Archive for the ‘Stuttgart’ Category

Dein Team beim Drachencup Stuttgart 28.07.18

Posted by Klaus on 22nd April 2018 in Seen, Flüsse u. Brunnen in der Region Stuttgart, Stuttgart

Drachencup2018

 

 

 

 

 

 

Liebe Drachenbootfahrer & Wassersportinteressierte,

ich melde mich heute bei Dir weil du in der mit deinem Team schon am Drachencup Stuttgart teilgenommen hast oder weil du Interesse an einer Teilnahme gezeigt hast.

Auch 2018 steht wieder der Drachencup Stuttgart an und zwar am Samstag den 28.07.18.

Um ein solches Event auszurichten brauchen wir natürlich Dich und Dein Team.

  • Der Drachencup ist ein unvergessliches Teamerlebnis, deswegen nehmen Firmen, Parteien, Jugendgruppen und Vereine gerne teil
  • Beim Drachencup Stuttgart sitzen mindestens 14 und maximal 16 Paddler gemeinsam in einem Boot sowie ein Trommler vorne auf dem Boot der den Takt vorgibt.
  • Für die Teilnahme sind nur Funsport-Teams zugelassen somit kann jeder mitmachen.
  • Einen ausgebildeten Steuermann der das Boot lenkt stellt der Kanuverein zur Verfügung.

Also trommle Dein Team zusammen und melde es an für den Drachencup 2018!

Es erwartet Euch ein tolles Teamerlebnis, sowie ein umfangreiches Rahmen/Abendprogramm welches zum Verweilen einlädt und den Sommertag abrundet.

Hier ein paar Impressionen aus dem letzten Jahr: youtube.com/watch?v=Hh6WnBSBd1M

HIER ANMELDEN: drachencup.com/anmeldung/

ANMELDEFRIST 14.05.18

Für Rückfragen stehen wir gerne zur Verfügung Mail: office@drachencup.com
Web: drachencup.com

Viele Grüße

stellvertretend für das ganze ehrenamtliche Organisationsteam

Tim Töpfer

BESUCHEN SIE UNS AUCH BEI FACEBOOK: facebook.com/drachencupstuttgart

Flyer vom Veranstalter

JOE BAUERS FLANEURSALON AM FLUSS – DIE SHOW AM NECKARUFER

Joe BauEs ist soweit: Wir machen wieder JOE BAUERS FLANEURSALON AM FLUSS – DIE SHOW AM NECKARUFER mit Hafenpicknick. Am Samstag, 16. Juni 2018, sind wir zum 4. Mal im Stuttgarter Hafen. Musik machen Eric Gauthier & Jens-Peter Abele, der Vesperkirchenchor rahmenlos & frei, Toba Borke & Pheel, Hajnal & Friends. Als besonderen Gast begrüßen wir den Kabarettisten Rolf Miller. Durch den Abend führt (voraussichtlich) Dietrich Krauß, der Autor der ZDF-Satireshow „Die Anstalt“.
Orient-Express im Stuttgarter HafenDie Daten: Neckarhafen Stuttgart, Stahlbau Heil, Am Mittelkai 12, 70327 Stuttgart. – Picknick mit Grill ab 16 Uhr. Showbeginn 18:45 Uhr. – Unser Hafen-Gelände ist überdacht.

Vorverkauf ab sofort: CONCERTBÜRO MUSICCIRCUS https://bit.ly/2HPAEjK

Info und Flyer facebook.com/joe.bauer.

Info auf Fb: Achtung, für den Flaneursalon an diesem Samstag im Neckarhafen gibt es keine Karten mehr im Vorverkauf – und damit auch KEINE Tickets an der Tageskasse. Ausverkauft (facebook.com/joe.bauer)

Foto, Blogarchiv Klaus

OB Kuhn dankt Polizei für ihre Arbeit

Posted by Klaus on 22nd April 2018 in Stuttgart

Info Stadt Stuttgart

Kuhn: „Stuttgarter Polizei hat ein offenes Ohr für die Sorgen und Ängste der Bürgerinnen und Bürger“

Polizei-Oberbürgermeister Fritz Kuhn hat sich bei der Stuttgarter Polizei für ihre engagierte Arbeit bedankt. Laut der heute vorgestellten Kriminalstatistik ist die Zahl der Straftaten in der Landeshauptstadt im letzten Jahr erneut zurückgegangen.

Die registrierten Straftaten sind auf dem niedrigsten Stand seit zwölf Jahren. Stuttgart gilt damit als eine der sichersten Großstädte Deutschlands.

OB Kuhn sagte am Donnerstag, 19. April: „Stuttgart wird immer sicherer. Unsere Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten leisten sehr gute Arbeit und sorgen dafür, dass sich die Bürger wohl und sicher in ihrer Stadt fühlen können.“

Dazu trage auch die Bürgernähe der Einsatzkräfte maßgeblich bei. Kuhn: „Ich höre regelmäßig, dass unsere Polizei ein offenes Ohr für die Sorgen und Ängste der Bürger hat.“ Der OB betonte, die Zusammenarbeit zwischen Stadt und Polizei sei vorbildlich und trage zum hohen Sicherheitsniveau in Stuttgart bei.

2017 wurden in Stuttgart 54.255 Straftaten registriert. Das ist ein deutlicher Rückgang im Vergleich zum Vorjahr, in dem noch 58.868 Straftaten erfasst wurden. Die Aufklärungsquote der Stuttgarter Polizei liegt im bundesweiten Vergleich auf einem hohen Niveau und deutlich über der landesweiten Quote.

Auch die Zahl der Wohnungseinbrüche ist weiter rückläufig: Sie ist 2017 nochmals um 3,4 Prozent gesunken, nachdem bereits 2016 ein Rückgang von 24,1 Prozent verzeichnet wurde.

Foto, Blogarchiv

Stuttgart Mitte – Trickdiebstahl

Posted by Klaus on 22nd April 2018 in Stuttgart

S-Polizei-75Ein bislang unbekanntes Pärchen hat sich am Samstag (21.04.2018) unter einem Vorwand Zutritt zu einer Wohnung am Friedensplatz verschafft und einer 79-jährigen Frau ein Schmuck im Wert von mehreren Tausend Euro gestohlen. Das Paar klingelte zwischen 16.00 Uhr und 17.00 Uhr an der Wohnungstür und gab sich als Wohnungskäufer aus. Unter dem Vorwand die Wohnung über der Dame kaufen zu wollen und diese den gleichen Grundriss habe, wolle man die Wohnung besichtigen. Nachdem die Beiden nach kurzer Zeit die Wohnung der Frau verließen, stellte die 79 Jährige fest, dass ihr Schmuck fehlte. Das Paar kann nicht näher beschrieben werden.

Zeugen und weitere Geschädigte werden gebeten, sich beim Polizeirevier 2 Wolframstraße unter der Rufnummer 8990-3200 zu melden.

Symbolfoto, Klaus

Veranstaltungsprogramm der Tage der Artenvielfalt

Posted by Klaus on 21st April 2018 in Stuttgart

Info der Stadt Stuttgart

Zum fünften Mal finden die Tage der Artenvielfalt in Stuttgart statt. An drei Wochenenden von Ende April bis Anfang Mai lädt das Amt für Umweltschutz die Bevölkerung zu zahlreichen geführten Ausflügen in die Natur und zu besonders wertvollen Lebensräumen ein. Das Programm ist gegenüber dem Vorjahr erheblich erweitert worden.

Das vor kurzem vorgestellte Artenschutzkonzept www.stuttgart.de/artenschutzkonzept der Stadt belegt, dass Stuttgart eine große biologische Vielfalt besitzt, die durch verschiedene Maßnahmen geschützt werden muss. Bei den über 20 angebotenen Exkursionen der Tage der Artenvielfalt können sich die Bürgerinnen und Bürger selbst ein Bild von der Vielfalt der Natur in der Landeshauptstadt machen.

Das umfangreiche Veranstaltungs-Programm wird unter Mitwirkung der Universität Hohenheim, des Naturkundemuseums Stuttgart, des NABU Stuttgart, des Arbeitskreises für Vogelkunde und Vogelschutz, des Freundeskreises 70599, der Naturfreunde Stuttgart, der Landesanstalt für Bienenkunde, der ARGE Nord-Ost und des Landesnaturschutzverbands Baden-Württemberg angeboten.

Die Führungen sind kostenlos. Da nur begrenzte Plätze zur Verfügung stehen, ist eine Anmeldung erforderlich. Wetterfeste Kleidung und festes Schuhwerk sind empfehlenswert, ebenso ein Fernglas sowie Proviant. Anmeldeschluss für das Wochenende Freitag, 27., bis Sonntag, 29. April ist am Donnerstag, 26. April, um 15.30 Uhr. Anmeldungen werden unter der Telefonnummer 216-88600 von Montag bis Donnerstag zwischen 9 bis 15.30 Uhr oder unter E-Mail umweltberatung@stuttgart.de entgegengenommen.

Das Veranstaltungsfaltblatt zu den Tagen der Artenvielfalt ist bei der Umweltberatung, in den Bezirksrathäusern, in den Stadtteilbibliotheken sowie an der Rathaus-Infothek erhältlich. Es kann auch unter www.stuttgart.de/umweltberatung heruntergeladen werden.

  • Exkursion H, „Vogelkundliche Führung in Riedenberg“, Freitag, 27. April, 8 Uhr, Dauer zwei Stunden.

Rund um das Augustinum Riedenberg bekommen Sie einen interessanten Einblick in die Brutbiologie heimischer Höhlenbrüter. Wärmende Kleidung und ein Fernglas sind zu empfehlen. Leitung: Reinhard Mache, Arbeitskreis für Vogelkunde und Vogelschutz. Treffpunkt: Augustinum Riedenberg, Haupteingang, Florentiner Straße 20; Anfahrt über Haltestelle „Augustinum“ (Bus 65).

  • Exkursion I, „Wann kommt der Mai? Die Vögel singen schon!“, Samstag, 28. April, 7 Uhr, Dauer zwei Stunden.

Haus des Waldes DegerlochIn der Umgebung des Haus des Waldes trällert und zwitschert es, was uns ein wundervolles Frühlingskonzert beschert. Wir beobachten verschiedene Vogelarten und lernen, Männchen und Weibchen zu unterscheiden. Wer eins hat, darf sein Fernglas gerne mitbringen. Leitung: Reinhard Mache, Arbeitskreis für Vogelkunde und Vogelschutz. Treffpunkt: Haus des Waldes, Innenhof, Königsträßle 74.

  • Exkursion J, „Naturerlebnis Streuobstwiese! – Quiz-Rallye für Familien mit Kindern ab 8 Jahren“, Samstag, 28. April, 14 Uhr, Dauer zweieinhalb Stunden.

Einen ganz besonderen Lebensraum stellen die stadtnahen Streuobstwiesen dar. Familien mit Kindern ab acht Jahren sind eingeladen, diesen bei einer Quiz-Rallye zu erkunden. An verschiedenen Stationen gilt es Rätsel zu lösen, Wissen zu testen und Geschicklichkeit unter Beweis zu stellen. In Kleingruppen, alleine oder mit der Familie können Kinder im Alter von acht bis zwölf Jahren am Stationslauf teilnehmen. Hierbei entdecken die Kinder die bunte Vielfalt einer heimischen Streuobstwiese und erfahren Interessantes über Tiere und Pflanzen. Leitung: Elisabeth Schiller und Cathrin Stangl, Amt für Umweltschutz. Treffpunkt: S-Sonnenberg, Kressart Ecke Laustraße/Im Betzengaiern.

  • Exkursion K, „Der Rosensteinpark und seine Vogelwelt“, Sonntag, 29. April, 7 Uhr, Dauer eineinhalb Stunden.

RosensteinparkUm Vögel zu beobachten, wanderte man früher durch Feld und Flur. Heute geht man in die Stadt. In landwirtschaftlich genutzten Bereichen geht die Artenvielfalt massiv zurück. Städte werden dagegen ökologisch vielfältiger und artenreicher. „Urban birding“ liegt im Trend. Leitung: Ulrich Schmid, Naturkundemuseum Stuttgart. Treffpunkt: Schloss Rosenstein, 400 Meter nördlich von Haltestelle „Mineralbäder“ (U1/U2/U14).

  • Exkursion L, „Durch den Dürrbachwald“, Sonntag, 29. April, 9.30 Uhr, Dauer zwei Stunden.

Der Rundweg führt durch einen Teil des Waldgebietes südöstlich des Stuttgarter Talkessels. Tief eingeschnittene Fließgewässer und Klingen sowie Rückhaltebecken (Weiher) kennzeichnen ein besonderes Refugium für Tiere und Pflanzen. Der Weg ist Bestandteil der Natura Trails, mit denen die NaturFreunde in Baden-Württemberg auf ein Erholungs- und Freizeitangebot vor der Haustür hinweisen, dass Naturschutz und sanften Tourismus zusammenbringt. Leitung: Hans Klenk, Naturfreunde Stuttgart. Treffpunkt: S-Süd, Haltestelle „Geroksruhe“ (U15).

  • Exkursion M, „‚Daimlerplatz‘ Weilimdorf – von der Teststrecke zum Amphibienbiotop“, Sonntag, 29. April, 14 Uhr, Dauer zweieinhalb Stunden.

Wo nach dem zweiten Weltkrieg die Firma Daimler Unimogs testete, hat sich ein einzigartiges Feuchtbiotop entwickelt. Entdecken Sie auf dem Weg zum sogenannten Daimlerplatz im Weilimdorfer Wald einen ganz besonderen Lebensraum für Tiere und Pflanzen. Der etwa vier Kilometer lange Rundweg liegt nordöstlich des Schlosses
Solitude. Leitung: Renate Kübler, Amt für Umweltschutz. Treffpunkt: S-Weilimdorf, Haltestelle Bergheimer Hof (U6, U13).

Fotos, Blogarchiv

Stadtgeschichte quicklebendig: Das digitale Stadtlexikon geht online

Posted by Klaus on 21st April 2018 in Stuttgart

Info und Flyer Stadtlexikon (PDF) Stadt Stuttgart

Unter www.stadtlexikon-stuttgart.de kann jetzt die Geschichte Stuttgarts neu und anders entdeckt werden: Der Bürgermeister für Allgemeine Verwaltung, Kultur und Recht, Dr. Fabian Mayer, hat das vom Stadtarchiv Stuttgart konzipierte und in Zusammenarbeit mit dem Stuttgarter Stadtmessungsamt umgesetzte digitale Stadtlexikon vorgestellt.

Historische Orte-Rosenstein-Stadtlexikon Stuttgart-Screenshot

Historische Orte im Stadtlexikon Stuttgart. Quelle: Stadtarchiv Stuttgart

Dieses innovative und einzigartige Format ermöglicht einen neuen, dem digitalen Zeitalter gemäßen Zugang zur Stadtgeschichte. Es verortet seine Artikel im Stadtraum: virtuell auf einer Stadtkarte, die sich auch in einen passenden historischen Plan verwandeln kann, konkret im öffentlichen Raum. Denn das Stadtlexikon ist responsiv und wandert mit seinen Leserinnen und Lesern durch die Stadt.

Für Stuttgarterinnen und Stuttgarter und für Besucher der Stadt bietet es somit die besondere Möglichkeit, die Geschichte Stuttgarts im Stadtraum erfahrbar zu machen. Der Bildschirm mobiler Endgeräte zeigt, welche historischen Orte, Personen und Ereignisse in der Nähe verortet sind. Die Nutzer können sich auch virtuell auf einem Stadtplan des 19. Jahrhunderts bewegen, während sie durch die moderne Stadt spazieren.

Die historischen Pläne können miteinander oder mit einer modernen Stadtkarte verglichen werden; damit erschließen sich die Veränderungen des Stuttgarter Stadtraumes. Alle Lexikonartikel sind illustriert. Die Illustrationen stammen ganz überwiegend aus den Beständen des Stadtarchivs und zeigen Fotos, Postkarten, Gemälde und Grafiken, Stücke aus Akten und Autographen.

Stadtlexikon wird kontinuierlich ausgebaut

Das Stadtlexikon wendet sich ebenso an wissenschaftliche Nutzerinnen und Nutzer wie an alle Interessierten. Es handelt sich um eine wissenschaftliche und zitierbare Publikation. Gleichzeitig lädt es zum Spielen, Stöbern und Entdecken ein, und verbindet so fachliche Qualität mit einem niederschwelligen Zugang.

Über 100 Autorinnen und Autoren, sowohl externe Spezialisten wie die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Stadtarchivs, haben Artikel zum Stadtlexikon beigesteuert. Der jetzige Stand von 144 Artikeln ist aber nicht der Endstand, sondern im Gegenteil erst der Anfang: Als digitale Publikation kann und soll das Stadtlexikon kontinuierlich weiter ausgebaut werden.

Das Stadtarchiv stellt sich in der Erfüllung seiner Fachaufgaben schon seit Jahren den digitalen Herausforderungen. Seit 2009 sind rund 90 Prozent der Findmittel des Stadtarchivs über das Internet recherchierbar. Als erstes Stadtarchiv bundesweit hat das Stadtarchiv der Landeshauptstadt Stuttgart 2009/2010 ein digitales Langzeitarchiv produktiv gesetzt. 2015 hat es mit den Protokollen der öffentlichen Sitzungen des Gemeinderats einen zentralen Quellenbestand der Nachkriegszeit online zur Verfügung gestellt. Es hat sich in der Stadtverwaltung als Kompetenzzentrum für nachhaltige Digitalisierung etabliert. Nun beschreitet das Stadtarchiv auch in der Geschichtsvermittlung neue und innovative Wege.

Brutzeit der Wildgänse hat begonnen – bissige Gänse auf dem Killesberg

Posted by Klaus on 13th April 2018 in Seen, Flüsse u. Brunnen in der Region Stuttgart, Stuttgart

Info der Stadt Stuttgart

KR-FamilienausflugMit dem Frühjahr werden in den Grünanlagen der Stadt Stuttgart nicht nur die Stuttgarter aktiv und genießen die ersten warmen Sonnenstrahlen. Auch Wildgänse und andere Wasservögel sind wieder da und lassen sich an städtischen Seen und Gewässern nieder, um dort zu brüten oder nach Nahrung zu suchen. Diese heimischen oder mittlerweile bei uns beheimateten Wildvögel sind in der Balz- und Brutzeit jedoch oft aggressiv gegenüber vermeintlichen Bedrohungen oder unbedarften Parkbesuchern. Im Extremfall können sie Passanten auch zu Fall bringen. Zudem hinterlassen sie vielerorts ihre Spuren auf Wegen und Rasenflächen.

Das Garten-, Friedhofs- und Forstamt empfiehlt daher Parkbesuchern im Killesberg und in anderen Parkanlagen in der Nähe von Gänsen und Schwänen zur eigenen Sicherheit vor tierischen Übergriffen vorsichtig zu sein und ausreichend Abstand zu den Tieren zu halten, vor allem während der Brutzeit im Frühjahr. Wasservögel und andere Wildtiere dürfen zum Schutz der Tiere und der Wasserqualität der Gewässer ganzjährig und überall in Stuttgart nicht gefüttert werden.

Grau-, Nil- und Kanadagänse sowie Höckerschwäne sind Wildtiere, die keinem Eigentümer zugordnet werden können. Sie haben sich in vielen Parkanlagen wie im Höhenpark Killesberg, Rosensteinpark oder Schlossgarten oder am Max-Eyth-See angesiedelt. Wie bei anderen Wildtieren werden Einwanderung und Ansiedlung als Bestandteil unserer natürlichen Umgebung angesehen und die Vögel in der Regel nicht vergrämt.

Foto, Klaus Rurländer

Veranstaltungsprogramm der Tage der Artenvielfalt

Posted by Klaus on 11th April 2018 in Stuttgart, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Info der Stadt Stuttgart

Raus in die schöne NaturZum fünften Mal finden die Tage der Artenvielfalt in Stuttgart statt. An drei Wochenenden von Ende April bis Anfang Mai lädt das Amt für Umweltschutz die Bevölkerung zu zahlreichen geführten Ausflügen in die Natur und zu besonders wertvollen Lebensräumen ein. Das Programm ist gegenüber dem Vorjahr erheblich erweitert worden.

Das vor kurzem vorgestellte Artenschutzkonzept der Stadt belegt, dass Stuttgart eine große biologische Vielfalt besitzt, die durch verschiedene Maßnahmen geschützt werden muss. Bei den über 20 angebotenen Exkursionen der Tage der Artenvielfalt können sich die Bürgerinnen und Bürger selbst ein Bild von der Vielfalt der Natur in der Landeshauptstadt machen.

Die Führungen sind kostenlos. Da nur begrenzte Plätze zur Verfügung stehen, ist eine Anmeldung erforderlich. Wetterfeste Kleidung und festes Schuhwerk sind empfehlenswert, ebenso ein Fernglas sowie Proviant.

Anmeldeschluss für das Wochenende Samstag, 21., und Sonntag, 22. April, ist am Donnerstag, 19. April, um 15.30 Uhr. Anmeldungen werden unter der Telefonnummer 216-88600 von Montag bis Donnerstag zwischen 9 bis 15.30 Uhr oder unter E-Mail Umweltberatung@stuttgart.de entgegengenommen.

heidelandschaft, pflanzen und tiereDas umfangreiche Veranstaltungs-Programm wird unter Mitwirkung der Universität Hohenheim, des Naturkundemuseums Stuttgart, des NABU Stuttgart, des Arbeitskreises für Vogelkunde und Vogelschutz, des Freundeskreises 70599, der Naturfreunde Stuttgart, der Landesanstalt für Bienenkunde, der ARGE Nord-Ost und des Landesnatur- schutzverbands Baden-Württemberg angeboten.

Das Veranstaltungsfaltblatt zu den Tagen der Artenvielfalt steht hier als PDF zum Download bereit. Es ist zudem bei der Umweltberatung, in den Bezirksrathäusern, in den Stadtteilbibliotheken sowie an der Rathaus-Infothek erhältlich.

Weitere Informationen: www.stuttgart.de/umweltberatung

Fotos, Sabine

Graffiti-Kunst am Vogelrain

Posted by Klaus on 11th April 2018 in Künstler/innen, Stuttgart

Ein junger Stuttgarter Graffitikünstler hat die Außenfassade der Umspannstation Vogelrain der Stuttgart Netze in Heslach zu einem echten Hingucker gemacht.

Foto:Stuttgarter Netze – Graffiti-Künstler Michael Becker (Open Mike) hat für die Stuttgart Netze die Umspannstation Vogelrain in Stuttgart-Süd gestaltet. „Unsere Anlagen und Stationen prägen das Stadtbild. Leider werden sie jedoch häufig verschmiert und verschandelt. Mit der Bemalung durch professionelle junge Graffitikünstler wollen wir dem entgegenwirken und Farbe in den städtischen Raum bringen. Außerdem schaffen wir so legale Flächen für Graffiti in Stuttgart“, sagt Harald Hauser, technischer Geschäftsführer der Stuttgart Netze.

Die Silhouette der Stadt mit Fernsehturm, Rathaus und Daimlerstadion, darunter sattes Grün sowie die Schriftzüge Stuttgart auf der einen und Heslach auf der anderen Seite – wer mit dem Auto oder der Stadtbahn von Kaltental kommend nach Heslach fährt, dem fällt dieses großflächige Kunstwerk sofort ins Auge. Der Stuttgarter Graffitikünstler Michael Becker (Open Mike) hat am Wochenende des 7. und 8. April seine Sicht auf die Stadt mit der Sprühdose auf die Außenwände der Umspannstation Vogelrain der Stuttgart Netze gebracht. „Die Station sieht frisch aus, und es freut mich einfach, meinen Teil zur professionellen Gestaltung des öffentlichen Raums beizutragen“, sagt der Künstler, der schon zahlreiche öffentliche Flächen in Stuttgart mit Graffiti gestaltet hat. Die Kooperation zwischen der Stuttgart Netze und „Open Mike“ kam über den Graffiti-Beauftragten Florian Schupp von der Stuttgarter Jugendhausgesellschaft zustande.

„Unsere Anlagen und Stationen prägen das Stadtbild. Leider werden sie jedoch häufig verschmiert und verschandelt. Mit der Bemalung durch professionelle junge Graffitikünstler wollen wir dem entgegenwirken und Farbe in den städtischen Raum bringen. Außerdem schaffen wir so legale Flächen für Graffiti in Stuttgart“, sagt Harald Hauser, technischer Geschäftsführer der Stuttgart Netze. Und Raiko Grieb, Bezirksvorsteher von Stuttgart-Süd, ergänzt: „Mit der bemalten Umspannstation der Stuttgart Netze gibt es am Vogelrain nun einen echten Hingucker, an dem täglich viele Menschen vorbeikommen, die in den Stuttgarter Süden fahren.“

In Umspannstationen (auch Netz- oder Trafostation genannt) wird elektrische Energie aus dem Mittelspannungsnetz mit einer elektrischen Spannung von (in Stuttgart) 10 kV auf 400/230 Volt zur Versorgung der Haushalte transformiert. Eine Umspannstation besteht im Wesentlichen aus dem Gebäude, mindestens einem Transformator, einer Mittelspannungsschaltanlage und mindestens einer Niederspannungsverteilung. Im öffentlichen Stromnetz der Landeshauptstadt gibt es rund 1.000 dieser „Stromhäuschen“, die bei Neubauten heutzutage meist als komplett gelieferte, ebenerdige Fertigbaustationen mit kleinen Grundflächen errichtet werden. In Stuttgart sind viele Bestands-Stationen aufgrund des begrenzten Platzes im urbanen Raum als „Einbaustationen“ in Gebäuden untergebracht. Hinzu kommen etwa 1.300 Stationen im Kundenbesitz, z.B. bei Industrie und Gewerbe.

Kindergruppe startet Projekt „Blütenzauber – Stuttgarter Blumensamenmischung für Wildbienen, Schmetterlinge und Co.“

Posted by Klaus on 10th April 2018 in Stuttgart

Info Stad Stuttgart

SchmetterlingIn diesem Frühjahr startet das Projekt „Blütenzauber – Stuttgarter Blumen- samenmischung für Wildbienen, Schmetterlinge und Co.“ mit einer Gartenaktion an der Friedenskirche. Eine Gruppe Kinder der benachbarten Kindertagesstätte der Evangelischen Friedensgemeinde hat am Dienstag, 10. April, die Stuttgarter Wildblumen- samenmischung in einem großen Beet ausgesät. Dabei wurden die Kinder von dem Bürgermeister für Städtebau und Umwelt, Peter Pätzold, Stadtdekan Søren Schwesig und Amtsleiter Dr. Hans-Wolf Zirkwitz unterstützt.

Die Kinder werden in den nächsten Monaten das Beet pflegen und sich mit den Blütenpflanzen und ihren tierischen Besuchern beschäftigen. Die speziell für dieses Projekt zusammengestellte Blumensamenmischung enthält 20 verschiedene einjährige, heimische Wildblumenarten, darunter Klatschmohn, Echter Frauenspiegel, Kornblume, Ringelblume und Feldrittersporn.

Mit kleinen Wildblumeninseln in Hausgärten und Kindergärten sowie in den zahlreichen Schul- und urbanen Gärten erhalten Wildbienen, Schmetterlinge und andere Insekten ein wichtiges Nahrungsangebot an Nektar und Pollen. Selbst mit einem Balkonkasten können Bürger auf kleinem Raum einen Beitrag leisten, um diesen Insekten zu helfen.

Um den Blütenzauber in seiner ganzen Schönheit zu erleben, wird nicht zu nährstoffreiche Blumenerde und ein sonniger Standort empfohlen. Während der Wachstums- und Blühzeit benötigen die Pflanzen keine Düngergabe. Es sollte torffreie Blumenerde verwendet werden, denn der Torfabbau zerstört die ökologisch wertvollen Moorlandschaften unwiederbringlich.

Die kleinen Tüten mit Infoblatt sind ab 11. April bei der Umweltberatung im Amt für Umweltschutz, Gaisburgstraße 4, in den Rathäusern der Stadtbezirke, in den Bürgerbüros Süd, Ost, West und Nord und an der Rathausinfothek Mitte erhältlich (solange der Vorrat reicht). Damit Naturfreunde sich ein größeres Wildblumenbeet anlegen können, gibt es auch Samentüten für zirka zehn Quadratmeter Fläche. Diese sind auf Anfrage bei der städtischen Umweltberatung und im Umweltbüro der Evangelischen Landeskirche erhältlich. Nähere Informationen zu Aussaat, Pflege und Blüte finden sich auf den Samentütchen, Tipps zum insektenfreundlichen Garten enthält außerdem dieses Faltblatt (PDF).

Das Projekt „Blütenzauber – Stuttgarter Blumensamenmischung für Wildbienen, Schmetterlinge und Co.“ ist ein Gemeinschaftsprojekt der Umweltberatung im Amt für Umweltschutz Stuttgart und des Umweltbüros der Evangelischen Landeskirche in Württemberg.

Weitere Informationen gibt es bei der Umweltberatung via E-Mail an
umweltberatung@stuttgart sowie unter stuttgart.de/umweltberatung.

Foto, Sabine