Archive for the ‘Veranstaltungen – TV – Tipps – Kuriositäten’ Category

Die Vorweihnachtszeit mit der Wangener Feuerwehrmusik 2018

Pressemitteilung

Die Tage werden immer kürzer und vor der Wangener Kelter steht wie jedes Jahr der Weihnachtsbaum. Zwei eindeutige Anzeichen für die bevorstehende Adventszeit, die die Wangener Feuerwehrmusik traditionell musikalisch begleitet. Dieses Jahr gleich mit vier Konzerten, die der Jugend- und der Musikzug der Freiwilligen Feuerwehr Stuttgart, Abteilung Wangen, bestreiten. Gäste aus Nah und Fern sind herzlich eingeladen, ein wenig Besinnlichkeit in den hektischen Tagen vor dem Weihnachtsfest zu erleben.

Der Musikzug eröffnet die Konzertreihe mit einem besonderen Highlight: am 1. Advent (02.12.) spielen die über 40 Musikerinnen und Musiker im Innenhof des Alten Schlosses im Rahmen des Stuttgarter Weihnachtsmarkts. Im festlich beleuchteten Innenhof – ein Geheimtipp für Stuttgarter und Besucher – erklingen ab 18 Uhr weihnachtliche Melodien. Die außergewöhnliche Akustik ist nicht nur für die Zuhörer, sondern auch für die Musiker ein Grund zur Freude.

Der Jugendmusikzug lädt am 3. Advent (16.12.) um 15:30 Uhr zu einem musikalisch-weihnachtlichen Feuerwerk bekannter Melodien in die stimmungsvolle Michaelskirche. Ein Fahrdienst ab der Wangener Kelter ist ab 14:30 Uhr eingerichtet. Bereits zum 19. Mal sind die Jugendlichen dort zu Gast. Am Vorabend des 4. Advents (22.12.) füllen die Musikerinnen und Musiker des Jugendmusikzugs dann die beeindruckende Akustik von St. Thomas Morus in Heumaden mit traditionellen weihnachtlichen Weisen und modernen Weihnachtsliedern. Beginn ist dort um 19 Uhr.

Abschließend spielt der Musikzug am 4. Advent (23.12.) ebenfalls um 19 Uhr zur Einstimmung auf Heiligabend ein Konzert in der Wangener Kelter. Wie immer wird mit Glühwein für die innere Wärme bestens gesorgt. Auch dieses Jahr dürfen sich die Besucher auf die „Winterrose“ freuen, eines der Lieblingsstücke der regelmäßigen Zuhörer.

Die Musikerinnen und Musiker des Jugend- und des Musikzugs wünschen mit diesen 4 Konzerten allen Freunden der Wangener Feuerwehrmusik ein besinnliches Weihnachtsfest und einen guten Start in das neue Jahr!

Der Eintritt bei allen Konzerten ist frei, um Spenden zur Förderung der musikalischen Jugendarbeit wird gebeten.

Mit freundlichen Grüßen

Jochen Bücheler

Flyer FFW Stuttgart Wangen Musikzug

Renninger Krippe 2018/19 – „Stille Nacht“

Posted by Klaus on 25th November 2018 in Heckengäu, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Die 39. Renninger Krippe wird am 3. Advent 16.12.2018 feierlich eröffnet und kann bis 3. Februar 2019 täglich besichtigt werden.

Die Krippe wird in der Martinuskirche, Westerfeldstr. 19 in 71272 Malmsheim aufgebaut.
Adresse der Martinuskirche Malmsheim in Google Maps anzeigen.

Weitere Informationen können dem Einladungsschreiben sowie der Homepage www.KrippeRenningen.de entnommen werden.

Einladung_Krippe_2018.pdf

Renninger Krippe Termine und Informationen zur Renninger Krippe

Siehe auch unsere Beiträge zur Renninger Krippe

Flyer, Renninger Krippe

Stuttgart wird 2022 Gastgeberin des Katholikentags

Katholiken feiern in Stuttgart: Bischof Dr. Gebhard Fürst hat das Zentralkomitee der deutschen Katholiken (ZdK) bei der Vollversammlung am 24. November 2018 in seine Diözese Rottenburg-Stuttgart eingeladen. Die Mitglieder nahmen die Einladung an. Damit ist Stuttgart vom 25. bis 29. Mai 2022 Gastgeberin des 102. Deutschen Katholikentags.

Für die Vorbereitung und Durchführung sprach Martin Schairer, Bürgermeister für Sicherheit, Ordnung und Sport, seine Unterstützung aus. Er sagte am Samstag, 24. November: „Stuttgart heißt alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Katholikentags willkommen. Ich freue mich sehr, dass Stuttgart Gastgeberin dieses Großereignisses werden soll. Das zeigt auch, dass Stuttgart als weltoffene Stadt wahrgenommen wird.“ Dass Stuttgart solche Events gut ausrichte, habe die Stadt bei anderen Großveranstaltungen wie der Fußballweltmeisterschaft 2006 oder dem Deutschen Evangelischen Kirchentag im Jahr 2015 bewiesen, so Schairer. Weiter: „Gemeinsam mit der Diözese Rottenburg-Stuttgart und allen Besuchern werden wir eine fröhliche und sichere Veranstaltung feiern.“

Gebhard Fürst, Bischof der Diözese Rottenburg-Stuttgart, sagte: „Die Diözese Rottenburg-Stuttgart wird alles tun, ein guter Gastgeber für die Besucherinnen und Besucher aus ganz Deutschland zu sein. Wir freuen uns schon sehr auf den Katholikentag 2022! Es wird – nach 1925 und 1964 – das dritte Mal sein, dass Stuttgart für wenige Tage zum Nabel der ‚katholischen Welt‘ in Deutschland wird.“

„Einladung mit Begeisterung angenommen“

Der Präsident des Zentralkomitees der deutschen Katholiken,Prof. Dr. Thomas Sternberg, sagte: „Ich freue mich, dass – nach sehr guten Gesprächen mit Bischof Dr. Gebhard Fürst als unserem langjährigen Geistlichen Assistenten des ZdK, mit der Stadt Stuttgart und mit dem Land Baden-Württemberg – Bischof Fürst gemeinsam mit Johannes Warmbrunn, dem Vorsitzenden des Diözesanrates, die Vollversammlung nach Stuttgart eingeladen hat. Unsere Vollversammlung hat diese Einladung einstimmig und mit großer Begeisterung angenommen. Ich danke dem Bischof und den Gläubigen in seinem Bistum sehr herzlich, dass sie nach dem Katholikentag 2004 in Ulm erneut bereit sind, Gastgeber für den einen Katholikentag zu sein. Wir haben damit eine klare und langfristige Perspektive für die Zeit nach dem 3. Ökumenischen Kirchentag 2021 in Frankfurt. Wir freuen uns darauf, in Stuttgart, einer modernen, interessanten Stadt mit großer Tradition zu Gast zu sein und danken der Stadt für ihre Unterstützungs- bereitschaft.“

Ob und in welcher Höhe die Stadt die Veranstaltung finanziell fördert, hierüber entscheidet der Gemeinderat noch.

Veranstalter des Katholikentages ist das Zentralkomitee der deutschen Katholiken. Schauplatz ist jeweils eine andere Stadt in einem anderen Bistum. In der Regel findet die Veranstaltung alle zwei Jahre statt. Zuletzt war der Katholikentag zu Gast in Münster (101. Deutscher Katholikentag, 2018). Aufgrund des Ökumenischen Kirchentags 2021 findet der 102. Deutschen Katholikentag im Jahr 2022 statt. Zuvor war er schon zu Gast in Leipzig (2016), Regensburg (2014) und Mannheim (2012).

Foto, Blogarchiv Sabine

Kinderbetreuung im Rathaus während des Weihnachtsmarkts

Posted by Klaus on 24th November 2018 in Stuttgart, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Info der Stadt Stuttgart

Die vorweihnachtliche Kinderbetreuung im Rathaus gehört zum festen und verlässlichen Angebot für Eltern und Kinder. Mitarbeiterinnen vom Haus der Familie kümmern sich im Rahmen des Stuttgarter Weihnachtsmarkts vom 29. November bis 22. Dezember im Festraum, erstes Obergeschoss des Stuttgarter Rathauses, um die kleinen Gäste im Alter von drei bis zehn Jahren. Auf dem Programm stehen gemeinsames Spielen, Basteln und Lesen.

Geöffnet ist jeweils mittwochs bis freitags von 15 bis 19 Uhr und samstags von 12 bis 16 Uhr. Während ihres Aufenthalts im Spielzimmer gibt es für die Kinder kostenlos frisches Obst, Brezeln und Getränke. Möglich wird dieses Angebot durch die Unterstützung der „in.stuttgart“ Veranstaltungsgesellschaft, der Märkte Stuttgart und der Stuttgarter Bäckerei Lang.

Die Mitarbeiterinnen vom Haus der Familie bieten an bestimmten Tagen verschiedene Kreativaktionen an: Jeden Mittwoch basteln die Kinder Weihnachtsmäuse aus Korken, donnerstags Weihnachtskugeln mit Pailletten, freitags Engel aus Kiefernzapfen, samstags kann eigenes Geschenkpapier bedruckt werden.

Eine Voranmeldung für die Kinderbetreuung ist nicht erforderlich. Das vollständige Programm und weitere Informationen gibt es unter stuttgart.de/weihnachtsmarkt und im Kinderbüro der Stadt, Telefon +49 711 216-59700. Weitere Informationen sowie Programmänderungen hängen im Rathaus aus.

Foto, Blogarchiv Sabine

Vorverkaufsstart am 26. November 2018 – Andreas Bourani, Cro und Max Herre beim Mercedes-Benz Konzertsommer 2019

Presseinfo

Das Line-up des Mercedes-Benz Konzertsommers 2019 steht fest: Andreas Bourani (4. Juli), Cro (5. Juli), Max Herre (6. Juli) und ein weiterer internationaler Act (7. Juli) werden auf der großen Open-Air-Festivalbühne stehen. Der Vorverkauf für alle Konzerte beginnt am 26. November 2018, 11 Uhr. Tickets gibt es online unter Konzertsommer.com sowie an allen Vorverkaufsstellen.

Stuttgart. Die dritte Auflage des Konzertsommers findet vom 4. bis 7. Juli 2019 auf der Freifläche am Mercedes-Benz Museum statt. Nun ist das Programm komplett.

Andreas Bourani eröffnet am 4. Juli 2019 den Konzertsommer. Mit neuen Songs knüpft er an große Erfolge wie „Nur in meinem Kopf“, „Auf uns“ und „Astronaut“ (zusammen mit Sido) an.

Cro startet nach einer restlos ausverkauften Clubtour 2018 im nächsten Jahr wieder auf den großen Bühnen durch. Eine davon ist die Open-Air-Festivalbühne am Mercedes-Benz Museum. „Easy“ war 2012 der erste Top-Ten-Hit des Rappers in den deutschen Charts, 2017 stellte er sein drittes Studioalbum „tru.“ vor.

Max Herre ist ein Pionier des deutschsprachigen Hip-Hop. Beim Mercedes-Benz Konzertsommer ist er kein Unbekannter. 2017 waren die beiden Konzerte der Band Freundeskreis innerhalb kürzester Zeit ausverkauft.

Tickets für alle vier Konzerte gibt es ab dem 26. November 2018, 11 Uhr online unter www.konzertsommer.com sowie an allen Vorverkaufsstellen. Am Tag des vierten Konzerts, am 7. Juli 2019, findet wieder der große Kinder- und Familientag im und um das Mercedes-Benz Museum statt.

Premiere hatte der Mercedes-Benz Konzertsommer 2017 mit Auftritten von Freundeskreis, Rea Garvey, Teesy & Vona sowie Lina. 2018 gehörten der Rapper Kontra K. und Singer-Songwriter Clueso zum Programm. In beiden Jahren bildete der große Kinder- und Familientag den Abschluss.

Mit dem Konzertsommer 2019 führen das Mercedes-Benz Museum und der Stuttgarter Konzertveranstalter Chimperator Live das 2017 gestartete Format gemeinsam mit Four Artists Events und der Stuttgarter Kommunikationsagentur 0711 Livecom fort.

Foto, Daimler

 

Aktionstag „Städte für das Leben – Städte gegen die Todesstrafe“

Info der Stadt Stuttgart

Anlässlich des Aktionstags „Städte für das Leben – Städte gegen die Todesstrafe“ findet die Gedenkveranstaltung am Freitag, 30. November, um 17 Uhr in der Dorotheenstraße vor dem Hotel Silber statt. Es sprechen Veronika Kienzle, Bezirksvorsteherin von Stuttgart-Mitte, und Dr. Richard Rudisile von Sant’Egidio. Auch das Land Baden-Württemberg ist in diesem Jahr wieder Kooperationspartner und beteiligt sich an der Aktion. Die Villa Reitzenstein wird als Zeichen der Solidarität beleuchtet.

Um öffentlich ein Zeichen zu setzen, unterstützt die Landeshauptstadt Stuttgart seit 2008 das Anliegen der christlichen Laienbewegung Sant’Egidio, die vollständige Abschaffung der Todesstrafe zu erreichen. Das Land Baden- Württemberg ist seit 2011 dabei. 250 Städte in Deutschland bekunden jedes Jahr durch den Tag des Gedenkens am 30.November an Orten, die historisch in Verbindung mit dem Thema Todesstrafe stehen, ihren Protest gegen deren Unmenschlichkeit.

Immer noch behalten 58 Länder der Welt die Praxis der Todesstrafe bei. Aber vieles hat sich in den vergangenen zwanzig Jahren getan. Die Zahl der Länder, die die Todesstrafe per Gesetz abgeschafft haben oder in der Praxis nicht mehr anwenden, ist auf 140 gestiegen. Europa ist der erste Kontinent ohne Todesstrafe. Ein wichtiges Signal gab 2018 Papst Franziskus mit der Änderung des Katechismus durch die Formulierung, dass die Todesstrafe im Licht des Evangeliums „unzulässig ist, weil sie gegen die Unantastbarkeit und Würde der Person verstößt“. Auch aus Deutschland kommt ein positives Signal, bei der Abstimmung über die Verfassungsreform in Hessen am 28. Oktober wurde die Todesstrafe endgültig außer Kraft gesetzt.

Doch insbesondere aus den Krisengebieten des Nahen Ostens sind im Zusammenhang mit dem Terrorismus steigende Vollstreckungszahlen zu registrieren, in der Türkei wird weiterhin die Wiedereinführung der Todesstrafe in Erwägung gezogen. Deshalb bleibt die Bedeutung des globalen Einsatzes für eine Kultur des Lebens bestehen und weiterhin erforderlich.

Infos: initiative-gegen-die-todesstrafe.de/staedte-fuer-das-leben-staedte-gegen-die-todesstrafe

Foto, Blogarchiv Klaus

Weihnachtsverkauf – Gravad Lachs, kalt geräucherter Lachs, heißgeräucherte Forellen beim Württembergischen Angler Verein

Weihnachtsverkauf Gravad Lachs, kalt geräucherter Lachs, heißgeräucherte Forellen.
Helfen sie uns für eine bessere Planung. Bitte per Email vorbestellen.
www.wav-stuttgart.de
Geräucherte Schwarzwaldforelle, ca. 320 – 330 Gramm/Stück: 7,00€
Milder Gravad Lachs aus schottischem Lachs je 100 Gramm: 4,80€
Herzhafter Gravad Lachs aus schottischem Lachs je 100 Gramm: 4,80€
Kalt geräucherter Lachs aus schottischem Lachs je 100 Gramm: 5,00 €
Lachsabschnitte in Streifen, ideal für Lachsnudeln je 100 Gramm: 3,00€

Wir können auf Bestellung auch größere Mengen liefern. Lose Ware oder auf Lachsbrett vaccumiert. Preis nach Absprache. Nach EU Richtlinien ausgezeichnet. Regelmäßig lebensmitteltechnisch untersucht beim Institut Pieldner in Stuttgart

Am Max-Eyth-See, Mühlhäuserstr- 311 Stuttgart. Vereinsheim Württembergischer Anglerverein, Haus am See. Direkt in unserer Fischerhütte im Hof.

Termine

Samstag 8.12.2018 11:00 – 14:00
Sonntag 9.12.2018 11:00 – 14:00
Samstag 15.12.2018 11:00 – 14:00
Sonntag 16.12.2018 11:00 – 14:00
Samstag 22.12.2018 11:00 – 14:00
Sonntag 23.12.2018 11:00 – 14:00

Info, Württembergischer Angler Verein

Fotos, Blogarchiv

„Geschöpfe der Warenwelt“ Ausstellung im Muse-o Gablenberg

Sie sind überall, fast jeder kennt sie – und doch werden sie kaum ernsthaft zur Kenntnis genommen: Werbefiguren wie der Sarotti-Mohr, das HB-Männchen oder Frau Antje. MUSE-O widmet diesen bunten „Geschöpfen der Warenwelt“ nun eine eigene Ausstellung; sie wird am 2. Dezember um 15.00 Uhr eröffnet.

Weitere Infos, muse-o.de und
facebook.com/MuseO.Stuttgart

Foto, Klaus

Jochen Bender – Lesung: Krimi, auf den Hund gekommen

Jochen Bender
Lesung: Krimi, auf den Hund gekommen

Die MUSE-O-Lesungsreihe „Text & Extra“ steht auch für Überraschungen: Der „Text“ kommt diesmal von einem Krimiautor, das „Extra“ bietet eine Hundetrainerin. Denn in dem Buch geht es auch um die Frage: Wie kam der Mörder an den Doggen vorbei? Die Antwort gibt’s am Freitag, dem 23. November.

Mehr…

Weitere Infos, http://www.muse-o.de

Siehe auch unsere weiteren Berichte

Pressefoto J. Bender

35. Untertürkheimer Laternenumzug am 15.11.2018

KINDERLAMPIONUMZUG 2018 DES BÜRGERVEREINS

Sehr geehrte Erzieherinnen und Erzieher,
zum 35. Laternenumzug des Bürgervereins für die Kinder Untertürkheims laden wir wieder alle Kindergartenkinder, die Erst- und Zweitklässler sowie alle Erzieherinnen, Erzieher und Eltern herzlich ein.

Wir versammeln uns am Donnerstag, 15. November um 18.00 Uhr vor dem Aufgang zum Storchenzentrum in der Widdersteinstraße. Der Musikverein wird die Veranstaltung musikalisch eröffnen.

Mit musikalischer Begleitung geht es durch die Stubaier Straße, die Oberstdorfer Straße und die Wallmerstraße bis zum Spielplatz im Alten Friedhof. Traditioneller Höhepunkt ist dort das Abbrennen eines Feuerwerks. Die Teilnehmer erhalten kostenlos einen alkoholfreien Früchtepunsch durch den Musikverein Untertürkheim.

 

 

Mit freundlichem Gruß
Bürgerverein Untertürkheim e.V.
Peter Vetter
Tel. 0711/335560

Flyer und Foto, Bürgerverein