Archive for the ‘Stuttgart’ Category

Yuri´s Night im Planetarium

Posted by Klaus on 10th April 2018 in Stuttgart, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Info der Stadt Stuttgart

Yuri1Die Yuri’s Night im Planetarium Stuttgart startet am Samstag, 14. April, von 13 bis 18 Uhr mit einem bunten Programm zum Thema „Bemannte Raumfahrt“.
Angesprochen sind vor allem Familien und Jugendliche.

In seinem anschaulichen Vortrag „Star Trek – Realität und Fiktion“ erklärt Dr. Hubert Zitt, in welchen Bereichen Star-Trek-Technologie bereits Realität geworden ist.

Die Internationale Raumstation (ISS) umkreist mit sechs Astronauten seit mehreren Jahren die Erde. Im Soyuz Simulator kann die Aufgabe eines Astronauten übernommen werden, der sicher an die ISS andocken muss (ab zehn Jahre).

WPlanetarium1eiterhin gibt es Experimente rund um die Raumfahrt, sowie Informationen zum Studium der Luft- und Raumfahrt. Die Universität Stuttgart bildet deutschlandweit die Hälfte aller zivilen Luft- und Raumfahrt-Bachelor-Studenten aus. Einige von ihnen sind in Studentengruppen und Vereinen tätig und präsentieren ihre Projekte. Weitere Informationen finden sich unter https://yurisnight.de/events/stuttgart/.

 

Fotos, Stefen und Lars, Klaus

Stuttgart-Marketing: Sonderöffnungszeiten im i-Punkt

Posted by Klaus on 10th April 2018 in Stuttgart, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Pressemitteilung

Lange Einkaufsnacht in Stuttgart

i-Punkt_c_SMG-Peter-HartungZur langen Einkaufsnacht „Stuttgart City blüht“ am kommenden Samstag, 14. April hat auch die Tourist Information „i-Punkt“ der Stuttgart-Marketing GmbH bis 21.30 Uhr geöffnet.

Neben der verlängerten Öffnungszeit lockt der i-Punkt mit weiteren Highlights und Attraktionen: Wer sich an diesem Tag für Tickets der beiden Musicals „Der Glöckner von Notre Dame“ und „Bodyguard – Das Musical“ entscheidet, bekommt 50 Prozent auf den Einkaufspreis (gültig für Tickets der Preiskategorie Premium sowie PK 1 und PK 2 im Aktionszeitraum bis 31. Juli 2018). Das Glücksrad begeistert mit Gewinnen für Groß und Klein – passend zum Musical Bodyguard gibt es Tassen und Mousepads zu gewinnen.

Foto, Copyright „Stuttgart-Marketing GmbH, Peter Hartung“

Stuttgart + Esslingen – Es fahren keine Busse oder Bahnen ( Seilbahn, Zacke) am Donnerstag 12.04.

Am Donnerstag 12.04.  sind durch den Streik, Staus wieder vorprogramiert – Gleich nach Alternativen suchen

Mit dem Warnstreik bei der SSB und dem Stadtverkehr Esslingen wird der öffentliche Nahverkehr im Großraum Stuttgart sehr stark betroffen sein. Die (nicht kommunalen) S-Bahnen werden fahren.

Am 12. April 2018 werden die Stuttgarter Straßenbahnen bestreikt. Die Gewerkschaft ver.di hat ihre bei der SSB beschäftigten Mitglieder zu einem eintägigen Warnstreik aufgerufen. Am 12. April werden am gesamten Betriebstag daher weder Busse noch Bahnen der SSB fahren. Betroffen sind auch die Seil- und die Zahnradbahn. Die Kundenzentren der SSB und die Fundstelle bleiben geschlossen.

Die Stuttgarter Fahrgäste können im Stadtgebiet die vom Streikaufruf nicht betroffenen S-Bahnen und Regionalzüge nutzen.

Auf einzelnen Linien der SSB fahren Busse von Auftragsunternehmen, die ebenfalls nicht vom Streikaufruf betroffen sind. Die Linien 36, 38, 64, 66, 67, 90 und 98 fahren daher vollständig. Auf den Linien 35, 37, 54, 60, 71, 73, 74, 75, 77 und 91 fahren einzelne Kurse. Ab dem 10. April können Fahrgäste in der elektronischen Fahrplanauskunft auf den Seiten von SSB und VVS und in den Apps erfahren, welche Kurse am 12. April im VVS-Gebiet fahren werden.

Die SSB informieren ihre Fahrgäste im Vorfeld im Internet und über Lautsprecherdurchsagen und DFI-Anzeigen am Bahnsteig über den bevorstehenden Warnstreik.

Info: Verdi und SSB-wird-am-12-april-bestreikt
Fotos, Klaus

Siehe auch: Stuttgarter-nachrichten.de/warnstreiks-in-baden-wuerttemberg-verdi-weitet-streiks-auf-den-nahverkehr-aus

facebook.com/ssb.streik.info

Seilbahnersatzverkehr wegen Revisionsarbeiten – Vom 09.04.2018 bis 25.04.2018

Info VVS

S-Seilbahn-22Von Montag, 9. April 2018, bis Mittwoch, 25. April 2018, kann die Seilbahn wegen Wartungsarbeiten nicht fahren.
Zwischen den Talstation Südheimer Platz und der Bergstation am Waldfriedhof wird ein Ersatzverkehr mit Bussen eingerichtet.

Ersatzhaltestelle Talstation:

  • Vor der Talstation Südheimer Platz

Ersatzhaltestelle Waldfriedhof:

  • Auf dem Parkplatz des Waldfriedhofs

Fahrplan Ersatzbusse:

  • Abfahrt ab Südheimer Platz: 09:00 Uhr bis 18:00 Uhr alle 30 Minuten
  • Abfahrt ab Waldfriedhof: 09:10 Uhr – 18:10 Uhr alle 30 Minuten

Foto, Sabine

Neun Millionen Besucher – und mehr als 300 Gospelsänger dazu

Posted by Klaus on 8th April 2018 in Stuttgart

Presseinfo

9Mio_BesucherFamilie Wecke aus Stuttgart-Birkach löste heute die neunmillionste Eintrittskarte für das Mercedes-Benz Museum. Der Jubiläumsbesuch war nicht die einzige Überraschung an diesem Sonntag. Der Chor „Gospel im Osten“ aus Stuttgart gab am 8. April 2018 allen Besuchern des Museums ein unerwartetes Ständchen: Mehr als 300 Sängerinnen und Sänger ließen in einer „Flashmob“-Aktion das Museum stimmgewaltig erklingen.

Stuttgart. Familie Wecke aus Stuttgart-Birkach ist überrascht: Als Frau Wecke heute Vormittag den Museumseintritt für sich und ihre Familie löst, befindet sich darunter die neunmillionste Eintrittskarte seit Eröffnung des Mercedes-Benz Museums im Mai 2006. Museumsleiterin Monja Büdke gratulierte der Familie, überreichte einen Gutschein für den Museumsshop und sprach eine Einladung zum Mittagessen in das Museumsrestaurant aus.

„Wir freuen uns, dass eine Familie aus Stuttgart heute die neunmillionste Eintrittskarte für das Mercedes-Benz Museum gelöst hat. Uns ist viel daran gelegen, Gäste aus der Region mit einem interessanten und abwechslungsreichen Programm anzusprechen“, sagt Museumsleiterin Monja Büdke. „Meine kleine Tochter freut sich zum Beispiel schon jetzt auf den großen Kinder- und Familientag am 8. Juli zum Abschluss des Mercedes-Benz Konzertsommers – und mein Chef kann es kaum abwarten, bis die große Sonderausstellung ‚125 Jahre VfB‘ im September losgeht.“

Insgesamt 876.109 Personen haben 2017 das Mercedes-Benz Museum besucht, darunter war auch der achtmillionste Gast, Herr Dingding aus China. Chinesen stellen mit 10 Prozent den größten Anteil der internationalen Gäste, der 2017 bei 60 Prozent lag. Zwei Drittel der Besucher aus Deutschland kommen aus Stuttgart und der Region. Für diese Personengruppe – darunter viele Mehrfachbesucher – ist der Eventkalender mit zahlreichen Veranstaltungen während des ganzen Jahres gut gefüllt.

Am Sonntag, den 8. April, gab es eine Veranstaltung, die vorher nicht bekanntgegeben wurde. Mehr als 300 Sängerinnen und Sänger des Stuttgarter Chors „Gospel im Osten“, darunter auch Frau Wecke, fanden sich um die Mittagszeit zu einem „Flashmob“ zusammen, um im Museum ein stimmgewaltiges Ständchen zu geben. Was zunächst ganz unauffällig mit einem Pianisten im Atrium und einer Sängerin begann, wuchs mit jeder Liedzeile zu einem hundertfachen Chor, der auf den verschiedenen zum Atrium offenen Museumsebenen innerhalb kurzer Zeit die Museumsbesucher zum Swingen brachte. „Gospel im Osten“ ist ein generationenübergreifender Chor in Stuttgart mit Sängerinnen und Sängern aus verschiedenen Nationen und Konfessionen.

Foto, Daimler AG

Deutliche Ausweitung (Nahverkehr) der Warnstreiks

Streik möglich ver.di Bezirk Fils-Neckar-Alb wird die Warnstreiks im öffentlichen Dienst in der kommenden Woche nochmals deutlich ausweiten, um den Druck auf die Arbeitgeber im Vorfeld der dritten und letzten vereinbarten Verhandlungsrunde weiter zu erhöhen. Im Bezirk sind jeweils ganztägige Arbeitsniederlegungen am Mittwoch und Donnerstag geplant. Neben Kitas, Kliniken, der öffentlichen Verwaltung, der Müllentsorgung und vielen weiteren Bereichen wird in dieser dritten Warnstreikwelle nun auch der kommunale Nahverkehr in Esslingen zeitgleich mit der SSB bestreikt. Die Kundgebungen finden am Mittwoch, 11. April in Reutlingen und am Donnerstag, 12. April in Esslingen statt.

Donnerstag, 12. April 2018:

In Esslingen werden ca. 650 Streikende erwartet. Bestreikt werden alle Bereiche inklusive Kitas in den Landkreisen Esslingen und Göppingen, sowie der Nahverkehr in Esslingen.

Hinweis: Mit dem Warnstreik bei der SSB und dem Stadtverkehr Esslingen wird der öffentliche Nahverkehr im Großraum Stuttgart sehr stark betroffen sein. Die (nicht kommunalen) S-Bahnen werden fahren.

Ablauf:

08:00-11:30 Uhr: Streiklokal Evangl. Gemeindehaus Esslingen a.N. (Am Blarerplatz)

11:30-12:00 Uhr: Demozugaufstellung am Streiklokal + Demozug durch Esslingen a.N.

12:00-13:00 Uhr: Kundgebung Rathausplatz, Esslingen a.N.

Info: fils-neckar-alb.verdi.de/themen/nachrichten
Foto, Klaus

Neue Telefonnummern für Branddirektion und Integrierte Leitstelle

Posted by Klaus on 5th April 2018 in Stuttgart

Info der Stadt Stuttgart

TelefonIm Zuge der Technikerneuerung in der Integrierten Leitstelle ist im Zeitraum vom 6. bis 8. April eine Umschaltung von der bisherigen amtseigenen Telefonanlage der Branddirektion auf die städtische Telefonanlage der Landeshauptstadt vorgesehen. In diesem Zusammenhang ändert sich die telefonische Erreichbarkeit der Branddirektion und Integrierten Leitstelle.

Die bisherige Rufnummer 0711/ 5066-0 ändert sich in 0711/216-70. Die Direktdurchwahl von außen zur Nebenstelle (am Beispiel Durchwahl Nebenstelle 1234) lautete bisher 0711/5066-1234 und ändert sich in 0711/216-71234.

Während der Umstellung kann es zu Beeinträchtigungen und kurzzeitigen Ausfällen der Telefonanlage kommen. In einem dreimonatigen Übergangszeitraum werden Anrufe über die seitherige Haupt- beziehungsweise Durchwahlnummer durch entsprechende Bandansage auf die neue Telefonnummer hingewiesen.

Symbolfoto, Sabine

Elektromobilitäts-Nachwuchs trifft auf Stromnetz-Experten

Posted by Klaus on 3rd April 2018 in Stuttgart

Die Stuttgart Netze engagiert sich als Sponsor für das „GreenTeam“ – ein Projekt, in dem Studenten ein Jahr lang ihren eigenen Elektro-Rennwagen konstruieren und damit an einem internationalen Wettbewerb teilnehmen.

Elektromobilität spielt in der Hauptstadt des Automobils eine große Rolle – nicht nur für die Stuttgart Netze, sondern auch für rund 50 Studierende der Uni Stuttgart, der Uni Hohenheim und der Hochschule der Medien. In ihrem Projekt „GreenTeam“ konstruieren die angehenden Elektrotechniker, Mechatroniker, Kybernetiker, Informatiker und Betriebswirtschaftler einen rein elektrisch betriebenen Rennwagen, mit dem sie ab Mai am internationalen Wettbewerb „Formula Student“ teilnehmen. Dabei tritt die aktuelle Projektgruppe in große Fußstapfen: Der Jahrgang 2016/17 gewann unter anderem das Rennen am Hockenheimring und landete am Ende der Saison in der Spitzengruppe der Formula Student Electric Weltrangliste.

Seit diesem Jahr unterstützt auch die Stuttgart Netze als „Partner“ das Projekt, das sich nur durch Förderer und Sponsoren realisieren lässt. „Das Sponsoring des GreenTeams passt perfekt zu uns. Damit unterstützen wir ganz gezielt eine in Stuttgart verwurzelte Initiative im Nachwuchsbereich, die einen Bezug zu unserem Geschäft als Netzbetreiber hat“, sagt Harald Hauser, Technischer Geschäftsführer der Stuttgart Netze.

Blick hinter die Kulissen des Stromnetzes

Die Stuttgart Netze greift den Studierenden aber nicht nur finanziell unter die Arme, sondern bietet ihnen auch einen Blick hinter die Kulissen eines städtischen Stromnetzbetreibers. So fand jüngst ein gemeinsamer Kennenlerntermin auf dem Betriebsgelände am Stöckach statt. Dabei berichteten Kollegen der Stuttgart Netze, welche Auswirkungen der Zuwachs an Elektromobilität auf das Stuttgarter Stromnetz hat. So erfuhren die Studierenden beispielsweise, dass bei Neubauprojekten bereits im Vorfeld ein möglicher Lastzuwachs durch Ladestationen berücksichtigt wird oder dass private Ladevorrichtungen ab einer Leistung von 4,6 kW beim Netzbetreiber angemeldet werden müssen. Ziel all dieser Maßnahmen ist es, die hohe Versorgungssicherheit in Stuttgart auch künftig zu garantieren. Zudem gab es eine Führung durch eines der 24 Umspannwerke in Stuttgart, in denen der Strom von 110.000 auf 10.000 Volt transformiert und dann zu den rund 1.000 Umspannstationen in der Stadt weiter transportiert wird.

„In unserem Projekt beschäftigen wir uns täglich mit Elektromobilität – und viele von uns nutzen beispielsweise elektrisch betriebe Carsharing-Angebote. Es war spannend zu sehen, was für ein Aufwand dahinter steckt, dass das Stromnetz trotz des Zuwachses an öffentlichen und privaten Ladesäulen so zuverlässig und quasi unbemerkt funktioniert“, sagt Kristina Ritter vom GreenTeam.

Mit den gewonnenen Einblicken bei der Stuttgart Netze beginnt für das GreenTeam nun die heiße Phase der Vorbereitung. Am 4. Mai 2018 wird der neue Rennwagen „E0711-9“ in der Carl-Benz-Arena feierlich Freunden und Verwandten sowie Sponsoren und Univertretern präsentiert.

Das GreenTeam:

20180403_SNB_PM_Green_Team_Das GreenTeam Uni Stuttgart e.V. wurde 2009 gegründet. Die 15 Gründungsmitglieder brachten größtenteils bereits Erfahrungen aus dem Rennteam Uni Stuttgart e.V. mit, das erfolgreiche Verbrennungsmotor-Rennwagen-Team. Das Vorhaben: Teilnahme an der sich abzeichnenden Entwicklung hin zu einem rein elektrisch betriebenen Formula Student Rennwagen. Die Elektrifizierung erforderte dabei von Beginn an eine umfassende Auseinandersetzung mit neuen Themen: Regelungstechnik, Leistungselektronik, Fahrdynamik – allein diese Bereiche verlangten der kleinen Gruppe an Studenten viel Pionierarbeit ab. Mittlerweile hat sich die Teamgröße mehr als verdoppelt. Entsprechend können Kompetenzen effizienter eingesetzt und Aufgaben besser verteilt werden. Es wird großer Wert auf Erfahrungsaustausch und Wissenstransfer gelegt; ebenso haben sich bereits zuverlässige Partnerschaften mit der Industrie und Wirtschaft gebildet. Die Synergie aus all dem, verbunden mit den großen, zu Kreativität ermutigenden, Freiräumen für die angehenden Ingenieure, ergibt eine enorme Innovationskraft in jedem Arbeitsbereich. Weitere Informationen gibt es unter www.greenteam-stuttgart.de.

Foto, Stgt Netze 20180403_SNB_PM_Green_Team_01.JPG: Beim GreenTeam konstruieren 50 Technik-Studenten einen rein elektrisch betriebenen Rennwagen und nehmen mit diesem an der internationalen „Formula Student Electric“ teil.

Mit freundlichen Grüßen

i.A. Moritz Oehl
Unternehmenskommunikation
Stuttgart Netze Betrieb GmbH

 

Einbrecher unterwegs

Posted by Klaus on 1st April 2018 in In und um Gablenberg herum, Stuttgart

Stuttgart Stadtgebiet

Info-der-Polizei2Zwischen Freitag (30.03.2018) und Sonntag (01.04.2018) musste die Polizei zu mehreren Wohnungseinbrüchen im Stadtgebiet ausrücken. In Steinhaldenfeld an der Straße Im Haigner gelangten unbekannte Täter nach Aufhebeln der Terrassentüre in das zweistöckige Wohnhaus und durchsuchten alle Räumlichkeiten. Ob etwas entwendet wurde, ist derzeit noch nicht bekannt. An der Gablenberger Hauptstraße stiegen Unbekannte nach Öffnen eines gekippten Fensters in die Erdgeschosswohnung ein und stahlen Spirituosen sowie eine Schatulle mit geringwertigen Schmuckstücken. Ebenfalls Schmuck und Bargeld fiel den Einbrechern in die Hände, die in Bad Cannstatt an der Haldenstraße drei Wohnungen in einem Mehrfamilienhaus durchsuchten, nachdem sie über ein zuvor aufgehebeltes Fenster in das Gebäude eingedrungen waren. Weniger erfolgreich waren dagegen die unbekannten Täter in Weilimdorf, als sie bei drei Einfamilienhäusern an der Zweibrückener Straße vergeblich versuchten, die Eingangstüren aufzuhebeln.

Hinweise zu allen Fällen nimmt die Kriminalpolizei unter der Rufnummer +4971189905778 entgegen.

Foto, Info der Polizei

31.3.2018 – 60 Jahre – Stuttgarter Hafen – Ausstellungen in Stuttgart

 

Rathausbanner-168x300Stuttgarter-Hafenfest.de

Ausstellung im Rathaus Stuttgart vom Freitag, 6. April bis Freitag, 4. Mai 2018

60 Jahre Hafen Stuttgart

Für die Wirtschaftsregion ist der Hafen Stuttgart als trimodaler Umschlagplatz

(Wasser, Schiene, Straße) unverzichtbar.

Die Ausstellung zeigt seine Entwicklung vom ursprünglich für den Umschlag von Massengütern geplanten Hafen zu einem leistungsfähigen, modernen Verkehrsknoten.

Ort: Rathaus Stuttgart –zweites Obergeschoss, Foyer

 

 

Der Stuttgarter Hafen feiert im Sommer sein 60jähriges Bestehen. Sa 21.7.2018 + So 22.7.2018 – 60 Jahre

 

Ausstellung in der Stadtteilbibliothek Untertürkheim: 60 Jahre Hafen Stuttgart – Die Geschichte des Neckarhafens

Di 12. Juni 2018  bis Sa 30. Juni 2018

Di:11-19|Mi + Do: 14-18|Fr:10-18|Sa:10-14 Uhr

Stadtteilbibliothek Untertürkheim
Strümpfelbacher Str. 45
Eröffnung: Di 12.6.2018 – 19 Uhr

 

 

Eine Ausstellug des Bürgervereins Untertürkheim mit der Hafen Stuttgart GmbH

Fotos, Bürgervereins Untertürkheim, Stadt Stuttgart, fotogalerie-stuttgart.de/Neckarhafen, Klaus

Info: Stuttgarter-Hafenfest.de und Neckarufer.info/ sowie, Jetzt online: Das Programm des Hafenfestes
cannstatter-zeitung.de/-stuttgarter-hafen-wird-60-jahre-alt-
hafenstuttgart
wikipedia.org/Stuttgarter_Hafen
swr.de/60-jahre-hafen-stuttgart-von-kohle-zu-containern
stuttgart.de/Sonderausstellung zum 60. Hafengeburtstag 12.6.2018 bis 30.6.2018