Archive for the ‘Veranstaltungen – TV – Tipps – Kuriositäten’ Category

Kranzniederlegungen und Gedenkfeiern zum Volkstrauertag

Posted by Klaus on 14th November 2018 in Stuttgart, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Info stadt Stuttgart

Zum Volkstrauertag wird an verschiedenen Orten in der Stadt der Opfer von Krieg und Gewalt gedacht. Am Samstag, 17. November, um 16.30 Uhr legt Erster Bürgermeister Michael Föll auf dem Hauptfriedhof in Bad Cannstatt, Stein- haldenstraße 52, im Ehrenfeld der „Fliegeropfer“ und der „Opfer der Gewalt“, Kränze nieder.

An der Zeremonie nehmen teil für die Landesregierung Staatssekretärin Bärbl Mielich, Wilhelm Halder MdL, Zweiter Vorsitzender des Volksbundes Deutsche Kriegsgräber- fürsorge, Bezirksverband Nordwürttemberg, Konrad Pflug, Mitglied im Vorstand des Bezirksverbands Nordwürttemberg, Oberst Christian Walkling als Vertreter der Bundeswehr sowie von der Amerikanischen Armee Commander Col. Neal A. Corson. Zwei Schüler des Hegel-Gymnasiums sprechen die Totenehrung. Mitwirkende sind außerdem der Reservistenmusikzug 28 Ulm, Solotrompeter der Bundeswehr und der US-Streitkräfte sowie der Gesangsverein Steinhaldenfeld.

Der Bürgermeister für Sicherheit, Ordnung und Sport, Dr. Martin Schairer, ehrt die Toten am Sonntag, 18. November, um 12.30 Uhr am Gedenkstein für die jüdischen Bürger und am Kriegerehrenmal im israelitischen Teil des Pragfriedhofs.

Zum ersten Mal laden der Rat der Religionen und die Landeshauptstadt Stuttgart gemeinsam zu einer multireligiösen Gedenkfeier zum Volkstrauertag am Sonntag, 18. November, um 11.30 Uhr beim Mahnmal von Elmar Daucher für die Opfer des Nationalsozialismus auf dem Stauffenbergplatz beim Alten Schloss ein.

Dabei dominiert nicht der Ritus oder das Bekenntnis einer Religion, sondern Vertreter verschiedener Religionen tragen Texte oder Gebete in einer gemeinsamen Feier vor, Dr. Martin Schairer, Bürgermeister für Sicherheit, Ordnung und Sport, legt einen Kranz nieder. Stellvertretend für die inzwischen zwanzig Religionsgemeinschaften, die im Rat der Religionen Stuttgart vertreten sind, wird ein Gebet aus der jüdischen, ein Gebet aus der christlichen, eines aus der muslimischen und eines aus dem Bereich der weiteren Religionsgemeinschaften im Rat, in diesem Jahr der Bahá’i, vorgetragen.

Neben Dr. Schairer und dem katholischen Stadtdekan Dr. Christian Hermes als Koordinator des Rates, sind als Redner vorgesehen: Barbara Traub als Vorstandssprecherin der Israelitischen Religionsgemeinschaft Württemberg, Ali Ipek als Vertreter der Türkisch-Islamischen Union (DITIB-Landesverband) sowie Dr. Haleh Sabeth vom Geistigen Rat der Bahá’i-Gemeinde Stuttgart e.V.

Foto, Blogarchiv

Multireligiöse Feier für die Opfer von Gewalt und Verfolgung zum Volkstrauertag

Posted by Klaus on 13th November 2018 in Stuttgart, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Info der Stadt Stuttgart

Der Rat der Religionen und die Landeshauptstadt Stuttgart laden erstmals gemeinsam zu einer multireligiösen Gedenkfeier zum Volkstrauertag am Sonntag, 18. November, um 11.30 Uhr beim Mahnmal von Elmar Daucher für die Opfer des Nationalsozialismus auf dem Stauffenbergplatz beim Alten Schloss ein.

Bei der multireligiösen Feier dominiert nicht der Ritus oder das Bekenntnis einer Religion, sondern Vertreter verschiedener Religionen tragen Texte oder Gebete in einer gemeinsamen Feier vor. Dr. Martin Schairer, Bürgermeister für Sicherheit, Ordnung und Sport, legt einen Kranz nieder. Stellvertretend für die inzwischen zwanzig Religionsgemeinschaften, die im Rat der Religionen Stuttgart vertreten sind, wird ein Gebet aus der jüdischen, ein Gebet aus der christlichen, eines aus der muslimischen und eines aus dem Bereich der weiteren Religionsgemeinschaften im Rat, in diesem Jahr der Bahá’í, vorgetragen.

Neben Dr. Schairer und dem katholischen Stadtdekan Dr. Christian Hermes als Koordinator des Rates, sind als Redner vorgesehen: Barbara Traub als Vorstandssprecherin der Israelitischen Religionsgemeinschaft Württemberg, Ali Ipek als Vertreter der Türkisch-Islamischen Union (DITIB-Landesverband) sowie Dr. Haleh Sabeth vom Geistigen Rat der Bahá’í-Gemeinde Stuttgart e.V.

Die Motivation, zu einer multireligiösen Feier am Volkstrauertag zu laden, erklärt Stadtdekan Christian Hermes, der seit Jahresbeginn Koordinator des Rates der Religionen ist: „Im Rat der Religionen Stuttgart sind wir ins Gespräch gekommen, dass der Volkstrauertag uns als Religionen alle angeht. Menschen wurden und werden wegen ihrer Religion verfolgt. Religionen waren leider in der Geschichte oft genug Auslöser von Konflikten. Heute können und müssen sie nach unserer Überzeugung untereinander immer neu Frieden und Verständigung suchen und auch zum Frieden in dieser Welt beitragen. Dafür wollen wir ein Zeichen setzen.“ Wichtig ist Hermes auch ein Wort des Dankes an Stadt und Bezirksbläserkreis. „Wir sind dankbar für die gemeinsame Gestaltung und Unterstützung der Landeshauptstadt Stuttgart und der Bläser des evangelischen Bezirksbläserkreis Stuttgart.“

Bürgermeister Dr. Schairer sagt: „Durch die vielfältige Mitwirkung des Rats der Religionen wird die wichtige Gedenkstätte für die Opfer des Nationalsozialismus mitten in unserer Stadt vor dem Alten Schloss für die Stuttgarter Bevölkerung wahrnehmbarer. Je länger die schrecklichen Weltkriege mit ihren Millionen Opfern und die Shoa zurückliegen, desto wichtiger ist es, an einem zentralen Ort mitten im Alltag der Stadt ständig daran zu erinnern. Viele Stuttgarterinnen und Stuttgarter wissen nicht um die Bedeutung der wichtigen Erinnerungsstätte. Das müssen wir ändern.“

Zum Rat der Religionen Stuttgart

Der Rat der Religionen verfolgt das Ziel, Kontakt, Verständnis und Dialog der Religionen in Stuttgart untereinander und mit der Stadtgesellschaft zu fördern und zu pflegen sowie gemeinsam interessierende Themen zu beraten und Positionen dazu abzustimmen.

Neben Vertretern der großen christlichen Kirchen, des jüdischen, muslimischen und alevitischen Glaubens gehören auch Buddhisten zum Rat. Seit Kurzem mit dabei sind auch Vertreter der Bahá’í-Gemeinde, der Siebenten-Tags-Adventisten, der Christengemeinschaft und der Neuapostolischen Kirche in Stuttgart.

Insgesamt zählt der Rat der Religionen derzeit 20 Mitglieder und gehört damit bundesweit zu den mitgliederstärksten Räten der Religionen. Aktuelle Informationen zum Rat, den Mitgliedern und zur Ordnung des Rates finden sich unter https://ratderreligionenstuttgart.wordpress.com.

Foto, Blogarchiv

Bürgertreff Gablenberg – Einladung zur Auftaktveranstaltung am 29.11.2018 um 17.00 Uhr

Liebe Interessierte,

die Soziale Stadt Gablenberg arbeitet momentan daran einen Bürgertreff für Gablenberg zu organisieren und aufzubauen. Als Treffpunkt, Raum für Austausch, Kreativität, Unterstützung oder Unterhaltung, könnte der zukünftige Bürgertreff das vielfältige kulturelle Angebot im Stuttgarter Osten und vor allem in Gablenberg vergrößern. Die Nutzung eines solchen „Bürgertreffs“ wäre für alle Nutzer unentgeltlich und das rege Interesse hat uns gezeigt, dass der Stadtteil Bedarf an solchen Räumlichkeiten hat.

In den vergangenen Wochen haben uns einige Interessenbekundungen per Mail, Telefon oder den veröffentlichten Flyer erreicht. Um die vorgehaltenen Räumlichkeiten in der Klingenstraße 101-105 mit Leben zu füllen, laden wir Sie am 29. November 2018 um 17.00 Uhr herzlich zu einer Auftaktveranstaltung in das Stadtteilbüro der Sozialen Stadt Gablenberg (Gablenberger Hauptstraße 33) ein.

Von Seiten der Stadtverwaltung Stuttgart gibt es Voraussetzungen, um einen solchen „Bürgertreff“ umzusetzen. Die Auftaktveranstaltung soll dazu dienen, diese Voraussetzungen vorzustellen und mit Ihnen gemeinsam ein Konzept zu entwickeln wie sie erfüllt werden können. Dafür ist es wichtig, alle potenziellen Nutzer und Interssierte kennenzulernen und gemeinsam die notwendigen nächsten Schritte zu diskutieren.

Zusammen mit den verantwortlichen Mitarbeiter der Stadtverwaltung, Frau de la Rosa und Herr Ammann, freuen wir uns, Sie am 29. November 2018 kennenzulernen.

Mit freundlichen Grüßen
Philip Klein, Sebastian Graf und Daniel Iffert von der Sozialen Stadt Gablenberg

Flyer,  soziale-stadt-gablenberg.de/

Das Spielmobil MOBIFANT Region Neckar kommt zur Grundschule Gablenberg!!

Das Spielmobil MOBIFANT kommt mit viel Spiel, Spaß und Action auf den Schulhof der Grundschule Gablenberg! Alle Kinder sind herzlich willkommen!!

Mittwoch, 14. November 2018 – 14:00 bis 16:30
Grundschule Gablenberg, Am Klingenbach 1, 70188 Stuttgart – Gablenberg
Weitere Termine unter
Foto, Klaus

Einladung zum 1. Treffen der Projektgruppe „Einzelhandel und Gewerbe“ Soziale Stadt Gablenberg

1. Treffen der neuen „Projektgruppe Einzelhandel und Gewerbe“ am Dienstag, den 4.12.2018 um 18:30 Uhr

im Stadtteilbüro, Gablenberger Hauptstr. 33

Wir würden uns sehr freuen, Sie begrüßen zu dürfen und bitten um kurze Anmeldung (damit wir besser planen können – Sie können aber auch ohne Anmeldung jederzeit spontan vorbei kommen!).

Gerne können Sie die Einladung auch an Bekannte, Verwandte, Freunde und Nachbarn weitergeben. Bei den Projektgruppen der Sozialen Stadt handelt es sich um öffentliche Veranstaltungen, die sich vor allem an Gablenberger Bürgerinnen und Bürger, Gewerbetreibende sowie Einrichtungen und Institutionen richten.

Beim ersten Treffen möchten wir mit Ihnen die zukünftigen Ziele, Themen und Projekte der Projektgruppe „Einzelhandel und Gewerbe“ diskutieren, die diese Projektgruppe begleiten/umsetzen will.

Gerne können Sie uns Ihre Gedanken schon vorher per Mail oder Telefon oder in unseren Sprechstunden im Stadtteilbüro (Mit. 9:30- 12:30 und Don. 16:00 bis 19:00 Uhr) mitteilen.

Desweiteren wollen wir beim ersten Treffen eine/n Sprecher/in und eine/n stellvertretende/n Sprecher/in wählen. Sie vertreten die Projektgruppe im sogenannten Bürgergremium der Sozialen Stadt und entscheidet u.a. mit bei der Vergabe des Verfügungsfonds.

Falls Sie dafür zur Verfügung stehen, können Sie uns dies direkt in der Sitzung oder gerne im Vorfeld mitteilen.

Vielen Dank für Ihr Interesse – wir freuen uns auf Sie!

Mit freundlichen Grüßen

Philip Klein, Sebastian Graf, Daniel Iffert

Info, soziale-stadt-gablenberg.de

Foto, Blogarchiv

Laternenlauf in Hedelfingen am 9.11.2018 – 17 Uhr

Die Kindertagesstätten am Bergwald und der Frucht-/Ruiter Straße sowie der katholische Kindergarten St. Markus laden gemeinsam mit der Freiwilligen Feuerwehr Hedelfingen und dem Musikverein Hedelfingen
am Freitag, 9. November 2018, zum Laternenlauf ein.

Treffpunkt ist um 17 Uhr an der St. Markus-Kirche, Otto-Hirsch-Brücken 20.

Foto, Blogarchiv

Stuttgart Wangen – Einladung zum Volkstrauer- tag

Einladung

zur Feierstunde mit Kranzniederlegung

am Volkstrauertag

Sonntag, 18. November 2018

11.15 Uhr      Gedenkstunde am Aufgang zur Kirche und

Kranzniederlegung am Ehrenmal vom VdK Ortsgruppe Wangen und Bzirksamt für die Wangener Vereine

Mitwirkende: VdK Ortsgruppe Wangen, Musikzug der Freiwilligen Feuerwehr Stuttgart Wangen, 1. Handharmonika Club Stuttgart-Wangen und das Bezirksamt.

Der Gottesdienst findet an diesem Tag abends statt.

Mit freundlichen Grüßen

gez.
Beate Dietrich

Foto, Blogarchiv Klaus

Ausstellung vom 11. November bis 25. November 2018 im Residenzschloss Ludwigsburg – #Barock 2.0

Posted by Klaus on 7th November 2018 in Künstler/innen, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

#Barock 2.0 – der Name der Ausstellung gibt eine Vorahnung auf ihren Inhalt: Die Künstlerin Ulla Haug-Rößler ließ sich für diese Ausstellung von der Entstehungszeit des Residenzschlosses Ludwigsburg inspirieren. Ihre Gemälde und Skulpturen spiegeln sowohl die Moderne als auch den Barock wider.

 

Ausstellung im Residenzschloss Ludwigsburg

Foto, Blogarchiv

100 Jahre Merz Schule

Am 10. November feiert die Schule Ihr 100-jährige Jubiläum mit einem  Hauptfest.

Info: merz-schule.de/100-jahre-merz-schule-6/ und wikipedia.org/Merz-Schule

Siehe hier den Bericht zur Feier Stuttgarter Merz-Schule feiert – Im 100. Jahr weiter im Aufwind

Fotos Blogarchiv

Vortrag – Vorsicht Abzocke – Naturfreunde Stuttgart Ost

Mittwoch, 7. November 2018
Stammtisch mit Vortrag im Fuchsrain
Vorsicht! Abzocke
Die Polizei informiert über Trickbetrüger und Ihre Maschen
18:00 Uhr – NaturFreunde-Haus Fuchsrain
Neue Str. 150
70186 Stuttgart

Info: ost.naturfreunde-stuttgart.de
Foto, Blogarchiv