Archive for the ‘Stuttgart’ Category

nullacht18 – Die Sommer-Tour geht in die Verlängerung

Die dreiköpfige Kabarettgruppe „Mustermann und die Motzlöffel“ ist im August 2017 mit großem Vergnügen acht Mal an acht verschiedenen Orten im gesamten Stuttgarter Stadtgebiet mit acht unterschiedlichen Programmen aufgetreten. Literarisch-Kabarettistische Stadtgeschichte(n) haben wir an der Nesenbachquelle in Vaihingen, im Travertinpark, im Straßenbahnmuseum und im Klärwerk Mühlhausen erzählt.

Die Verlängerung der Sommer-Tour im August 2018 wird unterirdisch. Darum gehen wir zum Lachen nicht auf die grüne Wiese oder an den Hafen, sondern in den tiefen Keller – Town under Stuttgart.
So verschlägt es uns in den Tiefbunker nach Feuerbach und in den Keller der Kelter in Uhlbach. Ein aktueller lokalpolitischer Teil des Programms ist jedesmal gleich, ein anderer ist speziell auf den Ort abgestimmt. Mustermann und die Motzlöffel suchen den genius loci und greifen die Geschichte und die Geschichten dieses speziellen Platzes auf. Unterstützung erfahren sie dabei durch die eine oder andere Marionette.

Termine:

Beginn ist immer um 18:30 Uhr, eine Veranstaltung dauert etwa 1 Stunde. Treffpunkt ist jeweils am Spielort. Der Eintritt beträgt 10 Euro, es wird am Abend der Veranstaltung vor Ort kassiert. Eine verpflichtende Anmeldung für maximal 80 Personen pro Abend ist erforderlich.

Weitere Infos http://0817.vexart.de/

Viel Vergnügen wünschen

Mustermann und die Motzlöffel

Logo und Foto, Mustermann und die Motzlöffel

Am Sonntag, 12. August 2018 feiert der Flughafen zum 24. Mal sein Großes Kinderfest

Posted by Klaus on 5th August 2018 in Fotos, Stuttgart, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Presseinfo

Am Sonntag, 12. August 2018 feiert der Flughafen zum 24. Mal sein Großes Kinderfest. Von 11 Uhr bis 17 Uhr gibt es unter dem Motto „Sei ein Superheld!“ viele Gratisaktionen zum Mitspielen. Bei gutem Wetter erwartet der Flughafen mehr als 20.000 Besucher, die sich auf dem Festgelände auf den Parkplätzen P3 und P5 und auf der Besucherterrasse tummeln werden.

Ihre Superhelden-Kräfte testen können Kinder im Ninja Warrior Parcours, in dem mit Geschick und Schnelligkeit

Torwandschießen

verschiedenste Hindernisse zu überwinden sind: Im Kletternetz geht es hinauf, die Rutsche hinunter, über die Slackline und andere Herausforderungen zum Ziel. Ein weiteres Highlight unter den vielen Angeboten ist der Höhenflug in einer Aussichtsgondel, mit der Schwindelfreie bis zu 40 Meter in die Höhe schweben und dann den Weitblick genießen können. Am Boden gibt es viele Möglichkeiten zu rennen, radeln, klettern oder hüpfen. Sogar paddeln ist möglich: Kleine Seeleute dürfen in einem 8 x 8 m großen Becken kleine Paddelboote lenken. Wer lieber ein Flugzeug steuert, kann ein Mini-Flugzeug mit Pedalantrieb über einen kniffligen Parcours lenken. Bungy-Trampolin und Hüpfburg stehen zum Austoben bereit, eine ruhige Hand ist dann beim Bogenschießen gefragt.

Bewährte Publikumsmagnete sind die Hundestaffeln der Bundespolizei und der Malteser: Sie zeigen in ihren Vorführungen, wie Personen aufgespürt oder versteckte Objekte erschnüffelt werden. Neugierige haben Gelegenheit zu gratis Vorfeld-Führungen. Wer teilnehmen möchte, muss sich vorab online über die Flughafenwebsite anmelden. Für alle offen ist an diesem Tag die Besucherterrasse, von der aus sich das Geschehen auf dem Vorfeld und das Starten und Landen der Flugzeuge prima beobachten lassen.

Für die Anfahrt zum Flughafen empfehlen sich die öffentlichen Verkehrsmittel, bei den S-Bahnlinien werden für das Kinderfest Langzüge eingesetzt. Besucher des Kinderfests, die mit dem Auto kommen, können im Parkhaus P20 (Boschparkhaus über der Autobahn A 8) für eine Sonderpauschale von 2,50 Euro parken. Gezahlt wird das Ticket an den Kassenautomaten des Parkhauses direkt vor Ort.

Weitere Informationen und Anmeldung Flughafenführungen
unter www.stuttgart-airport.com unter der Rubrik Erlebnis Flughafen.

Fotos, Blogarchiv

Neues Luftbildposter des Landesflughafens ist da

Posted by Klaus on 5th August 2018 in Stuttgart

Presseinfo

 

 

 

 

 

 

 

 

Die neue Luftaufnahme des Stuttgarter Flughafens 2018 ist ab sofort als Poster verfügbar. Das großformatige Bild wird jedes Jahr neu in Auftrag gegeben und zeigt das 400 Hektar große Gelände mit Start- und Landebahn, Terminals und Luftfrachtgebäuden. Auch Teile der Nachbargemeinden sind auf dem Poster zu sehen. Von Jahr zu Jahr lässt sich so verfolgen, wie sich der Flughafen und die Gegend rund herum entwickeln. Gut zu erkennen auf dem aktuellen Plakat ist zum Beispiel der Fortschritt auf der Baustelle des neuen Kongresshotels an der Flughafenstraße, das im Frühjahr 2019 eröffnen wird.
Das farbige Luftbild ist etwa 85 x 58 Zentimeter groß und wird gratis verteilt. Interessenten können das Poster im SkyPort, der Zentrale der Flughafen Stuttgart GmbH in der Flughafenstraße 32, direkt neben dem Parkhaus P 2, abholen – montags bis donnerstags von 8 bis 16 Uhr, freitags von 8 bis 12 Uhr. Für den Versand per Post sind Bestellungen per Mail an publikationen@stuttgart-airport.com möglich. Auch auf der Homepage des Flughafens steht das Luftbild zum Download bereit.

Foto, Flughafen Stuttgart GmbH

Der Neues des VFB Stuttgart

Posted by Klaus on 4th August 2018 in Fotos, Stuttgart

Der neue Mannschaftsbus

Fotos, Andys Pictures and Press/Event- & Pressefotografie

Fischsterben im Max-Eyth-See

Posted by Klaus on 2nd August 2018 in Seen, Flüsse u. Brunnen in der Region Stuttgart, Stuttgart

Info des  Württembergischen Angelervereins

Fischsterben im max-Eyth-See
Heute morgen hat es begonnen. Wie ein Fanal für eine misslungene Renaturierung. Wir haben 2 Jahre lang gekämpft um diese „Renaturierung zu verhindern bzw zu ändern. Die Stadtverwaltung hat gezeigt, dass sie die Macht hat nicht auf uns zuhören. Und jetzt? Genau an dieser Stelle ist der Sauerstoffgehalt auf 1 mg/l abgesackt und ca. 3000 -5000 tote Fische treiben sichtbar im seichten Uferwasser. Die andern, glücklicherweise nicht renaturierten Stellen haben noch über 4 mg/l Sauerstoff. Aber die Situation bleibt kritisch. Die Feuerwehr ist bereits im Einsatz und versucht schlimmeres zu verhindern.

Info der Stadt Stuttgart

Sauerstoffgehalt im Max-Eyth-See über Nacht gesunken – Nach Feuerwehreinsatz steigen Werte wieder

Messungen haben am Donnerstag, 2. August, ergeben, dass der Sauerstoffgehalt im Max-Eyth-See über Nacht deutlich gesunken ist. Damit die Sauerstoffwerte wieder steigen, ist seit heute Vormittag die Feuerwehr mit knapp 30 Einsatzkräften vor Ort, um das Seewasser umzuwälzen. Dabei wird dem See mit Pumpen Wasser entnom-men und dann wieder in den See gegeben. Das Wasser wird entweder hoch in die Luft gespritzt, so dass es als Regen auf die Oberfläche auftrifft, oder als Strahl in den See gebracht, so dass möglichst viel Luftsauerstoff hinzukommt. Zudem wird dem See frisches Quellwasser zugeführt.
Alexander Gass vom Tiefbauamt der Stadt Stuttgart sagte: „Durch das schnelle Eingreifen der Feuerwehr steigen die Sauerstoffwerte aktuell wieder. Wir gehen davon aus, dass heute Nachmittag die Sauerstoffproduktion der Algen aufgrund der Sonneneinstrahlung ausreicht, um den See wieder zu stabilisieren.“

Aufgrund der hohen Temperaturen haben sich im Max-Eyth-See verstärkt Algen gebildet. Vermutlich sind diese in der vergangenen Nacht vermehrt abgestorben. Dadurch wurde mehr Sauerstoff durch den mikrobiellen Abbau der Algen verbraucht als tagsüber durch die Algen gebildet wird. Infolgedessen sank auch der Sauerstoffgehalt des Sees. Darunter litten vor allem die Wasserlebewesen. Einige Fische sind bereits gestorben.

Die Stadt hat in den vergangenen Jahren verschiedene Maßnahmen durchgeführt, um die Wasserqualität des Max-Eyth-Sees zu verbessern. Maßnahmen waren u. a. die Zuführung von Quellwasser, Verschluss der Schleuse zum Neckar, Nährstofffällung, Monitoring durch den Limnologen und Schaffung einer Flachwasserzone. Die Maßnahmen haben die Situation bereits verbessert. Trotzdem lässt sich das plötzliche Absinken des Sauerstoffgehalts nicht zuverlässig verhindern. Die Stadt prüft daher weitere Maßnahmen, wie z. B. technische Vorrichtungen. Diese sollen in ungünstigen Wetterphasen das Absinken des Sauerstoffgehalts in Teilbereichen des Sees verhindern. Darüber hinaus soll auch untersucht werden, ob die Ansiedlung von Wasserpflanzen in Teilen des Sees eine Verbesserung des Gütezustands begünstigen könnten.

Siehe auch Verdacht auf Blaualgen im Max-Eyth-See bestätigt und stuttgarter-nachrichten.de/rettungsaktion-am-max-eyth-see-stuttgarter-feuerwehr-muss-fische-retten

Fotos, Manu’s Bilderecke

Termine Neugereuter Theäterle e.V.

„Eine reizende Überraschung“

Komödie von Christina Handke, Plausus Theaterverlag

Zum Inhalt:

Als Ferdinand Weiler, Familienoberhaupt einer Verlegerdynastie, aus dem Urlaub die attraktive Tessa mitbringt, ist seine Familie entsetzt, denn alle glauben, das Tessa nichts Gutes im Schilde führt.

Als schließlich Doris Göschle, die Seele des Hauses, ein Telefonat mithört, sind sich alle sicher: Tessa will Ferdinand vergiften. Sie beschließen Tessa auf keinen Fall unbeaufsichtigt zu lassen. Nur Ferdinands Enkelin Jenny, nimmt das Ganze nicht so ernst und freundet sich mit Tessa an, während Ferdinands Schwester Adele für komplette Verwirrung bei allen Beteiligten sorgt……

Termine 2018/19

Donnerstag,  13.09. 19 Uhr Generalprobe

Freitag,         14.09. 20 Uhr Premiere

Samstag,      15.09. 15 Uhr Nachmittagsvorstellung

Samstag,      22.09. 20 Uhr

Samstag,      27.10. 15 Uhr Nachmittagsvorstellung

Samstag,      27.10. 20 Uhr

Samstag,      24.11. 15 Uhr Nachmittagsvorstellung

Samstag,      24.11. 20 Uhr

Samstag,      08.12. 20 Uhr

Samstag,      19.01. 20 Uhr

Samstag,      26.01. 15 Uhr „Kultur am Nachmittag“

Samstag,      26.01. 20 Uhr

 

Regie: Inka Bauer

Mitspieler:

Ferdinand Weiler……………………Berthold Guth

Adela Weiler…………………………Angelika Plein

Alexander Weiler…………………Stefan Schwung

Linda Heberfeld……………………Ingrid Börmann

Gerald Heberfeld……………..Ralf-Mathias Lingen

Jenny Heberfeld………………….…..Silke Posselt

Doris Göschle……………………….Evelyn Lingen

Tessa Goldner………………..…..Jasmin Ostertag

Neugereuter Theäterle e.V.

Haus St. Monika, Rupert-Mayer-Saal
Seeadlerstr. 7
70378 Stuttgart-Neugereut
Kartenbestellung: Tel. 0711 / 535125, Homepage: www.neugereuter-theaeterle.de
Eintrittspreise: 15,00 Euro Erwachsene, ermäßigt: 13,00 Euro, Rentner, Schüler, Studenten, und Menschen mit Behinderungen.

Mit freundlichen Grüßen

Berthold Guth
Neugereuter Theäterle e.V.
post@neugereuter-theaeterle.de

Foto, Neugereuter Theäterle

Öffentliche Grillstellen im Wald in Stuttgart ab sofort gesperrt

Posted by Klaus on 1st August 2018 in Stuttgart

Info der Stadt Stuttgart

Die aktuell hohe Brandgefahr zwingt zu Vorsichtsmaßnahmen, deshalb gilt ab sofort ein Grillverbot. Alle öffentlichen Grillstellen im Wald des Stadtgebietes Stuttgart sind gesperrt. Das Garten-, Friedhofs- und Forstamt bittet um besondere Vorsicht.

Die anhaltend trockene-heiße Witterung hat zu einer weiteren Erhöhung der Brandgefahr geführt. Die Bürgerinnen und Bürger der Stadt werden um besondere Vorsicht gebeten: Bereits unachtsam weggeworfene Glasflaschen können über den Lupeneffekt Brände auslösen. Generell gilt im Wald vom 1. März bis 31. Oktober ein gesetzliches Rauchverbot. Es ist nicht nur verboten, aktuell ist es auch absolut unverantwortlich, im Wald zu rauchen. Wer trotz des Verbots Grillstellen nutzt oder die vorhandenen Absperrungen und Sperrschilder beseitigt, begeht gleich mehrere Ordnungswidrigkeiten und kann unter anderem wegen Sachbeschädigung belangt werden.

Das Garten-, Friedhofs- und Forstamt appelliert an alle Bürgerinnen und Bürger, die getroffenen Maßnahmen zu respektieren, zum Schutz der Wälder zu handeln und dort nicht zu grillen oder zu rauchen.

Fotos, Blogarchiv Klaus

Kindertag am 8. August 2018 in Schloss Solitude – Fechten und Feiern – Zu Besuch im Schloss

Posted by Klaus on 1st August 2018 in Stuttgart, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Info, Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg

Am 8. August lädt Schloss Solitude zu einem spannenden Tag für Kinder ein. Das Schloss wird auf ungewöhnlichen Wegen erforscht, eine feudale Fechtstunde ist im Angebot und alle Kinder können sich ihr eigenes barockes Accessoire gestalten. Im Außenbereich gibt es ein Programm mit weiteren spannenden Aktivitäten.

Kindertag in Schloss Solitude

Foto, Blogarchiv Klaus

Stuttgart Süd: Zahnradbahn im 30-Minuten-Takt

Info, VVS
Am 31.07.2018

Stuttgart-Süd: Zahnradbahn im 30-Minuten-Takt

Wegen einer technischen Störung fährt die Zahnradbahn derzeit nur im 30-Minuten-Takt:

  • Abfahrten ab Marienplatz zu den Minuten ´00 und ´30
  • Abfahrten ab Degerloch zu den Minuten ´14 und ´44
Dauer noch nicht bekannt.

Foto, Blogarchiv Klaus

Bäche bei anhaltender Trockenheit gestresst

Posted by Klaus on 31st Juli 2018 in Seen, Flüsse u. Brunnen in der Region Stuttgart, Stuttgart

Info der Stadt Stuttgart

An Stuttgarter Bächen wurden in den vergangenen Jahren immer wieder Niedrigwasserstände festgestellt. Sobald das Amt für Umweltschutz kritische Pegelstände für Tiere und Pflanzen als erreicht ansieht, werden verstärkte Kontrollen gegen unerlaubte Wasserentnahmen durchgeführt. Die Wasserbehörde des Amts für Umweltschutz weist darauf hin, dass Wasserentnahmen, die über das Schöpfen mit Gefäßen in geringen Mengen, den sogenannten Gemeingebrauch hinausgehen, einer wasserrechtlichen Erlaubnis bedürfen. Der Einsatz mobiler Pumpen aber auch das Aufstauen oder Absenken der Gewässer zur Wasserentnahme ist nicht zulässig.
Die Wasserbehörde appelliert an die Verantwortung jedes Einzelnen, Wasserentnahmen an den Bächen mit Niedrigwasserständen zu unterlassen. Unerlaubte Wasserentnahmen können mit empfindlichen Geldbußen geahndet werden.

Bei anhaltender trockener Witterung sinken die Pegelstände der Bäche erheblich. Der Wassermangel bedroht seltene Tier- und Pflanzenarten wie den bundesweit stark gefährdeten Steinkrebs, der in einigen Stuttgarter Bächen immer noch in stabilen Populationen zu finden ist. Nach der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie ist seine Art europaweit geschützt.

Unter dem Wassermangel leidet zudem die Selbstreinigungskraft der Bäche. Wasserentnahmen verschärfen die Situation und können dazu führen, dass Pegelstände streckenweise stark fallen oder Gewässer ganz trocken werden. Die auf den Lebensraum angewiesene sogenannte Biozönose mit Fischen, Krebsen und anderen Kleinlebewesen stirbt unweigerlich ab.

Foto, Blogarchiv Klaus