Für Schleckermäuler und Hungrige
Um die Ausfallzeiten wie Frühlingsfest oder Volksfest zu umgehen sind zwei Stände in der Neckarstraße (Stadtbahnhaltestelle Metzstraße) aufgebaut.
Das Foto hat uns Sabine Hoffman zugeschickt, vielen Dank
Um die Ausfallzeiten wie Frühlingsfest oder Volksfest zu umgehen sind zwei Stände in der Neckarstraße (Stadtbahnhaltestelle Metzstraße) aufgebaut.
Das Foto hat uns Sabine Hoffman zugeschickt, vielen Dank
Der Mauersegler hat sich in Städten und Dörfern als ein echter Kulturfolger angesiedelt, wo er unter den Dächern von Altbauten, wie im Alten Schulhaus Gablenberg, aber auch in anderen Gebäudenischen geeignete Wohnstuben findet. Mauerseglerexperte Rolf Kayser vom MUSE-O rechnet dieses Jahr wieder mit mindestens sechs Brutpaaren in den Nistboxen im Alten Schulhaus.
Foto, Klaus
Nach den Pfingstferien wird die Fahrradwerkstatt wieder samstags regulären Werkstattdienst von 10 -13 Uhr machen.
Die Öffnung geschieht unter der Einhaltung der Abstands- und Hygieneregeln und der Vorgabe, dass sich nicht mehr als 5 Personen (incl. uns) auf dem Gelände vor der Werkstatt befinden.
Die Samstags-Termine bis zu den Sommerferien sind:
20.6., 27.6., 4.7., 11.7., 18.7., 25.7.
Foto, Klaus
Die Ausstellung „Stein für Stein“ wird verlängert. Und das vorgesehene Begleitprogramm zur Ausstellung wird „neu“ gestartet.
Die wegen der Corona-Pandemie erst im Mai eröffnete Ausstellung „Stein für Stein“ wird bis zum 2. August verlängert.
Hier die anstehenden Termine:
Foto, Muse-o
Preissteigerung um 800 Prozent, dabei brauchen die Hubschrauber keine Landbahn oder die Terminals des Flughafens.
Laut einem Bericht (4.06.2020) der Stuttgarter Zeitungen wurden bei der Neugestaltung der Start- und Landegebühren des Flughafens eine Einladung der Flughafenbetreiber und des Verkehrministeriums an die Hubschrauberstaffel der Polizei einfach vergessen.
Lesenswert auch der Kommentar von Franz Feyder “ Entgeltordnung des Airports ist eine Posse“. Leiter sind dies Beiträge nicht online
Ja wo gibt es denn sowas. Komisch auch, die Beiträge findet man online nicht.
Nun plötzlich die Kertwende: 25.09.2020 Nachtragsetat für Polizeihubschrauber
Fotos, Klaus
Presseinfo
Liebe Besucher und Besucherinnen,
kürzlich kam durch die Landesregierung dann doch etwas überraschend der Beschluss, das ab dieser Woche Museen generell wieder öffnen dürfen. Darüber freuen wir uns natürlich sehr! Da wir aber noch ein paar Vorbereitungen zum Schutz unserer Mitarbeiter, aber natürlich auch zum Schutz unserer Besucher, treffen müssen und auch noch ein bisschen unsere Ausstellung auf Vordermann bringen wollen, werden wir in Absprache mit unserem Partner Stuttgarter Historische Straßenbahnen e.V. erst am Sonntag, den 7. Juni unser Museum wieder öffnen. Die Oldtimer-Linie 23 ist dann auch wieder für Sie im Einsatz!
Wir freuen uns, bis dahin bitte weiter gesund bleiben!
Das Team des Straßenbahnmuseums
In einer facettenreichen Ausstellung auf rund 2.500 Quadratmetern zeigen wir Ihnen die Höhepunkte der Stuttgarter Straßenbahngeschichte.
Staunen Sie über den ersten Pferdebahnwagen von 1868 und erleben Sie die Entwicklung der Fahrzeuge bis hin zum „Stuttgarter Klassiker“ GT4, der 2007 durch die heutige Stadtbahn abgelöst wurde. Detailliert gestaltete Themeninseln greifen einzelne Aspekte aus Betrieb und Technik auf und stellen diese besonders anschaulich dar. Eine eigene Ausstellung beschäftigt sich mit der Entwicklung der Omnibusse.
Zu Ihrem eigenen Schutz und zur Sicherheit unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter möchten wir Sie bitten, die folgenden Maßnahmen zu unterstützen und Ihr persönliches Verhalten an die Abstands- und Hygieneregeln anzupassen. Um situationsbedingt reagieren zu können, behalten wir uns Änderungen vor Ort vor. Bei großem Andrang behalten wir uns ebenfalls eine Einlassbeschränkung vor. Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis und hoffen Ihnen einen angenehmen Aufenthalt in unserem Museum bereiten zu können.
Ihr Team des Straßenbahnmuseum Stuttgart
Auf der Museumslinie 23 gelten die gleichen Abstands- und Hygieneregeln wie in allen Fahrzeugen der SSB. Bitte tragen Sie, auch schon an der Haltestelle, Ihre Mund-Nasen- Bedeckung.
Mittwoch | 10 bis 16 Uhr |
Donnerstag | 10 bis 16 Uhr |
Sonntag | 10 bis 18 Uhr |
Immer Sonntags ist das Bistro „Meterspur“ geöffnet und bietet zum Abschluss des Besuchs oder zur Stärkung vor der Fahrt Kaffee, Kuchen und kleine Snacks zu familienfreundlichen Preisen.
Fotos, Blogarchiv
Mittwoch, den 17. Juni 2020 um 18:30 Uhr im Rathaus – Großer Sitzungssaal
Hinweise:
1. Es nehmen nur ordentliche Mitglieder des Bezirksbeirats an der Sitzung teil.
2. Der Zugang zum Sitzungssaal im Rathaus wird geregelt. Die Sitzordnung ist so gestaltet, dass zwischen allen teilnehmenden Personen ein Abstand von 2 Metern eingehalten wird.
3. Für Bürgerinnen und Bürger stehen nur wenige Plätze zur Verfügung. Bitte beachten Sie, dass Sie Ihre Kontaktdaten hinterlege müssen.
4. Alle Personen müssen ab Betreten bis Verlassen des Gebäudes und während der Sitzung eine Alltagsmaske tragen.
5. Auf die Einhaltung der allgemeinen Hygieneregeln wird hingewiesen.
T a g e s o r d n u n g öffentlich
1. Konzept der Stadtteilhäuser und geplante Weiterentwicklung der Begegnungsstätte Ostend
2. Bericht zu möglichen Standorten von Trinkasser- spendern in Stuttgart-Ost
3. Bericht zum Valley One24 Projekt
4. Anträge zum Bau- und Wohnungsverein Stuttgart (BWV)
a) Mietpreisstopp und mehr Mitbestimmung beim Wohnungsbau (gemeinsamer Antrag Die FrAKTION-Ost und PULS-Ost)
b) Mehr Transparenz und mehr Mitbestimmung beim Bau- und Wohnungsverein, Information und Rechenschaftslegung über Mieterhöhungen (Antrag Bündnis 90/Die Grünen-Ost)
5. Freigabe von Einbahnstraßen für Fahrradfahrer in der Teich- und Klingenstraße (Antrag Jugendrat Ost)
6. Radfreundlicher Osten II: Errichtung einer Fahrradstraße in der Landhausstraße (Antrag Bündnis 90/Die Grünen-Ost)
7. Neckarstraße zur Fahrradstraße umwidmen (Antrag Die FrAKTION-Ost)
8. Umwandlung der Haußmannstraße zwischen Ameisenbergstraße und Gerokstraße in eine Einbahnstraße stadteinwärts (Antrag FDP-Ost)
9. Optimierung Buslinie 40 (Antrag Bündnis 90/Die Grünen-Ost)
10. Bezirksbudget: Kultursommer am Lukasplatz vom 24.06. bis 12.09.2020
11. Anhörung zum Antrag auf Genehmigung einer Straßenwirtschaft, Gaststätte „Die Tankstelle“, Wasserbergweg 1
12. Mitteilungen und Verschiedenes
Charlotta Eskilsson, Bezirksvorsteherin
Zusammenfassung der Sitzung von Jörg Trüdinger
Fotos, Blogarchiv
Die Polizei Baden-Württemberg hat über das Pfingstwochenende die Einhaltung der Corona-Verordnung kontrolliert. Im Vergleich der zurückliegenden Wochenenden ist die Zahl der festgestellten Verstöße weiter rückläufig. Zugleich wurden zum Start der Pfingstferien landesweit nur wenige Staukilometer registriert.
„Mit jeder Woche, in der wir die Ausbreitung des Corona-Virus mehr und mehr erfolgreich bekämpfen, kommen wir einem gewohnten Leben ein Stück näher. Wahr ist freilich, die Realität ist auf absehbare Zeit ein Leben mit Corona, nicht eines ohne Corona. Aber an diesem Pfingstwochenende können wir sehen und spüren: Die Menschen genießen das gute Wetter. Es gilt aber glasklar: achtsam bleiben und mit den notwendigen Vorsichtsmaßnahmen den Weg zu einer neuen Normalität finden“, zeigte sich der stellvertretende Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl bei einer ersten Bewertung des bisherigen Pfingst-Wochenendes zuversichtlich.
Auch am Samstag und Pfingstsonntag legte die Polizei einen Schwerpunkt auf die Überwachung der Regelungen der Corona-Verordnung und im Vergleich der vergangenen Wochenenden ist die Zahl der Verstöße insgesamt kontinuierlich rückläufig. An den beiden Tagen kontrollierte die Polizei landesweit insgesamt 7.306 Personen. 237 Personen hielten sich nicht an die Regeln und sehen einer Ordnungswidrigkeitenanzeige entgegen. Der Schwerpunkt der Verstöße liegt dabei weiterhin auf dem „Aufenthalt im öffentlichen Raum“ in Gruppen mit zu vielen Personen.
„Je mehr wir weiter die gebotenen Regeln beachten, umso schneller kommen wir gemeinsam ans Ziel. Das gilt für alle Lebenslagen. Dass es bei der Lockerung der einschränkenden Maßnahmen dem ein oder anderen nicht schnell genug gehen kann, ist nachvollziehbar. Sich für eine schnellere Rückkehr einzusetzen, dafür zu demonstrieren, ist auch in Ordnung. Das ist in einer freiheitlichen demokratischen Gesellschaft selbstverständlich möglich. Aber man muss sich dabei an die Regeln und Auflagen halten – wie alle anderen an allen anderen Orten eben auch“, sagte Innenminister Thomas Strobl mit Blick auf das Demonstrationsgeschehen an den beiden Tagen.
Landesweit fanden 53 Versammlungen, davon allein 51 mit Bezug zur Thematik „Grundrechte und Coronavirus-bedingte Beschränkungen“, statt. Insgesamt nahmen rund 7.100 Personen friedlich an den Versammlungen teil. Die zuständigen Polizeipräsidien setzten 1.180 Kräfte ein, davon 509 des Polizeipräsidiums Einsatz.
Die größte Versammlung fand am Pfingstsonntag in der Landeshauptstadt Stuttgart mit 2.000 Teilnehmern statt. Der Anmelder hatte im Vorfeld 10.000 Teilnehmer angemeldet, woraufhin die zuständige Versammlungsbehörde Stuttgart infektionsschutzbezogene Auflagen erließ. Unter anderem begrenzte sie die Teilnehmerzahl auf 5.000 Personen. Gegen den Auflagenbescheid legte der Anmelder einen Eilantrag beim Verwaltungsgericht Stuttgart vor, welcher abgelehnt wurde. Die anschließenden Beschwerden beim Verwaltungsgerichtshof Baden-Württemberg und Bundesverfassungsgericht blieben ebenfalls erfolglos.
Bei einer am Tag zuvor angemeldeten Demonstration auf dem Cannstatter Wasen, ebenfalls mit einer auf 5.000 begrenzten Teilnehmerzahl, fanden sich nur rund 150 Personen ein. Die größte Versammlung fand hingegen am Samstag mit rund 1.150 Personen in Ravensburg statt.
„Ob in Ravensburg, Stuttgart oder in anderen Städten des Landes, die Polizei berichtet von friedlichen und störungsfreien Versammlungen, bei denen wohl überwiegend die Auflagen eingehalten wurden – damit bin ich zufrieden. Wir werden aber weiterhin auch ein waches Auge darauf haben, ob Extremisten oder Verschwörungstheoretiker hier ihre perfiden Ansichten verbreiten und die Menschen verführen wollen. Wir werden unseren Rechtsstaat und unserer Demokratie schützen.“, so Innenminister Thomas Strobl.
„Dass wir eine erfreuliche Entwicklung haben, zeigt sich doch daran: Mit dem Start der Pfingstferien und den in mehreren Bundesländern eingetretenen Lockerungen der Reisebeschränkungen war mit starkem Reise- und Ausflugsverkehr zu rechnen. Landesweit wurden jedoch insgesamt nur 17 Staukilometer sowie sieben Kilometer stockender Verkehr registriert. Das macht deutlich, wie vernünftig und umsichtig die Menschen mit der Situation umgehen“, sagte der Innenminister abschließend.
Aktuelle Informationen zum Coronavirus in Baden-Württemberg
Foto, Manu’s Bilderecke
Das Außengelände der Grabkapelle wird heute um 18 Uhr bereits geschlossen.
Grund dafür ist das Streaming-Konzert, dass auf Facebook ab 18.30 Uhr im Live Stream verfolgt werden kann. Gute Unterhaltung!
Info Grabkapelle auf dem Württemberg
Foto, Blogarchiv
Die Saisoneröffnung im Ziegelmuseum Bad Herrenalb ist dieses Jahr am 31. Mai ab 14 Uhr. Danach hat das Museum sonntags 14 – 17 Uhr und jeden dritten Mittwoch im Monat (17. Juni, 15. Juli, 19. August, 16. September) 14 – 17 Uhr geöffnet.
Fotos Blogarchiv