Archive for the ‘Stuttgart’ Category
Straßensperrungen wegen Volksfestumzug
Info der Stadt Stuttgart
Ab 11 Uhr ziehen die dekorierten Brauereiwagen sowie Trachten- und Musikgruppen vom Cannstatter Kursaal zum Cannstatter Wasen. Deshalb kommt es ab 9 Uhr bis Umzugsende gegen 15 Uhr zu folgenden Straßensperrungen:
Wiesbadener Straße (Daimlerplatz bis Taubenheimstraße), Kreuznacher Straße, Wildbader Straße, Taubenheimstraße (Waiblinger Straße bis Kursaal), Martin-Luther-Straße (Kursaal bis Waiblinger Straße), Nauheimer Straße, König-Karl-Straße, Daimlerstraße, Seelbergstraße, Eisenbahnstraße, Bahnhofstraße, Liebenzeller Straße, Wilhelmstraße, Brunnenstraße, Lammgasse, Wilhelmsplatz, Waiblinger Straße (Daimlerstraße bis Wilhelmsplatz), Mercedesstraße (ab 10.15 Uhr) und Brenzstraße (Richtung Augsburger Platz). Eine Umleitung am Augsburger Platz ist ausgeschildert.
Die Straßenbahn-Linie U2 verkehrt zwischen 9 und etwa 15 Uhr nicht.
Foto, Blogarchiv
Historisches Volksfest – 26. September bis 3. Oktober 2018 – Fotos
Präventionsmaßnahmen der Polizei Stuttgart während des Cannstatter Wasens
Das 173. Cannstatter Volksfest vom 28. September bis 14. Oktober 2018 wird von der Stuttgarter Polizei wieder mit Präventionsmaßnahmen begleitet. Junge Festbesucher werden während der Volksfestzeit über die Folgen übermäßigen Alkoholkonsums und Risiken des Missbrauchs informiert, denn starke Alkoholeinwirkung spielt bei der Gewaltbereitschaft dieser Zielgruppe eine erhebliche Rolle. Auf dem Festgelände sind uniformierte und zivile Fußstreifen unterwegs, die ihr Augenmerk insbesondere auf das junge Publikum, auf mögliche, auffällige Gruppierungen sowie die Einhaltung der Jugendschutzbestimmungen legen. Bereits bei der Anreise müssen erkennbar Betrunkene damit rechnen, kontrolliert zu werden. Aus der polizeilichen Erfahrung heraus werden dabei junge Festbesucher vorrangig im Fokus der Polizei stehen. Auch achten die Beamten auf den immer wieder vorkommenden Missbrauch von Ausweispapieren. Die jungen Leute werden in Gesprächen darauf hingewiesen, dass die Benutzung fremder Ausweispapiere oder das Fälschen von Ausweisen kein Kavaliersdelikt, sondern eine Straftat ist. Die Beamtinnen und Beamten des Polizeipräsidiums Stuttgart werden im Umfeld des Festes Verkehrskontrollen durchführen, um Fahrten unter Alkohol- oder Drogeneinwirkung konsequent zu verfolgen. Für alle Besucher gilt: ein unbeschwertes Festvergnügen braucht eine richtige Planung. Daher empfehlen wir, Fahrgemeinschaften zu organisieren und einen Fahrer zu bestimmen, der selbstverständlich auf Alkohol verzichtet. Alternativ sollten öffentliche Verkehrsmittel oder Taxen benutzt werden. In diesem Jahr werden die Beamtinnen und Beamten des Referats Prävention am
Mittwoch, 10.10.2018, von zirka 14.00 bis 16.30 Uhr
an einem Infostand in der Nähe der Wasenwache darüber informieren, wie man sich vor Taschendieben schützen kann und darüber hinaus weitere Präventionsbotschaften vermitteln. Zudem werden sie am Freitag, 12.10.2018, von 14.30 Uhr bis 17.00 Uhr mobil auf dem Wasengelände, an Haltestellen sowie in der Stadtbahn U11 unterwegs sein.
Besucher des Landwirtschaftlichen Hauptfestes können sich an allen Veranstaltungstagen mit Ihren Fragen zu land- oder forstwirtschaftlichen Fahrzeugen, Taschendiebstählen und weiteren Themen an die Polizeibeamtinnen und -beamten am Infostand in Halle 5 wenden.
Präventionstipps der Polizei Stuttgart zum Thema Taschendiebstahl:
- Nehmen Sie nur so viel Bargeld mit, wie Sie tatsächlich benötigen.
- Tragen Sie Geld- und Zahlungskarten sowie Dokumente immer in verschiedenen verschlossenen Innentaschen der Kleidung möglichst dicht am Körper.
- Tragen Sie Ihre Hand- oder Umhängetasche immer mit der Verschlussseite zum Körper.
- Halten Sie Ihre mitgeführte Tasche stets geschlossen.
- Lassen Sie Ihr Handy, Ihre Handtasche oder Jacke niemals unbeaufsichtigt.
- Achten Sie bei einem Menschengedränge verstärkt auf Ihre Wertsachen.
Weitere Informationen finden Sie im Internet unter https://praevention.polizei-bw.de/ und www.facebook.com/polizeipraesidiumstuttgart
Foto, Blogarchiv
Unwetterlage – Sturm; Stadtgebiet Stuttgart – Kaltfront mit erwarteter Unwetterlage verschont Stuttgart
Bericht der Feuerwehr-Stuttgart.de
Der Deutsche Wetterdienst warnte am heutigen Sonntag vor einer Kaltfront, mit der orkanartige Windböen und Gewitter auftreten können. Somit musste auch die Integrierte Leitstelle in Stuttgart sich auf einen einsatzreicheren Tag vorbereiten. Um eine zu erwartende Mehrzahl an Notrufen adäquat und in gewohnter Schnelligkeit abarbeiten zu können wurde die Integrierte Leitstelle durch weitere Disponenten verstärkt. Während des gesamten Sonntages wurde die Wetterlage entsprechend beobachtet und bewertet.
Bereits am Nachmittag wurden der Leitstelle verschiedene umgestürzte Bäume gemeldet, die durch die vorgelagerten Windböen erfasst wurden.
Als das Sturmtief über die Landeshauptstadt zog musste die Feuerwehr zu insgesamt weiteren 37 wetterbedingten Einsätzen über das gesamte Stadtgebiet verteilt ausrücken. Dabei waren teilweise umgestürzte Bäume zu beseitigen, Dachziegel drohten abzustürzen oder lose Teile mussten gesichert werden.
Der arbeitsintensivste Einsatz musste im Stadtteil Kaltental abgearbeitet werden. Dort hat sich ein Baum in einen anderen verkeilt. Beide Bäume drohten unkontrolliert umzustürzen.
Die Bäume wurden durch die Feuerwehr fachmännisch gesichert und mussten kontrolliert gefällt werden
Gegen 20:30 Uhr war die Kaltfront über das Stadtgebiet hinweggezogen und die Maßnahmen der Feuerwehr konnten zurückgefahren werden. Personen wurden durch das Unwetter keine verletzt.
Über die entstandenen Sachschäden kann keine Aussage getroffen werden.
Insgesamt kam die Landeshauptstadt dadurch glimpflich davon.
Kräfte Berufsfeuerwehr:
Kräfte der Feuerwachen 1, 2, und 5
Kräfte Freiwillige Feuerwehr:
Abteilungen Birkach, Botnang, Degerloch-Hoffeld, Mühlhausen, Münster, Plieningen, Riedenberg, Sommerrain, Stammheim, Untertürkheim, Vaihingen, Wangen und Weilimdorf
Foto, Blogarchiv
Spannung für 200 Jahre Wasen
Pressemitteilung
Die Landeshauptstadt ist diesen Herbst in doppelter Feierlaune. Die Stuttgart Netze sorgt wieder für die zuverlässige Stromversorgung der Bierzelte, Schausteller und Fahrgeschäfte auf dem Wasen und auf dem Schlossplatz. Dafür wird schon im Vorfeld ein immenser Aufwand betrieben.
Von 28. September bis 14. Oktober feiert Stuttgart 200 Jahre Cannstatter Volksfest. Besonderheiten dieses Jahr sind das parallel stattfindende Landwirtschaftliche Hauptfest, das auf dem Wasengelände zum hundertsten Mal veranstaltet wird, sowie das achttägige Historische Volksfest auf dem Schlossplatz zu Ehren des Doppeljubiläums. In diesem Zeitraum werden bei allen drei Veranstaltungen insgesamt rund 920 Anschlussnehmer mit Strom versorgt – vom kleinen Imbiss bis zum großen Bierzelt oder dem Riesenrad. Alleine auf dem Cannstatter Volksfest fließen in den zwei Wochen fast 1,8 Millionen Kilowattstunden Strom durch die Leitungen – vergleichbar mit dem Bedarf einer 20.000-Einwohner-Stadt in diesem Zeitraum.
Für die Stuttgart Netze als Stromnetzbetreiber der Landeshauptstadt bedeutet das schon Wochen zuvor intensive Arbeit. Schließlich soll der Strom auf den beiden Festgeländen zu jeder Zeit zuverlässig zur Verfügung stehen und die Besucher die Feste genießen können.
Doch wie wird die Stromversorgung derartiger Veranstaltungen eigentlich organisiert? In einem ersten Schritt verteilt die zuständige Fachabteilung der Stuttgart Netze in enger Zusammenarbeit mit Elektroinstallateuren die Schausteller auf die verschiedenen Anschlusspunkte, um eine gleichmäßige Auslastung der Betriebsmittel zu gewährleisten. Daraufhin schließen die ausführenden Monteure die Verteilerschränke der Elektriker nach Terminvereinbarung an das Netz an. Allein auf dem Wasengelände bringen 11 Umspannstationen, 100 Kabelverteiler- schränke und etwa 14,5 Kilometer Kabel den Strom aus dem Stuttgarter Stromnetz in jeden Winkel. Damit die Anschlusssituation jedes einzelnen Schaustellers komfortabel vor Ort besprochen werden kann, hat die Stuttgart Netze zudem ein spezielles „Wasenbüro“ neben der Umspannstation in der Mercedesstraße 32 eingerichtet.
Seit einigen Jahren nutzt das Unternehmen im Stromnetz auf dem Cannstatter Wasen „intelligente“ Messsysteme, um künftig noch besser zu wissen, wie viel Elektrizität wann und wo verbraucht wird. Sie erfassen nach dem Endausbau sekundengenau sämtliche Lastflüsse in allen 11 Umspannstationen. So lassen sich Unregelmäßigkeiten erkennen, um Störungen nach Möglichkeit zu vermeiden. Mit ihrer Arbeit sorgt die Stuttgart Netze dafür, dass sich Schausteller und Besucher auf eine hohe Versorgungssicherheit verlassen und die Volksfeste auf dem Wasen und dem Schlossplatz voll und ganz genießen können.
Mit freundlichen Grüßen
i.A. Moritz Oehl
Unternehmenskommunikation
StuttgartNetze Betrieb GmbH
Foto, Netze BW – Die Mitarbeiter der Stuttgart Netze sind in enger Zusammenarbeit mit den Elektroinstallateuren dafür verantwortlich, dass jeder Schausteller auf dem Cannstatter Wasen einen Anschluss ans Stromnetz bekommt.
Verkehrsbehinderungen am Sonntagnachmittag in der Innenstadt
Info der Stadt Stuttgart
Die erste Demonstration startet um 14 Uhr in der Neckarstraße auf Höhe der Stadtbahnhaltestelle Neckartor. Ab 14.30 Uhr bewegt sich der Aufzug über die B14 Willy-Brandt-Straße und Konrad-Adenauer-Straße stadteinwärts bis auf Höhe der Oper. Dafür muss die B14 halbseitig in Richtung Charlottenplatz bis ca. 15 Uhr gesperrt werden. Eine kurzzeitige Sperrung von mehreren Minuten auch in Richtung Bad Cannstatt ist notwendig, weil die Teilnehmer die B14 Willy-Brandt-Straße queren werden.
Die zweite Versammlung beginnt um 14 Uhr auf dem Marienplatz mit einer Kundgebung. Ab 14.15 Uhr startet von dort ein Aufzug über die B14 Hauptstätter Straße ebenfalls bis zur Oper. Die B14 wird in diesem Bereich bis ca. 15 Uhr halbseitig in Richtung Bad Cannstatt gesperrt.
Auf der B14 Höhe Oper findet von ca. 15 Uhr bis ca. 17 Uhr die Abschlusskundgebung statt. Hierfür bleibt die B14 stadteinwärts zwischen Gebhard-Müller-Platz und Charlottenplatz bis ca. 17.30 Uhr gesperrt.
Verkehrsteilnehmer müssen im Bereich der Innenstadt mit Verkehrsbehinderungen rechnen. Betroffen sind auch die SSB-Buslinien im Innenstadtbereich, insbesondere die Linie 44. Eine Umleitung für den gesperrten Bereich der B14 an der Oper wird ausgeschildert. Die Stadt bittet Verkehrsteilnehmer, auf Bus und Bahn umzusteigen, den Bereich B14 Innenstadt zur genannten Zeit weiträumig zu umfahren oder ihre Fahrten zu verschieben.
Sonderöffnungen des Mercedes-Benz Museums im September und November
Presseinfo
Den Stadionbesuch mit der VfB Sonderausstellung verbinden
Der VfB Stuttgart ist 125 Jahre alt geworden – und das Mercedes-Benz Museum gratuliert mit Sonderöffnungen zu zwei Freitagsspielen: Bei den Heimspielen des VfB am 21. September und 2. November 2018 ist das Mercedes-Benz Museum bis 20 Uhr geöffnet. Kassenschluss ist jeweils um 19:30 Uhr. So lässt sich Stadionatmosphäre optimal mit dem Besuch der Sonderausstellung „Bewegt seit 1893“ zum VfB-Jubiläum im Mercedes-Benz Museum verbinden. Während der Sonderöffnungen werden Dauerkarten für die Sonderausstellung und andere Preise verlost. Es gelten die Tarife für Abendkarten: Ab 16:30 Uhr zahlen Erwachsene 5 Euro Eintritt, und für Jugendliche ab 15 Jahren kostet das Ticket 2,50 Euro.
Stuttgart. Erst im Museum in die bewegende Vereinsgeschichte eintauchen, dann im Stadion Fußball live erleben: Diese Verbindung macht das Mercedes-Benz Museum zu zwei Heimspielen des VfB Stuttgart möglich. Denn vor den Begegnungen mit Fortuna Düsseldorf (21. September 2018, 20:30 Uhr) und Eintracht Frankfurt (2. November 2018, 20:30 Uhr) in der benachbarten Mercedes-Benz Arena bleibt das Museum bis 20 Uhr und damit jeweils zwei Stunden länger geöffnet. Kassenschluss ist jeweils um 19:30 Uhr statt wie üblich um 17 Uhr.
Besonders interessant ist für Fußballfans die am 9. September 2018 eröffnete Sonderausstellung „Bewegt seit 1893“ zur 125-jährigen Geschichte des VfB Stuttgart. Sie ist bis zum 2. April 2019 im Raum Collection 5 des Museums zu sehen. Hier sorgt eine Tribüne mit echten Stadionsitzen aus der Mercedes-Benz Arena für Fußballatmosphäre. Insgesamt sind in der Sonderausstellung mehr als 125 Exponate aus der Vereinsgeschichte sowie unter anderem fünf Mercedes-Benz Automobile aus den Meisterschaftsjahren des VfB Stuttgart zu erleben.
Verlockend für alle Fans des VfB Stuttgart: Zu beiden Sonderöffnungen werden an einem Glücksrad im Foyer Dauerkarten für die Sonderausstellung und andere attraktive Preise verlost. Die Karten berechtigen bis zum 2. April 2019 zum Eintritt ins Mercedes-Benz Museum.
Eröffnung der Landesausstellung SCHULKUNST
Staatssekretär Volker Schebesta hat die SCHULKUNST-Landesaustellung eröffnet. Bis zum 6. Oktober werden im Haus der Wirtschaft in Stuttgart mehr als 500 Arbeiten von Schülerinnen und Schülern zum Thema „Bild-Material-Objekt“ zu sehen sein. „Kunst ist dazu da, sich auszuprobieren, seine Sinne zu schärfen und etwas ganz Neues entstehen zu lassen. Hier gibt es keine richtigen oder falschen Ergebnisse, im Fokus stehen die eigenen Ideen der Kinder und Jugendlichen“, sagt Staatssekretär Volker Schebesta bei der Ausstellungseröffnung. Kunst und mit ihr die kulturelle Bildung seien als Grundpfeiler der Allgemeinbildung an unseren Schulen nicht wegzudenken, so der Staatssekretär im Ministerium für Kultus, Jugend und Sport.
Entstanden sind die Ausstellungsstücke in den Schuljahren 2016/17 und 2017/18 im Kunstunterricht an allen Schularten des Landes. Beim diesjährigen Motto haben sich die Schülerinnen und Schüler experimentell mit unterschiedlichen Materialien, Bildern und Objekten beschäftigt und dadurch neue Ausdrucksmöglichkeiten gefunden. „Vorstellungsvermögen und Fantasie entwickeln sich nicht nur beim Spielen oder Lesen. Auch das Experimentieren mit Farben und Formen kann Kindern und Jugendlichen neue Welten eröffnen“, ergänzt der Staatssekretär.
In den vergangenen zwei Jahren wurden die Kunstwerke bereits in regionalen Ausstellungen an den 21 Staatlichen Schulämtern präsentiert. Als Höhepunkt des zweijährigen Turnus stellt die Landesausstellung SCHULKUNST nun eine repräsentative Auswahl der regionalen Ausstellungen vor. Konzipiert und umgesetzt wird das Schulkunst-Programm im Auftrag des Kultusministeriums vom Landesinstitut für Schulsport, Schulkunst und Schulmusik und dessen Zentrum für Kunst und Intermediales Gestalten (ZKIS) in Stuttgart-Feuerbach.
SCHULKUNST des Landes Baden-Württemberg
Seit 1984 setzt das Förderprogramm SCHULKUNST des Landes Baden-Württemberg mit wechselnden Themen neue Impulse für die Unterrichtspraxis an den Schulen. Begleitet werden die Themen durch Fortbildungen für Lehrerinnen und Lehrer sowie durch Materialien für den Kunstunterricht. Neben der Stärkung der künstlerischen Arbeit strebt das Programm engere Verbindungen zur Öffentlichkeit an: In schulischen Präsentationen, schulartübergreifenden Ausstellungen und den großen Landesausstellungen soll das gesamte Spektrum des ästhetischen Arbeitens an den Schulen aufgezeigt werden.
Quelle, Ministerium für Kultus, Jugend und Sport
Foto, Blogarchiv Klaus
stuttgartnacht 2018 auf dem Fernsehturm
Am 20. Oktober 2018 findet die diesjährige stuttgartnacht statt – und der Fernsehturm ist natürlich wieder mit von der Partie. Tickets gibt es ab 21. September 2018 auch im Fernsehturm-Shop im Vorverkauf. Also beim nächsten Fernsehturmbesuch am besten gleich die Tickets mitnehmen!
Weitere Infos: stuttgartnacht.de
Logo, Veranstalter
Foto, Blogarchiv Klaus