Archive for the ‘Stuttgart’ Category

Zuffenhausen – SSB-Bus mit Stein beworfen – Zeugen gesucht

Politeibericht

Am frühen Samstagmorgen (15.07.2018) war ein 40-Jähriger mit einem Personalbus der SSB auf der Haldenrainstraße in Richtung Kelterplatz unterwegs. Als er hierbei gegen 04.15 Uhr auf den La Ferté-Steg zufuhr, wurde das Fahrzeug von einem bislang unbekannten Täter aus einer Gruppe von vier bis fünf Personen heraus mit einem harten Gegenstand, vermutlich einem Stein beworfen, wobei die Frontscheibe beschädigt wurde. Der entstandene Schaden beläuft sich auf zirka 2.500 Euro. Die Gruppe entfernte sich anschließend in unbekannte Richtung. Eine Personenbeschreibung liegt nicht vor.

Zeugen werden gebeten, sich unter der Rufnummer +4971189903700 mit dem Polizeirevier 7 Ludwigsburger Straße in Verbindung zu setzen.

Symbolfoto, Blogarchiv Sabine

Arbeiten am Stromnetz in Zuffenhausen

Posted by Klaus on 13th Juli 2018 in Stuttgart

Info: Stuttgart Netze

In der Schwieberdinger Straße finden in den ersten drei Wochen der Sommerferien Bauarbeiten der Stuttgart Netze statt. Dazu muss die Straße auf Höhe des Porsche-Museums stadtauswärts auf eine Spur verengt werden.

Aufgrund gestiegener Leistungsanforderungen ans Stromnetz wird das Umspannwerk Salzwiesen in der Schützenbühlstraße 91 in den nächsten Jahren durch einen Neubau direkt nebenan ersetzt. Im Zuge der Baufeldfreimachung muss die Stuttgart Netze hierfür nun vorhandene Strom-Mittelspannungs- und Niederspannungskabel stilllegen und in der Schwieberdinger Straße etwa 120 Meter neue Leitungen verlegen.

Der Stromnetzbetreiber zieht die neuen Leitungen in vorhandene Leerrohre ein. Um diese ans Netz anzuschließen werden zwei Baugruben ausgehoben. Dadurch muss leider eine Fahrspur der Schwieberdinger Straße stadtauswärts gesperrt werden. Die Arbeiten finden nach Absprache mit dem Amt für öffentliche Ordnung der Landeshauptstadt in den Sommerferien statt um die Verkehrsbeeinträchtigungen auf ein Minimum zu reduzieren. Baubeginn ist am 30. Juli – das voraussichtliche Ende ist für den 17. August vorgesehen.

Die Stuttgart Netze bittet um Verständnis für etwaige Behinderungen.

Mit freundlichen Grüßen

i.A. Moritz Oehl
Unternehmenskommunikation
StuttgartNetze Betrieb GmbH

Foto, Blogarchiv Klaus

Straßenverkehr laut Bürgerumfrage größtes Stadtproblem

Posted by Klaus on 11th Juli 2018 in Stuttgart

Info der Stadt Stuttgart

„Zu viel Straßenverkehr“ – aus Sicht der Bürgerinnen und Bürger ist der Straßenverkehr das größte Problem der Stadt Stuttgart. Das hat die Bürgerumfrage aus dem Jahr 2017 ergeben. Das neue statistische Monatsheft der Landeshauptstadt widmet dem Thema „Verkehr und Mobilität“ nun einen Hauptbeitrag.

In dem Beitrag bewerten die befragten Bürgerinnen und Bürger mögliche verkehrspolitische Maßnahmen. Große Zustimmung erreichen Ausbau und Verbesserungen des ÖPNV. Besonders wichtig ist den Befragten die Neugestaltung der Fahrpreise im öffentlichen Nahverkehr. Der Ausbau der Fahrradinfrastruktur wird hingegen uneinheitlich bewertet. Rund die Hälfte der Bürger spricht sich für eine Ausweitung des Radwegenetzes aus.

Eine City-Maut wird von der Bürgerschaft mehrheitlich abgelehnt. Beschränkungen der Zufahrt ins Stadtzentrum oder die Einführung einer Nahverkehrsabgabe werden zu gleichen Anteilen befürwortet oder abgelehnt.

Eine spannende Frage war zudem, ob die Befragten an Tagen mit Feinstaubalarm ihr Verhalten angepasst haben. 99 Prozent der Befragten gaben an, den Feinstaubalarm zu kennen. Etwas mehr als die Hälfte (52 Prozent) der repräsentativ ausgewählten Stuttgarterinnen und Stuttgarter haben während des Alarms nach eigenen Aussagen ihr Verhalten geändert. Die meisten erklärten, dass sie häufiger mit Bus und Bahn gefahren sind und weniger mit dem Auto unternommen haben.

Beim Thema Elektromobilität zeigt sich zwar die Tendenz zu einer steigenden Bereitschaft, Elektrofahrzeuge zu nutzen – allerdings auf niedrigem Level. Zehn Prozent der Befragten geben an, dass sie „auf jeden Fall“ planen, zukünftig ein Elektroauto zu nutzen oder weiter zu nutzen und 24 weitere Prozent, dass sie „eher“ ein Elektroauto nutzen wollen.

Der zweite Hauptbeitrag des Monatsheftes beschreibt die Einwohnerentwicklung Stuttgarts im Jahr 2017. Verglichen mit den Vorjahren hat sich das Wachstum in Stuttgart (2017: plus 2.446 Einwohner) stark abgeschwächt. Weiterhin auf hohem Stand blieben im vergangenen Jahr die Geburtenzahlen (6.725 Geburten); dem standen 5.507 Sterbefälle gegenüber.

Insgesamt war die Wanderungsbilanz Stuttgarts positiv, 51.546 Personen zogen zu und 50.318 Personen verließen die Stadt. Entscheidend war dabei die Zuwanderung aus dem Ausland, vor allem aus Rumänien, Indien und Kroatien. Gleichzeitig gingen die Flüchtlingszahlen stark zurück.

Das Monatsheft Nr. 6/2018 ist beim Statistischen Amt, Eberhardstraße 39, 70173 Stuttgart, Telefon 216-98587, Fax 216-98570, unter www.stuttgart.de/statistik-infosystem oder per E-Mail an komunis@stuttgart.de zum Preis von 4 Euro erhältlich.

Siehe auch: Verkehr und Mobilität in Stuttgart und stuttgarter-zeitung.de/umfrage-der-verkehr-nervt-die-buerger

Foto, Blogarchiv Sabine

Modellauto-Tage bei Such & Find

Sehr geehrte Damen und Herren,

Stuttgart und das Auto – eine Geschichte, die mit der Erfindung des Automobils beginnt und bis heute mit Auf und Ab weitergeht. Kein Wunder also, dass mit Such & Find in der Mozartstraße einer der größten Gebrauchtwagenhändler in Deutschland hier seinen Sitz hat. Gebrauchtwagen, die keinen Feinstaubalarm auslösen, keine öffentlichen Parkplätze beanspruchen und weder Strom noch Diesel oder Benzin zum Fahren brauchen. Bei Such & Find gibt es zigtausende gebrauchte Modellautos, sicher eines der größten Angebote in Deutschland.

Für all die vielen Sammler dieser Modellautos führen wir am 20.7. und am 21.7. unsere ersten Modellautotage durch. Am 20.7. gibt es 20% Rabatt auf alle Modell- und Spielzeugautos, für die vielen Sammler gibt es am Freitag exklusiv Modelle, die seither noch nicht im Angebot waren. Am 21.7. gibt es auch 20% Rabatt auf alle Modellautos und für alle Sammler in unserem überdachten Innenhof ein offenes Sammlertreffen. Wir stellen Tische auf und wer möchte, kann kommen, seine doppelten Modelle anbieten, tauschen, schwätzen und andere Sammler treffen. Einfach kommen und mitmachen, es gibt keine Anmeldeliste und auch keine Standgebühr.

Mit freundlichen Grüßen Jörg Trüdinger

Modellautotage bei Such & Find
Mozartstr. 38 www.suchundfind-stuttgart.de
70180 Stuttgart
Freitag, 20.7.2018 von 9.00 bis 18.00 Uhr; Samstag, 21.7.2018 von 10.00 bis 14.00 Uhr, 10.00 bis 13.00 Uhr Sammlertreffen

Fotos, Blogarchiv Klaus

Mercedes-Benz Museum – Salsa unter den Sternen

Posted by Klaus on 11th Juli 2018 in Stuttgart, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Presse-Information

Tanzpartys mit lateinamerikanischen Rhythmen bietet das Mercedes-Benz Museum an vier Samstagen im Juli und August, drei davon unter freiem Himmel. Die erste Veranstaltung findet am 14. Juli statt. Die weiteren Termine: 21. Juli, 28. Juli und 4. August. Immer ab 19 Uhr gibt es zunächst einen kostenlosen Salsa-Schnupperkurs. Um 20 Uhr beginnt dann die Tanzparty mit Live-DJs und Salsa, Bachata, Merengue sowie Reggaeton. Wegen der WM-Übertragung in der Open Air Bühne wird der erste Salsa-Abend in den Großen Saal verlegt. Auch bei schlechtem Wetter findet die Veranstaltung im Museum statt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Stuttgart. Bereits im vergangenen Jahr waren die Sommer-Tanzparties des Mercedes-Benz Museums ein großer Erfolg. Je Abend nahmen rund 500 Paare teil. Nun folgt die Neuauflage: Ab Samstag, 14. Juli 2018 und danach am 21. Juli, 28. Juli sowie 4. August heißt es wieder „Salsa unter den Sternen“. Für Liebhaber lateinamerikanischer Rhythmen ist das Tanzen unter freiem Himmel in der Open Air Bühne ein mitreißender Genuss. Bis zu 600 Personen haben auf der Tanzfläche Platz.

Foto, Daimler – „Salsa unter den Sternen“ auf der Open Air Bühne des Mercedes-Benz Museums, 2017

Jeweils ab 19 Uhr vermittelt ein kostenloser Schnupper-Tanzkurs die original kubanische Salsa mit ihren wichtigsten Schritten und Bewegungen. Um 20 Uhr startet dann die Party. Wechselnde DJs legen Salsa, Bachata, Merengue und Reggaeton auf. Willkommen sind nicht nur Paare: Auch solo kann man zu Tanzkurs und Party kommen.

Cocktails wie etwa Mojito, Caipirinha, Cuba Libre sowie andere erfrischende Drinks und Snacks und Specials gibt es in der ALL TIME STARS Sommerlounge. Sie hat während der Tanzpartys bis in den späten Abend hinein geöffnet. Mehr unter https://www.mercedes-benz.com/de/mercedes-benz/classic/museum/ats-sommerlounge-2018/

„Salsa unter den Sternen“ ist Teil des umfangreichen Sommerprogramms des Mercedes-Benz Museums. Das volle Programm ist auf der Homepage des Museums unter www.mercedes-benz.com/museum zu finden.

Das Mercedes-Benz Museum ist täglich von Dienstag bis Sonntag von 9 bis 18 Uhr geöffnet. Kassenschluss ist immer 17 Uhr.
Anmeldung, Reservierung und aktuelle Informationen: Montag bis Sonntag von 9 bis 18 Uhr unter Telefon +49 711 17-30000, per E-Mail classic@daimler.com oder online unter: www.mercedes-benz-classic.com/museum

Weihnachtliche Illuminationen in der Innenstadt

Posted by Klaus on 10th Juli 2018 in Stuttgart

Presseinformation

Lichtkunstwerke bringen Schlossplatz und Königstraße zum Leuchten

Winterliches Highlight für Stuttgart: Acht Lichtfiguren auf dem Schlossplatz sowie die Illumination der Königstraße lassen die Innenstadt in den Winterwochen erstrahlen. Die Stuttgart-Marketing GmbH plant in Kooperation mit der in.Stuttgart und der City-Initiative Stuttgart zwischen Ende November und Anfang Januar die Umsetzung einer besonderen Weihnachtsbeleuchtung.

Stuttgart zählt zu den bedeutendsten Tourismusdestinationen in Deutschland. Seit nunmehr neun Jahren verzeichnen die Übernachtungszahlen eine kontinuierliche Steigerung. Auch die Zahl der Gästebetten wächst stetig. Bis zum Jahr 2022 werden in der baden-württembergischen Landeshauptstadt rund 24.000 Hotelbetten zur Verfügung stehen. Dies entspricht einem Zuwachs von 2.000 bis 3.000 Betten in den nächsten vier Jahren. Hinzu kommen zahlreiche Tagesgäste: Von den insgesamt rund 100 Millionen Tagesgästen, die sich jährlich in der Region Stuttgart bewegen, entfallen etwa 52 Millionen auf Stuttgart. Um diese positive Entwicklung zu halten, gleichzeitig aber auch die Attraktivität des Reiseziels zu stärken, ist der qualitative und quantitative Ausbau der touristischen Angebote wichtig. Erstmalig in diesem Jahr wird ab Ende November, parallel mit dem Stuttgarter Weihnachtsmarkt, das Projekt „Weihnachtliche Illuminationen“ umgesetzt.

Lichtskulpturen auf dem Schlossplatz und Illuminationen in der Königstraße

Herzstück der weihnachtlichen Illumination sind acht Lichtskulpturen auf dem Schlossplatz. Die Figuren werden mit zigtausenden LED-Lampen verkleidet sein und repräsentieren die touristischen Stuttgart-Highlights: das Mercedes-Benz Museum, das Porsche Museum, den Fernsehturm, die Grabkapelle, die Wilhelma, das Cannstatter Volksfest und die beiden Musicals „Anastasia“ und „Aladdin“. Jeden Abend verwandeln sich die Figuren in lebendig wirkende Lichtkunstwerke. Eine besinnliche Licht- und Soundshow, die zu jeder vollen Stunde stattfindet, verstärkt die Erlebbarkeit. Auf einer mobilen Website werden die Partner mit ihren extra zur Weihnachts- und Neujahrszeit entwickelten Angeboten übersichtlich dargestellt. Mitten auf dem Schlossplatz, an der Jubiläumssäule, wird mit aufwendiger Lichttechnik eine Spendenaktion symbolisiert. Die Gäste haben die Möglichkeit, online und offline für einen guten Zweck zu spenden. Die Jubiläumssäule bedankt sich jeweils mit einem Lichterregen. Darüber hinaus wird auch die gesamte Königstraße illuminiert. Rund 110 Bäume werden mit LED-Lampen eingekleidet und lassen diese Abend für Abend in einem anderen Licht erscheinen. Technisch ist das Projekt auf neuestem Stand und wird in dieser Form – es baut auf die enge Verbindung von Digitalisierung, Weihnachtsbeleuchtung und touristischen Highlights – einzigartig in Deutschland sein.

„Mit dieser außergewöhnlichen Illumination leisten wir in Ergänzung zum Weihnachtsmarkt einen weiteren Beitrag für eine stimmungsvolle, weihnachtliche Innenstadt“, so Michael Föll, Aufsichtsratsvorsitzender der Stuttgart-Marketing GmbH und Erster Bürgermeister der Landeshauptstadt Stuttgart. „Sie schafft einen zusätzlichen Anreiz für einen Besuch und steigert die Aufenthaltsqualität in der Innenstadt.“

Touristisches Angebot zur Attraktivitätssteigerung

„Dieses Projekt ist für unsere touristische Arbeit sehr wertvoll“, erklärt Armin Dellnitz, Geschäftsführer der Stuttgart-Marketing GmbH. „Wir leisten damit einen wichtigen Beitrag zur innerstädtischen Erlebniswelt. Darüber hinaus präsentieren wir die touristischen Highlights und machen Lust auf einen Besuch in diesen Einrichtungen. Besucher der weihnachtlichen Illumination werden begeistert sein, Bilder machen und Grußbotschaften an Freunde und Bekannte senden. So schaffen wir eine spannende Plattform für die Kommunikation: Über unsere Stadt, über die touristischen Partner wird gepostet, geschrieben, geredet. Wir freuen uns auf ein zusätzliches erfolgreiches Marketing mit Hilfe dieses Projekts.“

Der Einzelhandel sieht sich – auch bedingt durch die zunehmende Konkurrenz des Onlinehandels – einem steigenden Wettbewerbsdruck ausgesetzt. Die Innenstadt von ihrer schönsten Seite zu präsentieren, wird somit immer ausschlaggebender. Auf besondere Weise akzentuieren die Lichtinstallationen den Schlossplatz und die Königstraße. „Wir freuen uns, dass es zu diesem Schulterschluss mit der Stuttgart-Marketing GmbH und der in.Stuttgart gekommen ist. Die weihnachtliche Illumination der Innenstadt war schon seit Langem ein erklärtes Ziel der City-Initiative Stuttgart und kann nun dank dieser Kooperation in großartiger Weise zu einer weiteren Belebung der City zur Weihnachtszeit beitragen“, so City-Managerin Bettina Fuchs.

Auch der Stuttgarter Weihnachtsmarkt, der mit zahlreichen Weihnachtsmärkten in anderen deutschen Städten konkurriert, lebt von neuen Elementen, die zur Attraktivitätssteigerung beitragen. Zudem verlängert die Illumination die emotionale Stimmung über die Feiertage hinaus und lässt die Stadt auch nach dem Ende des Weihnachtsmarkts erstrahlen. „Für uns stellen die Lichtfiguren auf dem Schlossplatz und die Beleuchtung der Königstraße eine optimale Ergänzung des Weihnachtsmarktes dar“, fügt Marcus Christen, in.Stuttgart-Abteilungsleiter für Feste, hinzu.

„Dass wir in einer relativ kurzen Zeit ein Projekt dieser Größe auf die Beine stellen können, verdanken wir der engen Zusammenarbeit mit dem Land Baden-Württemberg, der Landeshauptstadt Stuttgart, der City-Initiative und der in.Stuttgart“, so Armin Dellnitz. „Ich bin mir sicher, die Lichtfiguren und Illuminationen werden Stuttgart bereichern.“

Pressefotos, Stuttgart-Marketing GmbH

Urbane Seilbahnverbindungen Vaihingen – Möhringen und Pragsattel – Ostendplatz untersuchen und verwertbare Erkenntnisse schnell generieren

Posted by Klaus on 10th Juli 2018 in In und um Gablenberg herum, Stuttgart

Antrag der Stadträtinnen/Stadträte – Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN-Gemeinderatsfraktion

Vaihingen – Möhringen
Der Stadtbezirk Vaihingen entwickelt sich rasant. Orte dieser Entwicklung sind besonders der Synergiepark Vaihingen-Möhringen, in dem aktuell große Investitionsvorhaben mit langfristig bis zu 18.000 zusätzlichen Beschäftigten in Planung sind, und der Garden Campus, ein eigener Stadtteil, der auf dem früheren IBM-Gelände ab 2020 mit dem Bau von rund 1.400 Wohneinheiten für 4.000 Menschen entstehen wird.
Die schon heute in Vaihingen erheblichen Probleme aus dem Verkehr mit den täglichen Staus auf der Haupt- und der Nord-Süd-Straße werden durch diese Entwicklungen drastisch verschärft. Angesichts des bereits heute überlasteten Straßennetzes sind dringend zeitnahe Mobilitäts-Alternativen zu schaffen.
Eine Möglichkeit, diese Probleme zu lösen, könnte in einer urbanen Seilbahn liegen, deren Prüfung wir beantragt haben und der bereits mehrere Akteure in Vaihingen positiv gegenüberstehen.
Auch wenn sie kulturell und planerisch noch nicht richtig angekommen sind und sicher nicht überall sinnvoll eingesetzt werden können: Urbane Seilbahnen können Teil eines ÖPNVNetzes werden. Sie sind leise, platzsparend, fahren kontinuierlich und mit einer in der Regel guten Ökobilanz im Vergleich zu anderen öffentlichen Verkehrssystemen.
Nachdem die Landeshauptstadt Stuttgart die Seilbahnstudie des Landes für Baden-Württemberg abgewartet hat, ist es nun dringend geboten, die konkrete Machbarkeit für Vaihingen zu prüfen, für die der Gemeinderat bereits vor einem Jahr Geld bereitgestellt hat.
Sollte die Untersuchung die Machbarkeit und entlastende Wirkung einer Seilbahn in Vaihingen belegen, hat dies auch einen erheblichen Einfluss auf die weiteren Planungen im Verkehrsstrukturplan Vaihingen. Daher werden die Ergebnisse der Untersuchung für Vaihingen schnell benötigt. Wir wollen deswegen, dass entsprechend unseres Antrags „Riesenentwicklung in Vaihingen“ und des überfraktionellen Grundsatzbeschlusses „Bündnis für Mobilität und Luftreinhaltung“ eine Seilbahn in Vaihingen mit höchster zeitlicher Priorität untersucht wird. Verschiedene Trassen-Varianten müssen in Vaihingen geprüft werden, dazu muss ein guter und breiter Bürgerbeteiligungsprozess konzipiert und durchgeführt werden.

Pragsattel – Ostendplatz
Im Nahverkehrsentwicklungsplan (Stand 8. Mai 2018) der Landeshauptstadt Stuttgart wird als weiteres denkbares Luftseilbahn-Projekt die Verbindung Pragsattel – Mittnachtstraße SBahn – Mineralbäder – Ostendplatz aufgeführt. Auch bei dieser Verbindung würde die dafür errechnete Fahrgastnachfrage eine intensivere Prüfung der Planungsansätze rechtfertigen.
Diese Trasse sollte daher mit zweiter Priorität untersucht werden.

Wir beantragen:
1. Die technische und wirtschaftliche Machbarkeit einer urbanen Seilbahn in Vaihingen – beginnend von einem P+R-Parkhaus an der A8 oder an der Nord-Süd-Straße über den Synergiepark Vaihingen-Möhringen zum Regionalbahnhalt Vaihingen mit den Erweiterungsoptionen Garden Campus und Flughafen – wird prioritär untersucht.
2. Aufgrund der potentiell hohen Fahrgastnachfrage wird die tangentiale Verbindung Pragsattel – Mittnachtstraße S-Bahn – Mineralbäder – Ostendplatz ebenfalls zeitnah und intensiv geprüft.
3. Die beiden weiteren in der Diskussion stehenden und vermutlich komplexeren Luftseilbahn-Verbindungen „Stadtbahnhalt Peregrinastraße über Hoffeld, Asemwald und Birkach zur Uni Hohenheim und Plieningen“ und „von Daimler über den Wasen zu den Mineralbädern und durch den Schlossgarten in die City“ haben nicht die Dringlichkeit wie die unter 1) und 2) genannten Projekte und können nachrangig untersucht werden.
4. Im Beteiligungsbeirat wird dargestellt, wie eine begleitende Bürgerinformation bzw. -beteiligung konzipiert wird.
5. Dieser Antrag wird im Ausschuss für Umwelt und Technik am 10.07.2018 zur Abstimmung gestellt.

Unterzeichnet:
Anna Deparnay-Grunenberg, Beate Schiener

Foto, Blogaarchiv Sabine

Beitrage zur Seilbahn

Siehe auch: stuttgarter-zeitung.de/verkehr-in-stuttgart-seilbahn-planungen-werden-priorisiert

23.000 Besucher beim Mercedes-Benz Konzertsommer 2018

Posted by Klaus on 10th Juli 2018 in Stuttgart, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Presse-Information

Mercedes-Benz Museum mit Top-Musikern und großem Kinder- und Familientag

Drei Veranstaltungen mit strahlenden Gesichtern passend zum tollen Sommerwetter: Zu den beiden Open-Air-Konzerten von Clueso am 6. Juli und zu Kontra K am 7. Juli kamen insgesamt 10.700 Fans an das Mercedes-Benz Museum (Clueso: 5.500, Kontra K: 5.200). Savas & Sido mussten ihren Auftritt am 5. Juli krankheitsbedingt absagen. Der große Kinder- und Familientag am Sonntag, 8. Juli, rundete das Sommerwochenende ab. Er lockte bei freiem Eintritt und bestem Ausflugswetter mehr als 12.000 Besucher auf den Hügel und ins Museum. Eine tolle Bilanz für den zweiten Mercedes-Benz Konzertsommer, der 2019 fortgesetzt wird.

Stuttgart. 6. Juli, Konzertabend Nummer 1: Nach der kranktheitsbedingten Absage von Savas & Sido eröffnete Clueso am Freitagabend den Mercedes-Benz Konzertsommer. Schon davor war die Stimmung vor der großen Bühne in der Abendsonne so lässig, wie es sich für ein Musikfestival unter freiem Himmel gehört. Clueso lieferte dann den passenden Soundtrack. Hochfliegende Hände und tanzende Fans? Überall auf der Fläche. Das gleiche Bild dann am Samstag, 7. Juli, Konzertabend Nummer 2: Kontra K begeisterte die Fans von der ersten Minute seines Auftritts, und bis nach Sonnenuntergang glühte Hip-Hop im Neckartal.

Foto, Daimler – Großer Kinder- und Familientag am 8. Juli 2018 als Abschluss des Mercedes-Benz Konzertsommers 2018

Um die Wette mit der Sonne strahlten die Gesichter auch während des Kinder- und Familientags am Sonntag, 8. Juli: in der Kinderfahrschule Mobile Kids, beim wilden Tigerentenrodeo, bei Mitfahrten mit dem originalgetreuen Nachbau eines Benz Patent-Motorwagens von 1886 und mit Mercedes-Benz Klassikern, bei den Begegnungen mit dem VfB-Maskottchen „Fritzle“, mit Äffle und Pferdle, Moki und Mister Monopoly und vielem mehr. Stark gefragt waren auch die Shows von „Mister Piano“, von Magier Alexander Straub, Kunstradlerin Viola Brand und dem Improvisationstheater Kanonenfutter. In der Dauerausstellung zur Mobilitätsgeschichte wurden 6.000 Gäste gezählt. Insgesamt kamen rund 12.000 Besucher zum Kinder- und Familientag.

Bilder zum Konzertsommer inklusive Kinder- und Familientag (Auswahl über Menüleiste links) gibt es in Kürze unter

https://mercedes-benz-archive.com/marsMuseum

Die Konzertreihe ist eine Kooperation des Mercedes-Benz Museums mit dem Stuttgarter Konzertveranstalter Chimperator Live, in Zusammenarbeit mit Four Artists Events und der Stuttgarter Kommunikationsagentur 0711 Livecom. Der erfolgreiche Start des Konzertsommers war im vergangenen Jahr mit insgesamt fünf Konzerten: Zu Freundeskreis, Rea Garvey, Teesy & Vona sowie Lina kamen 21.200 Besucher und weitere 6.000 zum Kinder- und Familientag.

Links zum Konzertsommer

WWW – www.konzertsommer.com
FACEBOOK – https://www.facebook.com/konzertsommer
TWITTER – https://twitter.com/konzertsommer
INSTAGRAM – https://www.instagram.com/konzertsommer
Offizieller Hashtag: #konzertsommer

Das Mercedes-Benz Museum ist täglich von Dienstag bis Sonntag von 9 bis 18 Uhr geöffnet. Kassenschluss ist um 17 Uhr.
Anmeldung, Reservierung und aktuelle Informationen: Montag bis Sonntag von 9 bis 18 Uhr unter Telefon 0711 17-30000, per E-Mail classic@daimler.com oder online unter www.mercedes-benz.com/museum.

 

Das Gedächtnis der Stadtgesellschaft dauerhaft sichern – Archivierung von Zeitdokumenten zur NS-Geschichte vereinbart

Posted by Klaus on 9th Juli 2018 in Stuttgart, Vereine und Gruppen

Info der Stadt Stuttgart

Die Initiative Lern- und Gedenkort Hotel Silber und das Stadtarchiv haben am 9. Juli im Stadtarchiv eine Vereinbarung über die Archivierung von Unterlagen der Initiativen zur NS-Erinnerungskultur unterzeichnet. Mit der Vereinbarung wird für eine Archivierung geworben und zugleich ein Rahmen gesetzt für die mit ehrenamtlich Forschenden abzuschließenden Verträge. Im Bewusstsein der Bedeutung sowohl der Arbeit der Initiativen selbst wie auch der von ihnen recherchierten authentischen Unterlagen zur NS-Geschichte will das Stadtarchiv als Gedächtnis der Stadtgesellschaft die einschlägigen Unterlagen dauerhaft sichern sowie für Bürgerschaft und Forschung zugänglich machen.
Die Idee zur Vereinbarung ist aus der Zukunftskonferenz der Stuttgarter Stolperstein-Initiativen im Juli 2016 hervorgegangen. Sie wurde dort in einem Open-Space-Workshop von Prof. Dr. Roland Müller, dem Leiter des Stadtarchivs, zusammen mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Stolperstein-Initiativen und der Initiative Lern- und Gedenkort Hotel Silber entwickelt. Die Vereinbarung trägt der Tatsache Rechnung, dass ehrenamtlich Forschende in den vergangenen 20 Jahren wertvolle Beiträge zur NS-Geschichte Stuttgarts geleistet haben. Beispielhaft zu nennen sind hier die Recherchen und Veröffentlichungen der Stuttgarter Stolperstein Initiativen, Publikationen über „Stuttgarter NS-Täter“, „Die Geheime Staatspolizei in Württemberg und Hohenzollern“ und Veröffentlichungen zu den Krankenmorden in Stuttgart.

Bei ihren Forschungen recherchieren die Ehrenamtlichen wertvolle historische Unterlagen wie Originaldokumente zur Geschichte von NS-Opfern und deren Familien. Diese Quellen wird das Stadtarchiv professionell verwahren, erschließen und der Öffentlichkeit zugänglich machen. Auch sollen Originaldokumente zeitnah für die Historische Bildungsarbeit digitalisiert werden.

Prof. Dr. Roland Müller, Leiter des Stadtarchivs, hat die Vereinbarung und die Kooperation als einen weiteren Beleg für das Engagement des Stadtarchivs bei der Überlieferungsbildung zur NS-Geschichte sowie der NS-Erinnerungskultur gewürdigt.

Fotos, Blogarchiv Klaus

„Sommer am Fernsehturm“: Familienfest am & auf dem Fernsehturm

Posted by Klaus on 5th Juli 2018 in Stuttgart, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Auch in diesem Jahr feiern wir den „Sommer am Fernsehturm“ mit einem Familienfest. Am Samstag, 28. Juli und am Sonntag, 29. Juli 2018 laden wir Groß und Klein zu jeder Menge Spiel und Spaß ein. Besondere Highlights werden die Besuche des Kultduos Äffle & Pferdle am Samstag und von Günter Kastenfrosch aus dem Tigerenten Club am Sonntag (jeweils 13 – 17 Uhr).

Schauen Sie vorbei – wir freuen uns auf Sie!

Programmübersicht

Weitere Infos unter fernsehturm-stuttgart.de/

Foto, Blogarchiv Klaus