Archive for the ‘Stuttgart’ Category

Das EnBW-Restmüllheizkraftwerk in Stuttgart-Münster feiert Jubiläum

Posted by Klaus on 2nd Mai 2018 in Stuttgart

Das EnBW-Restmüllheizkraftwerk in Stuttgart-Münster feiert Jubiläum

Heizkraftwek-Münster-15-milTonne ist nicht gleich Tonne – deshalb feiert das EnBW-Restmüllheizkraftwerk in Stuttgart-Münster dieser Tage gleich mehrere runde Zahlen auf einmal: Am Montag wurde die 15-millionste (Gewichts-)Tonne Müll verbrannt. Dazu entleerten Betriebsleiter Guido Bauernfeind und der Leiter des städtischen Abfallwirtschaftsbetriebs, Dr. Thomas Heß, am Montag auf dem Kraftwerksgelände gemeinsam mit Müllwerker Gerhard Paul eine symbolische Hausmülltonne.  Würde der gesamte Müll in solchen Behältern angeliefert, wären in den Jahren seit Inbetrieb­nahme der ersten Anlagen in 1965 rund 400 Millionen (Müll-)Tonnen zusammengekommen – rechnerisch hätte also jeder Stuttgart Haushalt rund 1.200 mal seine Mülltonne vor die Haustür gestellt.

„Wir schlagen hier in Münster drei Fliegen mit einer Klappe“, unterstrich Guido Bauernfeind: „Der Hausmüll wird, wie gesetzlich vorgeschrieben, verwertet und nicht deponiert. Dabei erzeugen wir zugleich nützliche Fernwärme und Strom für die Stadt. Und das sehr effizient und mit hohen umwelttechnischen Standards.“

„Ich bin froh, dass wir mit der Müllverbrennungsanlage in Münster eine Abfallentsorgungs­anlage in unmittelbarer Nähe unserer Abfallerzeuger haben. Somit ist es aufgrund der kurzen Wege möglich, eine rasche Abfallentsorgung zu erreichen. Darüber hinaus bietet der Standort auch für die aus der Abfallverbrennung entstehende Energie hervorragende Nutzungs­möglich­keiten.“, erklärte Dr. Thomas Heß. Der städtische Abfallwirtschaftsbetrieb ist größter Kunde des Heizkraftwerks.

Bildtext: Mit einer symbolischen Mülltonne begeht das EnBW-Heizkraftwerk in Stuttgart-Münster sein Jubliäum: Dr. Thomas Heß vom städtischen Abfallwirtschaftsbetrieb, Müllwerker Gerhard Paul und Kraftwerksleiter Guido Bauernfeind legen Hand an (v.l.n.r.).

Kraftwerk-Münster1Info
Das Heizkraftwerk Stuttgart-Münster besteht aus einer Abfallverbrennungsanlage mit drei Müllkesseln, einem Steinkohlekraftwerk mit drei Kohlekesseln sowie jeweils drei Dampf- und Gasturbinen. Insgesamt verfügt der Standort über eine elektrische Leistung von 164 Megawatt und eine thermische Leistung von 450 Megawatt. Die Behandlungskapazität des Müllheizkraftwerks beläuft sich auf rund 450.000 Tonnen pro Jahr. Der Müll stammt aus der Stadt Stuttgart, den Landkreisen Esslingen und Rems-Murr sowie – über die zur EnBW gehörenden TPLUS GmbH – aus weiteren Landkreisen in Baden-Württemberg. Für Besichtigungen kann man sich unter besichtigungen@enbw.com anmelden.

Freundliche Grüße
i.V. Hans-Jörg Groscurth
Konzernpressesprecher / Leiter Regionale Kommunikation
Kommunikation & Politik

Fotos, EnBW, Klaus

1. Mai – 175.Geburtstag der Staatsgalerie Stuttgart

Posted by Klaus on 30th April 2018 in Stuttgart, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Die Neue Staatsgalerie StuttgartGeburtstag der Staatsgalerie Stuttgart

Die Staatsgalerie Stuttgart feiert am 1.Mai 2018 ihr 175. Jubiläum und der Geburtstag wird mit einem bunten Programm und freiem Eintritt gebührend gefeiert. Von 12 bis 18 Uhr gibt es Musik, Freigetränke, Führungen, Workshops, eine Tombola, ein Kinderprogramm und eine Fotobox.

Info, neckarufer.info
Foto, Sabine

Freie Plätze zum Besuch des Landtags von Baden-Württemberg in Stuttgart am Do. 3.5.2018

Baden-Württemberg-LandtagDonnerstag, 3. Mai 2018 um 15 Uhr

Wer noch am Besuch des Landtags teilnehmen will, bitte um Anmeldung
bis Mittwoch 2. Mai  bei  Herbert Kleinknecht (Tel. 33 00 42).

Um 15 Uhr werden wir vom Besuchsdienst des Landtags an der Pforte empfangen. Weil keine Plenarsitzung stattfindet dürfen wir im Herz der Demokratie, dem Plenarsaal, die Plätze der Abgeordneten einnehmen.
Dort wird uns die Arbeitsweise und die Aufgaben des Landtags erläutert.
Dauer ca. eine bis eineinhalb Stunden.
Anschließend ist für uns im Brauhaus Schönbuch in der Bolzstraße reserviert.

Landtag von Baden-WürttembergWir treffen uns um 14:10 Uhr an der Haltestelle der U4.
Abfahrt 14:19, Ankunft Charlottenplatz 14:38  mit Gruppenfahrkarte.

Anmeldung erforderlich beim Sprecher der Altersgruppe der Feuerwehr Untertürkheim (Tel. 33 00 42).

Informationen : Altersgruppe der Feuerwehr Untertürkheim – ltersfeuerwehr-untertuerkheim.de

Info von neckarufer.info/
Fotos, Klaus

Ballone über Stuttgart Ost

Posted by Klaus on 28th April 2018 in Fotos, Stuttgart

Frühlingsfestwettfahrt


Fotos von Klaus Rurländer

Abschleppmaßnahmen

Posted by Klaus on 28th April 2018 in Stuttgart

AbschleppaktionStuttgart – Mitte

Polizeibeamte der Verkehrsüberwachung haben in der Nacht zum Samstag (28.04.2018) bei einer gezielten Schwerpunktaktion in der Innenstadt insgesamt 54 Fahrzeuge abgeschleppt. Die Beamten legten bei dem Einsatz, der in der Zeit von 20.00 Uhr bis 02.15 Uhr durchgeführt wurde, ihr Augenmerk vor allem auf Falschparker, die in Brandschutz- oder Fußgängerzonen parkten sowie auf Autofahrer, die widerrechtlich Behindertenparkplätze nutzten. Acht Fahrzeughalter kamen noch rechtzeitig zu ihren Fahrzeugen und konnten damit das Abschleppen verhindern. 74 Autofahrer müssen mit einer Ordnungswidrigkeitenanzeige und einem Bußgeld rechnen.

Foto, Sabine

Mitfahr-Event zum Abschluss der Sonder- ausstellung „50 Jahre AMG“

Posted by Klaus on 27th April 2018 in Stuttgart, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Presse-Information

Die Faszination AMG auf der Einfahrbahn erleben

Daimler 7-Mitfahr-Event-zum-Abschluss-der-Sonderausstellung-50-Jahre-AMG-Die-Faszination-AMG-auf-der-Einfahrbahn-erlebenDen Abschluss der erfolgreichen Sonder- ausstellung „50 Jahre AMG“ bildet am 6. Mai 2018 ein Mitfahr-Event. Die Gäste können die leistungsstarken Fahrzeuge von Mercedes-AMG auf der unternehmenseigenen Versuchs- strecke des Mercedes-Benz Werks Untertürkheim erleben. Am Steuer sitzen unter anderem die Rennfahrer und Instruktoren der AMG Driving Academy Christian Hohenadel, Maximilian Goetz und Karl Wendlinger. Die Mitfahrten gibt es am Tag selbst vor Ort zu gewinnen. Außerdem präsentiert Mercedes-AMG vor dem Museum und im Atrium besondere Fahrzeuge. Wer ein Automobil der Performance- und Sportwagenmarke besitzt, kann an diesem Tag unter dem Motto AMG & Friends auf dem Museumshügel parken.

Stuttgart. Annähernd 200.000 Menschen haben seit Oktober 2017 die Sonderausstellung „50 Jahre AMG“ im Mercedes-Benz Museum besucht. Wegen des großen Interesses ist die Laufzeit der Ausstellung im Bereich Collection 5 des Museums sogar um rund einen Monat bis zum 6. Mai verlängert worden. Zum Finale gibt es am letzten Tag der Ausstellung von 11 bis 17 Uhr ein umfangreiches Programm rund um Mercedes-AMG.

Die pure Dynamik von AMG können Fans bei Mitfahrten in sieben aktuellen Modellen erleben. Darunter folgende:

  • in Mercedes-AMG GLA 45 4MATIC (Kraftstoffverbrauch kombiniert: 7,4 l/100 km; CO2-Emissionen kombiniert: 172 g/km*)
  • in Mercedes-AMG E 63 4MATIC+ T-Modell (Kraftstoffverbrauch kombiniert: 9,4–9,1 l/100 km; CO2-Emissionen kombiniert: 214–206 g/km*)
  • ein Mercedes-AMG GT C Roadster (Kraftstoffverbrauch kombiniert: 11,4 l/100 km; CO2-Emissionen kombiniert: 259 g/km*)

Die Mitfahrten für jeweils ein bis drei Personen werden im Vorfeld der Veranstaltung und auch am Tag selbst am Stand von AMG auf dem Museumshügel mit einem Glücksrad ermittelt. Das Mindestalter für die Mitfahrten beträgt 16 Jahre. Am Steuer sitzen unter anderem die Instruktoren der AMG Driving Academy und Mercedes-AMG Rennfahrer Christian Hohenadel, Maximilian Goetz und Karl Wendlinger.

Ein Höhepunkt ist neben den Fahrten auch die Strecke selbst, auf der die AMG Automobile ihre besondere Fahrdynamik zeigen können: die sogenannte Einfahrbahn des Mercedes-Benz Werks Untertürkheim. Die sonst öffentlich nicht zugängliche Anlage wird an diesem Sonntag zur Bühne für aktuelle AMG Modelle.

Der Hügel vor dem Mercedes-Benz Museum verwandelt sich am 6. Mai in eine AMG Open-Air-Ausstellung. Alle Besitzer eines Mercedes-AMG sind eingeladen, zwischen 11 und 17 Uhr vor dem Museum zu parken. Außerdem präsentiert Mercedes-AMG besondere Fahrzeuge:

  • das Mercedes-AMG C 63 DTM Performance Car, das als Renntaxi in der AMG Driving Academy eingesetzt wird
  • der Mercedes-AMG GT R Transformer „Drift“ (Kraftstoffverbrauch kombiniert: 11,4 l/100 km; CO2-Emissionen kombiniert: 259 g/km*) aus „The Last Knight“, dem 2016 erschienenen fünften Teil der Filmreihe „Transformers“
  • ein Mercedes-AMG GT C Edition 50 (Kraftstoffverbrauch kombiniert: 11,4 l/100 km; CO2-Emissionen kombiniert: 259 g/km*)

K-Safety-2sowie im Atrium des Museums das AMG GT S DTM Safety Car.

Die im Oktober 2017 eröffnete Sonderausstellung des Mercedes-Benz Museums zeigt noch bis 6. Mai 2018 zehn Rennfahrzeuge und Hochleistungs-Serienautomobile von AMG sowie herausragende Motorentwicklungen und weitere Exponate. Dazugekommen sind außerdem seit dem 10. April fünf Fahrzeuge der Mercedes-AMG Black Series, die in gläsernen Vitrinen in der Museumsparkgarage präsentiert werden.

Das Mercedes-Benz Museum ist täglich von Dienstag bis Sonntag von 9 bis 18 Uhr geöffnet. Kassenschluss ist um 17 Uhr.
Anmeldung, Reservierung und aktuelle Informationen: Montag bis Sonntag von 9 bis 18 Uhr unter Telefon 0711 17-30000, per E-Mail an classic@daimler.com oder online unter www.mercedes-benz.com/museum.

Foto, Daimler – Mitfahr-Event-zum-Abschluss-der-Sonderausstellung-50-Jahre-AMG-Die-Faszination-AMG-auf-der-Einfahrbahn-erleben – Klaus

Diskussionen um Klinikum Stuttgart: Bürgermeister Wölfle nimmt Stellung

Posted by Klaus on 26th April 2018 in Stuttgart

Info der Stadt Stuttgart

K-Rathaus-SchildNach Durchsuchungen der Staatsanwaltschaft und der Steuerfahndung zu Beginn der Woche kam es erneut zu Diskussionen, wer Verantwortung trägt für die Unregelmäßigkeiten bei der ehemaligen „International Unit“.

Der Bürgermeister für Soziales und Gesellschaftliche Integration, Werner Wölfle, erklärte am Donnerstag, 26. April, zur Diskussion um seine Person: „Der Sachverhalt ist Gemeinderat und Öffentlichkeit bekannt. Es gibt keine neuen Argumente. Ich bin meiner Verantwortung als Krankenhaus-Bürgermeister nachgekommen und tue dies jetzt als Bürgermeister für Soziales und Gesellschaftliche Integration auch weiterhin.“

Wölfle führte aus: „Es ist Aufgabe der Justiz, Straftaten aufzuklären. Als das Rechnungsprüfungsamt 2015 den Stein ins Rollen brachte und über Unregelmäßigkeiten berichtete, habe ich das einzig Richtige gemacht: Ich habe umgehend die Staatsanwaltschaft eingeschaltet. Ich habe ihr diesen Bericht zur Prüfung gegeben und eine vollumfängliche Unterstützung bei der Aufarbeitung zugesagt.“ Er selbst habe „nach bestem Wissen und Gewissen die Aufklärung begleitet“.

Wölfle weiter: „Nicht ich führte die Geschäfte des Klinikums. Ich habe mich darum gekümmert, dass die politischen Gremien sauber über die Arbeit des Klinikums informiert werden. Bei mir verfestigt sich das Gefühl: Die damalige Geschäftsführung hat mich und auch den Rat hintergangen. Sie tragen die Verantwortung für ihre Verfehlungen. Es ist gut, wenn die Staatsanwaltschaft nun für rechtliche Klarheit sorgt.“

Foto, Klaus

Unregelmäßigkeiten am Klinikum Stuttgart

Posted by Klaus on 26th April 2018 in Stuttgart, Vereine und Gruppen

PM – BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN IM GEMEINDERAT STUTTGART – Stuttgart, 26. April 2018

Zu den heutigen Berichten (stuttgarter-zeitung) über Unregelmäßigkeiten in der International Unit:

Die GRÜNEN weisen die erneuten Attacken von SPD-Chef Körner gegenüber Bürgermeister Wölfle zurück: Ermittlungen der Staatsanwaltschaft Stuttgart und Aufklärungsarbeit der Stadt nicht durch persönliche Profilierungsversuche zum Nachteil des Klinikums belasten!
Dass die Vorgänge um die International Unit – „ohne Ansehen der Person“ – vollständig aufgeklärt werden müssen, steht für die GRÜNEN im Gemeinderat völlig außer Frage.
Dazu unterstützt die Stadtverwaltung, wie auch durch die Gemeinderäte abgesegnet, die Arbeit der Steuerfahndung und die Ermittlungen der Staatsanwaltschaft voll umfänglich mit: Als der Stadt durch den Bericht ihres Rechnungsprüfungsamts im Dezember 2015 Zweifel an der
Rechtmäßigkeit von Abläufen in der International Unit des Klinikums Stuttgart bekannt wurden, übergaben die Bürgermeister Schairer und Wölfle diesen Bericht umgehend der Staatsanwaltschaft. Zudem unterstützte die von der Stadt zur Untersuchung der betriebsinternen Abläufe eigens beauftragte Rechtsanwaltskanzlei BRP die Ermittlungen der Staatsanwaltschaft.
Stadträtin Silvia Fischer: „Der damalige Krankenhaus- und heutige Bürgermeister für Soziales, Werner Wölfle, ist damit seiner politischen Verantwortung längst nachgekommen, indem er alles in seiner Macht Stehende zur Unterstützung der Ermittlungen beigetragen hat. Dies wurde ihm auch mehrfach vom heutigen Krankenhausbürgermeister bestätigt.“
Andreas Winter, Fraktionsvorsitzender: „Vom SPD-Fraktionschef Körner wurden und werden diese Anwürfe, Bürgermeister Wölfle sei seiner politischen Verantwortung nicht nachgekommen, seit mindestens einem Jahr erhoben. Diese wurden wiederholt in den Ausschüssen widerlegt und Herr Körner wiederholt aufgefordert, seine vagen Unterstellungen zu untermauern. Dies ist bisher nicht erfolgt.“
Wenn nun die Ermittlungen der Staatsanwaltschaft ergeben, dass Straftatbestände vorliegen, werden diese vor Gericht verhandelt, so wie das in unserem Rechtsstaat erfolgt. Ein Politiker sollte seine Zuständigkeit kennen und sich nicht zum Richter aufschwingen.-

Freundliche Grüße
Martin Steeb

Komentar zu diesem Thema: stuttgarter-zeitung.de/skandal-am-klinikum-gruene-unterschriften

Jedermann Tour auf attraktiven Strecken durch Stuttgart und die Region Stuttgart

Posted by Klaus on 24th April 2018 in Stuttgart

Info der Stadt Stuttgart stuttgart.de

Die Jedermann Tour ist das Rennen für Hobbysportler im Rahmen der Deutschland Tour. Am 26. August, dem Finale der viertägigen Deutschland Tour, können die Teilnehmer das Motto „Region Stuttgart. Deine Tour.“ auf zwei Strecken erfahren und sich dabei sogar auf die Spuren der Profis begeben. Sowohl der erfahrene Rennrad-Amateur als auch der neugierige Einsteiger sind Teil einer Premiere: Zum ersten Mal ist die Landeshauptstadt von Baden-Württemberg Start- und Zielort eines Jedermann-Rennens.

Die erwarteten 3.500 Hobbyradsportler wählen zwischen der kleineren „Weinbergrunde“ (57,5 Kilometer mit 686 Höhenmetern) und einer „Runde durch die Region Stuttgart“ (117,5 Kilometer mit 1.339 Höhenmetern). Die Teilnehmer beider Strecken starten am Sonntagvormittag am Schlossplatz Stuttgart. Über die für den Autoverkehr gesperrte B14 werden die Radsportler durch die Stadt über Bad Cannstatt nach Stuttgart-Obertürkheim geführt, wo die Strecken getrennt werden.

Jedermann Tour auf attraktiven Strecken durch Stuttgart und die Region StuttgartVergrößern
„Für Stuttgart ist das Jedermann-Rennen ein zentrales Element der Deutschland Tour“, sagt Dr. Martin Schairer, Bürgermeister für Sicherheit, Ordnung und Sport. „Denn es ermöglicht ambitionierten Hobby-Fahrerinnen und -Fahrern aus ganz Süddeutschland die Teilnahme an diesem Sportevent der Extraklasse. Zwei sportlich wie touristisch interessante Streckenführungen durch die Region, eine rasante Abfahrt in den Stuttgarter Talkessel auf freien Straßen und die Zieldurchfahrt auf der Theodor-Heuss-Straße sind ein Traum für jeden Rennradfahrer“, so der Sportbürgermeister.

„Runde durch die Region Stuttgart“ für ambitionierte Radsportler

Die Fahrer der „Runde durch die Region Stuttgart“ fahren weiter durch die mittelalterliche Reichsstadt Esslingen und überqueren den Neckar auf der Sirnauer Brücke. Kurz darauf wartet nach 24 Kilometern in Deizisau mit einem scharfen Anstieg die erste Schwierigkeit des Tages. Nach diesem Auftakt gibt es nur wenig Zeit zum Erholen, denn für die Teilnehmer geht es nach der Neckarüberquerung in Wernau in das hügelige Albvorland. Kurz nach der sehenswerten Fahrt mitten durch das historische Kirchheim unter Teck und Notzingen wird der Landkreis Esslingen verlassen und der Landkreis Göppingen begrüßt die Hobbyathleten. Auf dem Weg nach Ebersbach-Roßwälden geht es für die Fahrer ständig auf und ab.

Jedermann Tour auf attraktiven Strecken durch Stuttgart und die Region StuttgartVergrößern
Zur Halbzeit des Rennens wird die Fils überquert und die Verpflegungsstelle in Ebersbach an der Fils erreicht. Hier gilt es Energie zu tanken, denn nachdem das Nassachtal – das Tal der Köhler – durchfahren ist, geht es auf den Schurwald nach Schorndorf-Schlichten auf 495 Metern Höhe. Bei Streckenkilometer 66 hält der Rems-Murr-Kreis den höchsten Punkt der diesjährigen Jedermann Tour bereit. Nach diesem Höhepunkt können sich die Beine ausruhen. Die Abfahrt führt durch den Geburtsort von Gottlieb Daimler, Schorndorf, in das Remstal. Entlang der Rems führt die Strecke, umgeben von Weinbergen, über Winterbach, Remshalden und Weinstadt bis nach Waiblingen. Durch den Beinsteiner Torturm hindurch, vorbei an der historischen Altstadt, erwartet die Hobbysportler ab jetzt Profi-Atmosphäre. Nicht nur die kürzere „Weinbergrunde“ trifft hier auf die „Runde durch die Region Stuttgart“, auch das Finale der Elite-Strecke verläuft ab Waiblingen auf dem Kurs der Jedermänner.

Kurze „Weinbergrunde“ für Einsteiger

Während die Teilnehmer der längeren Runde von Stuttgart-Obertürkheim südöstlich in das Neckartal fahren, verläuft die kürzere Runde ab hier sanft ansteigend nach Stuttgart-Uhlbach. An der Kelter vorbei geht es in die Weinberge hinauf bis zum Rotenberg auf 374 Meter Höhe. Die Fahrer passieren die imposante, tempelartige Grabkapelle für Königin Katharina von Württemberg und erleben einen herrlichen Blick auf die Landeshauptstadt. Da die „Weinbergrunde“ auch Einsteigern offensteht und sogar mit Tandems oder ganz ohne Zeitmessung befahren werden kann, spricht nichts dagegen, diesen sehenswerten Ausblick etwas länger zu genießen.

Jedermann Tour auf attraktiven Strecken durch Stuttgart und die Region StuttgartVergrößern
Eine rasante Abfahrt in Richtung Fellbach führt weiter durch die Weinberge des Rems-Murr-Kreises mit einem stetigen Auf und Ab. Durch Kernen-Stetten und Kernen-Rommelshausen hindurch, geht es über eine kurze Abfahrt ins Remstal und weiter nach Waiblingen-Beinstein. Weiter an der Rems entlang, erreichen auch die Hobbysportler das Beinsteiner Tor in Waiblingen, wo alle Strecken wieder zusammengeführt werden.

Gemeinsames Finale aller Strecken

Von Waiblingen aus geht es über zwei kurze Anstiege vom Rems-Murr-Kreis in den Landkreis Ludwigsburg. Hinter Fellbach fahren alle Radsportler hinab nach Remseck am Neckar. Nach dem Käfertal, zwischen Max-Eyth-See und Weinbergen, wird die Landeshauptstadt wieder erreicht. Hier gilt es, die letzten Reserven für das große Finale zu mobilisieren. Ansteigend über den Hallschlag, am Löwentor vorbei, bis hinauf zum Pragsattel, führen die letzten Kilometer des Tages an den Killesberg. Ab hier kommt Freude auf, denn bergab und flach geht es bis zum Zielstrich auf der Partymeile Stuttgarts, der Theodor-Heuss-Straße. Grund zum Feiern haben nicht nur die Jedermänner, denn direkt nach den Hobbyradsportlern wird in der Stuttgarter Innenstadt auch der Sieger der Deutschland Tour 2018 ermittelt.

Professioneller Service für Hobbysportler

Fans und Teilnehmer der Jedermann Tour können ab sofort auf www.deutschland-tour.com/jedermanntour die Strecken anschauen und die GPS-Daten für ihre Radtouren downloaden. Neben diesem Service profitieren alle Teilnehmer von komplett für den Autoverkehr gesperrten Straßen, einer großen Pasta Party am Vorabend, professioneller Verpflegung und Materialservice im Rennen sowie einem einmaligen Profi-Erlebnis inklusive derselben Zieldurchfahrt. Die Jedermann Tour bietet nicht nur die Organisation eines sorgenfreien Fahrrad-Festes, sondern auch ein hochwertiges Geschenk. Mit der Anmeldung erhält jeder Teilnehmer ein kostenfreies Trikot, das zusammen mit der Startnummer ausgegeben wird. Der offizielle Ausstatter der Deutschland Tour, Santini Cycling Wear, kleidet die 3.500 Hobbyradsportler mit einem exklusiven Jersey im Design der Deutschland Tour ein.

Nur noch wenige Tage gilt das Frühbucher-Angebot, das den Start ab 57 Euro ermöglicht. Ab Donnerstag, 26. April, erhöht sich erstmalig die Meldegebühr. Die Anmeldung erfolgt unter www.deutschland-tour.com/jedermanntour.

Grafiken, Stadt stuttgart

Privates Filmmaterial aus den Stadtbezirken Stuttgarts gesucht

Posted by Klaus on 24th April 2018 in Stuttgart

Das HAUS DES DOKUMENTARFILMS  sucht für eine historische Dokumentation über Stuttgart und seine Stadtteile  Filmmaterial.  

K-sm-Wilhelmspalais-1Dazu veranstalten wir am Samstag, den 28. April 2018, im neuen STADTPALAIS einen Publikumstag: „Heimat-Bilder – Stuttgart im Film entdecken“.
Es geht zum einen darum, Filme, die noch in Privatbesitz sind, zu sichten und zu entdecken. Zusätzlich präsentieren wir unbekannte Filme aus der Landesfilmsammlung Baden-Württemberg und bieten Informationen zur Film- und Videoarchivierung, auch einen Workshop zur Umwandlung von VHS in neue (digitale) Formate, damit die wertvollen  Familienaufnahmen erhalten und auch in der Zukunft sichtbar bleiben.

Wir fragen bei Ihnen nach Filmaufnahmen von  Untertürkheim, auch von Stuttgart, um eine möglichst adäquate Darstellung des Alltags in den zurückliegenden Jahrzehnten zeigen zu können, dabei gibt es hinsichtlich der Filmaufnahmen keine zeitliche Beschränkung.

>> Termine und Details zum 28. April 2018, im neuen STADTPALAIS

Vielen Dank im Voraus und viele Grüße

HAUS DES DOKUMENTARFILMS
Europäisches Medienforum Stuttgart e.V.

Teckstraße 62
D-70190 Stuttgart

Telefon +49711 929 30916
Telefax +49711 929 30920
E-Mail: N.N.@swr.de
Internet: hdf.de | doksite.de

Info: neckarufer.info/
Foto, Klaus