Archive for the ‘Veranstaltungen – TV – Tipps – Kuriositäten’ Category

Themenabend im Stöckachtreff Blühflächen in der Stadt

Dienstag, 11. Februar 2020 von 18:30 bis 21:30

Stadtteil- und Familienzentrum am Stöckach
Metzstr. 26, 70190 Stuttgart

Einladung zur Projektgruppe Bürgertreff Gablenberg, 11.2.20, 18 Uhr

Sehr geehrte Interessierte am neuen Bürgertreff Gablenberg,

Sie sind herzlich eingeladen zum nächsten Treffen der Projektgruppe am Dienstag, den 11.2.2020 um 18 Uhr im neuen Bürgertreff! (Gebäude Ecke Klingenstr. und Wagenburgstr.).

Bitte geben Sie Bescheid, ob Sie kommen werden, da wir genug Sitzmöglichkeiten für das Treffen besorgen müssen (die bestellten Sitzmöbel sind noch nicht da).

Voraussichtliche Tagesordnung:

Besichtigung der Räumlichkeiten
Begrüßung und letztes Protokoll
Ausarbeitung eines 1. Belegungsplans (bitte alle kommen, die die Räumlichkeiten nutzen wollen)
Öffentlichkeitsarbeit und Eröffnungsfest – aktueller Stand (Ihre Ideen sind gefragt)
Sonstiges
Nächste Termine: Dienstag, 3.3.20, 18 Uhr

Weitere Informationen finden Sie immer auf: www-soziale-stadt-gablenberg.de

Wir freuen uns auf Sie!

Mit freundlichen Grüßen

Philip Klein, Lisa Küchel und Sebastian Graf

Foto, Blogarchiv

Der Frauenkopf lebt ……. und wie !

Veranstaltungsflyer

Zum lesen einfach Großklicken 😉

Stammtisch CDU Stuttgart-Ost am 04.02.2020

Alte Schule Heimat des Muse-o

Sehr geehrte Damen und Herren,

der Stammtisch der CDU Stuttgart-Ost findet immer am ersten Dienstag im Monat statt. Wir treffen uns am 04.02.2020 um 19:00 Uhr in der Gaststätte Muse-O am Schmalzmarkt in Gablenberg um politische Themen aus dem Stadtteil und auch allgemeiner Art zu diskutieren. Eingeladen sind alle Interessierten, eine Mitgliedschaft in der CDU ist nicht Voraussetzung.

Mit freundlichen Grüßen

Marion Kauck
Bezirksbeirätin und Pressesprecherin CDU Stuttgart-Ost

Foto, Blogarchiv

Der Stern in der Abendstunde

Posted by Klaus on 1st Februar 2020 in Allgemein, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

PM – Stuttgart-Marketing GmbH

Noch freie Plätze für die Abend-Werkbesichtigung bei Mercedes-Benz

Kurzentschlossene können sich noch für die Tour „Der Stern in der Abendstunde“ am Mittwoch, den 5. Februar 2020 bei der Stuttgart-Marketing GmbH anmelden.

Die Werkbesichtigung am Standort Sindelfingen ermöglicht einen exklusiven Blick hinter die Kulissen des Stuttgarter Automobilherstellers Mercedes-Benz. Automobilbegeisterte erleben in ausgewählten Produktionsbereichen die faszinierende Welt der Fahrzeugproduktion hautnah. Die Tour führt durch das Presswerk, in dem die Karosserieteile ihre Form erhalten, vorbei am Ballett der Roboter im Karosserierohbau und bis zum Höhepunkt der Produktionsstufen, der „Hochzeit“ von Karosserie und Antriebsstrang.

Der Stern in der Abendstunde

Tag:                      Mi, 05.02.2020
weitere Termine unter www.stuttgart-tourist.de

Beginn:                  18.00 Uhr

Dauer:                   ca. 2 Stunden

Preis:                    10,00 Euro pro Person

Für alle Touren ist eine verbindliche Reservierung erforderlich. Tickets sind im i-Punkt erhältlich. Telefonische Buchung unter 0711 / 22 28-123 oder online unter www.stuttgart-tourist.de

Pressefoto Daimler

Newsletter Februar 2020 des Förderverein Alte Schule Rohracker e.V.

Liebe Mitglieder und Freunde der Alten Schule Rohracker,

am 14. Februar laden wir Sie ab 20:15Uhr zum FeierabendMovie ein. Passend zum Valentinstag zeigen wir einen romantischer Film mit John Cusack und Kate Beckinsale.

Eintritt: € 1,00, Einlass ab 19:45Uhr. Für Getränke und Knabbereien ist gesorgt. Über eine Spende freuen wir uns.

Am 16. Februar findet von 15:00-18:00Uhr das Sonntagscafe statt. Ab 16:00Uhr gibt es als besonderen Programmpunkt die „Voca-Ladies“ mit Swing-Standards, Latin-Jazz und jazzigen Pop-Arrangements unter der Leitung von Susanne Schempp.

Der Eintritt ist frei.

Am 29. Februar startet ein zweitägiger Kurs „ Stimm- und Sprechtraining“ mit Ute M. Lienhöft (Dipl.Sprecherzieherin). In diesem Kurs geht es um die Stimme beim Sprechen und um das Sprechen in seiner ganzen Bandbreite.

Samstag, 29.2.: 15:00-18:00Uhr, Sonntag, 1.3. : 10:30-13:30Uhr.

Kosten: € 35,00-80,00 je nach Selbsteinschätzung.

Anmeldung und Info: zte.lienhoeft@gmx.de, Tel. 0711-90114170

Vorschau März

Auf Grund der großen Nachfrage nach unserem Rum-Tasting wird es am 13. März nochmals einen Termin geben ab 19:00Uhr. Eintrittskarten für € 20,00 pro Person, erhältlich in der Geschäftsstelle des Fördervereins Alte Schule Rohracker, freitags von 13:00-17:00Uhr oder Anfrage per E-Mail.

Wir freuen uns auf Sie

Förderverein Alte Schule Rohracker e.V.
Geschäftsstelle
Christine Bollermann
Tel. 0711-46920199
E-Mail: Buergerhaus-Rohracker@online.de
Öffnungszeit: Freitag 13.00-17.00Uhr
www.buergerhaus-rohracker.de

Tag der offenen Tür am Wagenburg Gymnasium

Liebe Eltern

Wir laden Sie herzlich zu unserem Tag der offenen Tür am Sa. 15. Februar 2020 von 10 bis 13 Uhr ein. Hier wird Ihnen und Ihren Kindern die Möglichkeit geboten die Schule, das Kollegium und die zukünftigen Mitschüler kennenzulernen. Am Eingang werden Sie von Fouf dem Drachen und seinem Kollegen (zwei Schüler) in Empfang genommen.

Info

Wagenburgstr. 30, 70184 Stuttgart

Foto, Blogarchiv

Neue Veranstaltungsreihe „Kultur in der Villa“

Posted by Klaus on 30th Januar 2020 in Allgemein, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Info

Die Eingangsseite der Villa Reitzenstein in Stuttgart (Bild: Staatsministerium Baden-Württemberg)

Ministerpräsident Winfried Kretschmann öffnet die Villa Reitzenstein für Kulturveranstaltungen. Damit können Bürgerinnen und Bürger ausgewählte Kulturformate dort erleben, wo sonst Politik gemacht wird. Zum Auftakt trifft Kretschmann den Schriftsteller Matthias Politycki zu einem literarischen Gespräch.

„Nachdem sich der Park rund um den Sitz der Landesregierung als idealer Ort für Kunst und Kultur inzwischen etabliert hat, öffnen wir nun auch die wunderschönen Räume der Villa Reitzenstein für Kulturveranstaltungen. Mit der neuen Veranstaltungsreihe ‚Kultur in der Villa‘ laden wir Bürgerinnen und Bürger ein, ausgewählte Kulturformate dort zu erleben, wo sonst Politik gemacht wird“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann.

Kultur erleben, wo sonst Politik gemacht wird

Zum Auftakt am Dienstag, 18. Februar 2020, um 19:30 Uhr wird Kretschmann nicht nur Gastgeber sein, sondern gleich selbst auf dem Podium Platz nehmen. Im geschichtsträchtigen Gobelinsaal, wo einst der Länderrat tagte und die Weichen für den Wiederaufbau Deutschlands stellte, trifft er den Schriftsteller Matthias Politycki zu einem literarischen Gespräch. Ausgangspunkt der gemeinsamen Veranstaltung von Staatsministerium und Literarturhaus Stuttgart ist das aktuelle Buch von Matthias Politycki mit dem Titel „Haltung finden – Weshalb wir sie brauchen und trotzdem nie haben werden“.

Zum Auftakt literarisches Gespräch mit Matthias Politycki

„Der Klimawandel bedroht unsere Lebensgrundlagen. Der Rechtspopulismus erlebt einen Aufschwung. Globalisierung und der digitale Wandel verändern unsere Gesellschaft tiefgreifend. Gerade solche Zeiten fundamentaler Umbrüche lassen manches Weltbild ins Wanken geraten“, so der Ministerpräsident. „Daher finde ich es wichtig, die Fragestellung Polityckis aufzugreifen, wie man Haltung bewahren, Haltung suchen und Haltung finden kann.“

Matthias Politycki sagte: „An Stuttgart habe ich gute Erinnerungen! Ende der 1980er war ich Stipendiat im Stuttgarter Schriftstellerhaus, geschrieben habe ich so gut wie nichts, stattdessen habe ich mich tüchtig in der Stadt umgeguckt und das, was ich gesehen habe, erst ein paar Jahre später im Weiberroman verarbeitet. Wenn ich demnächst zurückkehre, sind die Zeiten leider nicht mehr so unbeschwert wie damals. Umso wichtiger finde ich es, dass sich auch Schriftstellerinnen und Schriftsteller wieder deutlicher ins öffentliche Gespräch einmischen. Es ist mir daher eine große Freude hier an diesem Ort der Politik in der Villa Reitzenstein mit dem Ministerpräsidenten über Haltung zu diskutieren. Ich bin gespannt darauf, wie er mit diesem Begriff umgeht und freue mich auf eine lebhafte und sicher bisweilen auch kontrovers geführte Debatte.“

Die Veranstaltung wird live auf der Internetseite der Landesregierung übertragen. Zum Nachhören steht sie auf der Plattform dichterlesen.net zur Verfügung.

Eine handelt sich um eine Veranstaltungskooperation von Literaturhaus Stuttgart und dem Staatsministerium Baden-Württemberg.

Literaturhaus Stuttgart: Veranstaltung „Kultur in der Villa“ mit Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Schriftsteller Matthias Politycki am 18. Februar 2020 um 19:30 Uhr

Staatsministerium: Villa Reitzenstein und Park


Informationen zur Anmeldung

Die Anzahl der Plätze ist auf 60 reduziert.
Eine Anmeldung per E-Mail mit Vorname, Name und Telefonnummer ist erforderlich. Kartenreservierungen sind ab Dienstag, 4. Februar 2020, möglich.
Der Eintritt ist frei.
Bitte beachten Sie, dass aufgrund von Sicherheitsvorkehrungen am Eingang Taschenkontrollen stattfinden werden. Rucksäcke müssen abgegeben werden. Bitte halten Sie Ihren Personalausweis sowie Ihre Anmeldebestätigung bereit.

Menschen im besten Alter – „Die Geschichte des Stuttgarter Ostens“

Mittwoch 12.02.2020 16.00 Uhr
Treffpunkt: Gemeindezentrum Heilandskirche, Sickstr. 37

„Die Geschichte des Stuttgarter Ostens“

Sie ist geprägt durch das Industriezeitalter Ende des 19. Jahrhunderts. Stuttgart hatte viel Platz, sich in Richtung Neckar für neugegründete Unternehmen und die dadurch zuströmenden Arbeitskräfte auszudehnen. Doch wie das genau geschah und was daraus entstand, berichtet Dr. Elmar Blessing, ehemaliger Konrektor an der Ostheimer Realschule.
Er ist ein profunder Kenner der Entwicklung des Stadtteils Stuttgart-Ost, die er als Hobby-Historiker bis heute erforscht.

Info aus dem Gemeindebrief – Weitere Infos>>>>

Fotos, Blogarchiv

Programm NaturFreunde Stuttgart Wangen Februar 2020

Donnerstag 06.02.        Treffen im Lamm
Die NaturFreunde Wangen treffen sich am Donnerstag, 06.02. um 20 Uhr in der ehemaligen Gaststätte Lamm in Wangen in der Ulmer Strasse 352 zu einem geselligen Beisammensein.

Donnerstag 13.02.         Film – Die Rottweiler Fasnet
Am Donnerstag , 13.02. um 20 Uhr zeigt Peter Walter einen Film über die “ Rottweiler Fasnet.“ Historie und Traditionen der legendären Rottweiler
Fasnet werden sicher dargestellt. Gäste sind herzlich eingeladen.

Sonntag 16.02.                Tages-Wanderung  durch die Weinberge
Am Sonntag, 16.02. treffen sich die NaturFreunde Wangen um 10 Uhr an der SSB Haltestelle Wasenstrasse. Geplant ist eine Wanderung durch die Weinberge von Untertürkheim und Rotenberg. Eine Einkehr ist vorgesehen. Nähere Auskünfte und Anmeldung bei Dieter Maier unter der Telefonnummer 765 71 49. Mitwanderer sind dazu herzlich eingeladen.

Donnerstag 20.02.            Schmutziger Dunschtig
Am Donnerstag, 20.02. um 20 Uhr treffen sich die NaturFeunde Wangen in der ehemaligen Gaststätte Lamm in Wangen in der Ulmer Str. 352  um gemeinsam den “ Schmutzigen Dunschtig „, den Donnerstag vor Fasnet, zu feiern. Es gibt auch Fasnachtsküchle !!! Gäste sind jederzeit willkommen.

Mit freundlichen Grüßen
NaturFreunde Stuttgart – Wangen

Fotos, Blogarchiv