Weihnachtsschließung der Stadtbibliothek Stuttgart
Wir wünschen Ihnen schöne Feiertage und einen guten Start in das Jahr 2013!
Wir bedanken uns bei Klaus Enslin für den Hinweis
Foto Archiv
Wir wünschen Ihnen schöne Feiertage und einen guten Start in das Jahr 2013!
Wir bedanken uns bei Klaus Enslin für den Hinweis
Foto Archiv
Pressemitteilung 21.11.2012 PP Stuttgart
Staatsanwaltschaft und Polizei Stuttgart geben bekannt: Stuttgart-Ost: Polizeibeamte haben am Dienstag (20.11.2012) gegen 19.55 Uhr einen 28 Jahre alten mutmaßlichen Autoaufbrecher festgenommen.
Der junge Mann ist von einer Anwohnerin in der Landhausstraße dabei beobachtet worden, wie er an zwei geparkten Fahrzeugen zunächst die Seitenscheiben einschlug und dann die Fahrzeuginnenräume durchsuchte. Gestohlen wurde von dem Aufbrecher nichts.
Die mittlerweile alarmierten Polizeibeamten konnten in unmittelbarer Nähe einen Mann antreffen, den die Zeugin wiedererkannte. Der Polizeihund Louis nahm anschließend die Fährte des Tatverdächtigen auf, suchte den Fluchtweg ab und erschnüffelte schließlich das Einbruchswerkzeug in einem Gebüsch an der Straße Schlüsselwiesen.
Der 28 Jahre alte deutsche Staatsangehörige wurde am Mittwoch (21.11.2012) mit Antrag der Staatsanwaltschaft Stuttgart einem Richter vorgeführt, der Haftbefehl erlassen hat.
Im Zeitraum zwischen Samstag (17.11.2012) und Dienstag (20.11.2012) haben Unbekannte Fahrzeuge in der Reitzensteinstraße und Liebenzeller Straße aufgebrochen und dabei ein Navigationsgerät und CDs gestohlen.
Hinweise zu diesen beiden Autoaufbrüchen nehmen das Polizeirevier 5 Ostendstraße unter der Telefonnummer 8990-3500 und das Polizeirevier 6 Wiesbadener Straße unter der Telefonnummer 8990-3600 entgegen.
Stuttgart – Vier Lehrlinge des Mercedes-Benz Werks Sindelfingen und der Mercedes-Benz Niederlassung Stuttgart gehören zu den besten 118 Auszubildenden des Landes. Die baden-württembergische Industrie- und Handelskammer zeichnet bei der Ehrung am 20. November in Heilbronn die besten Auszubildenden unter mehr als 47.000 Prüflingen aus. Dabei wird aus jedem Ausbildungsberuf der jeweils herausragendste Absolvent geehrt.
Monika Kienzle (Fahrzeuginnenausstatterin), Tobias Keil (Metallwerker) und Sven Eberwein (Technischer Modellbauer, Fachrichtung Karosserie und Produktion), alle aus dem Mercedes-Benz Werk Sindelfingen, sowie Marco Schiller (Kfz-Mechatroniker) aus der Mercedes-Benz Niederlassung Stuttgart konnten mit ihren Leistungen besonders glänzen und gehören nun in ihrem Ausbildungsberuf zu den Landesbesten.
Wilfried Porth, Personalvorstand und Arbeitsdirektor bei Daimler: „Um unseren Kunden täglich Fahrzeuge aus Produktion und Service in bester Qualität liefern zu können, setzen wir auf eine top-ausgebildete Mannschaft, die sich mit Leidenschaft dem Automobil verschreibt. Die diesjährigen Auszeichnungen unterstreichen wiederum eindrucksvoll sowohl das Engagement unserer Auszubildenden, als auch die exzellente Qualität der Ausbildung bei Daimler. Sie ist die unverzichtbare Basis unserer Nachwuchssicherung.“
Im Anschluss an ihre Ausbildung haben die vier Geehrten mittlerweile ihre Aufgaben im Konzern übernommen. Monika Kienzle, ausgezeichnet als Landesbeste im Ausbildungsberuf Fahrzeuginnenausstatter, ist nun im Werk Sindelfingen in der Designo Manufaktur beschäftigt (Designo ist eine exklusive Sonderausstattungslinie, unter anderem für hochwertige Interieurausstattungen). Tobias Keil, Landessieger unter den Auszubildenden im Beruf Metallwerker, arbeitet im gleichen Werk in der Montage der S-Klasse. Sven Eberwein, Jahrgangsbester bei den Technischen Modellbauern (Fachrichtung Karosserie und Produktion), ist seit Abschluss seiner Ausbildung im Modellbau Exterieur des Entwicklungsbereichs in Sindelfingen tätig. Marco Schiller, Landessieger im Ausbildungsberuf der Kfz-Mechatroniker, arbeitet nun im Nutzfahrzeugversuch am Standort Untertürkheim.
Über einen Landessieger unter den Auszubildenden können sich in diesem Jahr auch die Mercedes-Benz Werke Mannheim, Gaggenau, Wörth und Hamburg sowie vier weitere Mercedes-Benz Niederlassungen freuen. Dabei stellen die Werke Mannheim und Gaggenau zudem jeweils einen Bundessieger. Die Bundesbesten werden am 10. Dezember in Berlin geehrt.
Aktuell bildet der Daimler-Konzern rund 7.100 junge Menschen in Deutschland aus. Der Anteil junger Frauen unter den Auszubildenden beträgt rund 21 Prozent. Bezogen auf die Gesamtbelegschaft liegt die Ausbildungsquote im Unternehmen für Deutschland bei rund 4,2 Prozent. Damit stellt Daimler mehr als ein Drittel der Ausbildungsplätze aller deutschen Automobilhersteller.
Weitere Informationen von Daimler sind im Internet verfügbar: daimler
dem Leiter der Forschungsgruppe „Meereis im Erdsystem“ am Max Planck Institut für Meteorologie.
Vortrag und Diskussion mit Dr. Dirk Notz am Freitag 23.11.2012
Das Meereis der Arktis ist in diesem Jahr so stark geschrumpft wie nie zuvor seit Beginn zuverlässiger Messungen im Jahr 1973. In den vergangenen drei Jahrzehnten ist die Eisdecke damit um mehr als die Hälfte geschrumpft.
Das arktische Meereis ist ein Frühwarnsystem und gilt als kritisches Element im Erdsystem: Wenn weniger helles Eis das Sonnenlicht ins All zurückstrahlt und mehr dunkle Ozeanflächen Sonnenlicht in Wärmestrahlung umwandelt, treibt das die globale Erwärmung voran.
In der Arktis lassen sich heute schon die Auswirkungen des Klimawandels auf die dortige Bevölkerung, das regionale und globale Klima, die Tier- und Pflanzenwelt, die Wirtschaft und die Geopolitik direkt untersuchen. Der Eisverlust beeinflusst das Leben der Menschen überall in der Welt.
Bürgerzentrum West, Bebelstraße 22, Stuttgart-West.
Der Eintritt ist frei, Spenden sind erwünscht!
Eine Veranstaltung von KUS Stuttgart und BUND Stuttgart
Fotos, BUND KV Stuttgart
Die beiden Konzerte „Gospel & Klassik“ am 16. November in der Dietrich Bonhoeffer Kirche / Stuttgart Fasanenhof und am 17. November in der Friedenskirche in Stuttgart waren ein großer Erfolg.
Insgesamt sind über 8.000 Euro an Spenden zusammen-gekommen!
Info: stuttgart-hilft-spaltkindern/aktionen und gospel im osten/gospel-und-klassik-super-in-kombination
Wir bedanken uns auch bei Elvira für den Hinweis
Foto, Archiv
Pressemitteilung 19.11.2012 PP Stuttgart
Stuttgart: Unbekannte Täter sind zwischen Mittwoch (14.11.2012) und Sonntag (18.11.2012) im Stadtgebiet in insgesamt fünf Gartenhäuser eingebrochen und haben Gartengeräte, Werkzeuge sowie alkoholische Getränke im Gesamtwert von mehreren Tausend Euro erbeutet.
Am Werk waren die Täter am Rennweg in Wangen, an der Hirschsprungallee in Zuffenhausen, am Höhenweg in Feuerbach und zweimal an der Hartwaldstraße in Hofen.
Zeugenhinweise nehmen die Beamten des jeweiligen Polizeireviers entgegen.
Presse-Information
Im Mercedes-Benz Museum beginnt die kalte Jahreszeit traditionell am letzten Novemberwochenende. In diesem Jahr fällt der Startschuss zum „Museumswinter“ am 25. November 2012. Bis zum 16. März 2013 finden zahlreiche Veranstaltungen für die ganze Familie statt: Sonderausstellungen, Kultur und kulinarische Besonderheiten stehen auf dem Programm. Zum ersten Mal gibt es in der Open Air Bühne den Weihnachtsmarkt „WinterWunderWald“.
Drei thematisch vollkommen unterschiedliche Sonderschauen zeigen das breite Spektrum von Automobilen: Neben den Rennwagen der großen Ausstellung „Mille Miglia – Leidenschaft und Rivalität“ (noch bis 06. Januar 2013) präsentiert das Mercedes-Benz Museum im Außenbereich die „Stars der IAA Nutzfahrzeuge 2012“ (bis 26. November 2012) und die ebenfalls kostenfrei zugängige Ausstellung „45 Jahre AMG – 45 Jahre Driving Performance“ (bis 20. Januar 2013).
Ein besonders stimmungsvoller Höhepunkt ist der Weihnachtsmarkt, der, vom 20. November bis 23. Dezember 2012, zum ersten Mal am Mercedes-Benz Museum stattfindet. Der „WinterWunderWald“ öffnet seine Tore immer Dienstag bis Sonntag von 12 bis 18 Uhr. In der Open Air Bühne entsteht ein winterlicher Tannenwald, belebt durch lebensgroße Waldtiere und Tierstimmen. Mittendrin lädt ein über 100 Jahre altes Holzkarussell – mit traditionell handgeschnitzten Figuren – zur Mitfahrt ein. Am Marktstand gibt es heiße Getränke und Speisen und es liegen typisch weihnachtliche Klänge und Düfte in der Luft. Der Weihnachtsmarkt ist über den Museumsshop zugängig und ermöglicht besonders Familien mit Kindern ein adventliches Erlebnis in ruhiger Umgebung.
Mit „Faszination Design“ gibt es immer samstags und sonntags ein neues Angebot für junge Besucherinnen und Besucher: Der Mitmach-Workshop lädt Kinder und Jugendliche (5 bis 15 Jahre) dazu ein, den Designprozess im Automobilbau hautnah kennenzulernen und ihr eigenes Auto der Zukunft zu entwerfen. An verschiedenen Stationen werden die Teilnehmer dabei von fachkundigen Betreuern unterstützt.
Anlässlich des Internationalen Tages der Menschen mit Behinderung bietet das Mercedes-Benz Museum am Sonntag, 2. Dezember 2012, spezielle Führungen an. Das barrierefreie Museum wartet darauf, von allen Besuchern auf eine völlig neue Art und Weise entdeckt zu werden. Ergänzend dazu gibt es ein interessantes Rahmenprogramm, gestaltet in Zusammenarbeit mit dem Verein behindert-barrierefrei e.V.
Köstliche Tipps und Tricks von Küchenprofis gibt es bei den Kochkursen im Restaurant. Für ambitionierte Hobby-Köche ist die Küche an drei Freitag-Terminen geöffnet: am 11. Januar, 8. Februar und 8. März 2013, jeweils ab 18 Uhr.
Wer es vorzieht, sich in besonderem Ambiente von einem Sternekoch kulinarisch verwöhnen zu lassen, ist bei den Mercedes-Benz Sternennächten richtig: Vom 26. Februar bis zum 10. März 2013 verwandelt sich das Casino wieder in ein exklusives Gourmetrestaurant. Es kochen Mario Corti vom Restaurant Luce d’Oro auf Schloss Elmau und Derry Clarke, Küchenchef im Dubliner Gourmetrestaurant l’Ecrivain.
Gesamtübersicht „Museumswinter“ 2012/2013
Eine ausführliche Gesamtübersicht zum „Museumswinter“ gibt es online unter mercedes-benz-classic/museumswinter. Außerdem erscheint sie in einem handlichen Booklet, erhältlich im Mercedes-Benz Classic Kundencenter.
Das Mercedes-Benz Museum ist täglich von Dienstag bis Sonntag von 9 bis 18 Uhr geöffnet. Anmeldung, Reservierung und aktuelle Informationen: Montag bis Sonntag von 9 bis 18 Uhr unter Telefon 07 11/17 30 000, per E-Mail unter classic(at)daimler.com oder online mercedes-benz-classic/museum.
Foto, Archiv
Die Modellwerkstatt des Amts fur Stadtplanung und Stadterneuerung hat in Zusammenarbeit mit der Homolka Modellbau GmbH das Architekturmodell der Innenstadt auf den neuesten Stand gebracht. Nach rund vier Wochen Abwesenheit steht es jetzt wieder auf seinem Platz im Erdgeschoss-Foyer des Rathauses.
Neu ist die Darstellung des Europaviertels mit Modellen des künftigen ECE-Shoppingcenters, der Sparkassenakademie und der Pariser Höfe. Eine gestalterische Besonderheit dabei ist die detaillierte Ausarbeitung der Gebäudefassaden.
Auch der Neubau der beruflichen Schule für Gesundheit, Pflege, Ernährung und Sozialwesen in der direkten Nachbarschaft zu den Wagenhallen ist jetzt zu sehen.
Die hintere Teil der ehemaligen Bahnhofsdirektion an der Heilbronner Straße sowie das frühere Versatel-Gebäude sind dagegen aus dem Modell verschwunden.
Foto, Klaus
In Ihrer zukünftigen Tätigkeit als Busfahrer (m/w) sorgen Sie souverän und zuverlässig für die stets sichere Beförderung unserer Fahrgäste im Großraum Stuttgart. Dabei kümmern Sie sich natürlich auch um den Verkauf und die Kontrolle von Tickets. Ebenso sind Sie zuständig für Fahrgastinformationen über Tarif- und Streckenfragen.
Weitere Informationen gibt es unter ssb-ag/Bus
Foto, Klaus
Die Stuttgarter Oberbürgermeisterwahl am 7. Oktober 2012 und die Neuwahl am 21. Oktober 2012 sind gültig.
„Das Regierungspräsidium Stuttgart hat mit diesem positiven Bescheid dem Statistischen Amt eine korrekte Vorbereitung und Durchführung der Oberbürgermeisterwahlen bescheinigt,“ berichtetet Bürgermeister Dr. Martin Schairer, in dessen Referatsbereich die Zuständigkeit für die Wahlen in der Landeshauptstadt liegen. „Damit kann die Einsetzung des neu gewählten Oberbürgermeisters Fritz Kuhn planmäßig am 7. Januar 2013 erfolgen.“
Die Gültigkeit einer Oberbürgermeisterwahl ist nach den Bestimmungen des Kommunalwahlgesetzes (Paragraf 30) binnen eines Monats nach der öffentlichen Bekanntmachung des Wahlergebnisses zu prüfen.
Die Prüfung verschiebt sich in den Fällen, in denen ein Einspruch gegen die Wahl eingegangen und über diesen noch nicht entschieden ist.
Da die Stuttgarter Oberbürgermeisterwahl nicht angefochten wurde, konnte das Regierungspräsidium Stuttgart als Rechtsaufsichtsbehörde der Landeshauptstadt Stuttgart die Wahlprüfung innerhalb der Vier-Wochen-Frist vornehmen.
Die Rechtsaufsicht prüft im Zuge der Wahlprüfung, ob die wesentlichen Vorschriften über die Wahlvorbereitung, die Wahlhandlung oder über die Ermittlung und Feststellung des Wahlergebnisses eingehalten wurden.
Info, Stadt Stuttgart
Landeshauptstadt Stuttgart OB-Wahl 2012 (Neuwahl)
Foto, Markus Palmer