Archive for the ‘Veranstaltungen – TV – Tipps – Kuriositäten’ Category

Pflanzen(tausch)börse am 4. Mai -In Stuttgart Wangen

Wer Freude an Pflanzen hat, muß sich diesen Termin unbedingt merken. Es ist schonTradition, dass am Samstag vor den Eisheiligen diese Börse am Bierkeller (vor Nähterstr. 9) stattfindet. Sie öffnet um 9.00 Uhr und geht bis 12.30 Uhr. Pflanzen zum Tauschen können bis 11.00 Uhr gebracht werden. Wer keine Pflanzen bringt, kann hier auch preiswert einkaufen (grob 1/7 des normalen Preises). Einen Kaffee gibt es noch gratis dazu.
Der Erlös kommt unserem Stadtbezirk zugute, da die AWG (Arbeitsgemeinschaft Wangener Grünflächen) Beete des Ortes sauber hält und seit 2018 auch Blumenbeete anlegt.

Info, facebook.com/groups/Wangener unter sich

Foto, Sabine

Magische Momente beim Frühjahrskonzert des Musikzugs

Pressemitteilung Bericht Frühjahrskonzert 2019

Über 300 Zuhörer waren am 6. April Zeugen eines magischen Konzertabends des Musikzugs der Freiwilligen Feuerwehr Stuttgart, Abteilung Wangen. Unter dem Motto „[’s beschde] vom Broadway“ hatte das Blasorchester der Feuerwehr Stuttgart in das Evangelische Gemeindehaus Stuttgart-Wangen geladen, um die Gäste mit den schönsten Musical-Melodien der letzten 50 Jahre zu erfreuen. Schon vor Konzertbeginn begeisterte die festliche Dekoration mit Walk of Fame Sternen auf dem Boden, kreativen Zeichnungen mit Musical-Motiven in der ganzen Halle und rot-gelber Beleuchtung.

Die Eröffnung mit Frank Sinatras inoffizieller Stadthymne „New York, New York“ führte die Besucher dann auch musikalisch direkt nach Manhattan, der Heimat des Broadways. Die gesamte erste Hälfte des Konzerts bestritten die Jugendlichen des Nachwuchsorchesters Da Capos unter der Leitung von Lina Birkenmaier. Auch mit „Circle of Life“, einer Ballade aus dem Musical Der König der Löwen, zeigten die 21 Jugendlichen ihr großes musikalisches Potential. Langen Applaus erhielt anschließend ein Medley aus dem Erfolgsmusical „Grease“. Folgerichtig ließ das Publikum das Orchester nach „You’ll be in my Heart“ aus Tarzan nicht ohne Zugabe von der Bühne. Diesem Wunsch kamen die Jungmusiker mit einem Medley aus „High School Musical“ gerne nach.

Nach der Pause betraten die Musiker des Musikzugs unter Dirigent Bernd Sauer die Bühne. Unter den bekanntesten Klängen aus „Phantom der Oper“ erzitterte das gesamte Gemeindehaus. Eine zusätzliche optische Untermalung des Phantoms gab es durch dichten Nebel, erzeugt mit Hilfe von Trockeneis direkt auf der Bühne zwischen den Holzbläsern.

Orientalische Melodien folgten anschließend mit einem Medley aus „Aladdin“. Annett Stöckmeyer, die Moderatorin des Abends, führte informativ durch das Programm und hatte zu jedem Musical interessante Informationen für das Publikum parat. Bei Aladdin durfte ein Hinweis auf die Aufführungen im Stuttgarter Stage Apollo Theater nicht fehlen, wo das Musical seit vergangenen März läuft.

Zu den größten Erfolgen des britischen Oscar-, Golden Globe- und Grammygewinners Andrew Lloyd Webber gehören zweifelsfrei „Cats“ und „Starlight Express“. Aus beiden Musicals spielte der Musikzug die schönsten Melodien, von langsam bis schnell und von aufgewühlt bis mitreißend. Nicht nur für die 40 Musiker, auch für jeden im Publikum war etwas dabei.

Moderne Musicals orientieren sich gerne an den Werken eines Künstlers bzw. einer Band. Wie gut das klingen kann, präsentierte das Blasorchester mit „Mamma Mia“. Die größten Erfolge der Kultband Abba wurden für dieses Musical rund um eine Liebesgeschichte arrangiert. Ähnliches passierte für „We will rock you!“ mit den Werken von Freddy Mercury und Queen. Damit war der offizielle Schlusspunkt des Konzerts erreicht, doch das Publikum hatte noch lange nicht genug.

Nach minutenlangem Applaus und Standing Ovations folgte mit „Two Worlds“ die erste Zugabe mit Melodien aus dem Musical Tarzan. Wilde Dschungelrhythmen und gefährliche Tiere zogen musikalisch durch den Saal. Mit der zweiten Zugabe „Ich war noch niemals in New York“ sollte das Konzert den musikalischen Bogen zum Eröffnungsstück eigentlich schließen, doch das Publikum ließ den Musikzug erst nach einer Wiederholung von „We are the champions“ aus dem Queen-Musical von der Bühne. So fand der magische Abend ein Ohrwurm-lastiges Ende und wird allen Beteiligten noch lange in guter Erinnerung bleiben.

Mit freundlichen Grüßen

Jochen Bücheler

Foto, Michael Mischke

Herzliche Einladung zu einem ganz besonderen Gospel-Abend in der Berger Kirche!

„Das Stöckach-Areal soll ein gutes Stück Stuttgart werden“

Presseinfo

EnBW öffnet „IdeenRaum“ auf dem Gelände und gibt den Startschuss für den Dialog mit der Nachbarschaft – Städtebaulicher Wettbewerb soll Ende Juni starten

Stuttgart. Die besten Ideen für eine lebenswerte und nachhaltige Zukunft des „Stöckach-Areals“ sammeln und umsetzen – mit diesem Ansatz will die EnBW das Gebiet zwischen Stöckach- und Hackstraße in den kommenden Jahren entwickeln. Weil der Dialog mit Nachbarschaft und Stadtgesellschaft dabei eine zentrale Rolle spielt, gibt es in den nächsten Monaten eine intensive Phase der Bürgerbeteiligung. Ein erster Baustein: Am kommenden Freitag, 12. April, öffnet auf dem Gelände ein Informationsbüro seine Türen – eine gute Gelegenheit, das sonst nicht zugängliche Areal einmal live in Augenschein zu nehmen.

Der „Stöckach-IdeenRaum“ wurde in einem stillgelegten Gebäudeteil eingerichtet und ist von der Ecke Hackstraße / Heinrich-Baumann-Straße aus zugänglich. Zur Eröffnung am Freitag ab 15 Uhr stehen Fachleute Rede und Antwort über die aktuellen Planungen und die nächsten Schritte. Erste Ideen können an Ort und Stelle festgehalten werden. Außerdem bietet die EnBW Spaziergänge über das Gelände und durch die Nachbarschaft an. Ab 18 Uhr geht das Ganze dann in einen gemeinsamen Grillabend über.

„Wir gehen jetzt in die Verantwortung. Und wir wollen Lust machen, ‚ein gutes Stück Stuttgart‘ mitzugestalten“, greift EnBW-Immobilienchef Thomas Erk das Leitmotiv auf, das auch im Großformat am Gebäude in der Hackstraße angebracht wird: „Wir wollen Ideen für das soziale Miteinander, die Freizeit, die Nahversorgung, die Gesundheit, die Energieversorgung und die Mobilität sammeln und dann in einen internationalen städtebaulichen Wettbewerb einbringen.“

Anwohner und Interessierte sind herzlich eingeladen, den IdeenRaum kennenzulernen und die Führungen in Anspruch zu nehmen. Nach der Eröffnung hat die Anlaufstelle zunächst am Gründonnerstag (16:30 bis 19:00 Uhr) und nach Ostern dann regelmäßig donnerstags und freitags von 16:30 bis 19:00 Uhr sowie samstags von 13:00 bis 18:00 Uhr geöffnet. Die EnBW bietet aber auch online die Möglichkeit für Information und Rückmeldung: Unter www.der-neue-stoeckach.de ist ab sofort eine eigene Internetseite erreichbar, die nach und nach ausgebaut wird.

Generell verweist Thomas Erk darauf, dass der Prozess erst am Anfang steht: „Wir machen einen Schritt nach dem anderen, wollen zuhören und werden sicher auch mal etwas nachbessern.“ So sind in den nächsten Monaten vier offene Bürger-Werkstätten im IdeenRaum geplant. Ende Juni soll dann der städtebauliche Wettbewerb starten, in dessen Jury sowohl Fachleute als auch Vertreterinnen und Vertreter der Stadtgesellschaft sitzen.

Bildtext: Jetzt noch schmucklos, ab Freitag quicklebendig: der Eingang zum EnBW-Areal von der Heinrich-Baumann-Straße aus. Im Erdgeschoss des Gebäudes vorne links öffnet dann der Stöckach-IdeenRaum.

 

Freundliche Grüße

Hans-Jörg Groscurth
Leiter Business Content Management / Konzernpressesprecher
Kommunikation & Politik
EnBW Energie Baden-Württemberg AG

Foto, Blogarchiv

Osterferienprogramm im Mercedes-Benz Museum

Posted by Klaus on 9th April 2019 in Stuttgart, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Presseinfo

Buntes Angebot für Kinder und Familien

Staunen, Spielen, Erleben: Dazu lädt das Mercedes-Benz Museum in den Osterferien 2019 Kinder und Familien ein. Das Museum ist am Osterwochenende (20. bis 22. April) an jedem Tag von 9 bis 18 Uhr geöffnet. Ein Höhepunkt für die ganze Familie ist die erfolgreiche Mitmach-Sonderausstellung „Spielplatz Sprache“, die verlängert wird. Für Einzelbesucher ist die Ausstellung rund um Sprache und Kommunikation am 13./14., 17./18., 20. bis 22. und 24. bis 28. April jeweils von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Zum Osterferienprogramm des Mercedes-Benz Museums gehören außerdem Workshops mit dem Förderverein Kinderfreundliches Stuttgart e.V. in Kooperation mit Genius, der jungen WissensCommunity von Daimler. Am 16. April geht es zum Beispiel um Raketenautos.

Stuttgart. Start frei für rasante Osterferien: Am 16. April, 9:30 bis 12:30 Uhr, können Kinder im Alter von 6 bis 8 Jahren beim Workshop „3–2–1 los!“ die Faszination des Raketenantriebs erkunden. Genutzt wird die Schubkraft der aus einem Ballon ausströmenden Luft. Die jungen Ingenieurinnen und Ingenieure gehen dabei zum Beispiel der Frage nach, wie sich das Gewicht des kleinen Raketenautos auf das Fahrverhalten auswirkt.

Dem Workshop im Campus auf Ebene 0 des Museums geht eine Führung durch das Mercedes-Benz Museum auf den Spuren der Mobilitätsgeschichte von 1886 bis in die Zukunft voraus. Das Angebot des Fördervereins Kinderfreundliches Stuttgart e.V. ist Teil der „Kids Week“. Die Anmeldung für den Workshop erfolgt direkt über die Webseite des Vereins (http://www.kinderfreundliches-stuttgart.de).

Der Workshop „Wie funktioniert ein Elektromotor?“ für Kinder im Alter von 9 bis 12 Jahren am 23. April 2019 ist bereits ausgebucht.

Verlängerung für „Spielplatz Sprache“

Auch am kompletten Osterwochenende ist das Mercedes-Benz Museum von Samstag (20. April) bis Ostermontag (22. April) täglich von 9 bis 18 Uhr geöffnet. Das ist eine optimale Gelegenheit für Kinder und ihre Familien, die faszinierende Welt der Sprache und Kommunikation im Mercedes-Benz Museum zu erkunden. Denn die Mitmach-Sonderausstellung „Spielplatz Sprache“ für Gruppen aus Kindertagesstätten geht wegen des großen Erfolgs in die Verlängerung. Für Kinder und ihre Familien sowie andere Einzelbesucher öffnet „Spielplatz Sprache“ während der Osterferien am 13./14., 17./18., 20. bis 22. und 24. bis 28. April immer von 10 bis 18 Uhr. Der Besuch von „Spielplatz Sprache“ ist kostenfrei.

Die Ausstellung „Spielplatz Sprache“ ist seit 12. März 2019 im Mercedes-Benz Museum zu Gast. Konzipiert wurde sie vom Berliner Verlag Wamiki („Was mit Kindern“) von Lena und Eva Grüber. Für die Besucher wird an verschiedenen Stationen Sprache lebendig und greifbar, das reicht von gesprochenen und geschriebenen Wörtern bis zur Körpersprache.

Foto, Daimler

Putzaktion CDU Stuttgart-Ost 13.04.2019

Sehr geehrte Damen und Herren,

„Konzept sauberes Stuttgart“ nennt OB Kuhn sein Projekt, das anscheinend schon im letzten Jahr gestartet ist. Leider ist davon im Stuttgarter Osten kein Erfolg zu sehen. Aus diesem Grund nimmt die CDU Stuttgart-Ost nun Zangen, Besen, Kehrwisch und Schaufel zur Hand und sammelt Müll entlang der Gablenberger Hauptstraße und der Ostendstraße.

Wir treffen  uns am Samstag, den 13.04.2019 um 10:00 bei Karin´s Presse Ecke in der Gablenberger Hauptstraße 1, 70186 Stuttgart.

Gerne begrüßen wir Helfer, die geplant oder spontan, mithelfen wollen unseren Stadtteil sauberer zu machen. Wenn möglich bitte Besen etc. mitbringen.

Mit freundlichen Grüßen

Marion Kauck
Bezirksbeirätin und Pressesprecherin CDU Stuttgart-Ost

Foto, CDU vor einem Jahr 😉

125 Jahre Karl-Olga-Krankenhaus: Medizin im Wandel der Zeit – Tag der offenen Tür im Jubiläumsjahr 2019

Pressemeldung

Ein Krankenhausaufenthalt ist nur selten ein erfreuliches Ereignis. Umso spannender hingegen kann ein Blick hinter die Kulissen sein. Nach dem 125-jährigen Jubiläum des Diakonissenmutterhauses der Olgaschwestern in Stuttgart im letzten Jahr, wird in diesem Jahr nun auch das Karl-Olga-Krankenhaus sein 125-jähriges Jubiläum festlich begehen und nimmt dies zum Anlass für einen Tag der offenen Tür.

Ob Patienten, Angehörige, Mitarbeiter oder einfach nur Interessierte: Besucher können am Samstag, den 6. April von 11 bis 17 Uhr einen Einblick in sonst für die Öffentlichkeit unzugängliche Bereiche nehmen und das Haus bei einer der angebotenen Hausführungen mal von einer anderen Seite kennenlernen. So bietet sich die Gelegenheit, die zwei hochmodernen Linksherzkatheterlabore zu besuchen, in denen alle interventionellen Eingriffe am Herzen und den großen Gefäßen, einschließlich moderner Herzschrittmacher-/Defibrillatorimplantationen, vorgenommen werden. Im Außenbereich des Karl-Olga-Krankenhauses kann ein Notarzteinsatzfahrzeug einmal von innen betrachtet und genauer unter die Lupe genommen werden.

„Mitmachen und ausprobieren“, so lautet die Devise für alle großen und kleinen Besucher. In der handchirurgischen Ambulanz wird gezeigt, wie ein Verband oder ein Gips angelegt wird – wenn nicht gleich an sich selbst, dann auch gerne an einem Stofftier: Kinder sind herzlich dazu eingeladen, ihren eigenen Teddy mitzubringen. Dieser kann dann gleich im Anschluss, neben weiteren Versuchsgegenständen, in der Radiologie durchleuchtet werden. Viel Geschick und Fingerfertigkeit ist bei der Endoskopie an einem Modell oder beim Versuchsnähen unter dem Mikroskop gefragt, während man am Schauknochen auch mal Kraft einsetzen muss: hier können Mutige sägen, hämmern, bohren und schrauben – wie es auch in der medizinischen Realität oft nötig ist.

An den Infoständen im Eingangsbereich und bei mehreren Fachvorträgen können sich die Besucher mit verschiedenen gesundheitsbezogenen Themen auseinandersetzen. Und weil es im Krankenhaus keineswegs immer nur ernst zugeht, bietet das ehrenamtliche Krankenhausradio im Foyer Unterhaltung „non stopp“ an. Von Klassik bis Musical, vom Gitarrenduo bis zur Chormusik sind alle Stilrichtungen vertreten und für jeden etwas dabei. Und auch das Kabarett kommt nicht zu kurz: um 14 Uhr schaut Christoph Sonntag beim Radio vorbei, begrüßt vom Moderator des Nachmittags: Lothar Ackva (SWR4).

Download Flyer Tag der offenen Tür
Download Flyer Programm Krankenhausradio

Über das Karl-Olga-Krankenhaus
Das Karl-Olga-Krankenhaus wurde kurz nach der Gründung des „Vereins für Krankenpflegerinnen“ von den Olgaschwestern gegründet und am 1. April 1894 eröffnet. Es trägt den Namen Karl-Olga-Krankenhaus um die Erinnerung an das Königspaar Karl und Olga als tatkräftige Förderer auf sozialem und karitativem Gebiet wach zu halten. Schon damals kümmerten sich die Olgaschwestern um die Patienten. Seit 1985 ist die private Sana Kliniken AG mit 74 Prozent der Hauptträger des Krankenhauses. Nur eine optimale wirtschaftliche Betriebsführung ermöglicht, dass das Wohl des Patienten in den Mittelpunkt gerückt werden kann. Gleichzeitig wird aber weiterhin Wert darauf gelegt, dass der diakonische Charakter des Hauses erhalten bleibt. Dieser christliche Grundgedanke ist fest in dem Selbstverständnis des Karl-Olga-Krankenhauses verankert. Noch heute ist das Diakonissenmutterhaus der Olgaschwestern in Stuttgart e. V. als Träger an der Karl-Olga-Krankenhaus GmbH beteiligt. Das Karl-Olga-Krankenhaus zählt ca. 680 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, 13.600 stationäre Patienten pro Jahr, 355 Akutbetten und stellt damit ein wichtiger Grundpfeiler der medizinischen Versorgung für den Stuttgarter Osten und angrenzende Gebiete dar.

Karl-Olga-Krankenhaus GmbH
Hackstraße 61
70190 Stuttgart

www.karl-olga-krankenhaus.de

Foto, Blogarchiv

Zeitungsbericht: stuttgarter-zeitung.de/das-karl-olga-im-stuttgarter-osten-ein-familiaeres-krankenhaus-feiert-geburtstag.

Frühjahrsweinprobe – Collegium Wirtemberg

Sa 27. April 2019 / 13-18 Uhr / 15 € p.P.

Probieren des gesamten Sortiments –
Rückerstattung des Eintrittpreises von 15 € ab einem Einkaufswert oder einer verbindlichen Vorbestellung ab 100 € inkl. MwSt am Veranstaltungstag –
Besichtigung des Fleckensteinbruchkellers
Terasse bis 20 Uhr offen

Ort: Rotenberger Kelter

Foto, Blogarchiv

„Vier von hier“ die neue Ausstellung im Ortsmuseum Untertürkheim/Rotenberg

Ab dem 7. April die Ausstellung über bekannte und weniger bekannte Persönlichkeiten aus Untertürkheim

Alexander Beutter, der Albert Dulk, Eduard Fiechtner und Carl Schmauk

Die Biografien von vier herausragenden Männernaus unserer Heimat. Neben der heimatgeschichtlichen Dauerausstellung zur Orts- und Frühgeschichte, zu Weinbau, Gewerbe und Industrialisierung und natürlich zur Geschichte des Wirtembergs und seiner Grabkapelle wird im Alten Schulhaus in der Württembergstraße 312 auch wieder eine Sonder- ausstellung zu sehen sein. Sie steht in diesem Jahr unter dem Motto „Vier von hier“ und präsentiert mit zahlreichen Exponaten vier Persönlichkeiten, die für Untertürkheim und Rotenberg im 19. und 20. Jahrhundert prägend waren.

Alexander Beutter, der von 1891 bis 1926 als erster ständiger Pfarrer in Rotenberg wirkte, prägte den kleinen Ort unterm Wirtemberg auch als Musikfachmann, der den Kirchenchor und eine Theatergruppe begründete, den Bau des Gemeindehauses anstieß und mit der Begründung der Spar- und Darlehnskasse Rotenberg auch ganz weltliche Aktivitäten entwickelte. Er wurde 1926 Ehrenbürger der Gemeinde Rotenberg.

Von ganz anderem Holz war hingegen Albert Dulk. Er trat vor allem als Schriftsteller, Theaterkritiker, Literaturtheoretiker, Freidenker und als Vorkämpfer der erwachenden Arbeiter- und Sozialistenbewegung im Kaiserreich des 19. Jahrhunderts in Erscheinung. Von 1871 bis zu seinem Tod 1884 lebte das Multitalent, das auch als Weltenbummler und Athlet von sich reden machte, in Untertürkheim. Anlässlich seines 200. Geburtstags wird in diesem Jahr wieder der Untertürkheimer Albert-Dulk-Preis an eine Persönlichkeit verliehen, die ähnlich wie sein Namensgeber grenzüberschreitend wirkt.

Die Spuren, die Eduard Fiechtner in Untertürheim hinterlässt, wirken bis heute stark nach. Der letzte Schultheiß der damals noch selbstständigen Gemeinde Untertürkheim verantwortet nicht nur den Bau einer Wasserversorgungsanlage und des ersten gemeindeeigenen Elektrizitätswerks in Württemberg. Mit großem Verhandlungsgeschick erwirkte er 1904 die Ansiedelung der Daimler-Motoren-Gesellschaft auf Untertürkheimer Gemarkung – und damit eine schwungvolle Entwicklung des alten Wengerterorts.
1904 wurde er zum Ehrenbürger von Untertürkheim ernannt.

Der vierte im Bunde, Carl Schmauk ist ein echtes Untertürkheimer Eigengewächs. Geboren 1868 als Weingärtnersohn, lebte und arbeitete der Maler und Illustrator als freischaffender Künstler hier bis zu seinem Tod 1946. Er widmete sich in erster Linie der Porträt- und Landschaftsmalerei seiner engeren Heimat. Lokale Bedeutung erreichte sein Bild „Untertürkheimer Bergpredigt“, ein Kolossalgemälde in der Stadtkirche, das Jesus im Kreis Untertürkheimer Bürger darstellt.

Eröffnung ist am Sonntag, den 7. April um 11 Uhr, geöffnet ist an diesem Tag bis 16 Uhr. Führungen sind um 11 und 14 Uhr. Anschließend ist immer am ersten Sonntag von Mai bis September von 14 bis 16 Uhr geöffnet. Die Ausstellung geht bis 8. Oktober. Führungen finden nach Absprache statt. Das Ortsmuseum (Alte Schule) befindet sich in der Württembergstraße 312.

Infos unter neckarufer.info und www.Bürgerverein Untertuerkheim.de

Siehe auch stuttgarter-wochenblatt/untertuerkheim-vier-von-hier

 Flyer downloaden

Bürgerverein

Mit freundlichen Grüßen

Klaus Enslin
Bürgerverein Untertürkheim e.V.

Fotos, Blogarchiv

Das geht ab: Country-Musik im MUSE-O

Pressemitteilung/Terminankündigung

Seine beliebte Reihe feiner Unterhaltungsmusik setzt MUSE-O mit einem
Country-Abend fort. Am Samstag, dem 27. April, kommt die Mr. Big Stringband ins Alte Schulhaus nach Gablenberg.

Der Musikkstil dieser fetzigen Gruppe hat vielerlei Wurzeln: Bluegrass und Western Swing gehören dazu, aber auch Folk, Blues, R&B und Country. All das verschmilzt zu einer einzigartigen Mischung. Mit den gekonnt vorgetragenen Arrangements sorgfältig ausgewählter, bekannter und unbekannter Songs begeistert die Mr. Big Stringband ihr Publikum.
Schon die Besetzung mit Gitarre, Dobro, Fiddle, Mandoline, Banjo und Kontrabass lässt erahnen, was da auf das Publikum zukommt. Tolle Soli und mehrstimmiger Gesang bereichert das virtuose Saitenspiel. Auf der Bühne zeigen die vier Jungs, dass sie riesigen Spaß an ihrer Musik haben, und so springt der Funke der Begeisterung ruckzuck auf die Zuhörerinnen und Zuhörer über.
Mit diesem Konzert setzt MUSE-O seine Reihe gepflegter Unterhaltungsmusik fort. Da alle bisherigen Konzerte dieser Serie ausverkauft waren, empfehlen die Veranstalter, über die Homepage des Museumsvereins www.muse-o.de Karten zu reservieren.

Mr. Big Stringband. Country-Musik vom Feinsten. Mit Martin Groß (Dobro, Banjo, Gitarre, Gesang), Egbert van der Hammen (Gitarre, Bass, Gesang), Ewe Krumpholz (Fiddle, Mandoline, Banjo) und Mathias Möhring (Gitarre, Bass, Mandoline, Gesang). Ein Konzert im MUSE-O
Samstag, 27. April 2019, 20 Uhr
Eintritt € 8,-
MUSE-O, Gablenberger Hauptstr. 130, 70186 Stuttgart

MUSE-O wird institutionell gefördert vom Kulturamt der Stadt Stuttgart.

Weitere Informationen: www.muse-o.de

Pressefoto vom Veranstalter