Archive for the ‘Stuttgart’ Category

Neues von den PARKPLATZSCHÜTZERN aus Stuttgart West

Posted by Klaus on 5th April 2012 in Allgemein, In und um Gablenberg herum, Stuttgart

*** PARKEN LEICHT GEMACHT MIT HANS UND FRANZ ***

parkplatzschuetzer

Da uns im Stuttgarter Osten das Parkplatz-Management droht sollte man öfters mal auf der Seite der schon betroffenen Stuttgart Westler vorbeisehen. Da hat sich nicht viel geändert.
Wenn der Süden von Stuttgart es unbedingt will, bitteschön, wir im Osten halten von der Abzocke wenig. Zumindest der größte Teil.
Und der Werbeanhänger in der Ostendstraße wird weiter hin- und her geschoben. Frechheit, Parkplätze so zu blockieren.

Foto, Archiv GKB

 

Informationsveranstaltung zum Projektmittelfonds „Zukunft der Jugend“

Der Projektmittelfonds „Zukunft der Jugend“ bietet in einer neuen Ausschreibungsrunde wieder breite Möglichkeiten, Projekte für und mit Stuttgarter Mädchen und Jungen zu realisieren. Zur diesjährigen Ausschreibung veranstaltet das Jugendamt am Mittwoch, 18. April, 17.30 Uhr im Jugendamt, Wilhelmstraße 3, Raum EA.04, einen Informationsabend.

Bewerben können sich Stuttgarter Einrichtungen, Vereine und Träger aus den Bereichen Kultur, Sport, Bildung und Jugendhilfe wie auch Schulen und Schülermitverwaltungen. Der Bewerbungszeitraum geht bis zum 31. Mai.

Um eine Anmeldung unter Telefon 216-7408, -7082 oder E-Mail siglinde.bunsen(at)stuttgart.de wird gebeten.

Weitere Informationen zur aktuellen Ausschreibung finden sich im Internet unter:

stuttgart/projektmittelfonds

Info, Stadt Stuttgart

Krieg der Welten im Planetarium

Das Planetarium Stuttgart, Willy-Brandt-Straße 25, führt am Dienstag, 17. April, 20 Uhr das Hörspiel „Krieg der Welten“ von Orson Welles auf. Es dauert etwa eine Stunde, der Eintritt kostet 4 Euro.

Das berühmte Radio-Hörspiel „The War of the Worlds“ von Orson Welles löste während seiner Ausstrahlung im Jahr 1938 in Teilen der USA beinahe eine Massenpanik aus und ging daher als „Panic Broadcast“ in die Rundfunkgeschichte ein. Es beschreibt die Invasion der USA durch Marsmonster.

Da die Originalaufzeichnung nur von mäßiger Qualität ist, präsentiert das Planetarium eine qualitativ hochwertige deutsche Bearbeitung des Hörspiels von Klaus Schöning (WDR 1977). Das englische Originalhörspiel läuft ab und wird durch Radiojournalisten unterbrochen, welche die englischen Texte ins Deutsche übersetzen und so scheinbar echte Nachrichten über die vermeintliche Invasion durch Marsianer bringen.

Ähnlich wie beim Original in den USA gab es trotz der mehrfach eingestreuten Hinweise auf den fiktionalen Charakter bei der Erstausstrahlung in Deutschland viele besorgte Anrufe beim Westdeutschen Rundfunk.

Info, Stadt Stuttgart

planetarium-stuttgart

Erfolg für Landeshauptstadt bei Bundeswettbewerb zur E-Mobilität – OB Schuster: „Stuttgart wird Schaufenster und Zentrum der Mobilität der Zukunft“

Die Bundesregierung hat am Dienstag, 3. April, entschieden, dass Stuttgart zum „Schaufenster Elektromobilität“ wird. Die Landeshauptstadt und die Region gehören zu den drei Gewinnern im gleichnamigen Wettbewerb.

Somit fließen zur Förderung der Elektro-Mobilität 50 Millionen Euro in die Mobilitätsregion Stuttgart. Oberbürgermeister Dr. Wolfgang Schuster war vor zwei Wochen in Berlin, um dort vor Entscheidungsträgern nochmals für die Mobilitätskonzepte der Landeshauptstadt zu werben.

OB Schuster: „Wir machen Stuttgart zum Zentrum der Elektromobilität. Wir werden so im internationalen Wettbewerb bestehen und unsere Führungsrolle in der Automobil- und Zulieferindustrie ausbauen. Ich bin dankbar, dass der Gemeinderat Grünes Licht gegeben hat für den Aufbau einer Ladeinfrastruktur. Momentan können elektrobetriebene Fahrzeuge nur an 38 Stellen aufgeladen werden. Daraus sollen bis Ende 2013 250 Stationen werden“, so der OB weiter.

Zum Mobilitätskonzept der Landeshauptstadt zählen auch das Angebot E-Car2Go der Daimler AG, der Feldversuch der EnBW AG mit E-Scootern sowie die Leihpedelecs. „Wir wollen und müssen aber einen Schritt weiter gehen. Nächste Woche werden wir dem Gemeinderat unser Konzept einer Mobilitätskarte vorstellen, die verschiedene Dienstleistungen und Mobilitätsangebote auf einer Plattform zusammenfasst.“

Info, Stadt Stuttgart
Foto, Archiv GKB

Zusätzliche Vorführungen des Kinderprogramms im Planetarium

In den Osterferien finden zusätzliche Vorführungen mit Kinderprogrammen für 5- bis 9-jährige Kinder statt.

Das Programm „Ein Sternbild für Flappi“ wird am Donnerstag, 5. April, Dienstag, 10. April, und Donnerstag, 12. April, jeweils um 11.15 Uhr gezeigt.

„Das kleine 1×1 der Sterne“ ist am Mittwoch, 4., Mittwoch, 11. April, und Freitag, 13. April, zu sehen.

Am Freitag, 6. April, (Karfreitag) finden keine Vorführungen statt.

Am Sonntag, 8. April, (Ostersonntag) und am Montag, 9. April, (Ostermontag) wird um 14 Uhr das Kinderprogramm, um 15 Uhr das Kuppelkino für Kinder „Das kleine 1×1 der Sterne“, um 16 Uhr das Standardprogramm „Entdeckungen im Kosmos“ und um 18 Uhr das Hauptprogramm „Leben auf Mars?“ gezeigt.

 

Info, Stadt Stuttgart

planetarium-stuttgart

3. Bikertag mit Sternfahrt nach 70629 Stuttgart – 20. Mai 2012

Messe, Eingang West, Halle 9 am Sonntag, 20. Mai 2012,
11:00 bis 17:00 Uhr

Info, Bikertag

Bilder vom letzten Jahr Gablenberger-Klaus-Blog/Tausende Motorradfahrer trafen sich heute in Malmsheim

Ab dem 6. April (Karfreitag) dampft Tazzelwurm und Co wieder am Höhenpark Killesberg

Tolle Fahrten, vorbei am Aussichtsturm, dem Tal der Rosen, den Wasserspielen…….

Infos:
killesberg-kleinbahn

killesbergbahn

Ein Besuch im Eliszis historischem Jahrmarkt/FlyerEliszis2012.pdf lohnt sich ebenfalls.

Unsere Beiträge zum Höhenpark Killesberg

Fotos, Archiv GKB

Stuttgarter Frühlingsfest 21.04. – 13.05.2012 auf dem Cannstatter Wasen

Am 21. April ist es wieder soweit die Karusselle drehen sich und die Bierzelt füllen sich mit Wasenbesuchern.
Presse-Information

Am 21. April 2012 wird der Cannstatter Wasen endgültig aus seinem Winterschlaf geweckt. Das Stuttgarter Frühlingsfest beginnt und bietet den Besuchern beste Gelegenheit, den Start in die neue Festsaison gebührend zu feiern. Rund 240 Schausteller, Wirte und Marktkaufleute kommen mit ihren Fahrgeschäften, Zelten, Imbissen und Buden auf das große Festgelände im NeckarPark und bieten 23 Tage lang Unterhaltung für die ganze Familie. Stuttgarts Erster Bürgermeister Michael Föll wird Europas größtes Frühlingsfest mit dem traditionellen Fassanstich am Samstag, 12 Uhr, im Festzelt „Göckelesmaier“ feierlich eröffnen. Bereits ab 11 Uhr sind alle Geschäfte in Betrieb.
Die Frühlingsfest-Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag: 12 bis 23 Uhr
Freitag und vor Feiertagen: 12 bis 24 Uhr
Samstag: 11 bis 24 Uhr
Sonntag und an Feiertagen: 11 bis 23 Uhr
Aufgrund des Feiertags ist der Festplatz am Montag, 30. April, von 12 bis
24 Uhr und am Dienstag, 1. Mai, von 11 bis 23 Uhr, geöffnet.

Achterbahn, Kettenkarussell, Geisterbahn, Autoskooter und Riesenrad: Auf dem 74. Frühlingsfest geht es wieder hoch hinaus und rundherum. Eine große Auswahl an Schaubuden, Fahr- und Laufgeschäften bietet Unterhaltung für die ganze Familie. Auf dem Krämermarkt lässt es sich gemütlich Bummeln und das eine oder andere Schnäppchen machen. In
den drei Festzelten „Göckelesmaier“, „Zum Wasenwirt“ und „Grandls Hofbräu Zelt“ genießen die Besucher schwäbische Gastfreundschaft bei leckeren Speisen und stimmungsvoller Blas- oder Partymusik. Perfekt geeignet für einen kurzen Einkehrschwung sind die unzähligen Imbisse und Süßwarenstände, die überall auf dem Festplatz zu finden sind. Und auch das Almhüttendorf wird sich mit seinen alpenländischen Spezialitäten sicherlich wieder großer Beliebtheit erfreuen.

Familientage, Ballonwettfahrt und Musikfeuerwerk
An den Familientagen bieten die Beschicker des Stuttgarter Frühlingsfestes die Möglichkeit, viele Attraktionen und Angebote zu vergünstigten Preisen zu genießen. Immer mittwochs, also am 25. April, 2. und 9. Mai, heißt es „Preise runter!“. Zudem warten auf kleine Besucher unter anderem spezielle Kindermenüs, kostenloses Kinderschminken und ein Luftballonkünstler. Und selbst beim Parken kann gespart werden – der Stellplatz auf dem Wasen kostet ganztägig nur 2,50 Euro.
Am Samstag, 12. Mai, findet auf dem Ballonstartplatz neben dem Reitstadion eine Wettfahrt seltener Gasballone statt. Um 18 Uhr beginnt die Veranstaltung, an der Piloten aus dem In- und Ausland teilnehmen. Start der Ballone ist um 19 Uhr.
Das 74. Stuttgarter Frühlingsfest verabschiedet sich am 13. Mai mit einem großen Musikfeuerwerk. Hunderte Feuerwerkskörper zaubern ab 21.45 Uhr ein rund 15-minütiges Schauspiel aus Licht und Farben an den Himmel über
dem Wasen.
Info, in.Stuttgart Veranstaltungsgesellschaft mbH

wasen.de
facebook.com/fruehlingsfeststuttgart
Stuttgarter-Frühlingsfest
Gablenberger-Klaus-Blog/category/volksfest-und-fruehlingsfest
Foto, Archiv GKB

Karfreitagsprozession in Bad Cannstatt 6.04.2012, 15.30 Uhr

Auch in diesem Jahr werden wir wieder durch die Straßen von Bad Cannstatt ziehen und die Leidensgeschichte des Herrn nachstellen.

Ort: Beginn: Unterer Kurpark, Wildbader Str., Stuttgart-Bad Cannstatt
Verlauf: Unterer Kurpark: Jesus im Ölberg – Verrat durch Judas – Verhör vor den Hohen Priestern – Verleugnung durch Petrus.
Schulhof des Keplergymnasiums: Verhör vor Pilatus.
Marktstraße – Liebenzeller Straße – Daimlerplatz – Wiesbadener Straße.
Oberer Kurpark: Kreuzigungsszene.
Veranstalter: Italienische Katholische Gemeinde San Martino Bad Cannstatt

Info: hiicstoccarda.esteri.it

Ein sehr schönes Video gibt es unter youtube/Karfreitagsprozession in Bad Cannstatt 6.04.2012 für alle die nicht dabei sein konnten.

Siehe auch: Karfreitagsprozession

Fotos, Archiv GKB

Neues Faltblatt mit Samentütchen von der Umweltberatung

Posted by Sabine on 29th März 2012 in Allgemein, Stuttgart, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Die Umweltberatung der Stadt Stuttgart hilft dabei Balkone und Terrassen in ein blühendes Paradies zu verwandeln. Ab sofort können Interessierte bei der Umweltberatung ein Faltblatt zur naturnahen Begrünung mit einem kostenlosen Sommerblumen-Samentütchen bestellen.

Die Sommerblumenmischung besteht aus einem abwechslungsreichen und lange blühenden Flor aus 37 verschiedenen Blütenpflanzen, wie Natternkopf, Morgenröschen, Sommer-Adonisröschen, Sommerrittersporn, Ringelblumen oder blauer Lein. Dies ist eine Alternative zu sonst üblichen Monokulturen aus Petunien oder Geranien, die nicht nur den Betrachter erfreut, sondern auch Schmetterlingen, Bienen, Hummeln und Vögeln eine Heimat bietet. Auf den Samentütchen finden sich ausführliche Informationen zur Aussaat, zur Pflege und zur Blüte.

Neben einer Blumenpracht kann der Minigarten auf Balkon oder Terrasse aber auch den Speiseplan mit frischen, gesunden Küchenkräutern und sogar Gemüse bereichern. Balkontomaten, Paprika, Auberginen, Erdbeeren und vieles mehr eignen sich gut zur Aufzucht in Pflanzkübeln. Bei der Auswahl der Pflanzgefäße empfiehlt es sich, anstelle von vielen kleinen Töpfen einige größere zu verwenden, da die Pflanzenwurzeln sich darin besser entwickeln können.

Am besten verwendet man torffreie Blumenerde. Torfabbau zerstört die ökologisch wertvollen Moorlandschaften unwiederbringlich. Viele Topfpflanzen lieben eine Mischung aus Erde, Kompost und Sand zu je einem Drittel.

Auf einem naturnah gestalteten Balkon sollte der Einsatz von Pestiziden tabu sein. Pestizide schädigen nicht nur nützliche Insekten, sondern eventuell auch die Bewohner. Hier bietet die Natur umweltfreundliche Alternativen. Nützlinge wie Marienkäfer oder Florfliege und deren Larven sind wahre Läusevernichter. Bei noch geringem Schädlingsbefall reicht oft auch schon eine kräftige Dusche mit der Gießkanne oder das Abstreifen mit den Händen.

Weitere Informationen gibt es bei der Umweltberatung unter der Rufnummer 216-88 600. Dort sind die kostenlosen Sets, bestehend aus Sommerblumen-Samentütchen (solange der Vorrat reicht) und dem Faltblatt für das Gärtnern auf Balkon und Terrasse, erhältlich.

Die Umweltberatung, Gaisburgstraße 4, ist Montag bis Donnerstag von 9 bis 15.30 Uhr und Freitag von 9 bis 13 Uhr telefonisch erreichbar. Per E-Mail erreicht man sie unter umweltberatung(at)stuttgart.de.

Faltblatt: „Blumen, Kräuter, Zwerggemüse. Pflanzenparadies auf Balkon und Terrasse“ (PDF – 548 KB)

Info, Stadt Stuttgart

Foto, Faltblatt der Stadt Stuttgart