Archive for the ‘Veranstaltungen – TV – Tipps – Kuriositäten’ Category

Benzingespräch beim Frühschoppen im Technik Museum Speyer 1.09.

Und wieder lockt der erste Sonntag des Monats…die Oldtimer- und Youngtimerbesitzer nach Speyer. Doch beim lockeren Benzingespräch beim Frühschoppen sind auch Zweiräder, kuriose Umbauten, Traktoren und andere motorisierte Besonderheiten willkommen. Am Sonntag, 01. September kommen rund 200 Fahrzeuge auf dem Parkplatz vor dem Haupteingang des Museum zusammen und bringen die Teilnehmer sowie die Museumsbesucher zum Staunen.

Mehr Informationen…

Foto, Blogarchiv

Lebensmittelkontrollen auf dem Stuttgarter Weindorf

Posted by Klaus on 30th August 2019 in Fotos, Stuttgart, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Auch in diesem Jahr kommt es auf dem Stuttgarter Weindorf zu Lebensmittelkontrollen. Dabei stehen unter anderem die Sicherheit und die Hygiene im Mittelpunkt. Friedlinde Gurr-Hirsch, Staatssekretärin im Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, sprach im Vorfeld von einem hohen Hygiene- und Qualitätsstandard.

Die Lebensmittelkontrollen auf dem Stuttgarter Weindorf werden vom Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, der Lebensmittelüberwachungsbehörde der Landeshauptstadt Stuttgart und dem Weinkontrolleur des Chemischen und Veterinäruntersuchungsamts Stuttgart durchgeführt. Friedlinde Gurr-Hirsch, Staatssekretärin im Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, erklärte: „Das Weindorf hat einen hohen Hygiene- und Qualitätsstandard. Die Besucher können bedenkenlos das große Speisen- und Weinangebot der heimischen Spezialitäten probieren und das Fest genießen.“

Gewährleistung der Lebensmittelhygiene

„Es ist beachtlich, welch hohes Niveau auf dem Weindorf und bei anderen Stuttgarter Festen herrscht. Hier können die Festbesucher mit Genuss zugreifen“, sagte Gurr-Hirsch. Bei einem Durchgang durch die Gassen des Weindorfs erläuterten das Kontrollteam der Lebensmittelüberwachungsbehörde der Stadt Stuttgart und der zuständige Weinkontrolleur der Staatssekretärin die Sachverhalte, die im Rahmen einer Betriebskontrolle überprüft werden. Das Hauptaugenmerk hierbei liegt auf der Gewährleistung der Lebensmittelhygiene sowie dem Schutz des Verbrauchers vor Lebensmittelbetrug. „Die zuständigen Behörden erledigen ihre Aufgaben zum Schutz der Verbraucher gut und zuverlässig“, betonte Gurr-Hirsch.

Jedes Jahr rund 30 Kontrollen

Nicht nur für die Laubenbetreiber und ihre Bediensteten, die täglich mehrere Hunderte bis Tausende Mahlzeiten zubereiten und herausgeben, sondern auch für die Überwachungsbehörden gilt beim Weindorf ein erhöhter Aufwand. „Die Kontrolleure sind mehrmals vor Ort, überprüfen die Sicherheit, die Hygiene und die Auslobungen der Betriebe und entnehmen gegebenenfalls Proben, die im Chemischen und Veterinäruntersuchungsamt Stuttgart untersucht werden“, so die Staatssekretärin. „Das Weindorf bedeutet für unsere Behörde jedes Jahr einen zusätzlichen Aufwand“, so Dr. Thomas Stegmanns, Amtsleiter der Lebensmittelüberwachungsbehörde der Landeshauptstadt. „So führen wir jedes Jahr auf dem Weindorf rund 30 Kontrollen durch und entnehmen im Verdachtsfall auch Proben.“ Das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz bietet weitere Informationen rund um das Thema Lebensmittel- und Produktsicherheit an.

Fotos, Blogarchiv

„Ferien ade, Schule juhe!“ – Kinderfest zum Ferienabschluss

Info der Stadt Stuttgart

Unter dem Motto „Ferien ade, Schule juhe!“ wird beim traditionellen Kinderfest am Mittwoch, 4. September, 12 bis 17 Uhr im Unteren Schlossgarten, rund ums Spielhaus und auf der Wiese zwischen Jugendverkehrsschule und Spielhaus zum Ferienabschluss noch mal so richtig gefeiert und das neue Schuljahr begrüßt.
Fantasiereiche Spiele und Parcours laden die Kinder dazu ein, ihre Geschicklichkeit zu testen, sich auszutoben und zu messen.

Auch für Kinder, die es ruhiger lieben, wird allerhand geboten. So gibt es Stockbrot am Feuer, spannende Geschichten im Märchenzelt und allerlei Bastelangebote wie Tafelbrettchen, Freundschaftsbändchen, „Spiele für die Hosentasche“ oder kleine Fächer, um sich in der Schule oder anderswo abzukühlen. Mit Walkacts wird sich der Tollpatsch Clown Otsch mit seinen liebenswerten Missgeschicken unters Publikum mischen und sein Unwesen treiben. Sein Programm „Einfach Otschig“ gibt es um 14.30 Uhr und 16.30 Uhr zu sehen.

Das Kinderfest zum Ferienabschluss hat bei vielen Kindergruppen aus den Stuttgarter Kindertagesstätten einen festen Platz im Programm und wird auch bei Familien immer beliebter.

Veranstalter ist das Jugendamt Stuttgart in Kooperation mit Spielhaus Unterer Schlossgarten, Kinder- und Jugendhaus Nord, Spielmobil Mobifant, Aktivspielplätze und Jugendfarmen, Spielplatzbetreuung Tapachtal, Waldheimverein Heslach e.V., Sportkreisjugend Stuttgart, Eigenbetrieb Abfallwirtschaft, Süddeutsche Gemeinschaft und Jugendverkehrsschule.

Der Eingang zum Fest erfolgt über die Parkzugänge Neckartor und Heinrich-Baumann-Straße. Mit den Stadtbahnlinien U1, U2, U4, U9, U14, Haltestelle Stöckach ist das Gelände per ÖPNV gut zu erreichen.

Foto, Blogarchiv

Technik mit Geschichte – Aktionswoche in acht Monumenten vom 14. bis 22. September 2019

Posted by Klaus on 29th August 2019 in Allgemein, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Vom 14. bis 22. September können im Rahmen der Aktionswoche „Technik mit Geschichte“ in acht Monumenten technische Meisterleistungen besichtigt werden. Im Residenzschloss Ludwigsburg kann man die älteste Bühnenmaschinerie bewundern und im Kloster Ochsenhausen dreht sich alles um die Astronomie.

Technikwoche in acht Monumenten

Foto, Sabine

Kräuter- und Erntemarkt im Kloster Maulbronn am 7. und 8. September 2019

Posted by Klaus on 28th August 2019 in Allgemein, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Am 7. und 8. September findet im Kloster Maulbronn zum 11. Mal der Kräuter- und Erntemarkt statt. In der malerischen Kulisse des Klosterhofes kann man regionales Obst und Gemüse sowie selbstgemachte Marmeladen und Öle kaufen. Wer müde vom Einkaufen ist, kann sich mit traditionellen Apfelküchle und Klosterbier stärken.

Markt im Kloster Maulbronn

Fotos, Blogarchiv

S Wangen – Konzertreihe „Concerto Mobile“ 5. September

Concerto Mobile

Mit seiner Konzertreihe „Concerto Mobile“ besinnt sich das Stuttgarter Kammerorchester auf seine soziale Verantwortung. Das Projekt wurde in der Saison 2018/2019 ins Leben gerufen, um durch Musik den Zusammenhalt in der Gesellschaft über soziale Grenzen hinweg zu stärken und klassische Kammermusik für alle Menschen erlebbar zu machen. Da viele Menschen aus verschiedensten Gründen nicht die Möglichkeit oder das Interesse haben, einen klassischen Konzertsaal aufzusuchen, kommt das Stuttgarter Kammerorchester zu ihnen: nahbar, zugewandt und mit wunderschöner Musik. Die Reihe „Concerto Mobile“ greift eine Jahrhunderte alte Konzerttradition auf und macht sie für die Gegenwart lebendig. In der Spielzeit 2019/2020 finden wieder mehrere kostenlose Open-Air-Konzerte auf verschiedenen öffentlichen Plätzen bzw. an „sozialen Brennpunkten“ in Stuttgart statt. Gefördert wird das Projekt durch das Sonderprogramm „Gesell- schaftlicher Zusammenhalt – Förderung von künstlerischen und kulturellen Projekten“ des Landes Baden-Württemberg.

Mit freundlichen Grüßen

Beate Dietrich
Bezirksvorsteherin

Tag des offenen Denkmals – Verein Württembergische Schwarzwaldbahn Weil der Stadt Calw

Veranstaltungsort: Eisenbahnmuseum Stellwerk I

Programmpunkt im Rahmen zum „Tag des offenen Denkmals“ 8. September 2018 von 11:00 bis 17:00

Besichtigung der im Aufbau befindlichen Museumsanlage der WSB. Zu jeder halben Stunde Führung durch das 140 Jahre alte Stellwerk mit Erläuterung der Technik.

calw.de/de/Buerger-Service/Aktuelles/Veranstaltungen/Veranstaltung? und www.unsere-schwarzwaldbahn.de

Fotos, Blogarchiv Klaus

Sommerliches Konzert im Rosengarten der Villa Berg

Sommerliches Konzert im Rosengarten der Villa Berg

Am Sonntag, den 8. September, um 16 Uhr lädt die Projektgruppe Villa Berg und die Gemeinwesenarbeit am Stöckach ein zu einem sommerlichen Harfenkonzert mit Monica von Silberschatten.
Der Rosengarten ist im Juli eröffnet worden und die Rosen blühen, ein herrlicher Ort mitten in Stuttgart, um der Harfenmusik von Frau von Silberschatten zu lauschen.
„Das Repertoire von Monica von Silberschatten auf der keltischen Harfe besteht aus überwiegend keltisch inspirierten Melodien, u.a. aus Irland, Wales, Schottland, England, der Bretagne und Spanien und Eigenkompositionen.“

Weitere Infos: Eintritt frei, Spenden willkommen,
Stadtteil- und Familienzentrum, Metzstr. 26, 70190 Stuttgart, Tel. 0711/67223005

MUSE-O: „Kicken“ in Museumsräumen

Pressemitteilung/Vorankündigung

Die neue MUSE-O-Ausstellung befasst sich mit unserem Sport Nummer 1, dem Fußball, genauer gesagt: den Spielen, die den Rasensport nachahmen. Das Schöne dabei ist, dass man nicht nur staunend die Exponate bewundern kann, sondern mit vielen auch selber spielen darf. Eröffnung ist am 1. September.

Fußballspielen kann man auf den grünen Rasen oder auf der „Gass“ – neuerdings aber auch im Museum. Rund um das echte Kicken haben sich zahllose Gesellschafts- und Geschicklichkeitsspiele entwickelt, die von der immensen Popularität dieses Sports profitieren wollen; viele von ihnen sind nun im MUSE-O zu sehen – und mit einigen darf man auch selbst spielen.

Den Aktionsraum des Museums (Raum 3) beherrscht die „Gablenberger Kurve“. Hier kann man sich niederlassen, den Spielenden zuschauen und ihre Leistungen bejubeln. Zur kostenlosen Benutzung stehen verschiedene Spiele zur Verfügung: ein professioneller Tischkicker ebenso wie ein Tipp-Kick-Brett oder ein Playmobil-Stadion, um nur die spekakulärsten zu nennen. Es fehlen auch digitale „Fußball“-Spiele nicht: An verschiedenen Geräten sind elektronische Spiele aus der IT-„Steinzeit“ ebenso zu sehen (und zu bespielen) wie etwas neuere Games.

((Bildunterschrift:))
Auch Playmobil-Figuren sind vom Fußball begeistert – und tummeln sich als Exponate im MUSE-O. Foto: Gohl

Musealer geht’s in Raum 4 zu. In Vitrinen sind historische Spiele zu entdecken, darunter auch echte Raritäten wie eine DDR-Tipp-Kick-Nachahmung aus den 1950er-Jahren, eine entsprechende Erfindung von Kibri aus den 1930ern oder ein Fußballquartett aus den 70ern. Dazu kommen Fußballer-Sammel­figuren und die Maskottchen von Mannschaften und großen Turnieren. Auf Infokärtchen erfährt man allerlei Wissenswertes rund um die gezeigten Stücke. Wer weiß schon, dass Tipp-Kick ursprünglich eine Stuttgarter Erfindung ist oder dass der erste Tischkicker schon im Jahre 1922 in England patentiert wurde?

Eröffnet wird die Ausstellung am Sonntag, dem 1. September, um 15 Uhr. Einführende Worte spricht der Kurator der Ausstellung, Ulrich Gohl, der auch anschließend durch die bunte Schau führt – und das erste Tipp-Kick-Match gegen einen Herausforderer aus dem Publikum bestreitet.

Spiele rund ums Fußballspiel, auch zum Mitspielen. Eine MUSE-O-Ausstellung.

MUSE-O, Gablenberger Hauptstr. 130, 70186 Stuttgart

  1. Sept. bis 27. Okt. 2019, Eröffnung So., 1. Sept., 15 Uhr

Geöffnet Sa, So 14-18 Uhr

Eintritt: € 2,-, Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre frei

Aktuelle Informationen stets unter: www.muse-o.de

MUSE-O wird institutionell gefördert vom Kulturamt der Landeshauptstadt Stuttgart

Foto, Blogarchiv

Newsletter September 2019 des Förderverein Alte Schule Rohracker e.V.

Liebe Mitglieder und Freunde der Alten Schule Rohracker,

nun ist der Großteil der Sommerferien schon vorbei und auch wir stehen schon langsam in den Startlöchern, um Ihnen wieder ein abwechslungsreiches Programm zu bieten.

Das neue Kursprogramm ist inzwischen  fertig und liegt in verschiedenen Geschäften und Banken in den Neckarvororten und in der Alten Schule aus. Sie können es auch auf unserer Homepage:  www. buergerhaus-rohracker.de einsehen.

Wir haben ja für den 14. September einen schönen Ausflug mit dem Bus geplant. Leider sind noch nicht genügend Anmeldungen eingegangen, damit die Fahrt stattfinden kann. Also – schnell anmelden bis spätestens 30. August!!!

buergerhaus-rohracker@online.de,oder freitags unter: 0711-46920199 oder gewilli@web.de, Tel. 0711-426270. Genaue Infos nochmals anbei.

Für Kinder gibt es am 7. September von 16:00-17:30Uhr einen Ferienyogakurs. Es geht auf eine spannende Reise in die afrikanische Steppe. Genaue Infos, siehe Anhang

Am 22. September von 15:00-18:00Uhr laden wir Sie wieder zum Sonntagscafe ein. Ab 16:00Uhr erwartet Sie eine Lesung mit Doris Bergermann im Rahmen „Stuttgart liest ein Buch“. Sie liest aus dem Roman von Arno Geiger „ Unter der Drachenwand“. Seien Sie gespannt auf die Bezüge zu unserem Ort, die Doris Bergermann gefunden hat.

Der Eintritt ist frei.

Wir freuen uns auf Sie.

Ihr
Förderverein Alte Schule Rohracker e.V.
Geschäftsstelle
Christine Bollermann
Tel. 0711-46920199
E-Mail: Buergerhaus-Rohracker@online.de
Öffnungszeit: Freitag 13.00-17.00Uhr