Archive for the ‘Stuttgart’ Category

Historisches Volksfest vom 26.9. bis 3.10.2018 auf dem Schlossplatz

Das Volksfest mitten in d der Stadt (Schloßplatz)

Mit einem Historischen Volksfest  vom 26.9. bis 3.10.2018 im Herzen Stuttgarts feiert die baden-württembergische Landeshauptstadt gemeinsam mit dem Land Baden-Württemberg 2018 ein Doppeljubiläum der besonderen Art: 200 Jahre Cannstatter Volksfest und 100. Landwirtschaftliches Hauptfest. Die Besucher dürfen sich auf einen erlebnisreichen Streifzug durch die Volksfest-Geschichte freuen.

Gaukler, Artisten und Fakire heischen ebenso um die Aufmerksamkeit des Publikums wie traditionsreiche Kirmes-Attraktionen. Im historischen Festzelt können die Gäste mit einem speziell gebrauten Jubiläums-Bier auf das Doppeljubiläum anstoßen. Musik- und Trachtengruppen bringen die kulturellen Wurzeln des Landes auf den Schlossplatz. Lebendig gestaltete Ausstellungen und Präsentationen machen die Geschichte des „Landwirtschaftlichen Festes zu Kannstadt“ erlebbar.
>> historisches-volksfest.de<<
>> facebook.com/historischesvolksfest

>> Lageplan Schlossplatz <<
>> Musikgruppen im Bierzelt Schlossplatz <<

Siehe auch Volksfest-und-Fruehlingsfest/

Plakat vom Veranstalter

Foto, Blogarchiv Sabine

Unbekannter Mann identifiziert

Posted by Klaus on 17th August 2018 in Stuttgart

Polizeibericht

Die Identität des Mannes, der sich seit Donnerstag (09.08.2018) mit einer Amnesie in einem Stuttgarter Krankenhaus befindet (siehe hierzu auch unsere Pressemitteilung vom 15. August 2018 wer-kennt-diesen-mann-die-polizei-bittet-um-mithilfe), ist mittlerweile geklärt. Angehörige aus Berlin und der Schweiz meldeten sich bei der Polizei und gaben an, ihren Verwandten über Facebook entdeckt und erkannt zu haben. Übereinstimmenden Angaben und weiteren Überprüfungen zufolge handelt es sich bei dem bisher Unbekannten um einen 59-jährigen in der Schweiz lebenden Deutschen. Die Ursache, die zur Amnesie führte und die Umstände, warum der 59-Jährige nach Stuttgart fuhr, sind weiterhin unklar.

Keine Fahrten der Stuttgart Citytour am 26. August 2018

Posted by Klaus on 17th August 2018 in Stuttgart, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Presseinformation

Stuttgart Citytour

Keine Fahrten am 26. August

Am Sonntag, den 26. August 2018 entfallen alle Fahrten der Blauen und Grünen Citytour. Grund ist die Deutschland Tour, die an diesem Tag in und um Stuttgart stattfindet.

Ab dem 27. August 2018 fährt die Stadtrundfahrt wieder zu den gewohnten Zeiten.

Blaue Citytour: täglich 10.00, 10.40, 11.20, 12.00, 12.40, 13.20, 14.00, 14.40*, 15.20*, 16.00*

Grüne Citytour: Fr – Mo, Feiertage 11.00, 12.20, 14.00, 15.20, 16.40*

* Diese Touren enden am i-Punkt

Start- und Endpunkt der Hop on Hop off-Busse ist an der Tourist Information i-Punkt in der Königstraße 1a (gegenüber dem Hauptbahnhof). Ein- und Ausstiegsmöglichkeiten bieten sich bei der Blauen Citytour an den Haltepunkten i-Punkt/Turmforum, Schlossplatz, Schweinemuseum, Mercedes-Benz Museum, Wilhelma/Neckar-Käpt’n, Weingenuss/Römer, Weinwanderung, Killesberg/Weissenhofmuseum und Linden-Museum.

Die Grüne Citytour hält an den TopStops i-Punkt/Turmforum, Schlossplatz, Fernsehturm, Degerloch/Zacke, Standseilbahn, Marienplatz, Karlshöhe und Lindenmuseum/Hoppenlaufriedhof.

Weitere Informationen unter Tel. +49 (0)711/22 28 0, per Mail an touren@stuttgart-tourist.de und im Internet unter www.stuttgart-citytour.de.

Foto, Copyright „Stuttgart-Marketing GmbH, Pierre Polak“.

 

„Wald Gestalten“ im Feuerbacher Tal

Posted by Klaus on 16th August 2018 in Stuttgart

Info der Stadt Stuttgart

Die Aktion „Wald Gestalten“ läuft noch bis Ende September, Anmeldungen sind noch möglich. Am 12. Juli wurde die Aktion „Wald Gestalten“ der Stuttgarter Jugendhaus Gesellschaft unter der Leitung von Thomas Schäberle eröffnet. Viele Kinder und Eltern waren im Feuerbacher Tal dabei, um sich die im Wald erstellten Kunstwerke von den kleinen Künstlern zeigen zu lassen.
'Wald Gestalten' im Feuerbacher Tal
Bei der Aktion ‚Wald Gestalten‘ können Kinder und Jugendliche aus Naturmaterialien ihre Ideen im Wald Gestalt werden lassen.
Foto: Landeshauptstadt Stuttgart
Das „Wald Gestalten“ findet immer in den Sommermonaten statt. Dieses Jahr von 15. Mai bis Ende September. In Kooperation mit dem Garten-, Friedhofs- und Forstamt wird Kindern und Jugendlichen die künstlerische Freiheit gelassen, um aus Naturmaterialien ihre Ideen im Wald Gestalt werden zu lassen. Alle Objekte und Materialien sind biologisch abbaubar und stellen keine Gefahr für Menschen und Tiere dar. Wer Interesse hat, dieses oder nächstes Jahr mitzugestalten, kann sich beim Mitmachtelefon unter 2 29 68 98 melden.

Zuffenhausen – Lastwagen umgekippt

Posted by Klaus on 16th August 2018 in Stuttgart

Polizeibericht

Ein Lastwagen mit Kranaufbau ist am Donnerstag (16.08.2018) auf der Auffahrtsrampe zur Bundesstraße 27 auf die Seite gestürzt. Der 47 Jahre alte Lenker des Lasters mit Anhänger befuhr zunächst die Heilbronner Straße in Fahrtrichtung Zuffenhausen und schließlich die Auffahrtsrampe in Fahrtrichtung Ludwigsburg. Bei der Unterquerung der Bundesstraße kollidierte offenbar der fest verbaute Kran auf dem Lastwagen aus bislang ungeklärter Ursache mit dem Brückenbauwerk. Mutmaßlich durch den übertragenen Impuls verlor der Lastwagen die Fahrstabilität, kippte auf die Seite und durchbrach mit der Front das Brückengeländer. Der 47-Jährige konnte sich offenbar aus eigenen Kräften aus dem Fahrzeug befreien. Rettungskräfte waren vor Ort, kümmerten sich um den mutmaßlich leicht verletzten Mann und brachten ihn vorsorglich in ein Krankenhaus. Nach momentanen ersten Schätzungen der Beamten vor Ort sind über 100.000 Euro Sachschaden entstanden. Die Auffahrt zur Bundesstraße 27 ist bis auf weiteres gesperrt und die Bergungsarbeiten dauern an. Voraussichtlich erstrecken sie sich bis in die Abendstunden.

Fotos, Andys Pictures and Press/Event- & Pressefotografie

Bericht der Feuerwehr-Stuttgart.de/

Auffahrunfall – vier leicht Verletzte

Posted by Klaus on 16th August 2018 in Stuttgart

Polizeibericht

Bei einem Auffahrunfall mit sieben beteiligten Fahrzeugen sind am Mittwoch (15.08.2018) auf der Paulinenbrücke vier Personen leicht verletzt worden. Rettungskräfte kümmerten sich um die Verletzten. Ein 48-jähriger Mercedesfahrer befuhr gegen 22.30 Uhr mit überhöhter Geschwindigkeit die Paulinenstraße in Richtung Österreichischer Platz. Dabei bemerkte er die auf dem linken und rechten Fahrstreifen stehenden Fahrzeuge zu spät und prallte auf diese auf. Durch den Aufprall wurden insgesamt sechs Fahrzeuge aufeinander geschoben. Es wurden zwei Fahrzeuglenker im Alter von 24 und 27 Jahren sowie zwei 16-jährige Mitfahrer leicht verletzt. Drei Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Bei dem Unfall entstand ein Sachschaden von rund 40.000 Euro.

Foto, Andys Pictures and Press/Event- & Pressefotografie

Mauereidechse: Bestand erstmals systematisch erfasst – Stadt will Artenschutz und Neubau weiter in Einklang bringen

Info der Stadt Stuttgart

Hochgerechnet rund 140.000 erwachsene Mauereidechsen leben in Stuttgart. Die artenrechtlich streng geschützten Tiere wurden auf mehr als 1.000 Hektar des Stadtgebietes nachgewiesen. Sie besiedeln schwerpunktmäßig die Gleisanlagen im Neckartal, die Gäubahnstrecke und angrenzende Flächen, aber auch der Travertinpark in Bad Cannstatt und die Hanglagen von Wartberg und Lemberg. Das zeigt eine neue Bestandserfassung, die die Stadt in Auftrag gegeben hatte. Das verantwortliche Amt für Stadtplanung und Stadterneuerung hat die Studie mit dem Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg, dem Regierungspräsidium Stuttgart und der unteren Naturschutzbehörde beim Amt für Umweltschutz abgestimmt.

Dr. Detlef Kron, Leiter des Amts für Stadtplanung und Stadterneuerung, erklärte am Mittwoch, 15. August: „Ausgehend von dem städtischen Bauvorhaben im NeckarPark wollten wir eine Gesamtschau über das Vorkommen der Tiere erhalten. Den Rahmen dafür gab unser ‚Artenschutzkonzept Mauereidechse‘ vor. Ein Gutachten mit dieser Systematik ist beispielhaft in Deutschland.“ So haben Experten im vergangenen Jahr auf etwa 143 Hektar das Vorkommen intensiv überprüft, weitere 275 Hektar wurden in Augenschein genommen. „Wir wissen nun, dass es wesentlich mehr Mauereidechsen gibt und die Art ist stärker verbreitet als bislang angenommen.“ Die Tiere hielten sich üblicherweise in sehr warmen, sonnigen und trockenen Bereichen auf. „Das Gutachten zeigt, dass die Mauereidechsen jetzt auch Hochlagen wie den Birkenkopf besiedeln oder auch Flächen wie Waldränder, Grünflächen oder die Ufer des Neckars. Über die Gründe kann man nur spekulieren. Sicher ist, dass in Stuttgart eine der größten Populationen in Baden-Württemberg besteht“, so Kron.

Sieben Herpetologen – Repitilienkundler – waren von März bis Oktober letzten Jahres im ganzen Stadtgebiet unterwegs. Sie wurden von der ‚Gruppe für Ökologische Gutachten‘ aus Stuttgart koordiniert, die von der Stadt beauftragt worden war. Die Experten haben jede Fläche dreimal begangen, um herauszufinden, ob und falls ja wie viele der Tiere die Flächen besiedeln. Weiterhin haben sie auch eine Kartierung der Zauneidechse aus dem Jahr 2016 ausgewertet, die auch das Vorkommen der Mauereidechse erfasst.

Dr. Kron erläuterte: „Als Stadt wollen wir neue Bauprojekte ermöglichen, müssen zugleich darauf achten, dass artenschutzrechtliche Vorgaben eingehalten werden. Das erfordert eine hohe Koordination wie auch eine Sensibilisierung für dieses Thema. Bauherren müssen um die Möglichkeiten und Pflichten wissen. Hier kann das Gutachten hilfreich sein.“

Die Experten haben auch mögliche Ersatzhabitate untersucht. Die Flächen, die sie untersucht haben, sind bereits von Mauereidechsen oder Zauneidechsen besiedelt. „Diese Flächen können also nicht als Ausweichquartier genutzt werden. Dort fänden weitere Mauereidechsen nicht genügend Nahrung oder ausreichend große Reviere. Zugleich bestünde eine Konkurrenzsituation mit den Zauneidechsen“, so Kron. Die Stadt ist auch nicht frei in der Wahl von Ersatzhabitaten. So gibt es, unabhängig von den nun vorliegenden Ergebnissen der Erfassung der Mauereidechsen enge räumliche Vorgaben des Regierungspräsidiums. Außerhalb einer so genannten Gebietskulisse dürfen keine Mauereidechsen angesiedelt werden.

Dr. Kron zieht den Schluss: „Zentral ist eine stabile Gesamtpopulation und ein günstiger Erhaltungszustand der Mauereidechse. Dies wird die Stadt selbstverständlich achten. Um Veränderungen und Neubau zu ermöglichen, werden wir stets pragmatisch und projektbezogen nach Lösungen suchen. Im NeckarPark ist uns das mit der Umsiedlung von 2.000 Mauereidechsen in den eigens eingerichteten ‚gleisparallelen Grünzug ja gelungen.“ Auch Ausnahmeregelungen seien im Einzelfall denkbar.

Die Stadt investierte rund 150.000 Euro für die Erstellung des Gutachtens.

Das Gutachten können Sie hier herunterladen:

Beiträge in den Zeitungen: Mauereidechsen in Stuttgart – Stuttgart 21 könnte von Ausnahmen im Artenschutz profitieren und Mauereidechsen-Population in Stuttgart – Kein Freibrief zum Ausrotten, Artenschutz in Stuttgart – Viel mehr streng geschützte Eidechsen als vermutet

Foto, Sabine

Gute Halbjahresbilanz für den Tourismus in Stuttgart

Posted by Klaus on 15th August 2018 in Stuttgart

Presseinfo Stuttgart-Marketing GmbH, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Starke Wachstumsimpulse aus dem Ausland

Der Stuttgart-Tourismus entwickelt sich weiter positiv. Mit einer Steigerung des Übernachtungsaufkommens von 3,3 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum verzeichnet er eine erfolgreiche Halbjahresbilanz. Analog zu 2017 war die monatliche Entwicklung auch in den ersten sechs Monaten des laufenden Jahres sehr heterogen. Große Zuwächse erzielten die ausländischen Touristen.

„Nach einer etwas zurückhaltenden Entwicklung im Jahr 2017 nimmt der Stuttgart-Tourismus im ersten Halbjahr 2018 Fahrt auf und generierte ein stabiles Wachstum. Ähnlich wie letztes Jahr waren die Ergebnisse in den einzelnen Monaten uneinheitlich und einmal mehr Spiegelbild für die große Bedeutung des Businesstourismus mit beispielsweise übernachtungsrelevanten Messen wie der R+T und Intergastra im Februar. Dass die internationalen Großveranstaltungen weit in die Region strahlen, belegt auch die touristische Halbjahresbilanz, die für die Region Stuttgart in diesem Jahr noch etwas stärker ausfällt als für die Landeshauptstadt“, bilanziert Armin Dellnitz, Geschäftsführer der Stuttgart-Marketing GmbH und Regio Stuttgart Marketing- und Tourismus GmbH.

Im ersten Halbjahr 2018 wurden nach Angaben des Statistischen Amtes der Stadt Stuttgart und des Landesamtes Baden-Württemberg insgesamt 985.428 Gäste und 1.863.418 Übernachtungen in den Stuttgarter Beherbergungsbetrieben mit zehn und mehr Betten (inkl. Camping) registriert. Mit einer Steigerung von 0,7 Prozent (Gäste) bzw. 3,3 Prozent (Übernachtungen) gegenüber dem Vorjahr verbucht die Landeshauptstadt einen erfreulichen Zuwachs der touristischen Nachfrage. Das Tourismusjahr 2018 in Stuttgart startete gut (Januar plus 8,1 Prozent). Besonders der Februar erreichte mit 10,9 Prozent ein großes Plus. Nach einem stabilen März und einem leichten Zuwachs im April folgte ein großes Minus im Mai (13,7 Prozent). Rekordmonat war der Juni. Hier wurde ein überdurchschnittliches Übernachtungsaufkommen (343.658) und eine sehr hohe Veränderungsrate gegenüber dem Vorjahr (plus 13,8 Prozent) verzeichnet.

„Die Zahl der Übernachtungen hat 2018 gegenüber dem Vorjahr insgesamt zugelegt. Im Vergleich zu 2017 stiegen die Übernachtungszahlen vor allem im Januar und Februar mit rund zehn Prozent und im Juni mit fast 14 Prozent kräftig an. Im Mai übernachteten dagegen deutlich weniger Gäste als im Vorjahr“, so Thomas Schwarz, Leiter des Statistischen Amts der Landeshauptstadt Stuttgart. „Dies ist darauf zurückzuführen, dass die Pfingstferien 2018 komplett in den Mai fielen und entsprechend weniger Geschäftsreisende nach Stuttgart kamen.“

Die Bettenauslastung in der Landeshauptstadt beträgt in diesem Halbjahr 48,6 Prozent bei einem Angebot an Schlafgelegenheiten von 21.290. Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum nahm das Angebot um etwa 650 Betten zu, die Auslastung blieb stabil.

Deutschland, wichtigster Quellmarkt für den Übernachtungstourismus in Stuttgart, erzielte
70 Prozent aller Übernachtungen. Die Auslandsmärkte verzeichneten im ersten Halbjahr 2018 mit 7,3 Prozent größere Steigerungen als der Inlandsmarkt (plus 1,7 Prozent). Dabei fiel die Halbjahresbilanz der einzelnen Auslandsmärkte schwankend aus. Mit Abstand vorne blieben im ersten Halbjahr als volumenstärkste und damit wichtigste Top-Märkte für Stuttgart die USA (76.324 Übernachtungen / minus 8,4 Prozent) und die Schweiz. Mit 62.467 Übernachtungen und Plus 4,1 Prozent setzen die Nachbarn ihren Aufwärtstrend fort und rücken beständig dichter an die USA. Weitere bedeutende Auslands-Quellmärkte für Stuttgart legten in den ersten sechs Monaten deutlich zu: Großbritannien um 12,6 Prozent (34.048 Übernachtungen), Österreich um 17,6 Prozent (32.554 Übernachtungen), Italien sogar um 30,2 Prozent (30.202 Übernachtungen) und    Frankreich um 16,6 Prozent (27.895 Übernachtungen). Der Potenzialmarkt China zählte 30.415 Übernachtungen und ein leichtes Plus von 1,8 Prozent.

Auch der Blick in die Region Stuttgart (fünf Landkreise und Landeshauptstadt Stuttgart) zeigt mit insgesamt 4.359.354 Millionen Übernachtungen und einem Plus von 4,6 Prozent (insgesamt 58.565 Betten, Stand Juni) eine ähnlich erfreuliche Halbjahresbilanz wie Stuttgart. Insgesamt entwickelten sich auch hier die Übernachtungen der Auslandsgäste stärker als die der Inlandsgäste. Übernachtungsstärkster Landkreis nach Stuttgart ist im ersten Halbjahr 2018 der Landkreis Esslingen mit 805.960 Übernachtungen, vor den Landkreisen Böblingen mit 555.837 Übernachtungen, Ludwigsburg mit 516.103, Rems-Murr mit 340.937 und Göppingen mit 277.063. Die größte Zunahme gegenüber dem Vorjahr verzeichnete der Landkreis Esslingen mit 10,3 Prozent.

„Von der weiterhin positiven Entwicklung im Städtetourismus profitiert auch die gesamte Region Stuttgart. Wir rechnen für das Gesamtjahr 2018 damit, das derzeitige Wachstum von rund 3 Prozent halten zu können, so Armin Dellnitz.

Foto, Copyright „Stuttgart-Marketing GmbH“.

Verkehrsinformation zur Deutschland Tour in Stuttgart und der Region Stuttgart

Info der Stadt Stuttgart mit Karte

Am Sonntag, den 26. August kommt mit der Deutschland Tour ein Spitzensport-Ereignis nach Stuttgart und in die Region Stuttgart. Neben 132 Profiradsportlern, von hoffnungs- vollen Talenten bis zu internationalen Stars, werden auch 3.500 Hobbyradfahrer die Landeshauptstadt und die Region Stuttgart auf ihren Rädern genießen. Für den sicheren Ablauf sind zeitweise verkehrliche Ein- schränkungen notwendig. In enger Abstimmung mit den Sicherheitsbehörden und Verkehrs- betrieben in Stuttgart und der Region Stuttgart werden die Auswirkungen von Straßen- sperrungen so gering wie möglich gehalten. Die Koordination und das Verkehrsmanagement für das Stadtgebiet Stuttgart erfolgt über die Integrierte Verkehrsleitzentrale (IVLZ).

Verkehrsmaßnahmen in Stuttgart

thinglink.com/Karte der Verkehrsführung während der Deutschland Tour

Jedermann Tour auf attraktiven Strecken durch Stuttgart und die Region StuttgartVergrößern
Die Stuttgarter Innenstadt rund um Schlossplatz und Theodor-Heuss-Straße ist das Veranstaltungszentrum des Fahrrad-Festivals. Die Theodor-Heuss-Straße wird am 26. August von 5 Uhr bis 23 Uhr für den Autoverkehr gesperrt. Es wird empfohlen, die Stuttgarter Innenstadt am Veranstaltungstag nicht mit dem PKW anzufahren, sondern die Stadtbahnen, die S-Bahn und natürlich das Fahrrad zu nutzen.

  • Für den Hauptbahnhof Stuttgart ist am 26. August die Zu- und Abfahrt für den ÖPNV und Taxen gewährleistet. Zusätzlich kann der Hauptbahnhof per PKW über die Straße „Am Hauptbahnhof“, in der sich unter anderem die Zufahrt zum DB Parkhaus befindet, angefahren werden. Die Schillerstraße wird für den Individualverkehr von ca. 11:30 Uhr bis 18:00 Uhr beidseitig zwischen Arnulf-Klett-Platz und Gebhard-Müller-Platz gesperrt.
  • Der Ast des Planie-Tunnels der B27 wird am 26. August ab ca. 11:30 Uhr bis 18:00 Uhr in beiden Richtungen gesperrt. Das Kultur- und Kongresszentrum Liederhalle (Bosch Areal) bleibt über den Planie-Tunnel durchgängig erreichbar. Das Viertel „Untere Königstraße“ zwischen Bolzstraße, B27 und Oberer Schloßgarten bleibt bis ca. 11:30 Uhr über den Planie-Tunnel und die Kronenstraße anfahrbar. Die Abfahrt ist über die Lautenschlagerstraße und Schillerstraße durchgängig möglich. Die Durchfahrt über den Planie-Tunnel in Richtung Stuttgart-West ist zwischen 15:00 und ca. 18:00 Uhr ab Berliner Platz / Liederhalle nicht möglich.
  • Das Katharinenhospital ist von ca. 11:00 Uhr bis 18:00 Uhr für Klinikbesucher und -personal ausschließlich über die Jägerstraße mit dem PKW zu erreichen. Die Abfahrt erfolgt über die Ossietzkystraße und Kriegsbergstraße zum Arnulf-Klett-Platz. Für Einsatzfahrzeuge mit Sondersignal gibt es gesonderte Regelungen, die den Notdienst gewährleisten.
  • Das Hospitalviertel, die Universität Stuttgart und der Stadtgarten sind über die Schloßstraße und den Planie-Tunnel an- und abfahrbar. Zwischen 15:00 Uhr und 18:00 Uhr ist die Zu- und Abfahrt nur über den Planie-Tunnel möglich. Die Stadtbahn-Haltestelle Berliner Platz (Hohe Straße) ist von den Sperrungen nicht betroffen. Der Streckenabschnitt Berliner Platz (Liederhalle) bis Hölderlinplatz wird in dieser Zeit von der Stadtbahnlinie U4 nicht bedient.
  • In Stuttgart Nord werden die in der Grafik dargestellten Straßen zwischen Stuttgart-Mühlhausen, Stuttgart-Münster, Pragsattel und Killesberg zwischen 11:00 Uhr und 18:00 Uhr gesperrt. Im gleichen Zeitbereich ca. 11:00 bis 18 Uhr erfolgt die Sperrung der Stresemann-, Birkenwald-, Panorama- und Sattlerstraße.
  • Zusätzlich werden von 15:00 Uhr bis 18:00 Uhr der Herdweg sowie die Straßen Am Kräherwald und Am Kochenhof gesperrt. In dieser Zeit sind das Gebiet innerhalb der Straßen Birkenwald-, Panorama- und Sattlerstraße sowie der Herdweg und die Straßen Am Kräherwald und Am Kochenhof nicht an- und abfahrbar.

Die Integrierte Verkehrsleitzentrale Stuttgart wird über Verkehrsmeldungen und die dynamischen Verrkehrsinformationstafeln über die Sperrungen und Verkehrszustände aktuell informieren.

Streckenabschnitte in der Region Stuttgart

Streckenabschnitte, durch die das Rennen der Hobbyradfahrer führt, sind nur von sehr kurzzeitigen Einschränkungen betroffen. Die Sperrungen am Sonntag in Stuttgart-Ost, -Obertürkheim, -Uhlbach und -Rotenberg sowie den Kommunen der Region Stuttgart (Landkreis Esslingen am Neckar, Landkreis Göppingen und Rems-Murr-Kreis) beschränken sich auf lediglich zwei Stunden. Diese sehr kurze Sperrdauer wird erreicht, da die Straßen erst unmittelbar vor dem ersten Fahrer gesperrt werden und nach Durchfahrt des letzten Radfahrers spätestens ab 14:30 Uhr wieder für den regulären Verkehr geöffnet werden.

Siehe neckarufer.info/deutschland-tour-in-stuttgart-26-8-2018-jedermann-tour

Die Zuschauer in Waiblingen, Fellbach und Remseck am Neckar dürfen sich auf einen Sonntag freuen, der ganz im Zeichen des Radsports steht. Nach den Teilnehmern der Jedermann Tour begeben sich kurz darauf auch die Elitefahrer auf diesen Streckenabschnitt in der Region Stuttgart. Entsprechend werden die betroffenen Straßen erst nach der Passage des Profifeldes geöffnet und somit für den Zeitraum 10:45 Uhr bis 16:00 Uhr gesperrt sind.

Im gesamten Streckenbereich, den die Hobby- und Elite-Radsportler befahren, gilt für die Veranstaltungsdauer ein absolutes Halteverbot, um ein gefahrloses Radrennen in Stuttgart und der Region Stuttgart zu gewährleisten. Die Rennstrecke ist bereits durch Plakate sehr sichtbar gekennzeichnet. Zusätzliche Halteverbotsschilder weisen darauf hin, dass die Strecke am 26. August nicht beparkt werden darf.

 

Mehr Platz in der S-Bahn Stuttgart

Für den Zieleinlauf der Deutschland Tour bietet die S-Bahn Stuttgart mehr Platz in den Zügen. Auf den Linien S 1 Kirchheim (Teck)-Herrenberg und S 2 Schorndorf-Filderstadt fahren die S-Bahnen zwischen 10.00 Uhr bis 18.30 Uhr als Langzüge. Die S-Bahnen der Linien S 3 Backnang-Flughafen/Messe, S 4 Backnang-Marbach (Neckar)-Schwabstraße, S 5 Bietigheim-Schwabstraße, S 6 Weil der Stadt-Schwabstraße und S 60 Böblingen-Renningen-Schwabstraße verkehren als Vollzüge. Dazu werden auf den Linien S 4, S 5 und S 6 die zusätzlichen Platzkapazitäten ab etwa 10 Uhr eingesetzt. Bei Vollzügen sind jeweils zwei S-Bahn-Fahrzeuge, bei Langzügen jeweils drei S-Bahn-Fahrzeuge zusammengehängt.

Umfangreiche Anwohner-Information

Zur ausführlichen Vorabinformation wird bereits seit Anfang August die Strecke des Radrennens durch Hinweisplakate für alle Anwohner kenntlich gemacht. Haushalte, die an betroffenen Streckenabschnitten anliegen, werden über die wichtigsten Verkehrsinformationen mit einer Postwurfsendung über Sperrzeiten und Ausweichrouten informiert. Diese Flyer sowie weitere, ausführliche Informationen und alle Sperrhinweise können zusätzlich auch jederzeit auf der Veranstaltungswebsite www.Deutschland-Tour.com/Verkehr abgerufen werden. Darüber hinaus werden unter der Telefonnummer 07031-6320388 im Zeitraum von Freitag, 24. August bis Sonntag, 26. August jeweils von 8 Uhr bis 18 Uhr Verkehrsinformationen erteilt.

Über die Deutschland Tour

Die Deutschland Tour führt vom 23. bis 26. August in den Südwesten Deutschlands und durchquert zwischen dem Startort Koblenz und dem Finale in Stuttgart fünf Bundesländer. Auf den vier Etappen, die in Bonn, Trier, Merzig sowie Lorsch Station machen und zusammen 737 Kilometer umfassen, kommen Sprinter und angriffslustige Klassikerfahrer gleichermaßen zum Zuge. Einen besonderen Fokus legt die Deutschland Tour bei ihrem Comeback auf die Zuschauer. Neben einem umfangreichen Mitmachprogramm garantieren innerstädtische Zielrunden den Fans ein großes Radsport-Erlebnis. Die Deutschland Tour wird ein wahres Fahrrad-Festival. In jedem Etappenort wird es neben einem Bühnenprogramm und einer großen Expo auch einen Kinder Bike Parcours geben. Familienorientierte Ausfahrten auf abgesperrten Straßen sind ebenso geplant. Am 25. August findet in Merzig die Newcomer Tour, das Nachwuchsrennen der Deutschland Tour, statt. Die Jedermann Tour für 3.500 Teilnehmer wird am 26. August in Stuttgart und der Region Stuttgart veranstaltet. Die Deutschland Tour wird von der Gesellschaft zur Förderung des Radsports GmbH, dem deutschen Tochterunternehmen des Tour de France-Veranstalters Amaury Sport Organisation (A.S.O.), organisiert. Die A.S.O. ist eine strategische Partnerschaft mit der Anschutz Entertainment Group (AEG) eingegangen, die die Leitung der Vermarktung der neuen Deutschland Tour übernommen hat.

Fotos, Blogarchiv Klaus
Grafik, Stadt stuttgart

Siehe auch, Highlight bei der Deutschland Tour in Stuttgart und der Region: Bereits 2500 Radfahrer für Jedermann Tour registriert und deutschland-tour.com/e/jedermanntour/strecken, Jedermann Tour auf attraktiven Strecken durch Stuttgart und die Region Stuttgart

Sowas geht ja gar nicht – Sanitätspersonal angegriffen – Zeugen gesucht

Posted by Klaus on 14th August 2018 in Stuttgart

Polizeibericht

Ein bislang unbekannter Mann hat am Montag (13.08.2018) eine 26-jährige Rettungssanitäterin in der Breitscheidstraße angegriffen. Der zirka 65 Jahre alte Mann ärgerte sich gegen 15.15 Uhr offenbar darüber, dass der Motor des im Einsatz befindlichen Rettungswagens lief. Obwohl die 26-Jährige dem Mann versuchte die Notwendigkeit des laufenden Motors zu erläutern, geriet dieser in Rage und fing an auf die Sanitäterin einzuschlagen. Hierbei fügte er der Frau erhebliche Schmerzen zu und behinderte darüber hinaus den laufenden Einsatz. Schließlich lief er davon. Nach Beendigung ihrer eigentlichen Aufgabe wandten sich die Einsatzkräfte an die Polizei und erstatteten Anzeige. Zur Information: Rettungsfahrzeuge sind unter anderem mit verschiedenen technischen Geräten ausgestattet, die teilweise auch das Bordstromnetz belasten. Zur Absicherung der Funktionsfähigkeit, ist es teilweise notwendig den Motor laufen zu lassen, um das Risiko des Totalausfalls zu minimieren. Der aggressive Mann wird wie folgt beschrieben: Zirka 180 Zentimeter groß, brauner Teint, vermutlich Deutscher. Er hatte kurzes, stoppeliges grau-weißes Haar, lediglich der Haarkranz war noch vorhanden und einen grauen Drei-Tages-Bart. Vermutlich ist er Gebissträger. Er hatte ein schlanke Statur, trug eine Capri-Hose und ein rotes T-Shirt. Er führte außerdem einen Jute-Beutel mit sich. Der Mann sprach mit schwäbischem Akzent.

Zeugenhinweise nehmen die Beamtinnen und Beamten des Polizeireviers 3 Gutenbergstraße unter der Telefonnummer +4971189903300 entgegen.

Foto, Blogarchiv Klaus