Einladung an die Brunnenfreunde
Standort: Mannsperger-/Schwendestraße
Weitere Infos: stiftung-stuttgarter-bruennele.de
Zum Lesen einfach Großklicken 😉
Standort: Mannsperger-/Schwendestraße
Weitere Infos: stiftung-stuttgarter-bruennele.de
Zum Lesen einfach Großklicken 😉
Weitere Infos unter facebook.com/biergartenklingenbach/
Fotos, Blogarchiv
Am Sonntag, dem 16. Juni wird im MUSE-O um 15 Uhr eine Ausstellung eröffnet, die sich mit einem lange übersehenen sporthistorischen Thema befasst: dem Arbeiterfußball.
Eine Wanderausstellung des Paderborner Kreises.
In vielen Dörfern und Städten, auch hierzulande, bestanden ab dem späten 19. Jahrhundert neben den bürgerlichen Sportvereinen auch solche der Arbeiterbewegung. Für sie hatte der Sport eine etwas andere Bedeutung, eben auch eine politische. Alle derartigen Verbände wurden in Deutschland 1933 von den Nationalsozialisten verboten und konnten nach 1945 nicht an ihre frühere Bedeutung anknüpfen. Die Ausstellung erinnert an diese weitgehend verschüttete Tradition und klärt die historischen Zusammenhänge. Auch von den entsprechenden Stuttgarter Vereinen wird auf eigens erstellten Tafeln die Rede sein.
Eröffnet wird die Schau mit einer kleinen Feier. Den kurzen Einführungsvortrag hält der Sporthistoriker Dr. Reiner Fricke (früher Feuerbach, jetzt Leonberg), der an der Zusammenstellung der Ausstellung maßgeblich beteiligt war.
Info: facebook.com/MuseO.Stuttgart und Muse-o
Foto, Blogarchiv
Montag, 17. Juni um 19.00 Uhr
Lassen Sie sich von Martin Dolde auf eine historische Ortsführung durch Wangen mitnehmen. Sie werden Plätze und Orte kennen lernen, die eine Geschichte von 400 Jahren haben.
Die Führung beginnt im Innenhof der Begegnungsstätte und dauert max. 1,5 Stunden.
Herzliche Einladung.
Foto, Blogarchiv
„Film – Hi(s)- / Her- Story“ – Filmemacher/innen zur Bedeutung von Werken der Filmgeschichte für das eigene künstlerische Schaffen
Kuratiert von Prof. Christoph Dreher und Prof. Peter Ott. https://www.merz-akademie.de/veranstaltungsreihen/film-his-her-story/
Nicolas Wackerbarth (Filmemacher, Autor des Filmmagazins REVOLVER, Berlin): ACTING OUT
Angehenden Filmemacher/innen erscheint die Filmgeschichte oft wie eine übergroße Last. Wer aber die Auseinandersetzung mit ihr nicht scheut, dem kann sie Türen öffnen. In seinem Film „Casting“ inszenierte Nicolas Wackerbarth die Suche nach passenden Schauspielern für ein Fassbinder-Remake und setzt sich im Vortrag mit der historischen Differenz zum Original von 1972 „Die bitteren Tränen der Petra von Kant“ und den gegenwärtigen Produktionsbedingungen in der Filmindustrie auseinander.
www.merz-akademie.de/veranstaltungen/acting-out
Weitere Termine der Ringvorlesung:
18.06. / Eva Trobisch (Filmemacherin, Berlin): „Filmgeschichte als Hausapotheke“
25.06. / Max Linz (Filmregisseur, Berlin): „Meine Geschichten schreibt die Geschichte“
02.07. / Katharina Copony (Filmemacherin, Berlin): „Aus der Tonspur“
Jasmin Stiegler, Melanie Harzendorf
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Merz Akademie
Plakatgestaltung: Jule Brandhuber, Motiv: Mondaufgang
Info Stadt Stuttgart
Erreichbar ist das Leuze Mineralbad mit den Linien S1, S2 und S3 bis Haltestelle Bahnhof Bad Cannstatt, U1, U2 bis Haltestelle Mercedesstraße, U14 bis Haltestelle Mineralbäder, U19 bis Haltestelle Wilhelmsplatz Bad Cannstatt, sowie den Buslinien 45, 56 bis Haltestelle Bahnhof Bad Cannstatt.
Kontakt: Leuze Mineralbad, Am Leuzebad 2, Telefon 216-99700, E-Mail info.bbs@stuttgart.de sowie unter stuttgart.de/baeder/leuze.
Foto, Blogarchiv
Am 8. und 9. Juni lädt der Weinförderverein Uhlbach mit sechs attraktiven Weinverkostungsständen auch in diesem Jahr zur traditionsreichen und genussvollen Weinwanderung am Götzenberg ein. Mitwandern lohnt sich: Auf der rund 4 km langen Strecke werden vielfältige Weine und kulinarische Leckerbissen, sowie der einzigartige Panoramablick hinüber zur Rotenberger Grabkapelle und hinab ins Neckartal geboten.
Bei der kommenden 44. Weinwanderung am Götzenberg gerät auch der Vorsitzende des ausrichtenden Weinfördervereins, Günter Reusch, ins Schwärmen: „Mitten in der Großstadt verbinden sich Natur und hochwertiger Weingenuss einladend miteinander. Wo sonst kann man gelebte Weinkultur mit einem Glas spannender und einzigartiger Weine in der Hand genießen?“ Man kann ihm nur zustimmen, denn das besondere Flair der Veranstaltung macht den Rundgang mit Weinverkostung zu einem vergnüglichen, entspannten Sommerausflug und einem gemeinsamen Erlebnis, das tolle Erinnerungen schafft.
Am Samstag, den 08. Juni 2019 (ab 14 Uhr) und Sonntag, den 9. Juni 2019 (ab 11 Uhr) ist es wieder soweit: Zusammen mit Familie, Freunden und Mitwanderern gilt es die gut ausgeschilderte, etwa vier Kilometer lange „Genuss-Strecke“ im eigenen Tempo zu erwandern, bekannte Weine zu verkosten und neue Favoriten zu entdecken – kulinarische Leckerbissen laden zum Verweilen ein. Am Samstagabend wird die Stimmung mit Live Musik zum Genießen, Schwelgen und Tanzen am Götzenberg wie gewohnt mit jungem Wein und der Band „just acoustic“ angeheizt. Der perfekte Start in eine lange Sommernacht rund um die „Alte Presse“.
Alle Wanderer, die an einem oder auch an beiden Weinwandertagen der Einladung zum Wein verkosten an den Probierständen nachkommen und alle 6 ProbierStempel gesammelt haben, können an einer Tombola teilnehmen und zahlreiche Preise gewinnen.
Information, Verkauf und Veranstaltungs-Service:
Kelter Uhlbach Uhlbacher Straße 221 · 70329 Stuttgart-Uhlbach · Telefon (07 11) 3277758-20 · Fax (07 11) 3277758-50
Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 9-12 Uhr und 13-18 Uhr, Samstag 9-16 Uhr info@collegium-wirtemberg.de . www.collegium-wirtemberg.de
Fotos, Blogarchiv
Pressemitteilung Stuttgart-Marketing GmbH
Soweit der Blick reicht…
„Tage der Aussichten“ in der Region Stuttgart
Die Topografie der Region Stuttgart ist einzigartig und bietet unvergleichliche Aussichten. Dieser landschaftlichen Besonderheit widmet die Regio Stuttgart Marketing- und Tourismus GmbH das Wochenende „Tage der Aussichten“. Knapp 30 Kommunen aus der Region Stuttgart beteiligen sich am 29. und 30. Juni mit einmaligen Programmpunkten.
Hügel und Weinberge prägen das Landschaftsbild der Region Stuttgart. Von Murrhardt bis Herrenberg und von Bad Wildbad bis Göppingen finden sich eine Vielzahl an traumhaften Aussichtspunkten. Auf Initiative der Regio Stuttgart Marketing- und Tourismus GmbH beteiligen sich 28 Kommunen an den „Tagen der Aussichten“ am 29. und 30. Juni. Die Städte und Gemeinden locken mit Ausblicken von den schönsten Plätzen, Türmen und Bergen und bieten dazu ein attraktives Rahmenprogramm.
Die folgenden Beispiele stehen exemplarisch für die reiche Bandbreite der Veranstaltungen am Aussichts-Wochenende in der Region Stuttgart. An beiden Tagen können die drei schönsten Türme des Stuttgarter Nordens im Rahmen der „Türme-Tour“ der Stuttgart-Marketing GmbH erkundet werden: Vom Killesbergturm führt der Spaziergang zum Bismarckturm und schließlich zum exklusiv geöffneten Kriegsbergturm. Bequem durch die Weinberge: In Besigheim verkehren elektrische Tuk Tuks am letzten Juni-Wochenende zwischen dem Enzplatz und der Weinkanzel. Ein blühender Stadtrundgang führt die Gäste in Schwäbisch Gmünd auf den höchsten Aussichtspunkt der Innenstadt, den Zeiselberg. Wer den fast 40 Meter hohen „Himmelsstümer“ – ebenfalls in Schwäbisch Gmünd – besteigt, genießt herrliche Blicke auf die Drei-Kaiser-Berge. Gemeinsam mit einem lokalen Wengerter geht es in Esslingen über den Weinerlebnisweg bis zum Schenkenbergtreff. Die Tour endet bei einem regionalen Tropfen mit einem fantastischen Panorama. Nürtingen lädt zur Märchenlesung auf dem Kirchturm der Stadtkirche St. Laurentius: am Nachmittag für Kinder und am frühen Abend für Erwachsene. Vom Kirchturm reicht der Blick über das Neckartal bis hin zum Albtrauf. Bei der geführten Wanderung durch die Plochinger Streuobstwiesen genießen die Teilnehmer nicht nur die einzigartige Kulturlandschaft, sondern auch beeindruckende Ausblicke auf die Schwäbische Alb. Und die Weinwanderoute „Wein. Wandern. Musik“ in Winnenden bietet neben atemberaubenden Aussichten über das Remstal auch kulinarische Spezialitäten und ausgewählte Weine der teilnehmenden Weingüter.
Der Hashtag #aussichtsregionstuttgart bündelt die schönsten Impressionen auf den Social Media-Kanälen und lädt dazu ein, die einzigartigen Aussichten zu teilen.
Die Broschüre „Tage der Aussichten“ mit allen teilnehmenden Kommunen und weiteren Details zu den Veranstaltungen gibt es in der Tourist Information „i-Punkt“ (Königstr. 1A, 70173 Stuttgart) sowie den i-Punkten in der Region Stuttgart.
Weitere Informationen unter www.stuttgart-tourist.de/aussichten
Hier finden Sie das gesamte Programm der Tage der Aussichten.
Fotos, Blogarchiv
Liebe Mitglieder und Freunde der Alten Schule Rohracker,
am 14. Juni um 20:15Uhr beginnt das letzte FeierabendMovie Ein Historiendrama mit Judy Dench und Ali Fazal. Die distanzierte Queen Victoria in platonischer Zuneigung zu ihrem indischen Diener Abdul
Einlass ab 19:45Uhr, Eintritt: € 1,00. Für Getränke und Knabbereien ist gesorgt. Um eine Spende wird gebeten.
Am 23. Juni laden wir Sie von 15:00-18:00Uhr zum Sonntagscafe ein. Auch das ist das letzte Cafe vor der Sommerpause. Ab 16:00Uhr spielt Frau U.Zimmermann zarte Töne auf einer Akkordzither. Plakat 23_06_2019
Der Eintritt ist frei.
Ab Dienstag, 25. Juni beginnt ein neuer Yogakurs für Schwangere mit Frau Flavia Mattar. Infos s. Anhang.
Am Samstag, 29. Juni findet eine Kräuterwanderung – naturheilkundlich und literarisch- mit Anja Hewig und Ute M. Lienhöft statt. Infos s. Anhang
Nachdem unser letzter Ausflug ein großer Erfolg war, möchten wir in diesem Jahr wieder einen gemeinsamen Ausflug mit dem Bus anbieten.
Wir starten am Samstag, 14. September um 11:00Uhr an der Rohracker Kelter mit dem Bus zum Schloss Lichtenstein. Nach einer Führung dort geht es weiter zur Nebelhöhle, wo wir eine besondere Führung haben werden. Danach findet ein gemeinsames Abendessen im Lokal neben der Nebelhöhle statt.
Ganz wichtig: Für den Besuch in der Höhle ist dringend gutes Schuhwerk und eine warme Jacke nötig, und es ist wichtig gut zu Fuß zu sein.
Der Preis für den Ausflug incl. Führungen und Abendessen beträgt € 45,00.
Anmeldeschluss: 30. August (max. Teilnehmerzahl 40 Personen)
Anmeldung: Christine Bollermann, buergerhaus-rohracker@online.de, oder freitags Tel. 0711-46920199.
Gerhard Schlecht, gewilli@web.de, Tel 0711-426270
Bitte um Überweisung der Teilnahmegebühr in Höhe von € 45,00 auf unser Konto bei der Volksbank Stuttgart, IBAN 21600 90010000 40271005. Infos s. Flyer
Wir freuen uns auf Sie
Ihr
Förderverein Alte Schule Rohracker e.V.
Geschäftsstelle
Christine Bollermann
Tel. 0711-46920199
E-Mail: Buergerhaus-Rohracker@online.de
Öffnungszeit: Freitag 13.00-17.00Uhr