Archive for the ‘Veranstaltungen – TV – Tipps – Kuriositäten’ Category

Werbemännchen werden lebendig

Die Werbefiguren-Ausstellung im MUSE-O endet am 3. März. Zum Abschied kriechen einige von ihnen aus ihren Vitrinen und agieren – geführt von einem Puppenspieler.

Mehr…

MUSE-O, Gablenberger Hauptstr. 130, 70186 Stuttgart
Bis 3. März 2019
Geöffnet Sa, So 14-18 Uhr, außerdem am 26. 12. 2018 und am 1. 1. 2019
Eintritt: € 2,-, Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre frei

Info: facebook.com/MuseO.Stuttgart und www.muse-o.de

Pressefoto, Muse-o

MUSE-O-Reihe „Text & Extra“ – Terrordrohung am Tag der Frauen

Am Internationalen Frauentag, am 8. März, widmet sich die MUSE-O-Lesereihe „Text & Extra“ genau diesem Datum: Zwei Frauen haben zu diesem Tag einiges zu sagen. Die Lesung beginnt um 19 Uhr.

Mehr…

Die zweite Welt. Lesung zum Internationalen Frauentag mit der Autorin Christine Lehmann. Mit einem Beitrag von Lucy Schanbacher zur Geschichte des Frauentags. Eine Veranstaltung in der MUSE-O-Reihe „Text & Extra“
Freitag, 8. März 2019, 19 Uhr
MUSE-O, Gablenberger Hauptstr. 130, 70186 Stuttgart
Eintritt: € 5,-

Info: facebook.com/MuseO.Stuttgart und www.muse-o.de

Pressefoto, Christine Lehmann

E i n l a d u n g zur Sitzung des Bezirksbeirats Stuttgart-Ost, am Mittwoch, den 27. Februar 2019

18:30 Uhr im Bürgerservicezentrum Ost – Schönbühlstr. 65 – Bürgersaal – 3. OG

T a g e s o r d n u n g öffentlich

1. 5 Minuten für Bürgerinnen und Bürger

2. Bestellung von Herrn Heinz Härle zum ordentlichen Mitglied des Bezirksbeirats Ost (AfD)

3. Bestellung von Herrn Jörg Feuerbacher zum stellvertretenden Mitglied des Bezirksbeirats Ost (AfD)

4. Berichterstattung: Neubau Dienstgebäude Ev. Oberkirchenrat, Gänsheidestraße 2-4

5. Berichterstattung zur Machbarkeitsstudie Uferstraße B 10

6. Berichterstattung Volumenstudie Stadtwerke Stuttgart Netze auf dem Wasserwerksareal

7. Berichterstattung zur Kesselrandzählung

8. Vorstellung des neuen Revierleiters Ostendstraße

9. Berichterstattung der Deutschen Telekom zur notwendigen Standortsicherung von Multifunktionsgehäusen zwecks Breitbandausbau

10. Villa Berg endlich sanieren (Antrag SPD-Ost)

11. Zurückstellung und Überarbeitung des Bäder- entwicklungskonzeptes 2030 (Antrag CDU-Ost)

12. Beibehaltung der Öffnungszeiten und Schwimmkurse, sowie Anpassung des Nutzungskonzeptes im Leo-Vetter-Bad (Antrag CDU-Ost)

13. Vorlage eines Konzeptes zur Bekämpfung des Fachkräftemangels der Bäderbetriebe (Antrag CDU-Ost)

14. Zukunft des Waldes auf dem Gebiet von Stuttgart-Ost (Antrag CDU-Ost)

15. Nachpflanzung von Bäumen entlang der Hausmannstraße (Antrag CDU-Ost)

16. Mitteilungen und Verschiedenes

Anfahrt ÖPNV: U4 und Buslinien 42 oder 45 bis „Ostendplatz“

Tatjana Strohmaier, Bezirksvorsteherin im Stadtbezirk Stuttgart-Ost

Siehe auch den Antrag der SPD S Ost: Antrag zur Bezirksbeiratssitzung am 27.2.2019 Villa Berg endlich sanieren

Die Anträge der CDU sind unter facebook.com/cdustuttgartost einzusehen.

Ein Bericht zur Sitzung von Jörg Trüdinger: facebook.com/SPDStuttgartOst

Fotos, Blogarchiv

Lange Nacht der Museen am 23. März 2019

Posted by Klaus on 15th Februar 2019 in Stuttgart, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

 

 

 

 

 

Bei der Langen Nacht der Museen zeigt sich die Stuttgarter Kunst- und Kulturszene in all ihren Facetten. Am 23. März 2019 feiert die Lange Nacht der Museen ihr 20-jähriges Jubiläum.
Museen, Galerien, Off-Spaces, historische Gebäude und Industriedenkmäler laden von 19 bis 2 Uhr zur nächtlichen Rundreise. Vielseitige Ausstellungen, aufregende Events und ausgelassene Partys locken Nachtschwärmer bis in den frühen Morgen zu bekannten und geheimen Orten der Stadt.

Spannende Premieren

Neun Debütanten zeigen spannende Ausstellungen und Sonderprogramme: Ob StadtPalais, Hotel Silber oder ungewöhnliche neue Galerieformate wie die Galerie Kernweine, die Gallery Stauch oder die Galerie kunst-design+wohn-raum – bei der Langen Nacht der Museen gibt es auch im Jubiläumsjahr wieder zahlreiche Neulinge zu entdecken.

Exklusive Einblicke

Wo Türen sonst verschlossen bleiben, locken bei der Langen Nacht der Museen seltene Blicke hinter die Kulissen.? Ob die ehemals königlichen Gemächer des Neuen Schlosses oder das Bunkerhotel unterm Marktplatz – hier bieten sich einzigartige Momente. Ebenfalls nur zur Langen Nacht der Museen laden die liebevoll gepflegten Oldtimer des Rollenden Museums zu einer Fahrt durch die Autostadt ein.

Abwechslungsreiche Programme

Der Hafen wird zur Wohnung für eine Riesenpuppe und die großen Museen der Stadt überraschen mit ihren Sonderausstellungen und besonderen Rahmenprogrammen.
Wie wäre es mit afrikanischer Kultur im Linden-Museum oder Bernstein-Geschichten im Museum am Löwentor? Während das Haus der Geschichte „Vertrauensfragen“ stellt, voten im Kunstmuseum Besucher beim Sparda-Kunstpreis. Das Porsche Museum feiert 10-jähriges Jubiläum und im Mercedes-Benz Museum steigt nach einem Besuch der Sonderausstellung die längste Party der Langen Nacht der Museen.

Mehr Infos zu allen Programmen ?

Lange Nacht der Museen online
Auf www.lange-nacht.de gibt’s alle Infos zur Langen Nacht der Museen 2019: Zu allen Locations und ihren Programmen, zu Tickets und vielem mehr.

Aktuelle Infos, Einblicke, Vorberichte, Tipps und Ticketverlosungen rund um die Lange Nacht der Museen gibt es auf Facebook, Twitter und Instagram.

Zur Website ?

Infos und Tickets

Tickets für Erwachsene € 19,- und Kinder € 4,- (6-14 Jahre). Kinder bis zu 6 Jahren haben freien Eintritt.

Tickets für die Lange Nacht der Museen sind hier erhältlich:

• Im Vorverkauf bei den beteiligten Kultureinrichtungen sowie bei allen Vorverkaufsstellen in Stuttgart und der Region
Tickets online bestellen
• Ticket-Hotline 0711/601 54 44
• An der Abendkasse sind Ticket-Bänder bei allen beteiligten Kultureinrichtungen erhältlich.

Logo vom Veranstalter

Jahresprogramm 2019 des Bürgervereins Untertürkheim

hier als PDF-Datei downloaden
>> PDF-DOWNLOAD <<

Flohmarkt Karlsplatz – Benefizflohmarkt zugunsten des CSD

Posted by Klaus on 13th Februar 2019 in Flohmärkte, Stuttgart, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Bereits zum elften Mal wird am 27. April 2019 ein großer Verkaufsstand zu Gunsten der IG CSD Stuttgart e.V. auf dem Flohmarkt am Karlsplatz aufgebaut. Von früh morgens bis nachmittags können unter- schiedlichste Gegenstände für den guten Zweck verkauft werden.

Der Erlös kommt zu 100 Prozent dem CSD-Verein zugute.

Info unter: facebook.com
Foto, Blogarchiv

Am Donnerstag 14.02.2019 weitere Warnstreiks im öffentlichen Dienst

Posted by Klaus on 13th Februar 2019 in Allgemein, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

PM – ver.di – Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft – Landesbezirk Baden-Württemberg – Stuttgart, 13. Februar 2019

Am Donnerstag weitere Warnstreiks im öffentlichen Dienst

verdi

Nachdem heute Beschäftigte des Karlsruher Institutes für Technologie (KIT) im öffentlichen Dienst der Länder in Baden-Württemberg die Arbeit niedergelegt haben, folgen am morgigen Donnerstag Warnstreiks im Raum Tübingen und Reutlingen, in Ulm, sowie am Staatstheater in Stuttgart

Hanna Binder, stellvertretende ver.di Landesbezirksleiterin, sagte auf der Kundgebung in Karlsruhe: „Dem öffentlichen Dienst geht die Arbeit nicht aus, aber so langsam das Personal. Dazu kommen laufend neue, meist höhere Anforderungen an die Beschäftigten. Wer meint, das sei alles kostenneutral zu haben, ist auf dem Holzweg. Gut, dass unsere Landesregierung in dieser Tarifrunde wenigstens nicht mehr im Bremserhäuschen sitzt. Sie könnten und müssten aber in der Lokomotive Platz nehmen und im Arbeitgeberlager auf einen raschen und guten Abschluss drängen.“

Neben den größeren Kundgebungen in Karlsruhe heute und am Donnerstag in Tübingen führt ver.di die Warnstreiks in dieser Phase überwiegend dezentral und vor Ort durch. Ein Schwerpunkt der Arbeitsniederlegungen sind die Zentren für Psychiatrie, bei denen seit Mitte dieser Woche auch erste Stationsschließungen vorbereitet werden. Die Streikenden in den Zentren wollen neben der Entgelterhöhung die Aufwertung ihrer Berufe durch die Weiterentwicklung der Entgeltordnung und die Zusatzforderungen für die Pflegebeschäftigten zu einem Schwerpunkt der Auseinandersetzung machen.

Irene Gölz, ver.di Landesfachbereichsleiterin Gesundheitswesen: „Wir fordern, dass die Beschäftigten in den Zentren endlich so bezahlt werden wie in kommunalen Krankenhäusern.“ Mit diesen stehen die Zentren im Wettbewerb um Personal. Gölz: „Wir werden jetzt nicht mehr lockerlassen, damit endlich ernsthaft verhandelt wird, auch über die Aufwertung und hier insbesondere der Pflege.“

Die Versorgung der Patientinnen und Patienten ist durch den Abschluss von Notdienst- vereinbarungen mit den Arbeitgebern gesichert.

Kontakt für die Zentren für Psychiatrie: Silke Hansen 0170 5749709

Nähere Informationen zu den Warnstreiks am Donnerstag nach ver.di Bezirken:

Stuttgart
Am Donnerstag werden unter anderem Beschäftigte des Staatstheaters zum Warnstreik aufgerufen. ver.di schließt Auswirkungen auf das Programm nicht aus.
Fils-Neckar-Alb
Warnstreik am Donnerstag am Regierungspräsidium Tübingen, Landesdenkmalpflege (Standorte Tübingen und Esslingen), an der Universität Tübingen und dem Studierendenwerk Tübingen-Hohenheim (Standorte Reutlingen + Tübingen), Hochschule Esslingen und Reutlingen, Versuchsgut Lindenhöfe der Universität Hohenheim (Standort Eningen unter Achalm) sowie TdL Beschäftigte des Universitätsklinikums Tübingen und der KBF.
Kundgebung mit mehreren Hundert Streikenden in Tübingen um 12:00 Uhr auf dem Holzmarkt nach einem Demozug. (Beginn: 11:30 Geschwister-Scholl-Platz)
Warnstreik am Freitag am Zentrum für Psychiatrie Südwürttemberg (Standort Zwiefalten) mit Kundgebung 12:00 Uhr auf dem Klinikgelände
Ostwürttemberg-Ulm und Oberschwaben
Donnerstag Warnstreik an der Universität Ulm, bei der Hochschule Ulm und beim Studierenden Werk Ulm
Südbaden Schwarzwald:
Am Donnerstag Warnstreik im ZfP Emmendingen
ver.di fordert für die Tarifbeschäftigten und Auszubildenden im öffentlichen Dienst der Länder (ohne Hessen) Verbesserungen von 6 Prozent, mindestens aber eine Erhöhung der Tabellenentgelte um 200 EUR sowie zusätzlich 300 EUR für die Pflegebeschäftigten. Ferner erwartet ver.di die Weiterentwicklung der Entgeltordnung verbunden mit strukturellen Verbesserungen in der Eingruppierung bei einer Laufzeit von zwölf Monaten. Für die Auszubildenden fordert ver.di eine Erhöhung der Vergütungen um 100 Euro und die Übernahme nach der Ausbildung. Das Tarifergebnis soll zudem zeit- und wirkungsgleich auf die Beamtinnen und Beamten sowie auf die Versorgungsempfänger der Länder und Kommunen übertragen werden. Insgesamt sind von der Tarif- und Besoldungsrunde über 3,3 Millionen Menschen betroffen.

ver.di führt die Tarifverhandlungen als Verhandlungsführerin mit den DGB-Gewerkschaften GdP, GEW und IG BAU sowie in einer Verhandlungsgemeinschaft mit dem dbb beamtenbund und tarifunion. Die dritte Runde findet am 28. Februar/1. März 2019 ebenfalls in Potsdam statt.

Verantwortlich:
Andreas Henke, Pressesprecher
ver.di Landesbezirk Baden-Württemberg

Foto, Blogarchiv

Valentinsaktion bis 17. Februar 2019 in zehn Schlössern – Küss mich! Im Schloss

Posted by Klaus on 13th Februar 2019 in Allgemein, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Zur Kasse gehen, sich küssen und freien Eintritt erhalten – Liebespaare bekommen freien Eintritt, wenn sie sich an der Schlosskasse einen Kuss geben. Diese Valentinstagsaktion findet in zehn Schlössern vom 11. bis zum 17. Februar statt und ist perfekt für Verliebte, die eine romantische Zeit verbringen wollen.

linkpfeil Valentinstagsaktion in zehn Schlössern

Beteiligte Monumente

Schloss Heidelberg
Residenzschloss Ludwigsburg
Schloss und Schlossgarten Weikersheim
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen
Schloss Bruchsal
Barockschloss Mannheim
Residenzschloss Rastatt
Schloss Solitude
Neues Schloss Tettnang
Residenzschloss Urach
Grabkapelle auf dem Württemberg (Grabkapelle öffnet ausnahmsweise am Sonntag 17.2.2019)

Logo, Staatlichen Schlösser und Gärten
Foto, Klaus

Neugereuter Theäterle e.V. – „Senioren-WG“ oder „Ein Mann muss her“

Komödie von Joachim Grabbe, Plausus-Theaterverlag
Regie: Inka Bauer

Zum Inhalt
Inhalt: Luise ist Witwe und lebt in ihrem Haus allein. Beim Kaffeeklatsch mit ihrer Freundin Berta macht diese den Vorschlag, eine Wohngemein- schaft für Senioren zu gründen. Berta würde gerne bei ihr einziehen, denn sie ist auch allein. Beide überlegen, wer wohl noch in Frage käme, zu ihnen in die WG zu ziehen. So wird auch noch Klara, eine andere Freundin, für diesen Plan gewonnen. Bei der Frage, ob auch ein Mann in diese WG aufgenommen werden sollte, bestehen allerdings unterschiedliche Meinungen. Doch letztendlich denkt man an das Praktische. Wer von ihnen sollte auch eine defekte Wasserleitung reparieren oder sonstige kleine Reparaturen an dem Haus vornehmen? In amüsanter Weise erzählt die Komödie, welche Situationen entstehen, wie sie gemeistert werden müssen und wie man letztendlich miteinander umgeht.

Termine 2019:
Donnerstag, 28.02. 19 Uhr Generalprobe
Freitag, 01.03. 20 Uhr Premiere
Samstag, 02.03. 15 Uhr Nachmittagsvorstellung
Samstag, 16.03. 20 Uhr
Samstag, 30.03. 20 Uhr
Samstag, 13.04. 15 Uhr Nachmittagsvorstellung
Samstag, 13.04. 20 Uhr
Samstag, 27.04. 20 Uhr
Samstag, 04.05. 15 Uhr Nachmittagsvorstellung
Samstag, 04.05. 20 Uhr
Samstag, 18.05. 20 Uhr
Samstag, 01.06. 20 Uhr
Samstag, 15.06. 15 Uhr Nachmittagsvorstellung
Samstag, 15.06. 20 Uhr

Die Rollen und ihre Spieler:

Luise Ackermann Ingrid Börmann, Hausbesitzerin
Berta Oswald Angelika Plein, Freundin von Luise
Klara Breitling Ines Laubert, Witwe
Annika Brüderle Silke Posselt, Studentin
Karl Eisele Arnold Sauer, Witwer

Neugereuter Theäterle e.V.
Haus St. Monika, Rupert-Mayer-Saal
Seeadlerstr. 7
70378 Stuttgart-Neugereut

Kartenbestellung: Tel. 0711 / 535125, Homepage: www.neugereuter-theaeterle.de
Eintrittspreise: 15,00 Euro Erwachsene, ermäßigt: 13,00 Euro, Rentner, Schüler, Studenten, und Menschen mit Behinderungen.

Mit freundlichen Grüßen

Berthold Guth

Fotos, Theäterle

Sauna-Event der Extraklasse im Leuze Mineralbad – Deutscher und Schweizer Aufgussmeister heizen ein

Info Stadt Stuttgart

Die diesjährigen Leuze-Sauna-Events starten am Mittwoch, 20. Februar. Bei dem ersten Sauna-Erlebnis gibt es für die Gäste in der Kelo-Sauna im Außenbereich von 15 bis 21 Uhr Showaufgüsse mit dem Deutschen Aufgussmeisters Dominik Hepp und dem Schweizer Aufgussmeister Manuel Müller.

Neben weiteren Überraschungen und Aktionen können die Besucher in der Winzer-Sauna in der Finnischen Sauna bei einem Klangschalenaufguss die Seele baumeln lassen oder in der Panorama-Sauna bei einer Klangreise in das Reich der Tiefenentspannung eintauchen. Im Dampfbad der Winzer-Sauna werden mehrmals an diesem Tag Peelings mit Zucker gereicht.

Erreichbar ist das LEUZE Mineralbad mit den Linien S1, S2 und S3 bis Haltestelle Bahnhof Bad Cannstatt, U1, U2 bis Haltestelle Mercedesstraße, U14 bis Haltestelle Mineralbäder sowie den Buslinien 45, 56 bis Haltestelle Bahnhof Bad Cannstatt. Kontakt: LEUZE Mineralbad, Am Leuzebad 2-6, Telefon 216-99700, E-Mail info.bbs@stuttgart.de sowie unter stuttgart.de/baeder/leuze.

Foto, Blogarchiv Klaus