Archive for the ‘Veranstaltungen – TV – Tipps – Kuriositäten’ Category

„Neue Kunst im Alten Schloß“ 23.2.2020

Liebe Freundinnen und Freunde der Bildenden Kunst und der Poesie!

Ich darf Euch/Sie zur Ausstellung „Neue Kunst im Alten Schloß“ einladen, die am Sonntag, 23.2.2020 um 11 Uhr als Ausstellungsmatinée stattfinden wird.

Ort: Altes Schloß Stuttgart, Schillerplatz 6, 70173 Stuttgart,
der dritte Stock des Landesmuseums wird zum Raum für zeitgenössische Kunst: Malerei, Zeichnung, Video, Skulptur,
Installation und Begegnung!

FUKS ( Freie Unabhängige Künstlerinnen Stuttgart)

Barbara Armbruster
Martina Geiger-Gerlach
Karima Klasen
Christa Munkert
Kerstin Schaefer

Über Euer/Ihr zahlreiches Erscheinen würde ich mich freuen.

Die Veranstaltung am 14.03. wurde leider abgesagt (Coronavirus)

Gleichzeitig lade ich zu meiner Lesung ein, die ebenfalls im dritten Stock des Landesmuseums im Alten Schloß stattfindet. Am Samstag, 14.3.2020 ab 14 Uhr lese ich Gedichte und Kurzgeschichten vor:
„MInnedienst in Minnesota und andere Stories“! Offiziell dauert die Lesung eine Stunde, aber es kann auch länger dauern, bis die Tube leer ist oder bis zugemacht wird. Das wäre um 17 Uhr der Fall!

Ich würde mich sehr freuen, wenn ich Sie/Euch hier begrüßen kann.

Bis dann!

Mit freundlichen Grüßen,

Rüdiger Scheiffele

Fotos, Veranstalter

Die Debatte um den Standort der Statue von König Wilhelm II. Mi 11.3.2020, 19 Uhr

Posted by Klaus on 11th März 2020 in Stuttgart, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Pressemitteilung

Die Veranstaltung wurde leider abgesagt (Coronavirus)

Die Debatte um den Standort der Figur von König Wilhelm II. wurde bisher hauptsächlich über Zeitungsberichte und Leserbriefe geführt. Das StadtPalais – Museum für Stuttgart lädt nun zum offenen Dialog: Am 11. März um 19 Uhr findet eine Podiumsdiskussion zum Thema statt.

Die Statue wurde vom Landesverband Baden-Württemberg für Hundewesen e.V. 1991 gestiftet und zeigt den letzten Monarchen Württembergs mit seinen beiden Hunden Ali und Ruby. Bis zum Jahr 2017 stand sie vor dem Wilhelmspalais. Dann wurde sie in den hinteren Teil des Gartens versetzt, noch vor der Eröffnung des Hauses als StadtPalais – Museum für Stuttgart. Dafür gab es reichlich Kritik von Bürgerinnen und Bürgern. Zuletzt forderte auch der Bezirksbeirat Mitte die Plastik im Zuge von geplanten Arbeiten wieder vor dem StadtPalais aufzustellen.

Museumsdirektor Dr. Torben Giese lehnt die Rückverlegung an den alten Standort aus historischen Gründen ab. Seine These: König Wilhelm II. tauge nicht als Identifikationsfigur für das StadtPalais. Gieses wissenschaftlicher Artikel zum Thema ist im Hauskatalog „Das Wilhelmspalais. Von der königlichen Residenz zum Museum für Stuttgart“ erschienen und auf der Website des StadtPalais zu finden (www.stadtpalais-stuttgart.de/presse/).

Um das Thema entbrannte eine Debatte, die die bisher hauptsächlich über Zeitungsartikel und Leserbriefe geführt wird. Nun soll im direkten Dialog diskutiert werden. Dazu lädt das StadtPalais – Museum für Stuttgart zur Podiumsdiskussion am 11. März um 19 Uhr ins Foyer ein, der Eintritt ist frei.

Dr. Edith Neumann, Sammlungsleiterin und stellvertretende Direktorin des StadtPalais führt inhaltlich in die Thematik ein. Neumann betont vor allem die Bedeutsamkeit des wissenschaftlichen Diskurses: „Es ist wichtig, dass sich neben den öffentlichen Erinnerungsdiskursen auch wissenschaftlich mit den Themen auseinandergesetzt wird, um mit den Ergebnissen dieser Arbeiten die Erinnerungskulturen zu überprüfen.“

Auf dem Podium diskutieren:
Dr. Torben Giese, Direktor StadtPalais-Museum für Stuttgart
Professor Dr. Wolfram Pyta, Professor für Neuere Geschichte und Leiter der Abteilung für Neure Geschichte am Historischen Institut der Universität Stuttgart
Dr. Wolfgang Müller, Vorsitzender AgS Stuttgart (Arbeitsgemeinschaft Stadtgeschichte Stuttgart)
Veronika Kienzle, Bezirksvorsteherin Stuttgart Mitte
Thomas Borgmann, war 35 Jahre in der StZ-Lokalredaktion
Lisa Gerlach, Stuttgarter Bürgerin und Briefschreiberin
Moderiert wird der Abend von Jan Sellner, Stuttgarter Zeitung

Podiumsdiskussion: Die Debatte um den Standort der Statue von König Wilhelm II.
11.3.2020, 19 Uhr, StadtPalais, Foyer, Eintritt frei
Das Wilhelmspalais. Von der königlichen Residenz zum Museum für Stuttgart, Katalog, Hrsg.
Dr. Edith Neumann, avedition GmbH, Stuttgart 2020, Erhältlich am Empfang des StadtPalais –
Museum für Stuttgart

Fotos, Blogarchiv Klaus

Informationsveranstaltung zum Umbau des Regenüberlaufbeckens Hedelfinger Platz

INFO

Absage

Die für Dienstag, 17.3.2020, 17 Uhr angekündigte Bürgerinformation zur kommenden Baustelle am Hedelfinger Platz wird verlegt. Dies teilte Hedelfingens Bezirksvorsteher Kai Freier am 16.3.2020 mit. INFO

Zu einer Informationsveranstaltung zum Umbau des Regenüberlaufbeckens Hedelfinger Platz laden die Stadtentwässerung (SES) und das Tiefbauamt alle Bürgerinnen und Bürger am Dienstag, 17. März, um 17 Uhr vor dem Bürgerhaus Hedelfingen, Hedelfinger Straße 163, ein.

Die SES plant die Ertüchtigung des Regenüber- laufbeckens im Einzugsgebiet des Hauptklärwerks Mühlhausen. Hierfür ist der Abbruch des vorhandenen Trennbauwerks und die Errichtung eines neuen kombinierten Trenn- und Drosselbauwerks in der Hedelfinger Straße erforderlich. Die Bauarbeiten beginnen voraussichtlich Mitte April und sollen im Februar 2021 abgeschlossen sein.

Foto, Blogarchiv

Chorklang in der Kuppel auf dem Württemberg

Konzertreihe von April bis Oktober 2020

CHORKLANG IN DER KUPPEL

Nicht nur der Blick über das Neckartal ist unvergleichlich, der Kuppelraum der Grabkapelle überzeugt mit einer überwältigenden Akustik und macht das „Monument ewiger Liebe“ somit zum idealen Ort für Konzerte. Die Konzertreihe „Chorklang in der Kuppel“ hat sich in den letzten Jahren zu einem der beliebtesten Events auf dem Württemberg entwickelt. Von Mai bis Oktober gibt jeden Monat ein anderer Chor ein Konzert. Wieder wird es durch alle Musikepochen und Stilrichtungen gehen, denn jedes Ensemble präsentiert sich mit seinem ganz eigenen Programm.

 

TERMINE
Sonntag, 19. April 2020 | Sängervereinigung S-Vaihingen e.V.
Sonntag, 10. Mai 2020 | Chor des Königin Katharinenstifts
Sonntag, 17. Mai 2020 | Go4gospel
Sonntag, 7. Juni 2020 | Fellbacher Trollinger
Sonntag, 19. Juli 2020 | Gemischter Satz
Sonntag, 16. August 2020 | Consortium Vocale
Sonntag, 20. September 2020 | Junger Chor Stuttgart e.V.
Sonntag, 18. Oktober 2020 | Chorgemeinschaft Kai Müller

BEGINN
Alle Konzerte starten um 17.00 Uhr.

EINTRITT
Erwachsene 7,00 €
Ermäßigte 3,50 €

Eine Anmeldung unter ist erforderlich.
Telefon +49(0)7 11.33 71 49
info(at)grabkapelle-rotenberg.de
WEITERE INFORMATIONEN
https://www.grabkapelle-rotenberg.de/besuchsinformation/veranstaltungen/chorklang-in-der-kuppel/?pk_campaign=facebook

Foto, Blogarchiv Sabine

Veranstaltungsabsage: Lange Nacht der Museen 2020 findet NICHT statt

Posted by Klaus on 9th März 2020 in Stuttgart, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Info

Veranstaltungsabsage Lange Nacht der Museen 2020:

Leider kann die Lange Nacht der Museen am 21. März 2020 nicht stattfinden. Aufgrund der anhaltenden weltweiten Verbreitung des Corona-Virus ist die Absage der Veranstaltung leider unumgänglich.

Hierbei gelten die Richtlinien des Robert-Koch-Instituts für die Risikoeinschätzung bei Großver- anstaltungen.

Angesichts der sich täglich ändernden und beschleunigenden Entwicklung ist dieser Schritt zu diesem Zeitpunkt notwendig.
Die Gesundheit der Besucherinnen und Besucher, unserer Partner sowie aller Mitarbeitenden an der Langen Nacht der Museen hat oberste Priorität.

Wir bitten um Euer Verständnis!

Zur Info: Alle im Vorverkauf erworbenen Tickets werden bis 14 Tage nach dem ursprünglich geplanten Veranstaltungstermin bei der Verkaufsstelle, bei der das Ticket erworben wurde, mit dem vollen Ticketpreis zurückerstattet.

Infos auch unter facebook.com/langenacht.stuttgart/

Foto, Klaus

Bürger-Werkstatt 7 Stöckach Samstag, den 28.03.2020

Nächster Termin zum Mitreden: Samstag, den 28.03.2020

Theurer Spielzeugmarkt in Bad Cannstatt – Modellbahnen, Puppen und Blechspielzeug

Sonntag, 08.03.2020, 11 – 15:30 Uhr

Kursaal Bad Cannstatt

Modellbahnen, Puppen und Blechspielzeug

Anfahrtsbeschreibung

Tischbestellung

Infos>>>>

Foto, Sabine

Termine der Verkehrsfreunde Stuttgart März 2020

 

 

 

07.03.2020 Jahresrückblick 2019 – zusammengestellt von Bernd Katz, Moderation Peter Hartmann
SSB-Veranstaltungszentrum Waldaupark, Friedrich-Strobel-Weg 4 – 6,
Stuttgart-Degerloch, SSB-Haltestelle Waldau (Linie U7)
Beginn: 16.00 Uhr, Saalöffnung gegen 15.00 Uhr
Der traditionelle Jahresrückblick, vorwiegend mit Bildmaterial unserer Mitglieder, findet auch dieses Jahr wieder im SSB-Veranstaltungszentrum Waldaupark statt.

Über viele interessante Ereignisse auf dem Gebiet des Schienenverkehrs in der Region Stuttgart aber auch im Inland und Ausland, bei der Eisenbahn genauso wie bei Straßenbahn und Stadtbahn, kann berichtet werden. Erinnerungswürdiges aus Veranstaltungen unserer Vereinigung wird diesen Vortrag abrunden!

Weitere Infos>>>>

Logo, Verkehrsfreunde Stuttgart

Kreativmarkt vom 11. bis 13. April 2020 – Lebendiges Kunsthandwerk – Maulbronn

Die historische Kulisse des Maulbronner Klosterhofes wird am Osterwochenende wieder zum Ort für den alljährlichen Kunsthandwerkermarkt. Zum 45. Mal findet der beliebte Markt dieses Jahr statt. Eine bunte Vielfalt an kreativen Produkten aus allen Bereichen und Materialien ist hier zu entdecken.

Besucherinfo>>>>

TERMINE UND ÖFFNUNGSZEITEN
Samstag, 11. bis Ostermontag, 13. April 2020

Samstag, 11. April
13 – 18 Uhr
Sonntag, 12. April
11 – 18 Uhr
Ostermontag, 13. April
11 – 18 Uhr

Fotos, Blogarchiv

Orgel meets Grieshaber am 8.3.2020, 17 Uhr

Info

Stadtkirche Untertürkheim

Orgel meets Grieshaber
Annette Kurtz, Kunsthistorikerin
Irene Ziegler, Orgel
Eintritt frei

Ort: Stadtkirche Untertürkheim, Trettachstr. 3

stadt-wallmerkirche-untertuerkheim.elk-wue.de/musik-in-der-kirche

Foto, Sabine