Archive for the ‘Veranstaltungen – TV – Tipps – Kuriositäten’ Category

Gablenberg – concerto vocale stuttgart e.V. singt Gioachino Rossini Petite Messe solennelle

Absage des Konzerts von Concerto Vocale Stuttgart

Mit freundlichen Grüßen
Katrin Schenk

Sehr geehrte Damen und Herren,

concerto vocale stuttgart e.V. singt

Gioachino Rossini

Petite Messe solennelle

 Sonntag, 17. Mai 2020, 18 Uhr, Ev. Petruskirche Gablenberg, Gablenberger Hauptstr. 92, Die Leitung hat Mirjam Scheider, Eintritt frei, Spenden erbeten;

mehr Infos unter http://www.concerto-vocale.de

 Quelle des Chorfotos: Arne Morgner

Ein frohes neues Jahr,

Katrin Schenk (Presse concerto vocale stuttgart e.V.)

Merz Schule – Tag der offenen Tür am Samstag, 25. Januar 2020

Samstag, dem 25. Januar 2020 von 10.00 bis 14.00 Uhr.

Informationen über:
– Kindergarten
– Grundschule mit Hort
– Ganztagsschulzug
– Gymnasium
– Internat
– Musischer Nachmittag
– Werkstätten
– Eliteschule des Sports

Wir bieten an:
– Führungen durch die Werkstätten
– Besuch des Internats
– Aufführungen und Vorträge

Um 11.00 Uhr stellt OStD Konstantin Merz das Profil und die Sonderleistungen der Merz Schule vor.

Weitere Infos>>>>>

Foto, Blogarchiv

Weihnachtliches Jahresende mit Musikzug und Jugendmusikzug

Pressemitteilung Weihnachtskonzerte 2019

Die Tage werden immer kürzer und auf dem Adventskranz brennen schon die ersten Kerzen. Die Adventszeit wird vom Musikzug traditionell musikalisch begleitet. Gleich drei Konzerte bestreiten der Jugend- und der Musikzug der Freiwilligen Feuerwehr Stuttgart, Abteilung Wangen, um Gäste aus Nah und Fern besinnlich durch die leider allzu oft stressigen Tage vor dem Weihnachtsfest zu geleiten.

Der Jugendmusikzug lädt am 4. Adventswochenende zu zwei Konzerten nach Heumaden und Wangen ein. Die Musikerinnen und Musiker des Jugendmusikzugs füllen die beeindruckende Akustik von St. Thomas Morus am 21.12. um 19 Uhr mit traditionellen weihnachtlichen Weisen und modernen Weihnachtsliedern. Die Freunde der Wangener Feuerwehrmusik erwartet dann am 22.12. um 15:30 Uhr ein musikalisch-weihnachtliches Feuerwerk bekannter Melodien in der stimmungsvollen Michaelskirche. Ein Fahrdienst ab der Wangener Kelter ist ab 14:30 Uhr eingerichtet.

Der Musikzug spielt schließlich traditionell am 23.12. um 19 Uhr zur Einstimmung auf Heiligabend. Dirigent Bernd Sauer hat für die diesjährigen Weihnachtslieder unterm Tannenbaum in der Wangener Kelter zahlreiche neue Werke ausgesucht, die die Zuhörer das ein oder andere Mal sicherlich überraschen werden. Wie immer wird auch mit Glühwein und einem kleinen Vesper für die innere Wärme bestens gesorgt.

Die Musikerinnen und Musiker des Jungend- und des Musikzugs wünschen mit ihren Konzerten allen Zuhörern und Freunden der Wangener Feuerwehrmusik ein besinnliches Weihnachtsfest und einen guten Start in das neue Jahr!

Der Eintritt bei allen Konzerten ist frei, um Spenden zur Förderung der musikalischen Jugendarbeit wird gebeten.

Weitere Infos des Musikzuges

Adventstermin am 22. Dezember Weihnachts- stimmung

Am 22. Dezember, dem 4. Advent, öffnet die Grabkapelle ihre Tore. Von 11.00 bis 16.00 Uhr laden die Staatlichen Schlösser und Gärten zum gemeinsamen Weihnachtsliedersingen, Glühwein, Punsch und zu Weihnachtsgeschichten im Priesterhaus ein. Eröffnet wird die Veranstaltung von Ministerialdirektor Jörg Krauss vom Ministerium für Finanzen Baden-Württemberg.

Info

Foto, Blogarchiv

Klassik im Kloster zu Gast in Freudenstadt

Posted by Klaus on 18th Dezember 2019 in Künstler/innen, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Für weihnachtliche Stimmung sorgten die „Jungen Chöre“ bei ihrem fünften Gastkonzert in Freudenstadt

Aus Alpirsbach, Calw, Freudenstadt, Grüntal, Horb, Karlsruhe sowie Vöhringen waren viele Besucher gekommen, um dem außer- gewöhnlichen Weihnachtskonzert von 140 Jugendlichen im Kurhaus in Freudenstadt zu lauschen. „Seit 2015 haben mehr als 700 junge Menschen im Alter zwischen acht und achtzehn Jahren die Zuhörer in der Hauptstadt im Schwarzwald begeistert“, erklärt Sabine Zoller, die als Initiatorin der Konzertserie durch das vielseitige und anspruchsvolle Programm der jungen Talente führte. In die weiße Winterwelt des Schwarzwalds waren auf Einladung von Tourismusdirektor Michael Krause zum fünfjährigen Jubiläum erneut der Nachwuchschor der Aurelius Sängerknaben aus Calw, sowie Chor und Orchester des Helmholtz Gymnasiums aus Karlsruhe gereist. Krause, der diese Konzerte von Beginn an engagiert unterstützt, fördert damit nicht nur die begabten Nachwuchstalente, sondern schafft damit zusätzliche Anziehungspunkte für den breit gefächerten Kulturkalender von Freudenstadt.

Die Sänger des Nachwuchschores aus Calw sind in der Regel im dritten Ausbildungsjahr bei Aurelius und besuchen die 4. Klasse der Grundschule. Wenn sie sich stimmlich gut entwickelt, steht für sie der Wechsel in den Konzertchor an. Diese Chorstufe der Aurelius Sängerknaben Calw bestreitet dann nicht nur große Konzerte, sondern ist auch international auf Konzertreisen unterwegs und manch einer schafft es dann auch wie die beiden bekannten Schwarzwälder Tenöre Kai und Daniel Kluge auf den großen Bühnen dieser Welt zu stehen. „Sie müssen aber nicht in die Oper nach Stuttgart reisen, um musikalische Talente zu erleben“, erklärt Sabine Zoller, die neben traditionellen Adventsliedern der Aurelianer am Nachmittag vor dem dritten Advent auch eine musikalische Geschichte zum Zuhören ankündigt. Unter der Leitung von Beate Stahl-Erlenmaier, am Klavier begleitet von Erika Shimoda begeisterten die Knaben mit swingenden Melodien zum Weihnachtsmusical „Die Freude dieser Zeit“. Die modern erzählte Geschichte über Maria, Joseph und das Jesuskind entführte die Besucher nach Betlehem und bescherte den Calwer Chor samt seinen Solisten großen Applaus.

Im zweiten Teil des Konzertes überzeugte das erste Gymnasium in Baden-Württemberg mit Musikprofil. Von den ersten temperamentvollen Klängen der Musiker bis zum tosenden Schlussapplaus war die Stimmung im Kurhaus einzigartig. Geboten wurde ein mitreißendes Feuerwerk aus Musik und Gesang mit 100 Schülerinnen und Schüler aus Karlsruhe. Das Publikum ließ sich mitnehmen auf eine bunte Reise quer durch die Musikstile und Epochen vom ausgehenden Barock bis hin zu Musiktiteln aus Filmmusik und klassischen Weihnachtsliedern. Schwungvoll starteten die Schülerinnen und Schüler mit der großen Klangvielfalt der „Sinfonia D-Dur“ von Niccolò Jommelli und ehrten damit einen italienischen Komponisten, der 1753 als Hofkapellmeister in die Dienste des württembergischen Herzogs Carl Eugen getreten ist. Auch das Allegretto aus der Sinfonie Nummer sieben von Ludwig van Beethoven überzeugte unter dem Dirigat von Margit Binder und erntete ebenso großen Applaus wie das einzigartige und unterhaltsame Weihnachts-Medley „Christmas at the movies“ mit ausgewählten Filmmusikstücken. Mit klassischen Weihnachtsliedern unter Leitung von Doris Dotzauer ließ der Chor vom Helmholtz Gymnasium Liedschöpfungen vom Mittelalter bis zur Neuzeit erklingen. Eindrucksvoll und als Abiturientin letztmals bei einem Konzert als Schülerin zu hören, stellte Ausnahmetalent Iman Kubba selbstbewusst als Sopranistin mit zwei Stücken des spanischen Komponisten Manuel Garcia Morante klar und gefühlvoll ihr Können unter Beweis. Mit Alma Unseld als Sandmännchen endete der Nachmittag mit dem „Abendsegen“ aus Humperdincks Oper „Hänsel und Gretel“ gemeinsam mit Chor und Orchester.  Dabei verbreitete die bereits mehrfach ausgezeichnete Sopranistin, die erst die achte Klasse des Gymnasiums besucht, nicht nur ein Gänsehautgefühl, sondern löste zudem einen wahren Begeisterungssturm aus. Mit einem gemeinsamen „Jingle Bells“ ließen die 140 Jugendlichen den Konzertnachmittag ausklingen und erhielten als „Danke-schön“ die eigens dafür vom Sternenbäck in Freudenstadt gebackenen Weihnachtsplätzchen als Präsent.

Text und Foto, Klassik im Kloster

Führungen und Veranstaltungen in zahlreichen Monumenten – Vielfalt entdecken

Posted by Klaus on 18th Dezember 2019 in Allgemein, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Über die Feiertage öffnen zahlreiche Monumente ihre Pforten für Besucherinnen und Besucher. So kann man das Jahr in einem der Schlösser, Klöster oder Burgen ausklingen lassen und außergewöhnliche Geschichten entdecken. Der Terminkalender gibt einen Überblick über Führungs- und Veranstaltungsangebote.

linkpfeil Führungen und Veranstaltungen

Foto, Klaus

Carl-Zeiss-Planetarium wegen Wartungsarbeiten geschlossen

Posted by Klaus on 18th Dezember 2019 in Stuttgart, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Info

Das Carl-Zeiss-Planetarium bleibt vom 6. bis zum 20. Januar 2020 wegen technischer Wartung des Zeiss-Projektors geschlossen.

Ab dem 21. Januar startet das Planetarium wieder mit seinem regulären Programm. Neben der Fulldome-Show „Kosmische Kollisionen“ um 11.30 Uhr und dem Kinderprogramm „Das kleine 1×1 der Sterne und Planeten“ um 15 Uhr, legt um 20 Uhr der Stuttgarter Musikproduzent und DJ Solee beim schon legendären Tunesday auf. Seine Musik changiert zwischen House und Techno. Dazu werden Live Visuals an die Kuppel projiziert.

Der Vortrag von Dr. Victoria Grinberg (Universität Tübingen) „Das Unsichtbare sichtbar machen: Röntgenbeobachtung von Schwarzen Löchern“ am 17. Januar um 20 Uhr findet im Keplersaal statt und ist von den Wartungsarbeiten nicht betroffen.

Weitere Informationen: www.planetarium-stuttgart.de

Foto, Blogarchiv Sabine

S Wangen – Silvestrer-Fackellauf 31.12.

Trefpunkt: Kelter Wangen Ulmer Straße 334

17 Uhr

Am Samstag 28.12. können zwischen 10 und 12 Uhr an der Wangener kelter Fackeln erworben werden.

Fotos, Sportkultur-Stuttgart, Klaus

Schwerpunktaktion gegen Wohnungseinbrüche

Posted by Klaus on 17th Dezember 2019 in Stuttgart, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Stadtgebiet

Beamtinnen und Beamte des Polizeipräsidiums Stuttgart werden am Mittwoch (18.12.2019) im Stadtgebiet Stuttgart unterwegs sein und die Bürgerinnen und Bürger rund um das Thema Einbruch und Einbruchschutz informieren. Die uniformierten Polizeibeamten suchen zwischen 09.30 Uhr und 15.00 Uhr das Gespräch, versuchen zu sensibilisieren und informieren. Neben Tipps über einfache Verhaltensweisen, die sich mühelos in den Alltag integrieren lassen, klären die Beamten auch auf, was im Falle eines Falles zu tun ist. Zusätzlich können sich die Bürgerinnen und Bürger zwischen 10.00 Uhr und 14.00 Uhr auf dem Marienplatz über technische Sicherungsmaßnahmen an Türen und Fenster informieren. Im Rahmen eines Informationsstandes zeigen Beamte des Referats Prävention an mitgebrachten Exponaten, welche Möglichkeiten es rund um das Thema Einbruchsschutz gibt.

Unabhängig von diesem Termin steht den Bürgerinnen und Bürgern die Kriminalpolizeiliche Beratungsstelle kostenlos und neutral zur Seite. Die vielen individuellen Lösungen technischer Sicherungsmöglichkeiten lassen sich dort unmittelbar vorführen und demonstrieren. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Kriminalpolizeilichen Beratungsstelle kommen nach vorheriger Absprache auch nach Hause und beraten „direkt am Objekt“. Die Kriminalpolizeiliche Beratungsstelle, Löwentorbogen 9A, 70376 Stuttgart, ist unter der Rufnummer +4971189901234 erreichbar.

Informationen und Tipps zum Einbruchschutz sind auch im Internet unter www.k-einbruch.de abrufbar.

Foto, Klaus

Gablenberg – MUSE-O auch an Feiertagen offen

Pressemitteilung/Vorankündigung

An einigen Feiertagen rund um den Jahreswechsel wird die Ausstellung „Modellautos“ im MUSE-O zusätzlich geöffnet sein.

Schon bei der Eröffnung drängten sich die interessierten Besucherinnen und Besucher in den Räumen des Museumsvereins Stuttgart-Ost. Nachdem ein kleiner Film über die Ausstellung in der Landesschau des SWR-Fernsehens ausgestrahlt worden war, nachdem auch die hiesige Presse wohlwollend und recht ausführlich darüber berichtet hat, hält der Ansturm an.
Die Verantwortlichen von MUSE-O haben sich deshalb entschlossen, zusätzlich zu den üblichen Öffnungszeiten samstags und sonntags (14-18 Uhr) die Museumspforten an weiteren Feiertagen zu öffnen: am zweiten Weihnachtstag (Donnerstag, 26. Dez.), an Neujahr (Mittwoch, 1. Jan.) und an Dreikönig (Montag, 6. Jan.).

((Bildunterschrift))
Das Begleitheft zur Ausstellung umfasst immerhin 34 Seiten. Interessenten erhalten es gratis an der Museumskasse. Scan: Gohl
Da kann man dann in aller Ruhe, vielleicht gar mit der ganzen Familie, die Ausstellung mit ihren schönen und aussagekräftigen Exponaten anschauen, auf der Autorennbahn um die Wette fahren und das äußerst informative (und kostenlosen) Begleitheft studieren.

Modellautos. Es ist ein Modell (und es sieht gut aus). Eine MUSE-O-Ausstellung.
MUSE-O, Gablenberger Hauptstr. 130, 70186 Stuttgart
Bis 26. Jan. 2020
Geöffnet Sa, So 14-18 Uhr, außerdem 26. 12. 2019, 1. 1. und 6. 1. 2020
Eintritt: € 3,-, Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre frei

Aktuelle Informationen stets unter: www.muse-o.de
MUSE-O wird institutionell gefördert vom Kulturamt der Landeshauptstadt Stuttgart

Foto, Sabine