Archive for the ‘Stuttgart’ Category

Familienfest am 23. September 2018 um Schloss Solitude – Apfeltag

Posted by Klaus on 15th September 2018 in Stuttgart

Info: Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg

Die Gärten der Solitude waren am Ende des 18. Jahrhunderts als Obstbaumplantagen berühmt. An diese Tradition knüpft der Apfeltag am 23. September an. Es können 50 Apfel- und Birnensorten bestaunt, probiert und sogar eigene Früchte bestimmt werden. Neben den Angeboten im Außenbereich ist natürlich auch das Schloss selbst geöffnet.

Apfeltag um Schloss Solitude

Foto, Blogarchiv

Kundgebung „Gemeinsam Vielfalt leben“ am Freitag, 14. September 2018 – Fotos

Posted by Klaus on 14th September 2018 in Fotos, Stuttgart, Vereine und Gruppen

Infos: vielfaltfueralle.info

Polizeibericht
Mehrere Hundert Polizeibeamte waren am Freitagnachmittag (14.09.2018) anlässlich zweier Versammlungen in der Stuttgarter Innenstadt eingesetzt. Gegen 15.00 Uhr begann auf dem Marktplatz eine Versammlung zum Thema „Elternrecht und Sexualerziehung in Schule und KiTa“, an der bis zu 80 Personen teilnahmen. Bis zu 800 Personen hielten sich währenddessen auf dem Marktplatz auf, um lautstark gegen diese Versammlung zu protestieren. Gegen die Veranstaltung auf dem Marktplatz richtete sich auch eine Versammlung auf dem Karlsplatz mit dem Thema „Respekt und Akzeptanz von sexueller und geschlechtlicher Vielfalt“, an der bis zu 1.200 Personen teilnahmen. Gegen 17.20 Uhr endete die Versammlung auf dem Marktplatz. Beide Kundgebungen verliefen bis zu diesem Zeitpunkt ohne besondere Vorkommnisse.

Fotos, Andys Pictures and Press/Event- & Pressefotografie

EnBW behebt Schaden an Fernwärmleitung

Posted by Klaus on 14th September 2018 in Allgemein, Stuttgart

Versorgung mehrerer Stadtteile in Esslingen und Stuttgart am Wochenende vorübergehend eingeschränkt

Stuttgart/Esslingen. Die EnBW muss kurzfristig eine Reparatur an der zentralen Fernwärmeleitung in Esslingen vornehmen. An der Schadensstelle nahe der Konrad-Adenauer-Brücke könnte die Leitung sonst leckschlagen. Die Arbeiten sollen nach jetzigem Stand im Zeitraum von Samstag, 16 Uhr, bis Sonntag, 6 Uhr, durchgeführt werden. In dieser Zeit können die Esslinger Stadtteile Pliensauvorstadt, Weil, Brühl und Mettingen (Kunden der Stadtwerke Esslingen) sowie in Stuttgart die Gebiete Augsburger Straße, Heiligenwiesen und Hedelfingen vorübergehend nicht mit Fernwärme versorgt werden. Die EnBW bittet um Verständnis und ist bemüht, die Arbeiten so rasch wie möglich abzuschließen.

Freundliche Grüße

i.V. Hans-Jörg Groscurth
Konzernpressesprecher / Leiter Business Content Management
Kommunikation & Politik

Foto, Blogarchiv

Gesundheitsamt beteiligt sich am Internationalen Tag der Patientensicherheit

Posted by Klaus on 10th September 2018 in Stuttgart, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Info der Stadt Stuttgart

Im Rahmen des Internationalen Tags der Patientensicherheit findet am Montag, 17. September, von 10 bis 16.30 Uhr im Gesundheitsamt, Schlossstraße 91, eine Aktion zum persönlichen Medikationsplan „MeinPlan Stuttgart“ statt. Bei der Veranstaltung nehmen Apotheker in den Räumen 370 und 371 kostenlose Medikamentenchecks vor.
„Patientensicherheit geht alle an“, so lautet der Slogan zum Internationalen Tag der Patientensicherheit. Im Vordergrund stehen in diesem Jahr die Digitalisierung und die damit verbundenen Möglichkeiten für eine verbesserte Patienten- sicherheit. Das Gesundheitsamt der Landeshauptstadt beteiligt sich mit dem Projekt „MeinPlan Stuttgart“. Professor Ehehalt, Leiter des Gesundheitsamts, sagte: „Besonders freuen wir uns, dass wir Apothekerinnen und Apotheker aus dem Stadtbezirk gewinnen konnten, die für unsere Bürgerinnen und Bürger kostenlose Medikamentenchecks durchführen.“ Alle Interessierten sind zu der Veranstaltung herzlich eingeladen. Wer teilnehmen möchte, sollte alle Medikamente mitbringen, die aktuell eingenommen werden müssen. Diese werden durch die teilnehmenden Apotheken geprüft und allesamt in einen individuellen Medikationsplan eingepflegt.

Neben Informationen rund um die Arzneimitteltherapiesicherheit finden um 11 Uhr und um 14.30 Uhr unter dem Motto „Do it yourself – MeinPlan Stuttgart“ Informationsveranstaltungen rund um den Umgang mit einem Medikationsplan statt. Insbesondere wird gezeigt, wie unter www.nimmsrichtig.de ein individueller Medikationsplan anlegt werden kann. Darüber hinaus haben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Gelegenheit, ihren eigenen Medikationsplan gleich online zu erstellen. Ebenso gibt es Informationen dazu, wie der Medikationsplan immer aktuell gehalten werden kann und was sonst noch im Umgang mit Medikamenten beachtet werden muss. Mit dabei sind die Feinstoff-Apotheke, die Apotheke am Berliner Platz und die Schloss-Apotheke.

Der Internationale Tag der Patientensicherheit wurde vergangenes Jahr zum ersten Mal auf Initiative des Aktionsbündnisses Patientensicherheit e.V. durchgeführt. Der Aktionstag, an dem sich zahlreiche Institutionen aus dem Gesundheitssektor in ganz Deutschland beteiligen, wird vom Bundesministerium für Gesundheit unterstützt.

Weitere Informationen zu „MeinPlan Stuttgart“ finden Sie unter www.stuttgart.de/meinplan.

Symbolfoto, Blogarchiv Klaus

Fotos zu 125 Jahre VfB Stuttgart – im Mercedes-Benz Museum

Presse-Information

Ab 9. September 2018: Sonderausstellung „Bewegt seit 1893“

2007 wird der VfB Stuttgart 1893 e.V. Deutscher Meister. Was war das Erfolgsrezept? Die Sonderausstellung „Bewegt seit 1893“ im Mercedes-Benz Museum zeigt den originalen Flipchart-Plan mit der Mannschaftsaufstellung von Trainer Armin Veh des entscheidenden Spiels für die Meisterschaft 2007. Er ist eines von mehr als 100 Schlüsselexponaten der VfB Vereinsgeschichte, die vom 9. September 2018 bis 2. April 2019 ausgestellt werden.

Wir bedanken uns ganz herzlich bei Andy’s Pictures & Press  für die tollen Fotos

Siehe hierzu 125 Jahre VfB Stuttgart – im Mercedes-Benz Museum

Festbeleuchtung für den VFB Stuttgart zum 125 Geburtstag

Posted by Klaus on 9th September 2018 in Fotos, Stuttgart, Vereine und Gruppen

Anlässlich des 125sten Geburtstages des  VfB Stuttgart, waren in der Nacht von Samstag auf Sonntag die Grabkapelle auf dem Württemberg, die Mercedes-Benz Arena, sowie das Stuttgarter Rathaus in weiss rot beleuchtet!

Wir bedanken uns ganz herzlich bei Andy’s Pictures & Press  für die tollen Fotos

Siehe auch facebook.com/VfB

Dienstgebäude werden beflaggt

Posted by Klaus on 7th September 2018 in Stuttgart

Info Stadt Stuttgart

Aus Anlass der Heimattage Baden-Württemberg am Sonntag, 9. September, werden die Dienstgebäude der Landeshauptstadt Stuttgart entsprechend den Dienstgebäuden des Landes beflaggt.
Dabei werden, je nach Anzahl der Fahnenmasten, die Europa-, Bundes-, Landes- und Stadtflagge aufgezogen.

Spaziergang durch die Hohenheimer Gärten – Buchvorstellung

Posted by Klaus on 6th September 2018 in Fotos, Stuttgart

Info Stadt Stuttgart

Wer die Hohenheimer Gärten kennt, kommt beim Blättern gleich ins Schwelgen. Die Fotografien rufen Bilder in Erinnerung: von weiten, immer wieder neuen Ausblicken und wundersamen kleinen Entdeckungen. In ihrem Buch „Die Hohenheimer Gärten. Ein Paradies im Süden Stuttgarts“ lassen die Autoren Robert Gliniars und Adolf Martin Steiner den Leser genau an diesem Erlebnis des großen Ganzen aus feinsten Details teilhaben.
Zugleich ist ihr Bildband eine Einladung an alle Gartenfreunde, die Vielfalt der insgesamt 35 Hektar großen Anlagen kennenzulernen.
Einführung über die Geschichte des Gartens
Nach einer Einführung über die Geschichte der vier Gartenteile und einem Übersichtsplan des Stadtmessungsamts zur Orientierung geht es vom Schloss und dem gleichnamigen Park zur Aussicht auf Plieningen, Schönbuch und Schwäbische Alb. Durch die einstige „Jägerallee“ aus 180 Jahre alten Pappeln, vorbei am Weinberg mit der exklusiven Lagebezeichnung „Hohenheimer Schlossberg“, führt der Weg in den „Botanischen Garten“ mit seinem fächerförmigen „Pflanzensystem“. Rund 2700 Arten aus 200 Familien machen hier die Entwicklung und Verwandtschaft der höheren Pflanzen seit der Kreidezeit deutlich. Unterhalb des Weinbergs liegen die Teiche im Hochbruckgraben wie kleine Gletscherseen der vor 15000 Jahren beginnenden Nacheiszeit, am Ufer krautige Tundren-Vegetation und erste Gehölze.Der „Landschaftsgarten“ – von Hans Luz entworfen und von der Architektenkammer als „Beispielhaftes Bauen“ ausgezeichnet – bietet wieder attraktive Aussichtspunkte, zum Beispiel vom Monopterushügel auf das Lavendellabyrinth und weit darüber hinaus.
Majestätische Bäume und historische Bauten
Und dann der „Exotische Garten“: Die einstige Englische Anlage von Herzog Carl Eugen und Franziska von Hohenheim, 1776 begonnen, lebt heute weiter – mit ihren historischen Bauten wie dem Spielhaus, in dem ein Museum über die Geschichte des Gartens eingerichtet ist. Vor allem aber stehen hier die majestätischsten Bäume, kostbare Veteranen, davon 18 noch aus herzoglicher Zeit und knapp 60 gepflanzt vor über 150 Jahren zur Zeit der Exotischen Baumschule. Mehrere dieser Raritäten zählen zu den von der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft gekürten Rekordbäumen von Deutschland oder Baden-Württemberg, zum Beispiel die mächtige Platane am Spielhaus.Die Gehölze beeindrucken zu jeder Jahreszeit, im Frühling zum Beispiel besonders die Magnolien, im Sommer das farbenprächtige Rhododendrenquartier, im Herbst die Ahornwiese. Der Winter hat seinen ganz eigenen Reiz, wenn einzelne, frei stehende Bäume ohne Laub ihre filigrane Struktur preisgeben.
Die Autoren
Zu verdanken ist der anregende Bildband den beiden Autoren, die bereits zahlreiche Bücher und Beiträge zu den Hohenheimer Gärten veröffentlicht haben. Robert Gliniars ist seit 2011 Wissenschaftlicher Mitarbeiter dieser Uni-Einrichtung. Adolf Martin Steiner war Professor für Saatgutwissenschaft und Gartenbeauftragter. Auch im Ruhestand ist der 80-Jährige noch sehr aktiv. 2009 verlieh ihm die Stadt die Ehrenplakette für seine Verdienste um die Gartenkultur. Die Fotografien stammen von Steiner, Gliniars und Martin Staffler sowie aus dem Archiv der Universität.
Der Bildband ist im Verlag Ulmer erschienen, hat 96 Seiten mit 70 Farbfotos und kostet 19,90 Euro, als E-Book 14,99 Euro. ISBN 978-3-8186-0384-7. Weitere Informationen auf www.ulmer.de und www.gaerten.uni-hohenheim.de.

Fotos, Blogarchiv

Grillverbot für Grillstellen im Wald ab sofort aufgehoben

Posted by Klaus on 6th September 2018 in Stuttgart

Info der Stadt Stuttgart 06.09.2018

Aufgrund ausreichender Niederschläge ist das Waldbrandrisiko gebannt. Daher ist das Grillverbot auf den öffentlichen Grillstellen im Wald wieder aufgehoben.

Foto, Blogarchiv Sabine

31. Strassenfest der Hofener Scillamännle am Samstag, 8. September ab 15.00 Uhr

Sehr geehrte Damen und Herren,

die Urlaubs- und Ferienzeit geht zu Ende und schon stehen in Hofen die Vorbereitungen zur kommenden Fasnetszeit an.  Mit dem 31.  Straßenfest feiern die Scillamännle den Abschluss des sehr erfolgreichen diesjährigen 33. Jubiläumsjahres.  Was vor über drei Jahrzehnten als „Stiefelhocketse“ begann, ist heute ein Event, das in Hofen und Umgebung nicht mehr wegzudenken ist. Stiefelhocketse deswegen, weil der damals junge Verein keine finanziellen Mittel hatte, um den Tanzgardemädchen Stiefelchen zu kaufen. Aber auch heute ist der Verein mehr denn je auf Eigenengagement angewiesen, um die vielfältigen Aufgaben des zwischenzeitlich auf knapp 300 Mitglieder angewachsenen Vereins bewältigen zu können.

Für das Scilla-Straßenfest wird extra die Hartwaldstraße im alten Ortskern in Hofen von der Zehntscheuer bis zum Ochsen-Platz für den Autoverkehr gesperrt. Es gibt kulinarische Köstlichkeiten vom Grill, Kaffee- und Kuchenbuffet, kühle frisch gezapfte Getränke und eine romantische Sekt- und Cocktailbar. Gutes, spätsommerliches Wetter ist ebenfalls bestellt.

In den Abendstunden hört man dann wieder die ersten Rhythmen der Scilla-Musikgruppe. Spätestens dann fiebert  jeder der neuen Fasnetszeit – die in bereits in 17 Wochen beginnt – entgegen. Und bereits zum Straßenfest stehen die Besucher wieder auf den Bänken und singen…..“Blüh auf, blüh auf du blauer Stern, die Zeit ist da ich hab dich gern“.

Zu erreichen ist die Hocketse bequem mit der Linie U 12 oder U 14 – Haltestelle Hofen. Von dort sind es ca. 5 Minuten Fußmarsch mitten in den alten Ortskern von Hofen in der Hartwaldstraße. Parkplätze sind Mangelware.

Wir würden uns freuen, Sie zahlreich begrüßen zu dürfen.

Bis dahin viele Grüße

Raimund Stetter

Pressestelle der Scillamännle Hofen

Foto, Blogarchiv Klaus