Archive for the ‘Stuttgart’ Category

Sitzungstermine der Bezirksbeiräte im 2 Quartal 2018

Posted by Klaus on 29th März 2018 in Stuttgart

Stuttgart Ost 9. und 23.4. 12.06. und 27.06.

Hedelfingen 17.4. 15.5. 26.06.

Obertürkheim 11.4. 9.5. 13.6.

Untertürkheim 24.4. 15.5.26.6.

Wangen 16.4. 14.5. 18.6.

Info Amtsblatt domino1.stuttgart.de/

Fotos, Blogarchiv

 

Karfreitagsprozession der italienische Katholische Gemeinde in Bad Cannstatt abgesagt

Posted by Klaus on 29th März 2018 in Allgemein, Stuttgart

Karfreitagsprozession in Bad CannstattKeine Prozession am Karfreitag in 2018

Bad Cannstatt –  Italienische Katholische Gemeinde sagt Veranstaltung erstmals seit 40 Jahren ab
Quelle:  Cannstatter Zeitung vom 28.3.2018

 cannstatter-zeitung.de/lokales/bad-cannstatt_artikel,-keine-prozession-am-karfreitag

 

StZ >> Kein Umzug in Stuttgart
Karfreitagsprozession in Cannstatt fällt aus

Foto, Blogarchiv Karfreitagsprozession

Kunterbuntes zu Ostern – Entdeckungstouren der Stuttgart-Marketing GmbH

Posted by Klaus on 23rd März 2018 in Stuttgart

Presseinformation Stuttgart-Marketing GmbH

Humorvoll, genüsslich, spannend oder historisch? Während der Osterfeiertage – und rund um das  Jahr – bieten die Entdeckungstouren der Stuttgart-Marketing GmbH neue und altbewährte Einblicke in die Stuttgarter Stadtgeschichte.

Am Karfreitag heißt es Mit Seilbahn und Zacke unterwegs: Die Seilbahn fährt hoch hinaus bis zum Waldfriedhof. Hinunter in die Stuttgarter Innenstadt kommt man nach einem Spaziergang über den bewaldeten Blaustrümpflerweg mit der „Zacke“.

An das „mittelalterliche“ Stuttgart aus der Zeit vor dem Jahr 1600 erinnern noch sieben Gebäude, diese werden bei den Glorreichen Sieben  am Karsamstag erkundet.

Ins Grüne geht es am Ostermontag: Die treppenintensive Tour Stäffele Nord führt vom Europaviertel, über den chinesischen „Garten der schönen Melodie“, bis hinauf zum Aussichtspunkt auf dem Kriegsbergturm und endet schließlich am Killesberg.

Außerdem dreht ab dem 30. März (Karfreitag) auch die Grüne Route der Stuttgart Citytour wieder ihre Runden. Sie fährt von Freitag bis Montag und an Feiertagen um 11.00, 12.20, 14.00, 15.20, 16.40. Die Blaue Tour fährt am Karfreitag und am Ostersamstag stündlich. Ab dem 1. April gilt dann auch für die Blaue Route der Sommerfahrplan, sie verkehrt dann von Montag bis Sonntag und an Feiertagen um 10.00, 10.40, 11.20, 12.00, 12.40, 13.20, 14.00, 14.40, 15.20, 16.00. Start – und Endpunkt der Stuttgart Citytour ist an der Tourist Information i-Punkt in der Königstraße 1a (gegenüber dem Hauptbahnhof). An den TopStops kann beliebig ein- und wieder ausgestiegen werden.

SeilbahnMit Seilbahn und Zacke unterwegs

Termine:                Fr, 30.03. um 14 Uhr                 Sa, 21.07. um 11 Uhr

Sa, 18.08. um 11 Uhr                Sa, 08.09. um 14 Uhr

Sa, 06.10. um 14 Uhr

Dauer:                   ca. 2,5 Stunden

Preis:                    17 Euro pro Person (Fahrten mit öffentlichen Verkehrsmitteln sind nicht im Preis enthalten)

Treffpunkt:              Abfahrtstelle der Seilbahn am Südheimer Platz

Hinweis:                Bequeme Schuhe und körperliche Fitness sind bei diesem Ausflug wichtig. Rollstuhlfahrer und Eltern mit Kinderwagen bitten wir, einen unserer anderen interessanten Ausflüge zu wählen.

Die Glorreichen Sieben

Stuttgarts älteste Gebäude

Termine:                Sa, 31.03. um 11 Uhr  Di, 01.05. um 14 Uhr

Sa, 23.06. um 11 Uhr  Sa, 28.07. um 11 Uhr

Sa 25.08. um 11 Uhr   Do, 01.11. um 14 Uhr

Dauer:                   ca. 2,5 Stunden

Preis:                    17,50 Euro pro Person

Treffpunkt:              Innenhof des Alten Schlosses

 

Stäffeles Tour Stuttgart Nord

Termine:                Mo, 02.04. um 13 Uhr               Do, 10.05. um 12 Uhr

So, 10.06. um 10.30 Uhr           So, 08.07. um 10.30 Uhr

So, 05.08. um 10.30 Uhr           So, 09.09. um 12 Uhr

So, 07.10. um 13 Uhr

Dauer:                   ca. 2,5 Stunden

Preis:                    17 Euro pro Person

Treffpunkt:              Tourist-Information i-Punkt, Königstraße 1a

 

Für alle Touren ist eine verbindliche Reservierung erforderlich. Tickets sind im i-Punkt erhältlich. Telefonische Buchung unter 0711 / 22 28-123 oder online unter www.stuttgart-tourist.de

S-Citytou-Stuttgart Citytour Grüne Tour

Beginn:                 30. März bis Oktober (Sommerfahrplan)

Zeiten:                   Freitag bis Montag und an Feiertagen um 12.20, 14.00, 15.20, 16.40*

Stuttgart Citytour Blaue Tour

Beginn:                 30. März und 31. März

Zeiten:                   Freitag und Samstag stündlich 10.00, 11.00, 12.00, 13.00, 14.00, 15.00, 16.00*

Beginn:                  01. April bis Oktober (Sommerfahrplan)

Zeiten:                   Montag bis Sonntag und an Feiertagen um 10.00, 10.40, 11.20, 12.00, 12.40, 13.20, 14.00, 14.40*, 15.20*, 16.00*

* Diese Touren enden am i-Punkt

Fotos, Sabine

„Wir machen“ – Werbung für die Stuttgarter Landwirtschaft startet

Posted by Klaus on 22nd März 2018 in Stuttgart

Info der Stadt Stuttgart

Die Stuttgarter Landwirte versorgen die Bürgerinnen und Bürger mit gesunden und hochwertigen Nahrungsmitteln. Mit einer gemeinsamen Informations- und Werbe-Kampagne unter dem Motto „Wir machen…“ wollen Bauernverband Stuttgart e.V. und städtische Wirtschaftsförderung den Bürgern bewusstmachen, was die örtlichen Landwirte in der Stadt und für die Stadtbewohner leisten sowie Hintergründe zu deren Tätigkeiten vermitteln. Damit soll das Verständnis für die Belange der Landwirte in Stuttgart verbessert werden.

Fritz Kuhn, Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Stuttgart, sagt: „Nur wer über die wertvolle Arbeit unserer Landwirte Bescheid weiß, kann diese Arbeit auch wertschätzen. Gleichzeitig soll ein Bewusstsein für die Vielfältigkeit unserer heimischen, landwirtschaftlichen Produkte mit mehr als 40 verschiedenen Gemüsesorten, Getreide, Obst und nicht zuletzt Wein geschaffen und ein Interesse für diese Produkte geweckt werden.“

Im Rahmen der Kampagne liegen vom 27. März bis 10. April in ausgewählten Cafés, Kneipen und Restaurants Pickup-Postkarten aus, in den städtischen City-Lights werden Plakate der Kampagne ausgestellt sowie Banner an Hofstellen und landwirtschaftlichen Anhängern aufgehängt. Die Motive sollen ein positives Bild der Landwirtschaft vermitteln und Hinweise zu Fakten und Hintergründen liefern.

Ines Aufrecht, Leiterin der Wirtschaftsförderung der Landeshauptstadt Stuttgart, erklärt: „Der Landwirtschaft kommt eine gesamtstädtische Bedeutung zu: Einerseits sichert sie die Nahversorgung der Bevölkerung mit regionalen Lebensmitteln über Hofläden und Wochenmärkte. Andererseits trägt sie durch die Pflege unserer Kulturlandschaft zum Erhalt der Naherholungsqualität unserer Stadt bei, was wiederum ein wichtiger Standortfaktor ist. Die städtische Wirtschaftsförderung ist daher Ansprechpartner für die Landwirte.“

Klaus Brodbeck, Kreisvorsitzender des Bauernverbandes Stuttgart, ergänzt: „Knapp 200 Landwirte in Stuttgart leisten tagtäglich wertvolle Arbeit und setzen ihr fundiertes Wissen und Können ein, um qualitativ hochwertige, gesunde und frische Lebensmittel zu produzieren. Gleichzeitig erhalten und pflegen wir mit der Bewirtschaftung der Wiesen, Äcker und Weinberge unser schönes Stuttgart.“

Die Stuttgarter Kampagne ist eingebettet in die Image-Kampagne des Deutschen Bauernverbandes „Wir machen #“. Zielsetzung dieser bundesweiten Kampagne ist die Etablierung einer gemeinsamen Öffentlichkeitsarbeit unter einem Dach mit einem einheitlichen Selbstverständnis, das auf lokaler Ebene mit eigenen Inhalten gefüllt wird.

Weitere Informationen: www.lbv-bw.de/stuttgart

Foto: Landesbauernverband

Ein Dorf mit 23 Stockwerken: Unterwegs mit dem Postboten in Stuttgart Asemwald

Posted by Klaus on 21st März 2018 in Allgemein, Fotos, Stuttgart

Presseinfo

Asemwald2Der Zustellbezirk Stuttgart-Asemwald, in dem Giulio Morelli die Post bringt, besteht aus gerade einmal drei Häusern. Das klingt winzig – und doch ist Morelli dort sechs Tage die Woche mehrere Stunden lang beschäftigt. Denn die drei Gebäude der Wohnstadt Asemwald sind bis zu 23 Stockwerke hoch und bestehen aus mehr als 1.100 Wohnungen.

Foto, Klaus

Jedes der drei Hochhäuser, deren Bau Anfang der siebziger Jahre abgeschlossen wurde, hat drei Eingänge mit je zwei Briefkastenanlagen, jede der 18 Anlagen besteht aus mindestens 62 Briefkästen. In Summe sind es weit über 1.100 einzelne Briefkästen, für die Giulio Morelli zuständig ist. Wenn Morelli sein Zustellauto am Rande des Quartiers geparkt hat und mit der Post vor einer der großen Briefkastenanlagen steht, muss er trotzdem nicht lange suchen, er hat die Namen auf den Kästen längst verinnerlicht. Das hat allerdings gedauert: „Ich habe den Bezirk vor zwei Jahren von meinem Vorgänger übernommen, der in den Ruhestand ging. Obwohl ich vorher schon gelegentlich als Vertretung hier war, habe ich gut sechs Monate gebraucht, bis ich alle Namen im Kopf hatte“, so Morelli. Die ungewöhnlicheren Namen hatte er sich schneller eingeprägt, aber bei so vielen Bewohnern gibt es immer wieder Namensgleichheiten, und dann müssen auch die richtigen Vornamen sitzen, damit niemand die Post des Nachbarn im Kasten hat. Das geht auf die Konzentration, gerade am Anfang: „Als ich hier als fester Zusteller neu war, habe ich ungelogen nachts von den Briefkästen geträumt!“, erzählt Morelli.

DP-DHL-PostboteIn seinem vorherigen Bezirk legte Morelli, der schon seit 25 Jahren als Zusteller arbeitet, bei seiner Tour teils 16 Kilometer zu Fuß zurück und stieg unzählige Treppen auf und ab. In Stuttgart-Asemwald sind die Wege kurz und zu den Wohnungen geht es mit dem Aufzug. Auch in dieser Beziehung ist Asemwald ein untypischer Zustellbezirk. Doch die Frage, ob hier mehr der Kopf als der Körper gefordert ist, lässt sich nicht ganz so eindeutig beantworten. „Ich habe in der Tat keine langen Wege hier und keine Treppen zu steigen, und ich arbeite im Trocknen, statt bei Wind und Wetter durch die Straßen zu ziehen“, so Morelli. „Aber dafür gibt es hier andere Belastungen: Wenn ich schnell bin, schaffe ich einen Eingang mit zwei Briefkastenanlagen in 15 bis 20 Minuten. Das heißt, ich arbeite verhältnismäßig viel im Stehen – und das kann für den Körper auch belastend sein“, so Morelli weiter. Deshalb achtet er mit speziellen Übungen darauf, dass er möglichst immer in Bewegung bleibt.

Foto,  Deutsche Post DHL Group – Die großen Briefkastenanlagen machen Giulio Morelli keine Angst: Er weiß inzwischen ohne nachzudenken, welcher Brief in welchen Briefkasten gehört. Bis es soweit war, hat es etwa ein halbes Jahr gedauert.

AsemwaldAuch wenn ihn die Arbeit in seinem Zustellbezirk mental und körperlich fordert, macht sie Morelli eine Menge Spaß. Das hat auch mit der Atmosphäre in der Siedlung zu tun. Wer hier von Hochhäusern auf großstädtische Anonymität oder gar sozialen Brennpunkt schließt, könnte nämlich falscher nicht liegen. Asemwald ist mit seiner idyllischen Lage am Waldrand fast so etwas wie ein Dorf in der Stadt: Man kennt sich untereinander, es gibt kaum Fluktuation, das Quartier hat ein Einkaufszentrum, zwei Kindergärten und sogar seine eigenen Tennisplätze in der Nachbarschaft. „Ich kenne mittlerweile viele der Bewohner persönlich und sie geben mir das Gefühl, dass ich dazugehöre“, erzählt Morelli. Nachdem sein Vorgänger, der jahrzehntelang die Post in Asemwald brachte, in Rente gegangen war, durfte sich Giulio Morelli als sein Nachfolger in der Quartierszeitung „Asemwald intern“ vorstellen. Viele der Menschen grüßen ihn mit Namen und freuen sich, wenn er ihnen die Post bringt. „Es geht richtig familiär zu, obwohl hier so viele Menschen leben“, betont Morelli. Asemwald ist eben ein in jeder Beziehung ungewöhnlicher Zustellbezirk.

Foto, Klaus

Gesund aufwachsen in der Kita – Zwei Neckarvorstadt-Kitas im Wald aktiv

Posted by Klaus on 21st März 2018 in Stuttgart

Info der Stadt Stuttgart

KinderspielplatzDas Gesundheitsamt begleitet im Rahmen des Programms „Gesund aufwachsen in der Kita“ in Kooperation mit externen Partnern Kitas in Stuttgart. Damit soll ein gesundes Aufwachsen in der Kita ermöglicht und Bewegung gefördert werden. Der Wald bietet sich dafür als Erfahrungsraum an.

Seit einem Jahr ist der Förster und zertifizierte Waldpädagoge Benjamin Schuldt als „Koordinator Waldpädagogik“ für das Garten-, Friedhofs- und Forstamt der Stadt im Dienst. Es sollen Zugänge in den Wald ermöglicht und neue Formate mit pädagogischen Einrichtungen aufgebaut werden. Die Waldpädagogik beinhaltet neben der forstlichen Bildungsarbeit auch die Entwicklung von Selbstkompetenzen, Förderung der Sinne sowie körperliche Bewegung. Durch einen regelmäßigen Aufenthalt im Wald bei waldpädagogischer Betreuung wird eine Vielzahl von positiven Entwicklungen im Sinne der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) erfüllt.

Auf Basis der Daten aus dem Stuttgarter Kindergesundheitsbericht 2015 führt das Gesundheitsamt aktuell im Rahmen der Gesundheitskonferenz das Stadtteilprojekt „Gesund aufwachsen in der Neckarvorstadt“ durch. In dieses Projekt sind die beiden ortsansässigen Kitas eng eingebunden. Beide Einrichtungen haben großes Interesse an einer Unterstützung bei der Planung und Durchführung eines waldpädagogischen Programms und der damit verbundenen Einführung in die Thematik „Wald und Waldpädagogik“.

Projektphase zur Thematik „Wald und Waldpädagogik“

In einer mehrmonatigen Projektphase sollen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, begleitet vom Garten-, Friedhofs- und Forstamt, mit der Thematik „Wald und Waldpädagogik“ vertraut gemacht und die bereits bestehenden Kenntnisse vertieft und erweitert werden. Die pädagogischen Fachkräfte beider Einrichtungen werden motiviert, selbstständig die Programme fortzuführen und je nach Bedarf Hilfe beim Garten-, Friedhofs- und Forstamt einzuholen. Die Kooperation mit den beiden Kindertageseinrichtungen der Neckarvorstadt wird als Pionierarbeit betrachtet. Wenn sich das Projekt bewährt, können langfristig mit mehreren Kindertageseinrichtungen Kooperationen entstehen.

Ende September 2017 wurden die pädagogischen Fachkräfte in die theoretischen Grundlagen der Waldpädagogik, der Bildung nachhaltiger Entwicklung und der gesundheitlichen Chancen und Risiken eines Waldbesuches eingeführt. Dabei konnten persönliche Fragen gestellt und Bedenken angesprochen werden. Im September vergangenen Jahres hat die erste Veranstaltung stattgefunden. Beide Einrichtungen werden jeweils einmal im Monat von Benjamin Schuldt vor Ort angeleitet – die drei weiteren Termine im Monat werden von den pädagogischen Fachkräften selbstständig durchgeführt.

Symbolfoto, Klaus

MERIAN feiert Jubiläum mit Stuttgart

Posted by Klaus on 20th März 2018 in Stuttgart

Presseinformation Stuttgart-Marketing GmbH

Das Themen-Heft ist ab sofort im Handel erhältlich

MERIAN_TitelDie neueste Ausgabe des Reise- und Kulturmagazins MERIAN widmet sich Stuttgart. Spannende Reportagen, exklusive Bilderstrecken sowie zahlreiche Tipps und Hintergrundinformationen machen den Leserinnen und Lesern Lust auf einen Kurzurlaub in der baden-württembergischen Landeshauptstadt. Erhältlich ist der Stuttgart-MERIAN ab dem 22. März 2018.

Seit 70 Jahren steht das Premium-Magazin MERIAN für Reisen aller Art und spricht mit seinem monatlich erscheinenden Magazin eine reisefreudige und qualitätsbewusste Zielgruppe an. Zum sechsten Mal nach 1948, 1961, 1983, 1992 und 2008 erscheint nun ein MERIAN Stuttgart. Auf 156 Seiten stellt die April-Ausgabe des Jahreszeiten-Verlags die Highlights von Stuttgart vor.
„Der MERIAN ist der ‚Klassiker‘ unter den Printprodukten für Städtereisende“, so Armin Dellnitz, Geschäftsführer der Stuttgart-Marketing GmbH. „Dass Stuttgart nun schon zum sechsten Mal für eine Ausgabe ausgewählt wurde, ist eine ganz besondere Ehre und zeigt nicht zuletzt die touristische Bedeutung unserer Region. Durch die vielen Fotografien und die gut recherchierten Texte spürt das Magazin auf einzigartige Weise die zukunftsweisenden Themen der Stadt auf und transportiert die Atmosphäre der Region Stuttgart.“
Eine der Reportagen widmet sich dem Stuttgarter Ballett und geht der Frage nach, warum dieses an der Weltspitze tanzt. Die bahnbrechende Architektur der Weißenhofsiedlung mit den UNESCO-Weltkulturerbe-Häusern von Le Corbusier wird ebenso in den Mittelpunkt gerückt wie das Heusteig- und Bohnenviertel mit den dort ansässigen Künstlern und Kreativen. Vorgestellt werden regionale Spezialitäten – von Maultasche bis Zwiebelrostbraten – sowie die hochdekorierte Sternegastronomie der Landeshauptstadt. Einen Platz im Heft haben auch die Stäffele, die mit ihrer charakteristischen und touristischen Bedeutung aus dem Stuttgarter Stadtbild nicht mehr wegzudenken sind. MERIAN-Redakteurin Tinka Dippel sprach mit dem Sänger und Rapper Max Herre über die Liebe zu seiner Heimatstadt. Und der ehemalige Nahost-Korrespondent der ARD, Jörg Armbruster, bricht eine Lanze für Stuttgart. Zahlreiche Ausflugstipps führen die Leserinnen und Leser in die umliegenden Weinberge, zu den Schlössern der Region Stuttgart und durch Fachwerkgassen in Marbach und Besigheim. Der ausführliche Teil „MERIAN kompass“ gibt Empfehlungen und Informationen zu Museen und Sehenswürdigkeiten und stellt die schönsten Plätze, die besten Hotels und die spannendsten Touren vor.

Erhältlich ist der MERIAN Stuttgart ab dem 22. März 2018 in der Tourist Information i-Punkt, im ausgewählten Zeitschriften- und Buchhandel sowie im Internet unter www.merian.de für 8,95 Euro.

Covers Quelle, „Merian“

Stadtbahnen und Busse der SSB kündigen Jubiläumsjahr an

Pressemitteilung der SSB 19.03.2018

SSB-Jub“Seit 1868” melden Busse und Stadtbahnen mit Aufklebern, die auf das Jubiläumsjahr der Stuttgarter Straßenbahnen hinweisen. Die Vorstände der SSB, der Vorstandssprecher und Technische Vorstand Wolfgang Arnold, die Kaufmännische Vorständin Stefanie Haaks und die Arbeitsdirektorin Dr. Sabine Groner-Weber, stellen die Geburtstags-Signets am

13. März im SSB-Betriebshof Möhringen vor. Die SSB möchte mit den Aufklebern die Stuttgarter image_manager__w164_h164_018-18-aufkleberbusseit1868einladen, im Jubiläumsjahr die eine oder andere Gelegenheit zu nutzen, die gemeinsame Geschichte zu feiern. Am 14. April öffnet erstmals das „Buseum“ seine Einstiegstüre, und zwar auf dem Schlossplatz. Am 5. Mai messen sich 50 Straßenbahnfahrerinnen und –fahrer aus Europa bei der Straßenbahner-EM im Betriebshof Stuttgart Möhringen und freuen sich auf viele anfeuernde Zuschauer. Ab dem 13. Mai bis zum Oktober finden geführte Stadtspaziergänge zu Straßenbahner-Orten in Stuttgart statt. Im Juni wird ein neues Werk von Tina Krehan erscheinen: „Die Stuttgarter Straßenbahnen wimmeln“. Im Juli eröffnen das neu gestaltete Straßenbahnmuseum und der „Schauplatz Charlottenplatz“.

Pferde-Straßenbahn1868 gründete Georg Schöttle die „Stuttgarter Pferde-Eisenbahn-Gesellschaft“ (SPE), die 1889 mit der Neuen Stuttgarter Straßenbahngesellschaft Lipken und Cie. zur Stuttgarter Straßenbahnen AG fusionierte. Nur Berlin und Hamburg haben in Deutschland ältere Straßenbahnunternehmen als Stuttgart.

Fotos, SSB, Klaus

Warnstreik in Stuttgart: Über 150 städtische Kitas geschlossen

Posted by Klaus on 16th März 2018 in Stuttgart

Info der Stadt Stuttgart

K-Poststreik-Ver.di-3Die vereinigte Dienstleistungsgewerkschaft Verdi hat die Beschäftigten des Jugendamts für Montag, 19. März, zu einem ganztägigen Warnstreik aufgerufen. Davon betroffen sind auch die städtischen Kindertageseinrichtungen. Wie die Landeshauptstadt am Freitag, 16. März, mitteilte, sind von 183 Einrichtungen voraussichtlich 151 geschlossen. 24 Einrichtungen wollen öffnen und 8 sind teilweise geöffnet. Das Jugendamt bittet die Eltern, sich vorab – auch am Montag – zu informieren, ob ihre Einrichtung vom Streik betroffen ist.
Die städtischen Einrichtungen der Stadtbezirke Bad Cannstatt, Mühlhausen, Untertürkheim, Obertürkheim, Wangen und Hedelfingen streiken auch am Dienstag, 20. März, bis 10 Uhr. Die Kinder können daher erst anschließend in die Einrichtung kommen.

Eltern können sich am Montag ab 7 Uhr beim Infotelefon des Jugendamts (Tel. 0711/21655555) informieren, ob ihre Einrichtung geschlossen oder offen ist.

Das städtische Betreuungspersonal in Schulen ist für 19. März 2018 ebenfalls zum Streik aufgerufen. Die Eltern werden gebeten, sich in der Schule zu informieren, ob sich durch den Streik Einschränkungen in der Betreuung ergeben.

Bürgermeister Werner Wölfle sagte: „Dieser ‚Warnstreik‘ ist völlig unnötig. Wir haben doch die nächsten Verhandlungstermine schon fest vereinbart. Die Streiks nehmen überhaupt keinen Einfluss auf das Ergebnis, sie belasten nur die Bürgerinnen und Bürger.“ Wölfle nimmt als Vorsitzender des Kommunalen Arbeitgeberverbandes Baden-Württemberg an den Tarifverhandlungen teil.

Personalbürgermeister Dr. Fabian Mayer sagte: „Man kann sich nur wundern über den aktuellen Streikaufruf bei städtischen Kindertageseinrichtungen. Denn es gibt ja den gemeinsamen Willen, die Tarifverhandlungen Mitte April konstruktiv und lösungsorientiert fortzusetzen. Eine Eskalation des Arbeitskampfes zum jetzigen Zeitpunkt halte ich für nicht sachgerecht.“

Weitere Ämter sind nach derzeitigem Stand nicht vom Streik betroffen. Auch diesmal erlaubt es die Verwaltung ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, ihre Kinder an den Arbeitsplatz mitzubringen. Dies gilt für Mitarbeiter, die sich nicht am Arbeitskampf beteiligen und die keine anderweitige Betreuungsmöglichkeit haben. Nicht möglich ist es, wenn gesetzliche Sicherheitsvorschriften dagegensprechen, oder sich die Tätigkeit für eine Kinderbetreuung nebenbei nicht eignet.

Foto, Klaus

Kostenlos Bus und Bahn testen: Neubürger erhalten ab 15. März 14-Tage-SchnupperTicket

Info der Stadt Stuttgart
S-Stadtbahn-HochhausDem Willkommenspaket der SSB für Neubürger liegt ab dem 15. März ein besonderes Präsent bei: ein Gutschein für ein 14-Tage-SchnupperTicket für den öffentlichen Nahverkehr. Neubürger können damit zwei Wochen lang im gesamten VVS-Netz Bus und Bahn nutzen – also sowohl in Stuttgart als auch in den benachbarten Landkreisen Böblingen, Esslingen, Ludwigsburg und Rems-Murr-Kreis sowie auf der Schiene von/nach Geislingen und Lorch.
Neubürger erhalten das Willkommenspaket nach der Anmeldung im Bürgerbüro. Dem Paket liegt ein Flyer mit wichtigen Infos zum Nahverkehr, einem Gutscheincode und einem Abholschein für das 14-Tage-SchnupperTicket bei. Mit dem Gutscheincode ist das Ticket online über die SSB Move App als HandyTicket oder über www.ssb-ag.de/willkommen als PrintTicket erhältlich. Es kann auch persönlich mit dem Abholschein in den SSB-Kundenzentren am Hauptbahnhof, am Charlottenplatz und in der Rotebühlpassage eingelöst werden.

Oberbürgermeister Fritz Kuhn sagte: „Da mit einem Wohnort-Wechsel meistens auch das Mobilitätsverhalten neu geordnet wird, wollen wir mit dem Willkommenspaket schon frühzeitig auf die Vorteile des öffentlichen Nahverkehrs in Stuttgart hinweisen. Mit dem 14-Tage-SchnupperTicket können unsere neuen Bürgerinnen und Bürger buchstäblich ,erfahren‘, dass man mit Bussen und Bahnen überall in Stuttgart und der Region schnell, sicher und komfortabel ans Ziel kommt.“

Das Ticket gilt an 14 aufeinanderfolgenden Tagen für beliebig viele Fahrten im VVS-Netz. Es ist exklusiv für Neubürger ab 18 Jahre, die für mindestens sechs Monate neu zuziehen. Es gilt für die Neubürger persönlich und ist daher nicht übertragbar.

Das SSB-Willkommenspaket ist Teil der Neubürgerberatung der Landeshauptstadt Stuttgart. In der Tourismus-Information, Königstraße 1A, gibt es für Neubürger, Bürger und Pendler auch eine Mobilitätsberatung. Mehr Infos dazu gibt es auf www.stuttgart.de/mobilitaetsberatung. Das Neubürgermarketing der Stadt Stuttgart wird vom Verkehrsministerium Baden-Württemberg mit 116.000 Euro unterstützt.

Foto, Sabine