Archive for the ‘Stuttgart’ Category

Demonstrationsgeschehen im Stadtgebiet Stuttgart

Posted by Klaus on 6th Juni 2020 in Allgemein, Stuttgart

Polizei BW

Polizeibeamte waren am Samstag wegen mehrerer angemeldeter Demonstrationen in Stuttgart im Einsatz. Im Oberen Schlossgarten fand die Kundgebung mit dem Thema „Gegen Rassismus“ statt. Die erwartete Teilnehmerzahl wurde deutlich überschritten. Am Kurpark in Bad Cannstatt, in der Marstallstraße sowie am Karlsplatz fanden ebenfalls Demonstrationen statt.

Während es auf den kleineren Versammlungen zu keinen bedeutsamen Vorkommnissen kam, ereigneten sich rund um die Demonstration „Gegen Rassismus“ eine Reihe von Zwischenfällen. Auf der Demonstration selbst nahmen Polizeibeamte auf Bitten der Versammlungsleitung einen offenbar angetrunkenen Mann fest, der sich mit einer abgebrochenen Flasche in der Hand aggressiv gegenüber den anderen Teilnehmern verhielt.

Nach Beendigung der Versammlung bewegte sich ein Großteil der ehemaligen Teilnehmer in Richtung Neues Schloss, wo sie die Freilassung eines zuvor Festgenommenem forderten, der im Verdacht steht, kurze Zeit vorher am Landtag zusammen mit einer weiteren Person ein mit Polizeibeamten besetztes Fahrzeug mit Steinen beworfen zu haben.

Am neuen Schloss formierten sich aus der Menge der ehemaligen Demonstrationsteilnehmer mehrere einzelne Aufzüge, die sich mehrfach in der Innenstadt und um den Stadtkern herumbewegten. Die Stimmung in den Aufzügen war teils sehr aggressiv, in Richtung der begleitenden Einsatzkräfte wurden mehrfach Gegenstände geworfen sowie Pyrotechnik gezündet. Auf den Straßen rund um den Stadtkern kam es teils zu erheblichen Verkehrsbehinderungen.

–  Am Rande eines der Aufzüge wurde ein Passant attackiert, der durch Rettungskräfte betreut werden musste. Der letzte Aufzug löste sich gegen 20.00 Uhr am Schlossplatz auf. Die Polizei hielt mehrere Personen vorläufig fest und stellte ihre Identitäten fest.

Eure #Polizei #Stuttgart

Foto, Polizei BW

Hubschrauberstaffel soll am Flughafen Stuttgart 240 000 €uro mehr als 2019 bezahlen

Posted by Klaus on 6th Juni 2020 in Stuttgart, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Preissteigerung um 800 Prozent, dabei brauchen die Hubschrauber keine Landbahn oder die Terminals des Flughafens.

Laut einem Bericht (4.06.2020) der Stuttgarter Zeitungen wurden bei der Neugestaltung der Start- und Landegebühren des Flughafens eine Einladung der Flughafenbetreiber und des Verkehrministeriums an die Hubschrauberstaffel der Polizei einfach vergessen.

Lesenswert auch der Kommentar von Franz Feyder “ Entgeltordnung des Airports ist eine Posse“. Leiter sind dies Beiträge nicht online

 Ja wo gibt es denn sowas. Komisch auch, die Beiträge findet man online nicht.

Nun plötzlich die Kertwende: 25.09.2020 Nachtragsetat für Polizeihubschrauber

Fotos, Klaus

Stuttgart – Straßenbahnmuseum öffnet ab dem 7. Juni wieder

Presseinfo

Liebe Besucher und Besucherinnen,

kürzlich kam durch die Landesregierung dann doch etwas überraschend der Beschluss, das ab dieser Woche Museen generell wieder öffnen dürfen. Darüber freuen wir uns natürlich sehr! Da wir aber noch ein paar Vorbereitungen zum Schutz unserer Mitarbeiter, aber natürlich auch zum Schutz unserer Besucher, treffen müssen und auch noch ein bisschen unsere Ausstellung auf Vordermann bringen wollen, werden wir in Absprache mit unserem Partner Stuttgarter Historische Straßenbahnen e.V. erst am Sonntag, den 7. Juni unser Museum wieder öffnen. Die Oldtimer-Linie 23 ist dann auch wieder für Sie im Einsatz!

Wir freuen uns, bis dahin bitte weiter gesund bleiben!

Das Team des Straßenbahnmuseums

In einer facettenreichen Ausstellung auf rund 2.500 Quadratmetern zeigen wir Ihnen die Höhepunkte der Stuttgarter Straßenbahngeschichte.

Staunen Sie über den ersten Pferdebahnwagen von 1868 und erleben Sie die Entwicklung der Fahrzeuge bis hin zum „Stuttgarter Klassiker“ GT4, der 2007 durch die heutige Stadtbahn abgelöst wurde. Detailliert gestaltete Themeninseln greifen einzelne Aspekte aus Betrieb und Technik auf und stellen diese besonders anschaulich dar. Eine eigene Ausstellung beschäftigt sich mit der Entwicklung der Omnibusse.

Richtiges Verhalten in der Coronakrise

Wir bitten um Ihre Unterstützung

Zu Ihrem eigenen Schutz und zur Sicherheit unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter möchten wir Sie bitten, die folgenden Maßnahmen zu unterstützen und Ihr persönliches Verhalten an die Abstands- und Hygieneregeln anzupassen. Um situationsbedingt reagieren zu können, behalten wir uns Änderungen vor Ort vor. Bei großem Andrang behalten wir uns ebenfalls eine Einlassbeschränkung vor. Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis und hoffen Ihnen einen angenehmen Aufenthalt in unserem Museum bereiten zu können.

Ihr Team des Straßenbahnmuseum Stuttgart

Auf der Museumslinie 23 gelten die gleichen Abstands- und Hygieneregeln wie in allen Fahrzeugen der SSB. Bitte tragen Sie, auch schon an der Haltestelle, Ihre Mund-Nasen- Bedeckung.

Öffnungszeiten und Preise

Mittwoch 10 bis 16 Uhr
Donnerstag 10 bis 16 Uhr
Sonntag 10 bis 18 Uhr

Immer Sonntags ist das Bistro „Meterspur“ geöffnet und bietet zum Abschluss des Besuchs oder zur Stärkung vor der Fahrt Kaffee, Kuchen und kleine Snacks zu familienfreundlichen Preisen.

Weitere Infos unter >>>>

Fotos, Blogarchiv

Coronavirus: Bürgermeister Dr. Schairer ruft zur Zurückhaltung beim Feiern auf – „Dürfen jetzt nicht leichtsinnig werden“

Posted by Klaus on 5th Juni 2020 in Stuttgart

Info LHS

Der Bürgermeister für Sicherheit, Ordnung und Sport, Dr. Martin Schairer, hat am Freitag, 5. Mai, dazu aufgerufen, die Vorgaben zur Eindämmung des Coronavirus weiterhin einzuhalten. Anlass seines Aufrufs sind die Vorfälle auf dem Kleinen Schlossplatz am vergangenen Pfingstwochenende. Hier war es zu zahlreichen Verstößen gegen die Corona-Verordnung und auch zu Übergriffen auf Polizeibeamte gekommen.
Schairer sagte: „Wir haben beim Kampf gegen die Corona-Pandemie bereits einige Erfolge erzielt. Die Infektionszahlen in Stuttgart sind rückläufig, deshalb konnten viele Einschränkungen aufgehoben werden, die zur Eindämmung des Coronavirus notwendig waren. Es ist verständlich, dass die Bürgerinnen und Bürger nach den harten Einschnitten der vergangenen Wochen zurück wollen zur Normalität. Dabei dürfen wir aber nicht leichtsinnig werden“, so der Bürgermeister. Die Erfahrungen anderer Städte wie beispielsweise aktuell in Göttingen würden zeigen, dass die Infektionszahlen schnell wieder steigen könnten, wenn man unvorsichtig sei. Schairer betonte: „Auch beim Feiern müssen die Abstandsregeln eingehalten werden, um das Infektionsrisiko gering zu halten.“ Szenen wie am vergangenen Wochenende auf dem Kleinen Schlossplatz, wo hunderte Personen ohne den vorgeschriebenen Mindestabstand von 1,5 m beieinander standen, dürften sich nicht wiederholen. Schairer appellierte auch an Bar- und Restaurantbetreiber darauf zu achten, dass ihre Kundschaft die vorgeschriebenen Abstandsregeln einhält. Der Bürgermeister: „Wir müssen das Coronavirus weiterhin ernst nehmen, um unsere bisherigen Erfolge nicht zu riskieren.“

Ost / Nord – 18-Jähriger bei Schlägerei schwer verletzt – Tatverdächtiger in Haft

Posted by Klaus on 5th Juni 2020 in In und um Gablenberg herum, Stuttgart

Staatsanwaltschaft und Polizei Stuttgart geben bekannt 5.06.2020

Kriminalbeamte haben am Donnerstagnachmittag (04.06.2020) einen wohl 24 Jahre alten Mann festgenommen, der im Verdacht steht, bei einer Auseinandersetzung am 28.05.2020 einen 18-Jährigen schwer verletzt zu haben. Der Tatverdächtige geriet in den frühen Morgenstunden des 28.05. im Bereich der Hackstraße mit einem ihm flüchtig bekannten 18-Jährigen in Streit. Im Verlauf der Auseinandersetzung soll der 24-Jährige mit einem scharfen Gegenstand auf sein Opfer eingestochen haben. Die Kontrahenten trennten sich und der 18-Jährige begab sich selbstständig in ein Krankenhaus. Dort verständigte das Krankenhauspersonal die Polizei. Aufgrund der Verletzungen erwirkte die Staatsanwaltschaft Stuttgart wegen des Verdachts des versuchten Totschlags einen Haftbefehl gegen den Tatverdächtigen. Kriminalbeamte nahmen den 24-Jährigen am Donnerstagnachmittag in Stuttgart-Nord fest. Der algerische Tatverdächtige wird im Laufe des Freitags (05.06.2020) einem Haftrichter vorgeführt.

Foto, Blogarchiv

Kulturveranstaltungen mit unter 100 Besuchern wieder möglich

Posted by Klaus on 2nd Juni 2020 in Allgemein, Stuttgart

Theatervorstellungen, Konzerte und Kinoaufführungen mit weniger als 100 Besuchern sind ab dem 1. Juni wieder erlaubt. Dies gilt unter Berücksichtigung der geltenden Abstands- und Hygieneregeln.

Nach weiteren Lockerungen der Einschränkungen zur Bekämpfung der Corona-Pandemie ist vom 1. Juni an wieder mehr Kultur im Land möglich: Theater- vorstellungen, Konzerte oder auch Kinoaufführungen mit weniger als 100 Besuchern sind jetzt wieder erlaubt – wenn die inzwischen üblichen Abstands- und Hygienevorschriften in den Räumen eingehalten werden können. „Ganz viele Menschen haben die Kultur in den letzten Wochen stark vermisst. Es ist sehr schön, aber auch wichtig, dass sie jetzt Schritt für Schritt wieder zurückkommen darf und wieder sichtbarer wird“, sagte Kunstministerin Theresia Bauer.

Um dem Kulturleben in Pandemiezeiten wieder mehr Raum zu verschaffen, fördert das Kunstministerium kleinere analoge Veranstaltungen und Veranstaltungsreihen aller Sparten mit dem Programm „Kultur Sommer 2020“. Die Mittel in Höhe von zunächst 2,5 Millionen Euro sollen gezielt dafür eingesetzt werden, dass die Veranstalter verantwortungsvoll arbeiten und die erforderlichen Vorkehrungen zur Gewährung des Gesundheitsschutzes treffen können. Das Programm richtet sich an Einrichtungen, Vereine, Künstlerinnen und Künstler, die in der aktuellen Lage schnell wieder arbeiten und kleinere Veranstaltungen im Sommer umsetzen können. Daran schließt das noch umfangreichere Programm „Kunst trotz Abstandmit 7,5 Millionen Euro an, mit dem das Kunstministerium besondere Angebote und Formate fördert, die eine längere Planung benötigen.

Hilfen für Kunst und Kultur

Insgesamt umfasst das Notprogramm für Kunst und Kultur, das das Kunstministerium im Masterplan Kultur BW | Kunst trotz Abstand aufgelegt hat, rund 50 Millionen Euro, die aus den Mitteln der Corona-Rücklage des Landes kommen.

Darüber hinaus wurden bereits über 75 Millionen Euro Soforthilfe an Antragsteller aus dem Kultur- und Kreativbereich ausgezahlt. Hinzu kommen Hilfen für die Einrichtungen. Eine Fortschreibung ist auf dem Weg. „Wir kommen da vermutlich auf mindestens 200 Millionen Euro in der Hilfe für Kunst und Kultur“, sagte Bauer.

Abstands- und Hygieneregeln einhalten

Die Veranstalter müssen ein Hygienekonzept erstellen. Zu den wichtigsten Abstands- und Hygieneregeln, die es einzuhalten gilt, zählen: ein Mindestabstand von 1,50 Meter zwischen den Zuschauern, gute Belüftung der Innenräume, Registrierung der Gäste, feste Sitzplätze, regelmäßiges Reinigen etwa von Türgriffen oder Armlehnen, Hygienehinweise und nach Möglichkeit bargeldlose Bezahlung. Alle Vorgaben finden sich in der Corona-Verordnung Veranstaltungen.

Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst: Fragen und Antworten zur Veranstaltungs-Verordnung

Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst: Masterplan Kultur BW | Kunst trotz Abstand

Videobotschaft von Ministerpräsident Winfried Kretschmann: „Kultur ist systemrelevant“

Corona-Verordnung Veranstaltungen

Aktuelle Informationen zum Coronavirus in Baden-Württemberg

Foto, Sabine

S-Bahn zwischen Untertürkheim und Neckarpark – Zahn ausgeschlagen

Bundespolizeiinspektion Stuttgart

Ein 41-jähriger Mann hat am Samstagabend (30.05.2020) gegen 21:20 Uhr in einer S-Bahn zwischen Untertürkheim und Neckarpark einen 33-Jährigen geschlagen und dadurch verletzt. Nach derzeitigem Kenntnisstand gerieten die beiden Männer in einer S1 Richtung Herrenberg offenbar in verbale Streitigkeiten, da der 33-Jährige wohl keinen Mund-Nasenschutz trug. Im Verlauf dieser Auseinandersetzung soll der 41-jährige serbische Staatsangehörige seinem Kontrahenten unvermittelt ins Gesicht geschlagen haben. Mehrere alarmierte Streifen der Landespolizei stellten die beiden Personen noch im Zug am Bad Cannstatter Bahnhof fest und übergaben sie der zuständigen Bundespolizei. Der Geschädigte verlor durch den Faustschlag einen Schneidezahn und wurde zur weiteren Behandlung von alarmierten Rettungskräften in ein Krankenhaus verbracht. Der Angreifer muss nun mit einer Anzeige wegen des Verdachts der Körperverletzung rechnen.

Foto, Blogarchiv

Zurückschneiden von Anpflanzungen auf privaten Grundstücken

Posted by Klaus on 2nd Juni 2020 in Stuttgart

Info LHS

Mit Beginn der Vegetationszeit kommt es vor, dass Bäume und Sträucher von Privatgrundstücken in den Straßenraum hineinragen und so die Verkehrssicherheit gefährden. Um derartige Beein- trächtigen zu vermeiden, weist das Tiefbauamt auf die Beseitigungspflicht von Überwuchs im öffentlichen Verkehrsraum hin.
Laut Straßengesetz für Baden-Württemberg, §28 Absatz 2, dürfen Anpflanzungen nicht angelegt werden, wenn sie die Verkehrssicherheit beein- trächtigen. Daher werden Grundstückseigentümer gebeten, umgehend zu prüfen, ob Sträucher oder Äste von ihrem Grundstück in den Verkehrsraum ragen. Das Tiefbauamt ist in bestimmten Fällen verpflichtet, auch ohne nochmalige Aufforderung ersatzweise den Rückschnitt auf Kosten des privaten Anliegers vorzunehmen, wenn der erforderliche Rückschnitt nicht erfolgt.

Auf Geh- und Radwegen kann es zu gefährlichen Situationen kommen, wenn Radfahrer, Fußgänger, Senioren mit Gehhilfen, Rollstuhlfahrer, Eltern mit Kinderwagen oder Kinder, die bis zum Alter von acht Jahren mit dem Fahrrad den Gehweg nutzen müssen, auf die Fahrbahn ausweichen müssen. Die Stadt legt daher ein besonderes Augenmerk auf die Schulwege.

Müllabfuhr, Busse und Rettungsfahrzeuge können durch Pflanzenbewuchs, der die Sichtverhältnisse beeinträchtigt, gefährdet werden, insbesondere an Kreuzungen und Einmündungen. Bei öffentlichen Verkehrsflächen muss der Luftraum über der Fahrbahn bis mindestens 4,50 Meter, über Geh- und Radwegen bis mindestens 2,50 Meter Höhe von überhängenden Ästen und Zweigen freigehalten werden. Der Bewuchs entlang der Geh- und Radwege ist bis zur Geh- oder Radwegkante beziehungsweise bis zur Grundstücksgrenze zurückzuschneiden.

Für Fahrbahnen ohne Gehweg ist ein seitlicher Sicherheitsraum von mindestens 75 Zentimetern vorgeschrieben. Sofern ein Randstein vorhanden ist, kann der Sicherheitsabstand auf 50 Zentimeter reduziert werden.

Der Gehweg muss so weit freigehalten werden, dass sich zwei Fußgänger problemlos begegnen können, ohne auf die Fahrbahn ausweichen zu müssen. Kreuzungen und Einmündungen müssen gut einsehbar sein, und zwar so, dass wartende Autofahrer ohne Behinderung bevorrechtigter Fahrzeuge aus dem Stand sicher einbiegen oder kreuzen können.

Dieser notwendige Pflegeschnitt unterliegt nicht dem Verbot gemäß
Bundesnaturschutzgesetz, §39, das den Rückschnitt oder die Beseitigung von Bäumen, Hecken, lebenden Zäunen, Gebüschen oder anderen Gehölzen sowie Röhricht- und Schilfbeständen in der Zeit vom 1. März bis zum 30. September untersagt.

LHS Grünrückschnitt Grafik Tiefbauamt (PDF)

Foto, LHS

Corona: Stadt gibt Bolzplätze wieder frei – Regeln müssen befolgt werden

Posted by Klaus on 2nd Juni 2020 in In und um Gablenberg herum, Stuttgart

Info und Foto LHS

Bolzplatz

Die Landeshauptstadt Stuttgart beginnt damit, ihre Bolzplätze wieder freizugeben. Die Öffnung der Plätze geht auf eine Lockerung der Corona-Verordnung des Landes zurück. Die Absperrungen werden nach und nach entfernt. Das hat die Stadt am Dienstag, 2. Juni, mitgeteilt. Das Garten-, Friedhofs- und Forstamt stellt auf den rund 130 Plätzen entsprechende Hinweisschilder auf. Diese verdeutlichen, welche Verhaltensregeln gelten.

Foto, Klaus

Die Stadt betont, dass die Regeln zur weiteren Eindämmung des Corona-Virus auch im Freien zu beachten sind. Zu den Regeln gehört, dass das Spielen nur mit wenigen Personen erlaubt ist, die man namentlich kennt. Der Mindestabstand von 1,5 Metern ist einzuhalten, das Betreten der Bolzplätze ist nur ohne Symptome wie Husten, Fieber oder Halsschmerzen erlaubt, geraten wird das Händewaschen vor und nach dem Spielen. Es gilt, Rücksicht zu nehmen gegenüber anderen sowie zu vermeiden, dass Plätze überfüllt sind.

Neue Regeln für BolzplätzeMitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Garten-, Friedhofs- und Forstamts hängen am Dienstag, 2. Juni, Hinweisschilder mit den geltenden Verhaltensregeln an den Bolzplätzen auf.

Foto: Thomas Hörner/Stadt Stuttgart

 

Mitte – Exhibitionist unterwegs – Zeugen gesucht

Posted by Klaus on 2nd Juni 2020 in Stuttgart

Polizeibericht 2.06.2020

Ein unbekannter Mann hat am Samstagabend (30.05.2020) an der Stadtbahnhaltestelle Neckartor eine 27 Jahre alte Frau belästigt. Die 27-Jährige ging gegen 22.40 Uhr auf den Bahnsteig. Als sie auf die Stadtbahn wartete, bemerkte sie einen Mann, der in ihre Richtung schaute und dabei mit geöffneter Hose an seinem Geschlechtsteil manipulierte. Sie ergriff die Flucht. Die Frau beschrieb den Täter als etwa 40 Jahre alt und rund 185 Zentimeter groß. Der Mann mit europäischem Aussehen hatte eine stämmige Figur, ein schmales Gesicht und schwarze nach oben gegelte Haare. Er war mit einer olivgrünen Stoffhose und einer schwarzen Lederjacke bekleidet. Zudem hatte er eine dunkle Umhängetasche dabei. Zeugen werden gebeten, sich bei den Beamtinnen und Beamten der Kriminalpolizei unter der Rufnummer +4971189905778 zu melden.

Foto, Blogarchiv