Archive for the ‘Stuttgart’ Category

Traditionelles Stuttgarter Fischerfest des Württembergischer Anglerverein e.V. (WAV)

1. SEP + 2. SEP

Samstag: 11:00 – 23:00
Sonntag: 11:00 – 21:00

Auf der Rückseite des Haus am See am Max-Eyth-See

Traditionelles Stuttgarter Fischerfest. Schwarzwaldforellen, gebacken oder heiss geräuchert. Gebackenes Filet vom Wels. Sebst hergestellter Gravad Lachs(aus Schottland), Portion oder als Lachsbrötchen. Kabeljau Rückenstücke gebacken.

Vereinsheim des WAV Stuttgart und Café am See

Dazu Wein vom Haidle (Remstal), Sekt von Rilling und Hofbräu Bier.
Und natürlich alkoholfreie Getränke.

2 Tage gute Unterhaltung mit den LIMES LINER, mit ruhiger Musik zur Essenzeit und Post ab am Abend.

Open Air Kino 2018 des Mercedes-Benz Museums

Presseinformation

Filmgenuss unter den Sternen

Ab 16. August 2018 wird die Freiluftbühne des Mercedes-Benz Museums wieder zum Kino: Beim Open Air Kino stehen bis zum 2. September insgesamt 16 Filmvorführungen verschiedener Genres und Formate auf dem Programm. Karten für jeweils neun Euro sind ab 10. Juli 2018 online unter mercedes-benz.com/open-air-kino sowie an der Museumskasse erhältlich. Filmstart ist immer gegen 21:00 Uhr.

Stuttgart. Komödie und Drama, Outdoor-Film und Science-Fiction: Das Open Air Kino des Mercedes-Benz Museums bietet 2018 wieder ein abwechslungsreiches Filmprogramm für jeden Geschmack. Es ist die zwölfte Saison des beliebten Kinovergnügens unterm Sternenhimmel und vor der faszinierenden Kulisse des Museums.

Los geht es 2018 mit der deutschen Komödie „Fack ju Göhte 3“ am 16. August. Den Schlusspunkt wird nach drei Kino-Wochen am 2. September das Film-Musical „Mamma Mia! Here We Go Again“ setzen. Dazwischen gibt es eine bunte Filmauswahl auf der Großleinwand am Museum zu sehen.

Zu den Genres gehören Animationsfilme („Hotel Transsilvanien 3 – Ein Monster Urlaub“, 25. August), Actionstreifen („Jurassic World: Das gefallene Reich“, 19. August) und Science-Fiction („Solo: A Star Wars Story“, 30. August). Aber auch regionales Kino („Laible und Frisch: Do goht dr Doig“, 18. August), Drama („Wunder“, 29. August), packende Spannung aus der Zeit des Vietnamkriegs („Die Verlegerin“, 21. August) und Zeitgeschichte („Die dunkelste Stunde“, 31. August) sowie anderes mehr bietet das Programm. Mit dabei ist 2018 wieder die „European Outdoor Film Tour“: Am 22. August sind die besten Outdoor- und Abenteuerfilme des Festivals zu sehen. Neu im Programm ist aufgrund des überragenden Erfolgs der „European Outdoor Film Tour“ in den letzten Jahren die „Ocean Film Tour“ am 28. August mit den besten Wassersportfilmen.

Karten für das Open Air Kino 2018 kosten neun Euro pro Person. Sie sind ab 10. Juli 2018 online unter mercedes-benz.com/open-air-kino sowie an der Museumskasse erhältlich. Wer seinen Lieblingsfilm auf keinen Fall verpassen möchte, sollte schnell sein. Denn in den vergangenen Jahren waren die Tickets für das Open Air Kino stets schnell ausverkauft. Die Filmvorführungen beginnen immer gegen 21:00 Uhr.

Das Programm des Open Air Kinos 2018 am Mercedes-Benz Museum

  • 16. August: Fack ju Göhte 3
  • 17. August: Three Billboards Outside Ebbing, Missouri
  • 18. August: Laible und Frisch: Do goht dr Doig
  • 19. August: Jurassic World: Das gefallene Reich
  • 21. August: Die Verlegerin
  • 22. August: European Outdoor Film Tour (EOFT)
  • 23. August: Die Sch’tis in Paris
  • 24. August: Avengers: Infinity War
  • 25. August: Hotel Transsilvanien 3 – Ein Monster Urlaub
  • 26. August: Shape of Water
  • 28. August: Ocean Film Tour
  • 29. August: Wunder
  • 30. August: Solo: A Star Wars Story
  • 31. August: Die dunkelste Stunde
  • 1. September: Dieses bescheuerte Herz
  • 2. September: Mamma Mia! Here We Go Again

Im Außenbereich des Mercedes-Benz Museums bietet die ALL TIME STARS Sommerlounge bis Kinobeginn sommerliche Drinks, Snacks und eine gemütliche Atmosphäre.

Das Mercedes-Benz Museum ist täglich von Dienstag bis Sonntag von 9 bis 18 Uhr geöffnet. Kassenschluss ist immer 17 Uhr.
Anmeldung, Reservierung und aktuelle Informationen: Montag bis Sonntag von 9 bis 18 Uhr unter Telefon +49 711 17-30000, per E-Mail classic@daimler.com oder online unter: www.mercedes-benz-classic.com/museum

Foto, Daimler

Starkregen / Gewitter, gesamtes Stadtgebiet Stuttgart

Posted by Klaus on 4th Juli 2018 in Stuttgart

Bericht der Feuerewehr Stuttgart

Am Donnerstagabend zog ein schweres Gewitter über das Stadtgebiet Stuttgart. Die Feuerwehr arbeitete mehrere hundert Einsätze ab. Es entstand ein hoher Sachschaden. Verletzt wurde niemand.
Gegen 19.38 Uhr warnte der Deutsche Wetterdienst vor heftigem Unwetter. Als dieses über die Landeshauptstadt zog, sorgte es für überflutete Straßen und vollgelaufene Keller. Besonders hart traf es den Stuttgarter Norden. Die Wassermassen spülten hier mehrere Pkw weg. In einer Unterführung mussten sich mehrere Personen auf die Dächer ihrer im Wasser stehenden Fahrzeuge retten.
Die Feuerwehr leistete an mehreren hundert Einsatzstellen Hilfe. Die Maßnahmen wurden vom Führungsstab koordiniert.

Kräfte Berufsfeuerwehr:
Amtsleiter
Führungsstab
Einsatzführungsdienst
Feuerwachen

Kräfte Freiwillige Feuerwehr:
Alle 24 Abteilungen der Freiwilligen Feuerwehr

Kräfte Rettungsdienst:
Dienstfreies Personal ILS

Eingesetzte Geräte:
Tauchpumpen, Fahrzeugpumpen, Wasserstaubgutsauger, Schläuche

Fotos dazu unter feuerwehr-stuttgart.de

Foto, Blogarchiv Klaus

 

Stuttgart testet Springlicht

Pressemitteilung der SSB

Fußwegübergänge der SSB: Rundum-Warnlicht wird erprobt

Die meisten Stellen im Stadtbahnnetz der Stuttgarter Straßenbahnen AG (SSB), an denen Fußwege über die Gleise führen, werden durch die so genannten Springlichter flankiert. Diese im Wechsel aufblinkenden orangefarbigen Lichter warnen die Benutzer der Überwege, wenn sich ein Stadtbahnzug nähert. Diese Einrichtung ist zwar nicht vorgeschrieben, hat sich aber nach Eindruck der SSB bewährt und gehört daher bei Neubauten im SSB-Netz zum Standard. Die Springlichtergehäuse sind Normbauteile, wie sie auch bei Verkehrsampeln verwendet werden.

Die Springlichter sind in Augenhöhe angebracht. Jedes Springlicht wird vom Betrachter und Passant nur innerhalb eines bestimmten Blickwinkels wahrgenommen, auf den es ausgerichtet ist. Besonders bei Standorten in beengter Umgebung oder mit Zuwegungen, die aus verschiedenen Richtungen auf den Überweg treffen, müssen daher mehrere solcher Signalgeber am gleichen Mast angebracht werden, damit unterschiedliche Blickrichtungen erfasst werden. Dies macht die örtliche Situation auch für den Fahrer der sich nähernden Stadtbahn nicht übersichtlicher und erfordert zusätzlichen Aufwand bei der Installation.

Daher haben die Verkehrsingenieure bei der SSB die Bauart des Warnlichtes weiterentwickelt und testen derzeit die so genannte Springlichtmanschette. Der LED-Leuchtkörper ist dabei ringförmig rund um den Mast angeordnet. Damit strahlt das aufleuchtende Warnlicht in allen Richtungen gleichermaßen aus. Der Passant am Überweg kann nicht nur das auf seiner Zugangsseite montierte Licht frühzeitiger wahrnehmen. Auch das auf der gegenüberliegenden Seite aufgestellte Warnlicht – für die Nutzer, die von der anderen Seite kommen – wird durch die Rundumanordnung noch besser wahrnehmbar. Durch die runde, kompakte Bauform wird auch die Gefahr verringert, beim Vorbeigehen am Signalgeber hängenzubleiben. Die Anordnung wird insgesamt einfacher und übersichtlicher, das Blickfeld wird freier. Zusätzlich zu den Signalgebern auf Augenhöhe wird eine dritte Leuchtkammer etwa auf Kniehöhe eingerichtet. So soll die Aufmerksamkeit der Fußgänger auch dann geweckt werden, wenn sie den Kopf nicht anheben.

Die SSB testet den selbst entwickelten Prototyp an einem Überweg auf ihrem Betriebshofgelände in Stuttgart-Möhringen. Fahrer und Mitarbeiter können dort ihre Erfahrungen sammeln, die in die Weiterentwicklung einfließen werden. Zu prüfen sind Wahrnehmung, etwaige Blendwirkung, die optimale Helligkeit bei Tageslicht und bei Dunkelheit, die Wetterfestigkeit und Dauerhaftigkeit etwa bei starker Nässe, Hitzeeinwirkung und Frost und die mechanische Beständigkeit. Auch montage- und wartungsfreundlich sollen die Bauteile sein.

Die Technische Aufsichtsbehörde für Straßenbahnen beim Regierungspräsidium Stuttgart begleitet den Versuch, der zunächst auf 12 Monate angelegt ist.

Foto unter facebook.com/SSB.Stuttgart

Verkehrsbehinderungen am Sonntag 8. Juli in der Innenstadt

Posted by Klaus on 4th Juli 2018 in Stuttgart

Info der Stadt Stuttgart

Stau mit den Öffentlichen umfahren ;)

Wer mit Auto oder Bus am Sonntag, den 8. Juli, in der City unterwegs ist, muss sich auf Staus und Behinderungen einstellen. Grund ist eine Demonstration auf der B14 im Bereich der Konrad-Adenauer-Straße. Die Straße wird zeitweise vollgesperrt, wie die Stadt am Mittwoch, den 4. Juli, mitteilte.

Die Versammlung startet um 10 Uhr und endet um 12.25 Uhr. Für den benötigten Auf- und Abbau wird die B14 zwischen Gebhard-Müller-Platz und Charlottenplatz in Richtung Heslach von ca. 8.30 Uhr bis 10 Uhr gesperrt. Ab 10 Uhr ist die Straße dann in beiden Richtungen für Fahrzeuge gesperrt.

Davon betroffen sind auch die SSB-Buslinien im Innenstadtbereich, insbesondere die Linie 44. Die B 27 sowie der Wagenburgtunnel sind von den Verkehrsmaßnahmen nicht betroffen. Eine Umleitung für die gesperrten Bereiche der B14 wird ausgeschildert.

Die Stadt bittet Verkehrsteilnehmer, den Bereich am Sonntag zu umfahren, ihre Fahrt zeitlich zu verschieben oder Stadtbahnen bzw. S-Bahnen zu nutzen.

Foto, Blogarchiv Sabine

Stuttgart – Fundsachenversteigerung

Posted by Klaus on 3rd Juli 2018 in Stuttgart

Info der Stadt Stuttgart

Am Dienstag, 24. Juli, findet ab 9 Uhrbeim Fundbüro des Amts für öffentliche Ordnung der Landeshauptstadt Stuttgart, Hauptstätter Straße 66, eine Fundsachenversteigerung statt.

Zur Versteigerung kommen:

Gold-, Silber- und Modeschmuck, Uhren, Brillen, gefüllte Taschen, Skateboard, Cityroller, Tablet-PC, Notebook, Schirme, Bücher, iPod, Handy, Tennisschläger, Kamerastativ, Boxhandschuhe, Türtheater, Kamera, Schuhe (neu), Werkzeug, Spielzeug, Haushaltswaren, Strümpfe (neu), Sonstiges.

Das Fundbüro ist am Versteigerungstag für das Publikum geschlossen.
Fundsachen können deshalb nicht angenommen oder ausgehändigt werden.

Foto, Blogarchiv Sabine

„Kühl bleiben im Kessel“ – Neue Kampagne des Gesundheitsamts gibt Tipps zum Verhalten bei Sommerhitze und weist auf Gefahren hin

Posted by Klaus on 2nd Juli 2018 in Stuttgart
Info der Stadt Stuttgart
„Den ganzen Sommer hitzefrei“, das steht Jahr für Jahr nicht nur auf der Wunschliste vieler Schülerinnen und Schüler. Babys und Kleinkinder, Seniorinnen und Senioren aber auch viele andere Erwachsene sehnen sich im Sommer oftmals nach einer Pause von den hohen Temperaturen. Denn, ist die 30-Grad-Marke im Stuttgarter Kessel erst einmal erreicht, hört für viele Bürgerinnen und Bürger der sommerliche Spaß auf.

„Kühl bleiben im Kessel“ ist daher die Devise des Stuttgarter Gesundheitsamts, das in Verbindung mit der Abteilung Kommunikation in diesem Sommer eine Hitze-Kampagne ins Leben gerufen hat. Ziel der Aktion ist es nicht nur, die Bürgerinnen und Bürger auf Gefahren hinzuweisen, sondern auch Tipps für das richtige Verhalten bei großer sommerlicher Hitze zu geben. Darüber informieren die aktuelle Hitzebroschüre, Info-Screens in den Stadtbahnen sowie Citycards im Stadtgebiet.

Wird es zu heiß, reagiert insbesondere bei älteren Menschen der Körper empfindlicher. Babys und Kleinkinder können ihre Körpertemperatur noch nicht so regulieren wie Erwachsene und überhitzen daher schneller. Besonders gefährdet sind zudem alle Personen mit starkem Übergewicht sowie Menschen, die pflegebedürftig, chronisch, demenziell oder fieberhaft erkrankt sind oder Medikamente einnehmen. Doch auch für alle anderen kann ein zu langer Aufenthalt in der prallen Sonne gefährlich werden: Kopfschmerzen, Schwindelgefühle und Erbrechen sind Anzeichen für einen gefährlichen Hitzschlag, der im schlimmsten Fall sogar lebensbedrohlich sein kann.

Um sich zu schützen, ist es besonders wichtig, regelmäßig und viel zu trinken. Schwitzt der Körper, sollte die verlorene Flüssigkeit ersetzt werden. Ein Trinkprotokoll oder eine Trink-App können dabei helfen, die getrunkene Menge zu kontrollieren. Als Durstlöscher für unterwegs und zuhause eignen sich vor allem Leitungs- und Mineralwasser sowie ungesüßte Früchte- und Kräutertees.

Die Ernährung spielt eine entscheidende Rolle: leichte Speisen und kleine Portionen schonen den Körper, wenn es warm ist. Geeignet sind gut verdauliche Lebensmittel, wie Salat, Nudeln, gekochte Kartoffeln, wasserreiches Gemüse und Obst.

Auch von außen kann der Körper geschützt werden: Regelmäßiges Eincremen mit Sonnenmilch, das Tragen von Sonnenhut, Sonnenbrille und leichter, nicht einengender Kleidung hilft, die UV-Strahlen des Sonnenlichts für den Körper abzumindern. Schattige Orte anstatt praller Sonne und lauwarmes statt kaltes Duschen helfen zudem, um gegen die Hitze anzugehen.

Weitere Informationen, Hitze-Tipps und die aktuelle Hitze-Broschüre zum Herunterladen sind im Internet zu finden unter www.stuttgart.de/hitze.

Foto, Blogarchiv Klaus

Keine Oldtimer – Straßenbahnmuseum in Stuttgart-Bad Cannstatt: Vorübergehend geschlossen

Pressemitteilung der SSB

Straßenbahnmuseum in Stuttgart-Bad Cannstatt: Vorübergehend geschlossen – Betrieb der Oldtimerlinie ruht

Von Mitte Juli bis zum 27. Juli ist das Straßenbahnmuseum der Stuttgarter Straßenbahnen AG (SSB) in Bad Cannstatt vorübergehend geschlossen. Auch die Oldtimer-Straßenbahnlinie 23 fährt in dieser Zeit nicht. Die letzten Öffnungstage des Museums davor sind am 4., 5. und 8. Juli jeweils von 10 bis 17 Uhr. Die Oldtimerlinie fährt jeden Sonntag bis zum 8. Juli. Am 28. Juli öffnet das Museum wieder mit einer neuen Ausstellung, auch die Linie 23 fährt dann wieder. Am 29. Juli gibt es einen historischen Straßenbahnkorso auf der Museumslinie.

Foto, Blogarchiv Klaus

Großer Kinder- und Familientag am 8. Juli 2018 im Mercedes-Benz Museum

Posted by Klaus on 29th Juni 2018 in Oldtimer, Stuttgart, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Presse-Information

Das Mitmach- und Unterhaltungsprogramm beim großen Kinder- und Familientag des Mercedes-Benz Museums am zweiten Juli-Sonntag ist umfangreich und vielfältig. Alle Shows finden mehrmals über den Tag verteilt statt. Im Museum beginnt das Programm um 9 Uhr. Im Außenbereich geht es um 11 Uhr los, bei schlechtem Wetter wird ins Museum verlegt (Atrium und großer Saal). Der Eintritt ist frei – inklusive Dauerausstellung. Erst um 18 Uhr ist Schluss. Für den musikalischen Rahmen sorgt die Marching Band FOLLOW MEs.

Foto, Daimler – Kostenloser Eintritt ins Museum und umfangreiches Mitmach- und Unterhaltungsprogramm beim Kinder- und Familientag des Mercedes-Benz Museums am 8. Juli 2018.

Eine vollständige Übersicht aller Programmpunkte gibt es unter www.konzertsommer.com/familientag

Einige Highlights des Kinder- und Familientags im Mercedes-Benz Museum am Sonntag, 8. Juli 2018, im Überblick.

  • „Viola Brand Loves Cycling“ – so heißt die grandiose Show der Vize-Weltmeisterin im Kunstradfahren im Atrium.
  • Ein riesiges Walking Piano bringt das Duo Mr. Piano mit. Es tritt ebenfalls im Atrium auf – und in die Tasten.
  • Mit Zaubertricks verblüffen? Der Illusionist Alexander Straub beherrscht die Kunst und bietet eine gekonnte und witzige Show.
  • Autofahren wie die Großen? In der Kinderfahrschule ist das möglich, inklusive Theorie- und Praxisunterricht.
  • Das Tigerenten-Rodeo lädt zu einem wilden Ritt ein. Wer kann sich am längsten auf der Tigerente halten?
  • „Äffle und Pferdle“ sowie „Fritzle“, das Maskottchen des VfB Stuttgart, kommen auch zum Kinder- und Familientag.
  • Das Improvisationstheater „Kanonenfutter“ macht aus Spontansituationen beste Unterhaltung.
  • Mr. Monopoly: Im Shop des Mercedes-Benz Museums kann gewürfelt werden. Jeder Pasch gewinnt, überreicht wird ein Monopoly in der Ausführung von Mercedes-Benz Classic.
  • Das Museum aus einem anderen Blickwinkel betrachten kann man bei Führungen hinter den Kulissen (Dauer: 60 Minuten).
  • Kinderführungen durch die Dauerausstellung in zwei Altersgruppen (3 bis 5 Jahre sowie 9 bis 11 Jahre).
  • Das Stadion des VfB Stuttgart kann man ebenfalls mit einer Führung erkunden. Anmeldung beim Team des Mercedes-Benz Museums am Brunnen unterhalb des Museumshügels. Dort findet auch ein Torwandschießen statt.
  • Eine Fußball-Hüpfburg für alle, die gerne springen und toben.
  • Unter dem Motto „30 Jahre DTM“ gibt es von 9 bis 14 Uhr die Chance, sich für den letzten Platz im Finale des „Museums Special“ der internationalen „Mercedes-AMG Motorsport eRacing Competition“ zu qualifizieren. Das Finale der Computerspiel-Rennsimulation findet um 17:30 Uhr statt. Der schnellste Fahrer des „Museums Special“ wird zum eRacing-Finale am Hockenheimring im Oktober eingeladen.
  • Stilecht mit einem historischen Omnibus O 3500, Baujahr 1950, kann anreisen, wer am 8. Juli nicht mit dem eigenen Auto oder der Stadtbahn kommen möchte. Der Bus verkehrt von 11 bis 19 Uhr zwischen Museum und Schlossplatz.
  • Oldtimer-Mitfahrten stehen ebenfalls auf dem Programm.
  • Das markenoffene Klassikertreffen Cars & Coffee mit der Rennfahrerin Ellen Lohr als Interview-Gast zum Thema „Sammeln aus Leidenschaft“.
  • Das Formel-1-Rennen in Silverstone, England, wird ab 14:45 Uhr live auf einer LED-Leinwand übertragen.

Im Außenbereich des Mercedes-Benz Museums gibt die ALL TIME STARS Sommerlounge dem Kinder und Familientag einen kulinarischen Rahmen. Die Lounge bietet coole Drinks, sommerliche Speisen und Specials. Die Öffnungszeiten sind von Dienstag bis Samstag ab 11:30  bis 18 Uhr und sonntags von 9 bis 18 Uhr, je nach Witterung und Veranstaltung auch länger.

Das Mercedes-Benz Museum ist täglich von Dienstag bis Sonntag von 9 bis 18 Uhr geöffnet. Kassenschluss ist immer 17 Uhr.
Anmeldung, Reservierung und aktuelle Informationen: Montag bis Sonntag von 9 bis 18 Uhr unter Telefon +49 711 17-30000, per E-Mail classic@daimler.com oder online unter: www.mercedes-benz-classic.com/museum

Fischereischeinkurse beim Württembergischer Anglerverein e.V.

Posted by Klaus on 29th Juni 2018 in Seen, Flüsse u. Brunnen in der Region Stuttgart, Stuttgart

Vereinsheim des WAV Stuttgart und Café am See

Fischereischeinkurse

ab sofort wieder beim Württembergischen Anglerverein e.V. . Mit eigener Prüfung beim Württembergischen Anglerverein e.V.

Bereits angeln während andere noch auf die Prüfung am 17. November warten. Bei uns sind die Sommerkurse im Juli und August und die

Prüfung dazu am 25.August.

Prüfungstermin im Herbst: 3.November 2018

Genauere Infos gibt es unter wav-stuttgart.de/

Foto, Klaus