Archive for the ‘Veranstaltungen – TV – Tipps – Kuriositäten’ Category

Radtour von Bebenhausen nach Kirchheim unter Teck

Posted by Klaus on 6th Juli 2019 in Allgemein, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Info, Finanzministerin

Mit dem Fahrrad die Kulturdenkmäler in Baden-Württemberg entdecken. Viele Schlösser, Klöster, Burgen und historische Gärten auch mit dem Fahrrad. Bei der diesjährigen Schlösser-Radtour waren auch Finanzsstaatssekretärin Gisela Splett und die ADFC-Landesvorsitzende Gudrun Zühlke dabei.

Finanzstaatssekretärin Gisela Splett und die Landesvorsitzende des ADFC Baden-Württemberg, Gudrun Zühlke, haben das Kloster und Schloss Bebenhausen sowie das Schloss Kirchheim mit dem Fahrrad besucht. Die Radtour von Bebenhausen über Walddorfhäslach, Neckartailfingen und Neckarhausen bis nach Kirchheim unter Teck war rund 40 Kilometer lang.

„Auch bei der Tour von Bebenhausen nach Kirchheim zeigt sich wieder, wie gut erreichbar viele Schlösser, Klöster, Burgen und historische Gärten auch mit dem Fahrrad sind. Kultur und Sport passen ideal zusammen“, sagte Finanzstaatssekretärin Gisela Splett.

Die Schlösser-Fahrradtour erfolgte auch in diesem Jahr wieder in Zusammenarbeit mit dem ADFC Baden-Württemberg e. V. „Das Fahrrad ist das ideale Verkehrsmittel, um Kultur- und Landschaftsgenuss nachhaltig miteinander zu verbinden“, unterstrich Gudrun Zühlke, Landesvorsitzende des ADFC.

Kloster aus dem 12. Jahrhundert

Die Tour startete in Kloster und Schloss Bebenhausen, das zwei bedeutende geschichtliche Epochen verkörpert. Das Zisterzienserkloster lässt das Mittelalter lebendig werden, das Jagdschloss zeigt den Aufenthaltsort der württembergischen Herrscher im 19. und 20. Jahrhundert. Die Zisterziensermönche haben das Kloster im 12. Jahrhundert von den Prämonstratensern übernommen. Es wurde am Rand des Schönbuchs in einem weiten Waldgebiet gegründet. „Die idyllische Lage von Kloster und Schloss Bebenhausen hat auch heute noch seinen ganz eigenen Reiz. Hier trifft die Baukunst der Zisterzienser auf die Wohnkultur der Könige von Württemberg“, erklärte Splett. Das Land hat in den letzten fünf Jahren rund 2,7 Millionen Euro in das Kloster und Schloss Bebenhausen investiert, davon allein rund 340.000 Euro zur Verbesserung der Barrierefreiheit.

Ziel der Schlösser-Fahrradtour war Schloss Kirchheim. Es gehört zu den sieben Landesfestungen des Herzogtums Württemberg. Herzog Ulrich von Württemberg ließ sie im 16. Jahrhundert bauen, um sein Territorium zu verteidigen. Später diente das Schloss den württembergischen Landesherren als Unterkunft bei Jagdausflügen oder während des Sommeraufenthalts. Ab 1628 nutzten herzogliche Witwen Kirchheim als Wohnsitz, etwa Franziska von Hohenheim oder Henriette von Württemberg. Seit 2012 hat das Land rund 1,1 Millionen Euro in das Schloss Kirchheim investiert. „Diese Investitionen kommen allen Besucherinnen und Besuchern zugute, die sich für unser historisches Erbe interessieren“, so die Staatssekretärin.

Fotos, Klaus

Mein Plan. Nimms richtig!

Mein Plan. Nimms richtig!

Mittwoch, 17. Juli um 14.30 Uhr

Gesundheit ist so viel mehr als Medikamente. Genauso wichtig wie die Auswahl und die Dosierung eines Wirkstoffs, ist die gut aufeinander abgestimmte Einnahme der Medikamente. Mit aufgeklärtem Wissen, positiver Erwartung und Eigenverantwortung kann der Patient großen
Einfluss auf den Therapieerfolg und damit auf sein Wohlbefinden nehmen.
Gute Kommunikation mit dem Arzt und Apotheker gehören unbedingt dazu. Mit „Mein Plan“ stellt das Gesundheitsamt einen Medikationsplan für einen sinnvollen Umgang mit Arzneimitteln und Medikamenten vor. Herzliche Einladung!

Wangener Begegnungsstätte
Ulmer Straße 347
70327 Stuttgart

S Wangen – Veranstaltung im BürgerInnentreff Lamm – Gesund und fit ohne Pillen

Hallo zusammen,

anbei das Plakat für die Veranstaltung am Mittwoch 10.07.2019

Freundliche Grüße
Renate Markgraf

 

Open Air Kino 2019 des Mercedes-Benz Museums: Filmgenuss unter freiem Himmel

Posted by Klaus on 4th Juli 2019 in Stuttgart, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Am 15. August 2019 startet auf der Freiluftbühne des Mercedes-Benz Museums wieder das beliebte Open Air Kino. Bis zum 1. September stehen 16 Filme verschiedener Genres und Formate für jeweils 700 Cineasten pro Abend auf dem Programm. Der Vorverkauf beginnt am 11. Juli 2019 um 10 Uhr. Die Tickets kosten zehn Euro, es gibt sie online unter www.mercedes-benz.com/open-air-kino sowie an der Museumskasse. Filmstart ist immer gegen 21 Uhr. Untertitel und Audiotranskriptionen für einige Filme macht die App „ Greta“ zugänglich.

Stuttgart. Komödie und Drama, Musik und Biografie, Outdoor- und Ocean-Film: Das Open Air Kino des Mercedes-Benz Museums bietet 2019 wieder ein buntes Spektrum internationaler Filme für jeden Geschmack. Das beliebte Kinovergnügen unterm Sternenhimmel findet bereits in der dreizehnten Saison statt. Den Start macht in diesem Jahr „Bohemian Rhapsody“ am 15. August. Nach drei Wochen Kinovergnügen setzt „Fast & Furious: Hobbs & Shaw“ am 1. September den Schlusspunkt.

Karten für das Open Air Kino 2019 kosten 10 Euro pro Person. Für 5 Euro kann man in einem von 21 Liegestühlen in der ersten Reihe Platz nehmen – das ist eine Neuerung in diesem Jahr. Eintrittskarten sind ab 11. Juli 2019 um 10 Uhr online unter www.mercedes-benz.com/open-air-kino sowie an der Museumskasse erhältlich. Schnelligkeit ist dabei Trumpf: In den vergangenen Jahren waren die Tickets für das Open Air Kino stets rasch ausverkauft. Die Filmvorführungen beginnen immer gegen 21 Uhr. Besucher mit Seh- und Höreinschränkungen können bei einigen Filmen die App „Greta“ nutzen, die Audiotranskriptionen und Untertitel zugänglich macht.

Eine große Auswahl an sommerlichen Erfrischungen finden die Kinogänger in der Sommerlounge, an der Eisrikscha und in der Cinebar.

Das Programm des Open Air Kinos 2019 am Mercedes-Benz Museum

  • 15. August: Bohemian Rhapsody
  • 16. August: Der Junge muss an die frische Luft
  • 17. August: A Star is Born
  • 18. August: Green Book – Eine besondere Freundschaft
  • 20. August: European Outdoor Film Tour (EOFT)
  • 21. August: Der Fall Collini
  • 22. August: Die Goldfische
  • 23. August: Monsieur Claude 2
  • 24. August: Aladdin
  • 25. August: Spider-Man: Far from Home
  • 27. August: Ballon
  • 28. August: Ocean Film Tour
  • 29. August: 25 km/h
  • 30. August: Geheimnis eines Lebens
  • 31. August: Rocketman
  • 1. September: Fast & Furious: Hobbs & Shaw

Das Mercedes-Benz Museum ist täglich von Dienstag bis Sonntag von 9 bis 18 Uhr geöffnet. Kassenschluss ist immer um 17 Uhr.
Anmeldung, Reservierung und aktuelle Informationen: Montag bis Sonntag von 9 bis 18 Uhr unter Telefon 0711 17-30000, per E-Mail classic@daimler.com oder online unter www.mercedes-benz.com/museum.

Foto, Daimler

Veranstaltung „RUND UM DIE BERNHARDS- KIRCHE“ Rohracker

Rohracker, ein Stadtteil von Stuttgart, geprägt durch einen historischen Ortskern und interessantem Bauland, umgeben von herrlichen Weinbergen, Obstanlagen und Waldbeständen, die bis zum angrenzenden Wohngebiet Frauenkopf reichen – und mitten drin ein herausragendes Kleinod >Die Bernhardskirche<, ein sakrales Bauwerk, das den Ort, dessen Geschichte eine Menge Tradition, Zeitgeist und Tragik in sich birgt, mit der Gemeinde verbindet.

Die IG Bernhardskirche lädt ein,

das Bauwerk bei der Veranstaltung „RUND UM DIE BERNHARDSKIRCHE“ bei einer einmaligen und besonderen Führung am Samstag. 6.7.2019 um 14:00 Uhr

kennen zu lernen. Die Bernhardskirche befindet sich in 70329 Stuttgart, Rohrackerstr. 257.

Programm:
Kirchenführung von Michael Wießmeyer
Musikalisches Intermezzo mit Roland Profke an der Orgel
Ausführungen zum Thema „Bibel und Wein“ durch Frau Pfarrerin Kleinmann

Für einen kleinen Imbiß und Getränke nach der Führung ist gesorgt. Der Eintritt ist frei. Um Spenden zur Bestreitung der Kosten wird gebeten.

Foto, Blogarchiv

Neues Bergzeitfahren für Rennradler in Untertürkheim – Württemberg-König 2019

Info, neckarufer.info/

Am Sonntag, den 21. Juli 2019, feiert das Bergzeitfahren Württemberg-König seine Premiere in Stuttgart. Auf der knapp zwei Kilometer langen Strecke durch Untertürkheim gilt es 147 Höhenmeter wegzudrücken. Beginn: 9:30 – 12 Uhr.

Das Bergzeitfahren beginnt oberhalb von Untertürkheim in der Württembergstraße und führt durch den Stadtteil Rotenberg hinauf bis zum Freizeitgelände Egelseer Heide. Zwischen Start und Ziel liegen 147 Höhenmeter. Die durchschnittliche Steigung beträgt 8 Prozent. Am steilsten wird es kurz vor dem Zielstrich, wo 14 Steigungsprozente einen letzten vollen Pedaleinsatz erfordern. Die Schnellsten werden knapp sechs Minuten für die Strecke benötigen. Bis zu 260 Hobbysportler können zum Kampf gegen die Uhr antreten. Veranstaltet wird das Radrennen von der Radsportabteilung des TB Untertürkheim (TBU).

Die schnellsten Fahrerinnen und Fahrer der verschiedenen Altersklassen werden gegen 13 Uhr bei der Siegerehrung während des TBU-Sportfestes zu “Württemberg-Königin 2019” bzw. “Württemberg-König 2019” gekürt.

Noch bis zum 17. Juli 2019, läuft unter wuerttemberg-koenig.de die Anmeldung. Die Teilnahmegebühr beträgt 9 Euro. Kurzentschlossene können sich auch noch am Wettkampftag zwischen 8:30 und 11:00 Uhr am Start anmelden. Die Nachmeldegebühr beträgt 12 Euro. Flyer zum downloaden
tour-magazin.de/hobbysport/news/wuerttemberg-koenig-2019

Foto, Blogarchiv

Lange Ost Nacht 20.07.19 – Traditionelles Siebenmeterwerfen

Lieber Sportsfreunde und Lange Ost Nacht Gänger, speichert euch gleich den Termin in euren Kalender -> 20.07.19!! Auch dieses Jahr sind wir mit unserem Stand und dem traditionellen Siebenmeterwerfen vertreten. Wir freuen uns auf euch!

Info und Flyer, facebook.com/hsg.gablenberg.gaisburg
Foto, Blogarchiv Klaus

MUSE-O: Spiele rund ums Fußballspiel

Pressemitteilung/Vorankündigung

Nach dem Spiel, so heißt es unter Trainern, sei bereits wieder vor dem Spiel. Das nehmen sich auch die MUSE-O-Ausstellungsmacher zu Herzen und bereiten die Ausstellung vor, die dem „Arbeiter-Fußball“ folgen soll. Sie bleibt im Banne des runden Leders – und benötigt noch Leihgaben.

Bis zum 18. August ist im Alten Schulhaus in Gablenberg die viel beachtete Wanderschau des „Paderborner Kreises“ über den organisierten Arbeitersport, besonders den Arbeiterfußball, zu bestaunen. Dazu gibt es auch Begleitveranstaltungen; die MUSE-O-Seite und der -Newsletter informieren darüber.
Bereits ab Anfang September 2019 soll dann eine weitere Ausstellung folgen, die sich ebenfalls mit einem Aspekt des beliebtesten Sports der Deutschen befasst und doch ganz anders ist. Während beim Arbeiterfußball die historische Dimension eindeutig im Vordergrund steht, wird in der Folgeschau vor allem tatsächlich gespielt. Am Tischkicker, am Tipp-Kick-Brett, aber auch mit dem Joystick können sich die Besucherinnen und Besucher vergnügen.
Einige Texttafeln werden erläutern, wie sich diese „Spiele rund ums Fußballspiel“ – so der Ausstellungstitel – entwickelt haben. In Vitrinen sollen ältere und neuere Fußballspiel-Spiele zu finden sein. Und hier benötigen die MUSE-O-Kuratoren noch Hilfe. Zwar haben sie schon ein Playmobil-Stadion, mehrere Fußball-Quartette, ein WM-Monopoly und einige andere Stücke erworben, außerdem ein paar Fußballerfiguren, aber noch hat es Platz für weitere Schmuckstücke. Wer hat also noch ein uraltes Tippkick (vor 1940) im Schrank, wer hat das Quartett mit Uwe Seeler nicht weggeworfen, wer stellt MUSE-O für zwei Monate sein besonderes Fußball-Gesellschaftsspiel, ob antik oder neu, ob taufrisch oder schon ein bisschen verratzt, zur Verfügung?
Wer helfen kann und mag, der schreibe ein Mail mit seinem Angebot an ausstellungen@muse-o.de, am besten mit einem Foto des Gegenstandes und dessen Maßen.

Aktuelle Informationen stets unter: www.muse-o.de

MUSE-O wird institutionell gefördert vom Kulturamt der Landeshauptstadt Stuttgart

((Bildunterschrift:))
Auch Playmobil-Figuren sind vom Fußball begeistert – und tummeln sich als Exponate im MUSE-O. Foto: Gohl

Jederzeit die gewünschte Hilfe

Jederzeit die gewünschte Hilfe

Mittwoch 10. Juli um 14.30 Uhr

Für den Notfall vorbereitet. Erfahren Sie von HuPS24 und den Maltesern welche Notrufsysteme es für Zuhause und unterwegs gibt, um im Notfall jederzeit die gewünschte Hilfe sicher und zügig erhalten zu können.

Wangener Begegnungsstätte
Ulmer Straße 347 · 70327 Stuttgart
Telefon 07 11 / 42 61 33
begegnungsstaette@wangen-evangelisch.de
www.wangen-evangelisch.de

S Wangen – Informationsgespräch zum Thema „Onlinebanking“

Info der Stadt Stuttgart

KommmiT ist ein Projekt, das Seniorinnen und Senioren mit Hilfe moderner Technologien Zugang zu Informationen, Freizeitangeboten und Dienstleistungen bietet. Damit soll älteren Menschen der Alltag, die Teilnahme am sozialen Leben im Quartier sowie der Kontakt mit anderen Menschen erheblich erleichtert werden.
Für alle Interessierten findet am Mittwoch, 3. Juli, 14 bis 16 Uhr, im Bürgertreff „Lamm“, Ulmer Straße 352, ein Informationsnachmittag der Baden-Württembergischen Bank zum Thema „Onlinebanking“ statt.

Oliver Kießling von der Baden-Württembergischen Bank wird zu dem Thema „Onlinebanking“ referieren und hierbei besonders auf die Nutzungsmöglichkeiten und die  Sicherheitsaspekte eingehen. An dem Nachmittag besteht auch die Möglichkeit, Fragen zu stellen sowie im Austausch mit anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmern über eigeneErfahrungen zu berichten.

Das Projekt Kommmit wird unter Federführung des Wohlfahrtswerks für Baden-Württemberg mit Beteiligung des Sozialamts der Stadt Stuttgart durchgeführt und vom  Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert.

Foto, Blogarchiv