Archive for the ‘Veranstaltungen – TV – Tipps – Kuriositäten’ Category

Am 8. September: Seilbahn macht mit beim Tag des offenen Denkmals

Info, SSB

„Modern(e): Umbrüche in Kunst und Architektur“ lautet das diesjährige Motto beim bundesweiten Tag des offenen Denkmals am Sonntag, 8. September. Das klingt fast wie gemünzt auf die Heslach-Degerlocher Seilbahn der Stuttgarter Straßenbahnen AG (SSB): Die war zwar anno 1914 im schönsten Jugendstil geplant worden, mit türmchengeschmückten Stationsgebäuden und dekorativ verzierten Wagen, um der Wohlhabenheit, wirtschaftlichen und gestalterischen Potenz der Landeshauptstadt sichtbaren Ausdruck zu geben. Doch der Erste Weltkrieg machte dem Bau zunächst den Garaus. Erst 15 Jahre und unzählige Planungsvarianten weiter kam die kleine Schienenseilbahn dann im Jahr 1929 doch noch endlich aufs Gleis: nunmehr schlicht, bescheiden und unauffällig, mit möglichst kurzer Streckenlänge und geringstem Eingriff ins Gelände. Nicht nur die reine Funktion bei geringsten Kosten hatte nun Vorrang – der vollzogene gesellschaftliche Wandel und die wirtschaftliche Not während und nach dem Krieg legte es nun einer Kommune nahe, bei öffentlichen Bauten gezielt Zurückhaltung zu zeigen. Schließlich war der nüchterne, rationelle, zeitlose Baustil, dennoch nicht ohne Eleganz, bereits zum Markenzeichen dieser neuen Epoche geworden.

Doch der zweite große Umbruch in der Chronik der steilen Stuttgarter Bergbahn kam drei Generationen später, kurz nach der Jahrtausendwende: Neue Sicherheitsvorschriften drohten den Fortbestand des Seilbahnverkehrs jäh zu unterbinden. Es herrschte allgemeine Ratlosigkeit: Große technische Eingriffe, Denkmalschutz, Forstrecht und hohe Investitionen schienen sich gegenseitig auszuschließen. Dann fand ein Ingenieur aus der Schweiz überraschend doch noch eine salomonische bauliche Lösung, und so konnte ‚Stuttgart Cable Car‘, heute schon eine internationale Touristenattraktion, 2004 nach großer, aber behutsamer Sanierung wieder in Betrieb gehen.

Wie es 1929 die Planer der SSB und die Konstrukteure der Maschinenfabrik Esslingen (ME) geschafft haben, durch einen Sprung im technischen Fortschritt den Gutteil der Betriebskosten einzusparen und die Heslacher Seilbahn doch möglich zu machen, erläutert Rüdiger Walz, der Betriebsleiter, bei seinen Führungen am Tag des offenen Denkmals. Er zeigt auch, mit welchen neuen technischen Finessen es 2004 gelungen ist, dass die Bahn für das 21. Jahrhundert fit gemacht werden konnte.

Standseilbahn (Seilbahn auf Schienen) Heslach – Degerloch (Südheimer Platz – Waldfriedhof):

Technikführung (Maschinenraum in der Bergstation): am Vor- und Nachmittag in Kleingruppen etwa alle 45 Minuten, Dauer gut 30 Minuten. Auch Einzelpersonen können teilnehmen. Enger Raum, steile Treppe – griffige Schuhe sind nötig. Teilnahme nur nach Voranmeldung bei der SSB-Pressestelle unter Telefon 0711 / 7885-2686.

Bergstation | Eugen-Dolmetsch-Straße/Am Waldfriedhof 6, vor dem Haupteingang zum Waldfriedhof rechterhand.

Abfahrt | Die Heslacher Seilbahn fährt täglich, nicht nur am Denkmalstag. Alle 20 Minuten (Minute 10, 30 und 50) von 9 bis kurz vor 18 Uhr. Bei großem Andrang zusätzliche Fahrten.

Tarif | Es gilt der VVS-Tarif. Einfache Fahrt: Kurzstrecke lösen (Taste K). Wer schon eine für die Zone 1 gültige VVS-Tages- oder Zeitkarte hat, kann mit dieser auch auf der Seilbahn fahren. Ebenso gelten Regionalangebote wie das Baden-Württemberg-Ticket und das Metropolticket.

Standseilbahn
Die Wagen einer Standseilbahn stehen und fahren auf Schienen, im Gegensatz zu einer Schwebeseilbahn, deren Gondeln durch die Luft gezogen werden. Die Standseilbahn arbeitet nach dem Prinzip des gegenseitigen Gewichtsausgleichs, wie die Eimer an einem Ziehbrunnen. Sie ist daher ein sehr energieeffizientes Verkehrsmittel. Die Urform der Standseilbahn ist die schon aus dem Spätmittelalter bekannte Baustellenseilbahn, „Bremsberg“ genannt. Baden-Württemberg ist mit sieben solcher Betriebe das Land der Standseilbahnen. Nur Österreich und Schweiz haben noch mehr.

Fotos, Blogarchiv

Internationaler Deutschabend Stuttgart Wangen

Mittwoch, 4. und 18. September, jeweils um 19 Uhrim Ev. Gemeindehaus Wangen

Wir laden herzlich ein, mit deutschen und internationalen Nachbarn aus Wangen gemütlich zusammen zu sitzen und eine Kleinigkeit (kostenlos) zu essen.

Anschließend wollen wir Deutsch üben, indem wir über ein vorbereitetes Thema sprechen und dabei auch Kultur und Leute kennen lernen.

Rückfragen gerne an Mareike Luginsland von der Arbeitsgemeinschaft für die eine Welt (AGDW)

Foto, Blogarchiv

BGS – Neues vom Förder- und Freundeskreis

Am 4. September fahren wir mit privaten PKWs auf die Minigolfanlage der Sportkultur Stuttgart nach Hedelfingen auf den Steinprügel. Es gibt dort Kaffee und Kuchen – und wir suchen unserenBGS-Meister beim Minigolf-Spielen!!! Wer sich nicht traut, darf auch zuschauen. Auf jeden Fall wird es ein schöner Nachmittag auf der Golfanlage im Wald.

Herzliche Einladung.

Treffpunkt: Begegnungsstätte S Wangen, Abfahrt: 14.30 Uhr

Fotos, Blogarchiv

BGS – Ortsgeschichten: „Die Römer in unserer Gegend“ Montag, 9. September um 19.00 Uhr

Montag, 9. September um 19.00 Uhr Stgt Wangener Begegnungsstätte

Es ist allgemein bekannt, dass die Römer in Cannstatt auf der Steig ein Kastell gehabt haben. Aber wer weiß schon etwas über die Untertürkheimer Töpferwerkstatt oder den Brunnen in der Au? Wer weiß, dass die Römerstraße von Cannstatt nach Köngen mitten durch Wangen ging? Wo sind denn überall Spuren der Römer in unserer Gegend und wie sehen sie aus?

Dr. Andreas Thiel kann uns dazu kompetente Auskunft aus erster Hand geben, da er die jüngsten Grabungen auf der Steig und beim Hauptbahnhof geleitet hat.

Herzliche Einladung!

Fotos, Archiv Martin Dolde

Ausflug ins LebensPhasenHaus Tübingen

Sehr geehrte Damen und Herren,

anbei senden wir Ihnen einen Bericht von unserem Ausflug ins LebensPhasenHaus in Tübingen.

Ausflug ins LebensPhasenHaus Tübingen
Wir, das sind die Mitglieder des Orga-Teams des Projektes „NACHBARSCHAF(F)T LEBEN“ in Stuttgart-Wangen.
Das Projekt wurde ins Leben gerufen von der Begegnungsstätte Stuttgart-Wangen und wird unterstützt durch das Sozialamt.
Jährlich organisieren wir zahlreiche Aktivitäten und Angebote zum Thema „Nachbarschaft, Pflege, Kultur, Demenz“.
Dazu gehört auch der Ausflug nach Tübingen ins LPH.
Die über 25 Teilnehmer waren begeistert von dem Erlebten.

Mit freundlichen Grüßen

Ulrich Heinz

Stuttgart Wangener Kirbe 24. & 25.08.2019

Seit Monaten laufen schon die Planungen und Vorbereitungen – endlich ist es soweit: Nächstes Wochenende findet die traditionelle Wangener Kirbe mit Krämermarkt statt. Als Jahrgang haben sich 18 Kirbemädla und -buaba zusammengefunden die die Kirbe gemeinsam mit der Feuerwehr durchführen. Alle freuen sich auf ein schönes Wochenende und besonders auf den Kirbeumzug am Sonntag.

Kirbe in Wangen – das hat Tradition. Seit mehr als 100 Jahren, zum Teil mit kriegsbedingten Unterbrechungen, findet sie statt. Dieses Jahr haben sich acht Kirbemädla und zehn Kirbebuaba des Jahrgangs 1999/2000 zusammengefunden und schon im Herbst vergangenen Jahres mit der Organisation begonnen. Auf dem Hobbykünstler-Weihnachtsmarkt wurden wärmende Getränke verkauft und Spenden gesammelt. Auch auf dem Maibaummarkt war der Jahrgang mit einem Gewinnspiel vertreten.

Bereits zum 46. Mal ist die Feuerwehr Wangen der Hauptveranstalter der Kirbe-Hocketse nachdem sie 1973 wieder ins Leben gerufen wurde, um die Tradition aufrecht zu erhalten, auch wenn sich einmal kein Jahrgang finden sollte.

Der Familiensamstag am 24. August startet um 8:00 Uhr mit dem Krämermarkt. Er findet nachweislich seit 1829 statt und wird dieses Jahr von der Märkte Stuttgart GmbH organisiert. Rechtzeitig zum Mittagessen startet ab 11:00 Uhr die Kirbehocketse. Das reichhaltige Essenangebot bietet die Möglichkeit, den heimischen Herd auszulassen und mitzufeiern. Neben Fleisch und Wurst vom Grill, Maultaschen, Flammkuchen und Schnitzel gibt es noch viele weitere Leckereien.

Abgerundet wird alles mit einer großen Auswahl an erfrischenden Getränken, zu denen auch dieses Jahr wieder frisches Kölsch vom Fass gehört. Am Nachmittag gibt es Kaffee und leckeren, selbstgebackenen Kuchen von den Feuerwehr- und Musikzugfrauen.

Um 16:00 Uhr unterhält der weit über die Ortsgrenzen hinaus bekannte Wangener Musikzug auf seine unvergleichliche Weise die Gäste bevor dann ab 19:00 Uhr „DJ Skyscribit“ die Wände der Kelter zum Wackeln bringt. In der Kelter steht auch die abendliche Sekt- und Caipi-Bar des Jahrgangs.

Das Treffen der ehemaligen Kirbejahrgänge findet am Sonntag, den 25. August ab 11:00 Uhr statt. Hier haben die ehemaligen Kirbemädla und Kirbebuaba die Chance sich zusammenzufinden und mitzufeiern. Tische können per Email an kirbe@feuerwehr-wangen reserviert werden. Natürlich gehören zu so einem Frühschoppen auch Weißwürste aus dem Kessel und frische Brezeln.

Um 14 Uhr beginnt der Kirbeumzug mit dem Riesentrauben, der vom Kirbejahrgang durch die Straßen Wangens bis zum Festgelände vor der Kelter mit Muskelkraft getragen wird. Dann wird der Trauben „aufgetanzt“ und am Nachmittag portionsweise an die Besucher verkauft. Die Akustik-Band „Sammy Short“ runden den Nachmittag musikalisch ab.

Die Veranstalter hoffen auf ein schönes, harmonisches Kirbe-Wochenende und auf zahlreiche Besucher. Damit es im nächsten Jahr mit der Kirbe weitergeht, hier gleich der Aufruf an den folgenden Jahrgang, sich im Bezirksrathaus zu melden und dieses tolle Fest im Stadtbezirk aufrecht zu erhalten.

Achtung!!! Straßensperrung am 24.08.2019

Ulmer Straße von der Salacher Straße bis Wangener Marktplatz von 6 – 18 Uhr für den gesamten Verkehr gesperrt. Umleitung über die Wasen- und Inselstraße.

Fotos, Blogarchiv

Ferienkonzert 9.8.19 Alte Kirche Hedelfingen 20.00 Uhr

Ferienkonzert

Freitag, 9.8.2019, 20:00 Uhr
Alte Kirche Hedelfingen

Bereits zur Tradition geworden und immer wieder faszinierend aufgrund der dargebotenen Stilrichtungen – dieses Mal lädt die „erweiterte“ Familie Nägele unter dem Motto „Träumereien“ alle Daheimgebliebenen zum Ferienkonzert am Freitag, dem 9.8.19 um 20:00 Uhr in die Alte Kirche Hedelfingen (Amstetter Str. 7) ein.

Zu Gehör gebracht werden u.a. der berühmte Pachelbel-Kanon, die Thais-Meditation von Jules Massenet, die Träumerei von Robert Schumann wie auch bekannte Schlagertitel.

Die Ausführenden:
Christian Nägele, Trompete
Dorothea Nägele, Violine
Marion Schramm, Violine
Christoph Schramm, Violine,
Michael Schramm, Violoncello
Daniel Nägele, Tuba
Manuela Nägele, Orgel und Klavier

Der Eintritt ist frei, um großzügige Spenden zu Gunsten der Orgelrenovierung wird gebeten.

Mit freundlichen Grüßen 

Harald Krauß
Öffentlichkeitsarbeit Kantorat
Hedelfingen / Rohracker-Frauenkopf / Wangen

Pressefoto vom Veranstalter

Tipps für die Feriengestaltung und Ferien- programm sind online

Posted by Klaus on 24th Juli 2019 in Stuttgart, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Info Stadt Stuttgart

Gute Aussichten auf unvergessliche Ferienerlebnisse bietet die Plattform www.ferienprogramm-stuttgart.de. Hier hat das Jugendamt zusammen mit der Stuttgarter Jugendhaus Gesellschaft mehr als 200 Angebote verschiedener Veranstalter zusammengestellt, die Spaß und Abwechslung garantieren.

Die Auswahl ist sehr groß. Von zahlreichen Besichtigungen, kreativen Workshops, ausgesuchten Sportkursen bis zu reizvollen Ausflügen – garantiert ist für jedes Kind im Alter von sechs bis 14 Jahren das Richtige dabei, damit auch die Ferien in Stuttgart zu einem Abenteuer werden.

Von Alpaka-Trekking bis zur Zirkusschule

Gleich zu Beginn der Ferien können alle ab acht Jahren in der Zirkusschule ihre akrobatischen Fähigkeiten ausbauen. Ebenso warten bei zahlreichen Ausflügen ganz neue Eindrücke auf erlebnishungrige Kinder. Beim Wandern mit Alpakas, Eseltrekking oder einem Besuch in einer Falknerei wird niemand den Strandurlaub vermissen. Spannend wird es bei einer Krimi-Tour, der Jagd nach Mister X oder bei einem Krimi-Dreh am Killesberg. Sportliche Kinder kommen auch nicht zu kurz, für sie gibt es Stand-Up-Paddling, Wakeboarden, Klettern oder Bouldern. Besichtigungsmöglichkeiten runden das vielfältige Angebot ab.

Kinder-Koffer-Flohmarkt und Familientag in der Zirkusschule

Ein Highlight findet zum Start der Ferien am 27. Juli rund um die Ökostation im Wartberggelände statt: ein Kinderflohmarkt, bei dem alles verkauft werden darf, was in einem Koffer transportiert werden kann. Die Anfahrt mit dem Auto ist nicht möglich. Neben dem Flohmarkt finden auf dem Gelände noch viele Schnupperworkshops aus dem Programm der Ökostation statt. Beginn ist um 11 Uhr.

Am Sonntag, 28. Juli, ist Familientag in der Zirkusschule. Dann können sich auch Erwachsene am Trapez oder beim Jonglieren versuchen. Beginn ist um 13 Uhr, um 13.30 Uhr kann die atemberaubende Show von „Adesa“ bestaunt werden. Die afrikanische Akrobatengruppe führt ihre Kunststücke vor und lädt im Anschluss zu verschiedenen Workshops. Beide Tage sind kostenfrei.

Sämtliche Informationen zu den Veranstaltungen gibt es unter www.ferienprogramm-stuttgart.de oder unter der Telefonnummer 216 57711. Ein großer Teil der Veranstaltungen ist kostenlos.

Illustration, Ralf Klenner
Logo, LHS

Ausstellung „Textiles Panorama“ in EnBW City

Pressemitteilung

Junge Textildesigner der Kunstakademie Stuttgart zeigen aktuelle Designtrends – Vernissage am 23. Juli

Stuttgart. Studierende des Fachbereichs Textildesign an der Kunstakademie Stuttgart haben sich eingehend mit dem Thema „Energie freisetzen“ befasst und die damit verbundenen Phänomene beleuchtet und gestalterisch umgesetzt. Die Ergebnisse wurden mittels Digitaldruck auf Textilien übertragen und werden für die nächsten Wochen das Foyer von EnBW-City in Stuttgart-Fasanenhof farbig akzentuieren und einen neuen Raumeindruck vermitteln.

„Textiles Panorama“ ist die vierte Schau der Ausstellungreihe „Design now!“. In dieser Ausstellungsreihe präsentieren Studierende der angewandten Fachbereiche an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart ihr aktuelles Denken und Gestalten.

Bei der Eröffnung am Dienstag, 23. Juli 2019, um 19:00 Uhr, begrüßen Andreas Renner, Leiter Wirtschaft und Politik bei der EnBW, und die Rektorin der Kunstakademie Stuttgart, Prof. Dr. Barbara Bader, die Gäste. Prof. Karl Höing, der für das Projekt verantwortlich zeichnet, wird in die Ausstellung einführen.

„Textiles Panorama“ im Überblick:

  • Ausstellung vom 23. Juli bis 20. September 2019
  • Im Foyer von EnBW City, Schelmenwasenstr. 15, 70567 Stuttgart-Fasanenhof
  • Geöffnet montags bis freitags (an Werktagen) 10:00 bis 18:00 Uhr
  • Eintritt frei
  • Zur Ausstellung erscheint ein Katalog.
  • Ausstellungsinfos: Dr. Gisela Grasmück, Tel. 0721 63 12537

Information zur Kooperation mit der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart

Die Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart mit  ca. 900 Studierenden ist die größte künstlerische Hochschule in Baden-Württemberg und mit ihrer über 250-jährigen Geschichte eine der traditionsreichsten Kunsthochschulen Deutschlands. Seit dem Jahr 2000 bietet die EnBW den Studierenden der angewandten Studiengänge die Möglichkeit, sich durch Ausstellungen und Begleitpublikationen der Öffentlichkeit zu präsentieren.

Freundliche Grüße
Hans-Jörg Groscurth

Foto, Blogarchiv

Jugendliche erobern den Amtssitz des Ministerpräsidenten

Info und Logo, Staatsministerium

Am Samstag, 20. Juli 2019 erobern über 200 Jugendliche im Rahmen der Parköffnungen der Villa Reitzenstein den Amtssitz des Ministerpräsidenten. Der Park wird dabei zur Bühne, auf der die Akteure, beispielsweise von Fridays for Future, ihre Wünsche, Anliegen und ihre Sorgen ausdrücken können.

Ohren auf für die Jugend, heißt es am Samstag, 20. Juli 2019 im Rahmen der Parköffnungen der Villa Reitzenstein. Auf Initiative des Schauspiels Stuttgart erobern über 200 Jugendliche in Kooperation mit dem JES – Junges Ensemble Stuttgart und dem Theaterhaus Stuttgart unter dem Motto ‚#EINMISCHEN: ZU HÖREN – ZUHÖREN‘ den Amtssitz des Ministerpräsidenten. Zwischen 13 und 17 Uhr beziehen Schulen und Jugendinitiativen aus Stuttgart und der Region in verschiedenen künstlerischen Formaten Position zu den drängenden Fragen unserer Zeit und kommen mit politischen Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträgern ins Gespräch. Neben Ministerpräsident Winfried Kretschmann haben unter anderem auch Innenminister Thomas Strobl, Wissenschaftsministerin Theresia Bauer, Verkehrsminister Winfried Hermann, Kulturstaatssekretärin Petra Olschowski und Bundestagsabgeordneter Cem Özdemir ihr Kommen zugesagt.

Der Park wird  zur Bühne

„Bei diesem völlig neuen Format führen die Jugendlichen Regie und bestimmen, wo’s lang geht. Der Park wird dabei zur Bühne, auf der die Akteure, beispielsweise von Fridays for Future, ihre Wünsche, Anliegen und ihre Sorgen ausdrücken können. Wir, die Politikerinnen und Politiker, besetzen die Rolle der Zuhörenden“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann. „Für die aktuellen Herausforderungen braucht es auch mutige und manchmal utopisch erscheinende Ideen der Jugend. Sie mischen sich in den politischen Diskurs ein und das ist wichtig und gut. Es geht um ihre Zukunft“, betonte Kretschmann.

Alle Bürgerinnen und Bürger lade ich herzlich ein, bei diesem außergewöhnlichen Austausch mit den unterschiedlichsten kreativen Performances dabei zu sein“, so Kretschmann weiter. „Ob im Rosengarten, auf dem Lindenplatz oder im Tempietto: Die herrliche Parkanlage der Villa Reitzenstein, die nun schon im siebten Jahr für die Öffentlichkeit zugänglich ist, bietet eine einmalige Kulisse für die Begegnung“, betonte der Ministerpräsident.

„Die junge Generation sorgt sich um ihre Zukunft – zu Recht, denn wir stehen vor großen Herausforderungen“, sagte der Intendant des Schauspiels Stuttgart Burkhard C. Kosminski. „Wir Erwachsenen handeln dabei manchmal zu pragmatisch – oder zu kurzsichtig. Deshalb wollen wir als Schauspiel Stuttgart mit diesem Projekt Jugendlichen die Gelegenheit geben, mit künstlerischen Ausdrucksmitteln ihre Visionen für eine überlebensfähige und lebenswerte Zukunft zur Diskussion zu stellen. Entscheidend ist für uns dabei der Ort und die Art des Zusammentreffens: nicht auf der Straße, nicht mittelbar über die Presse, sondern von Angesicht zu Angesicht und dort, wo tatsächlich Politik gemacht wird. Wir freuen uns sehr, dass Ministerpräsident Winfried Kretschmann unser Vorhaben von Anfang an unterstützt hat.“

Junge Generation drücken Ideen, Wünsche, Bedürfnisse und Ängste aus

Nach einer Begrüßung (13 Uhr) durch Ministerpräsident Winfried Kretschmann, den Intendanten des Schauspiels Stuttgart Burkhard C. Kosminski sowie durch die Jugendlichen selbst, finden im ganzen Park verschiedene Aktionen statt, bei denen die junge Generation ihre Ideen, Wünsche, Bedürfnisse und Ängste ausdrückt. So begegnen sich beispielweise Politikerinnen und Politiker und Jugendliche bei einem politischen Picknick (15 Uhr). Zudem übergeben die Jugendlichen einen Katalog mit Forderungen an die Politikerinnen und Politiker (16:15 Uhr). Darüber hinaus finden an verschiedenen Stellen der weitläufigen Parkanlage Theater- und Tanz-Performances, Installationen, Poetry Slams, Diskussionen und Gespräche, Workshops und vieles mehr statt.

Eine Veranstaltung des Schauspiels Stuttgart und dem Staatsministerium Baden-Württemberg. In Kooperation mit dem JES – Junges Ensemble Stuttgart und dem Theaterhaus Stuttgart.

Bereits seit 2013 öffnet der Park der Villa Reitzenstein seine Pforten für die Öffentlichkeit. Kulturveranstaltungen und Führungen bereichern regelmäßig das Parkprogramm. Ob Spaziergang, Lesung, Theater, Konzert – der Park des Staatsministeriums eignet sich für viele Aktivitäten.

Organisatorische Hinweise

  • Parköffnung bereits ab 10 Uhr (Programmbeginn 13 Uhr), Eintritt frei, keine Anmeldung nötig.
  • Für das leibliche Wohl ist gesorgt.
  • Das Mitbringen von Decken/Sitzkissen ist empfohlen. Glasflaschen sind auf dem Gelände nicht gestattet.
  • Es findet eine Taschenkontrolle statt. Mit Wartezeiten muss gerechnet werden.
  • Sollte das Besuchermaximum des Parks erreicht sein, ist der weitere Einlass erst möglich, wenn Besucher das Gelände verlassen haben.
  • Anfahrt: Richard-Wagner-Straße 17-19, U15 Ruhbank (Fernsehturm) bis Bubenbad; Kontakt: 0711 / 2153-230 oder buergerpark@stm.bwl.de

Teilnehmende Gruppen

LOKSTOFF! Theater im öffentlichen Raum, Literally Peace, Fridays for Future, I,slam, Demokratische Stimme der Jugend e.V., ihs – Initiativgruppe Homosexualität Stuttgart e.V., FREIWILLIG – Freies Künstlerkollektiv e.V. (FFKK), THEATERHAUS+PLUS, Theaterhaus Stuttgart e.V., Neues Gymnasium Leibnitz Stuttgart, Albert-Einstein-Gymnasium Böblingen, Wagenburg Gymnasium Stuttgart, Freie Aktive Schule (FAS), Friedrich-Schiller Gymnasium Marbach am Neckar, Theater Malutki, Torwiesenschule Stuttgart, Theater Club International Stuttgart sowie Junges Ensemble Stuttgart (JES), Schauspiel Stuttgart und viele weitere junge Menschen