Archive for the ‘Veranstaltungen – TV – Tipps – Kuriositäten’ Category

Ab 25. Oktober 2018 am Mercedes-Benz Museum – Saisonstart der Cannstatter Hütte

Posted by Klaus on 13th Oktober 2018 in Stuttgart, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Die Winterhütte ist zurück: Am 25. Oktober 2018 beginnt die Saison der beliebten Cannstatter Hütte am Mercedes-Benz Museum. Sie ist von Dienstag bis Sonntag ab 11:30 Uhr bis in den Abend hinein geöffnet. Die Speisekarte bietet alpin inspirierte und regionale Gerichte. Besonders interessant für Firmen und Gruppen: Es gibt noch Kapazitäten für Weihnachts- und Jahresabschlussfeiern. Buchungsanfragen werden unter

reservierung@mbmuseumsgastronomie.de und telefonisch unter 0711 17-83063 entgegengenommen.

Stuttgart. Wir treffen uns in der Cannstatter Hütte! Das gilt wieder vom 25. Oktober bis 21. Dezember 2018 und vom 2. bis 24. Januar 2019. Denn dann öffnet die seit vielen Jahren beliebte Winterhütte auf dem Hügel des Mercedes-Benz Museums.

Der Innenraum der Hütte bietet Platz für bis zu 190 Gäste und kann in zwei oder drei Bereiche für unterschiedliche Gruppengrößen aufgeteilt werden. Dazu kommt ein separater Barbereich. Durch die räumliche Flexibilität bietet sich die Cannstatter Hütte besonders für Weihnachts- oder Jahresabschlussfeiern an. Derzeit gibt es noch freie Termine.

Die Speise- und Getränkekarte bietet alpine Gerichte wie Obazda mit Bauernbrot und Rettichsalat (9,00 Euro), österreichische Rinderroulade mit Rotkraut und Kartoffelknödel (13,50 Euro) oder Kalbshaxenragout mit Champignons und Kartoffeln (19,80 Euro). Regionale Speisen wie Zwiebelrostbraten mit Wurzelgemüse und Spätzle (21,80 Euro) oder verschiedene Linsengerichte kommen dazu. Zur festen Karte gibt es täglich wechselnde Empfehlungen sowie spezielle Angebote in der Vorweihnachtszeit und bei Heimspielen des VfB Stuttgart in der benachbarten Mercedes-Benz Arena.

Zu den Sonderveranstaltungen in diesem Winter gehören:

  • Fondue-Abende am 1. und 15. Dezember (18 bis 21 Uhr, 24,60 Euro pro Person)
  • Hüttenbrunch am 2. und 16. Dezember (10:30 bis 14:30 Uhr, 32 Euro pro Person)
  • Kinderprogramm am 10. November und 15. Dezember mit Lebkuchenhaus-Bau und Mittagessen (13 bis 16 Uhr, 39 Euro je Kind, ab 6 Jahre)
  • Après-Ski-Party am 24. November (Einlass ab 20 Uhr, Eintrittskarten kostenfrei, mit vorheriger Anmeldung)
  • Weißwurst-Frühstücke am 11. und 18. November sowie am 9. Dezember (10:30 bis 13 Uhr, 15 Euro je Person).

Weitere Events sind in Planung.

Anfrage für Reservierungen und die Buchung der verschiedenen Veranstaltungen sind bei der Museumsgastronomie per E-Mail unter reservierung@mbmuseumsgastronomie.de oder telefonisch unter 0711 17-83063 möglich.

Foto, Daimler

Literatursommer am 19. und 20. Oktober 2018 im Kloster Maulbronn – Visionen der Hildegard von Bingen

Posted by Klaus on 12th Oktober 2018 in Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Hildegard von Bingen ist eine der schillerndsten Figuren des deutschen Mittelalters. Ihre Visionen sind der Ausgangspunkt für eine multimediale Installation. In historischen Klostermauern erlebt man einen Abend lang eine mittelalterliche „Anderswelt”: geheimnisvoll, manchmal fremd, doch immer voller Poesie.

linkpfeil Literatursommer im Kloster Maulbronn

 

Foto, Blogarchiv

„Kloster – Kirche – Küche“: Erlebnistag im Kloster

Posted by Klaus on 11th Oktober 2018 in Allgemein, Fotos, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Neun Klöster der Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg und das Kloster Bronnbach als Partner öffnen am Sonntag, den 14. Oktober, ihre Tore für den vierten „Erlebnistag im Kloster“. In diesem Jahr steht er unter dem Motto „Kloster – Kirche – Küche“, passend zum Themenjahr „Von Tisch und Tafel“.

Im Zuge des Themenjahrs „Von Tisch und Tafel“ der Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg (SSG) öffnen neun Klöster der SSG und das Kloster Bronnbach am Sonntag, den 14. Oktober, ihre Tore für den vierten „Erlebnistag im Kloster“. „Am Sonntag wird die Geschichte der einstigen Klöster im Land erlebbar“, sagte Finanzministerin Edith Sitzmann. „Der Aktionstag bietet vor allem Familien ein vielfältiges Programm.“

In diesem Jahr wird in den zehn teilnehmenden Klöstern die Historie der Ernährung und des Genusses näher beleuchtet. Gerade in der Vergangenheit hatte die Lebensmittelproduktion in Klöstern eine große Bedeutung. Davon erzählen die Geschichten von Hunger und Prasserei, Delikatessen und Fastenregeln. Der Erlebnistag bietet einen Einblick in Alltagsleben und Festzeiten in damaligen Klöstern.

Kloster Maulbronn: Chormusik und Jagdlager

Im UNESCO-Denkmal Kloster Maulbronn startet das Angebot bereits am Samstagabend mit einem Konzert des Vokalensembles „Die Meistersinger“ und Liedern über Essen, Trinken und Genuss. Am Sonntag stehen thematische Führungen auf dem Programm. Von 12 bis 20 Uhr geht es auf einen „Mittelalterliche Jagdausflug“ mit typischen Speisen und Getränken auch für die Gäste von heute.

Vielfältiges Programm in allen Landesteilen

In Kloster Bebenhausen bei Tübingen stehen Führungen rund ums Essen und die Ernährung in der Klosterzeit auf dem Programm. Ebenso in den Klöstern von Alpirsbach und Hirsau. Vielfältig ist das Programm des Erlebnistages in Kloster Lorch im Remstal: Führungen für Kinder und Erwachsene, ein Vortrag zur Ernährung der Mönche im Mittelalter, gregorianische Gesänge und Vorführungen der Stauferfalknerei sind nur eine Auswahl. Auf dem Klostergelände findet zudem das beliebte „Kürbisfest“ statt. In Oberschwaben gibt es im Kloster Wiblingen bei Ulm eine Kinderführung und zweimal die Gelegenheit, die Honigbiene als „Multitalent im Ökosystem“ kennenzulernen. Für die vielen Führungen am Erlebnistag in Kloster Salem gibt es sogar eine praktische Tageskarte, mit der die Gäste an mehreren Veranstaltungen teilnehmen können.

  • „Kloster – Küche – Kirche“, Erlebnistag im Kloster: Sonntag, 14. Oktober 2018, 10 bis 17 Uhr
  • Mittelalterliches Klosterleben im Schwarzwald: Kloster Maulbronn, Kloster Hirsau, Kloster Alpirsbach
  • Verborgene Schatzkästchen im Nordosten: Kloster Großcomburg, Kloster Schöntal
  • Sagenumwobenes Stauferland: Kloster Lorch
  • Ländliche Idylle rund um Tübingen: Kloster und Schloss Bebenhausen
  • Oberschwäbische Klosterroute: Kloster Wiblingen
  • Glanzvolle Perlen am Bodensee: Kloster und Schloss Salem
  • Außerdem: Kloster Bronnbach

Erlebnistag im Kloster

Quelle, Ministerium für Finanzen und Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg

Fotos, Blogarchiv

Markt am 27. und 28. Oktober 2018 im Residenzschloss Urach Schlossmarkt

Posted by Klaus on 10th Oktober 2018 in Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Ganz im Sinne des einstigen Schlossherrn verwandelt sich das Residenzschloss Urach in einen Marktplatz. Die Besucher erwartet ein kulinarisches und kunsthand- werkliches Angebot. Ob auf der Schwäbischen Alb produzierte Speiseöle, aus dem Allgäu kommender Wein oder venezianische Glaskunst – hier wird jeder fündig.

linkpfeil Schlossmarkt im Residenzschloss Urach

 

Foto, Blogarchiv

„Herbstnacht“ – Das Leuze-Sauna-Event im Oktober

Info der Stadt Stuttgart

„Herbstnach“ heißt das Motto des Sauna-Events im Leuze Mineralbad am Mittwoch, 17. Oktober, von 14 bis 21 Uhr.

In der Kelo-Sauna können Besucher bei sanften Entspannungsaufgüssen die Seele baumeln lassen oder bei feurigen Erlebnisaufgüssen schwitzen. Im Ruheraum „Silentium“ führt mit Atemyoga eine Reise zum inneren Gleichgewicht, in der Winzer-Sauna gibt es Klangschalenaufgüsse. Im Dampfbad der Winzer-Sauna werden zur Hautreinigung Peelings mit Zucker angeboten.

Erreichbar ist das Leuze Mineralbad mit den Linien S1, S2 und S3 bis Haltestelle Bahnhof Bad Cannstatt, U1, U2 bis Haltestelle Mercedesstraße, U14 bis Haltestelle Mineralbäder, sowie den Buslinien 45, 56 bis Haltestelle Bahnhof Bad Cannstatt.

Kontakt: Leuze Mineralbad, Am Leuzebad 2-6, Telefon 216-99700, E-Mail info.bbs@stuttgart.de sowie unter stuttgart.de/baeder/leuze.

Foto, Blogarchiv Klaus

Mercedes-Benz Museum -Die VfB Sonder- ausstellung für Kinder

Posted by Klaus on 8th Oktober 2018 in Stuttgart, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Presse-Information

Welche Farbe hat der Brustring auf dem VfB Heimtrikot, und wie heißt das Lieblingslied des VfB Maskottchens Fritzle? Diese und weitere Aufgaben können Kinder im Grundschulalter mit einem Entdeckerbuch in der Sonderausstellung „Bewegt seit 1893“ spielerisch lösen. Das Booklet ist kostenfrei an der Museumskasse erhältlich.

Stuttgart. Mit allen Sinnen die Geschichte des VfB Stuttgart erkunden: Dieses Konzept macht die Sonderausstellung „Bewegt seit 1893“ für Kinder und Familien möglich. Für junge Besucher im Grundschulalter hat das Museum zur Sonderausstellung ein eigenes Entdeckerbuch mit zwölf spannenden Aufgaben entwickelt. Die Antworten ergeben sich aus der Sonderausstellung, zum Beispiel durch Ertasten am „Fritzle-Tisch“ – eine Aktivstation mit Musik und Comics. Neben den Aufgaben bietet das 22-seitige Entdeckerbuch auch Motive zum Ausmalen. Es ist für Museumsbesucher kostenfrei an der Kasse erhältlich.

Die Sonderausstellung im Mercedes-Benz Museum zum 125. Geburtstag des Stuttgarter Traditionsvereins ist bis zum 2. April 2019 zu sehen. Sie umfasst mehr als 125 Exponate. Dazu zählen auch interaktive Stationen außerhalb der Sonderausstellung auf Ebene 0: Hier können zum Beispiel bis zu zwölf Personen gemeinsam Tischkicker spielen oder die Taktik des automatischen Fußballtorwarts „Robokeeper“ entschlüsseln.

Das Mercedes-Benz Museum ist täglich von Dienstag bis Sonntag von 9 bis 18 Uhr geöffnet. Kassenschluss ist immer 17 Uhr.
Anmeldung, Reservierung und aktuelle Informationen: Montag bis Sonntag von 9 bis 18 Uhr unter Telefon +49 711 17-30000, per E-Mail classic@daimler.com oder online unter: www.mercedes-benz.com/museum

Foto, Blogarchiv

Stuttgart Wangen – NACHBARSCHAF(F)T LEBEN

Posted by Klaus on 8th Oktober 2018 in Stuttgart Wangen, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Seit 25 Jahren gibt es nun schon die Pflegeversicherung. Sie ist neben Kranken-, Renten- und Unfallversicherung die vierte Säule der Sozialversicherung in Deutschland.  Und sie gerät immer mehr in den Fokus der gesellschaftlichen Themen.  Kein Tag vergeht, an dem die Medien nicht über Fachkräftemangel und Pflegenotstand berichten. Der demographische Wandel hat auch Baden-Württemberg fest im Griff.  Wir werden älter und damit auch immer mehr von uns pflegebedürftig. Was tun?

Das Wangener Projekt NACHBARSCHAF(F)T LEBEN hat am vergangenen Donnerstag im Rahmen seiner Vortragsreihe zu einem Vortrag über die sogenannten Pflegestärkungsgesetze (PSG) eingeladen. Der Referent, Herr Peter Schmeiduch vom Ministerium für Soziales und Integration Baden-Württemberg, hat aus einer doch recht trockenen Materie einen spannenden Vortrag gezaubert. Den Zuhörerinnen und Zuhörern wurde anschaulich verdeutlicht, wie die neue Begutachtung zur Pflegebedürftigkeit abläuft, welche Kriterien eine Rolle spielen und worauf seitens der Angehörigen dabei zu achten ist. Das Ergebnis der Begutachtung wird nun in den Pflegegraden dokumentiert. Hier ist wichtig zu wissen, dass der Pflegegrad 1 nun auch Leistungen für Menschen bietet, die bisher keine Ansprüche gegenüber der Pflegeversicherung hatten. Es muss lediglich eine „geringe Beeinträchtigung der Selbstständigkeit“ festgestellt werden. Es handelt sich vor allem um ältere Menschen, die unter wenigen Krankheitssymptomen leiden oder nur eine leichte Demenz haben, noch weitgehend selbstständig und fast ohne fremde Hilfe ihren Alltag meistern können.

Pflegebedürftigkeit kann auch weitgehende rechtliche Konsequenzen für die Betroffenen nach sich ziehen.

Weitere Infos unter
wangen-evangelisch.de/einrichtungen/begegnungsstaette/projekt-nachbarschaft/

Foto, Veranstalter

Der Autor Klaus Steinke Lesung: Reiche Geschichte, bunte Geschichten

Der nächste Abend der MUSE-O-Lesereihe „Text & Extra“ widmet sich einem Gebäude, das zwar nicht im Stuttgarter Osten liegt, aber zahlreiche Verbindungen hierher hat: der Villa Weissenburg. Die Lesung findet am 19. Oktober um 19 Uhr statt.

Mehr…

 

Foto, Karin Ait Atmane

 

 

Knausbirasonntag in Hedelfingen 7. Oktober 2018

SSB Info Buslinie 103: Von Betriebsbeginn bis 22:00 Uhr – Hast.-Ausfall
Aufgrund der Veranstaltung in Hedelfingen werden die Hast. „Manzeller Weg“ und „Amstetter Str.“ am 07.10.2018 ab Betriebsbeginn bis ca. 22:00 beidseitig nicht angefahren.

Ab den Hast. „Mercedes-Benz“ und „Am Mittelkai“ ist die Fahrt nach Hedelfingen nicht möglich, der Linienbus 103 fährt nicht mehr über die Hafenbahnstr. nach Hedelfingen, sondern direkt weiter nach Esslingen Wannenrain.

Gablenberg dreht durch

Tagesablauf am Sa., 06.10.2018

11: 00 Uhr    Beginn des Straßenspiels am Standort (nach dem Beginn des Straßenspiels gehe ich mit Mikrofon und Lautsprecher von Standort zu Standort und stelle die einzelnen Drehorgelspieler vor)

ab 15:00 Uhr   Ende des Straßenspiels am Standort
Die Gruppe vom Standort „Metzler“ beginnt und schiebt die Orgeln zum „Schmalzmarkt“.
Die Gruppen an den anderen Standorte schließen sich an.)

15:30 Uhr    gemeinsamer Abschluss des Straßenspiels auf dem „Schmalzmarkt“, bei dem jeder Teilnehmer noch einmal aufspielt (bitte kürzere Stücke wählen; die Gesamtveranstaltung auf dem „Schmalzmarkt“ dauert 2 Std.)

– danach verladen alle Teilnehmer, die nicht am Kirchenkonzert teilnehmen

– Teilnehmer am Kirchenkonzert gehen zur „Petruskirche“

18: 00 Uhr    Beginn des Benefiz-Drehorgelkirchenkonzerts

Nach dem Abschluss auf dem „Schmalzmarkt“ bzw. nach dem Kirchenkonzert ist Ausklang im „Café MUSE-O“.

Alle Standorte sind mit mehreren Drehorgeln besetzt. Dadurch ist es möglich, dass ganz individuell Pausen gemacht werden können.

Plakat, Muse-o

Siehe auch, Drehorgel und Mechanische Musikinstrumente im MUSE-O – Hier macht die Kurbel die Musik