Archive for the ‘Veranstaltungen – TV – Tipps – Kuriositäten’ Category

Eine besondere Pflanzaktion in Wangen

Sehr geehrte Damen und Herren,

Wie Sie aus beigefügtem Text (heute in facebook gestellt unter „Wangener unter sich“)

Liebe Wangener, jetzt wird es ernst! Nachdem der Herbst kommt und damit auch frostige Nächte, stehen jetzt einige Gartenarbeiten an, zu denen ich herzlich einladen möchte.

An drei Samstagen, jeweils von 10.00 bis 12.00 soll die Arbeitszeit liegen.

Konkret:
– am Samstag, 6.10. räumen wir 11 größere und kleinere Beete in Wangen. Abschluß mit einem gemeinsamen Pizzaessen.
– am Samstag, 13.10. setzen wir 500 Stiefmütterchen in die geräumten Beete. Abschluß mit Grillhähnchen.
– am Samstag, 20.10. bieten wir unsere Dienste in Wangen an
und schaffen Pflanzen in den Keller. Abschluss mit einem gemeinsamen Essen.
Treffpunkt ist jeweils vor Nähterstr. 9 . Telefonische Zusage der Teilnahme bitte möglichst bald, spätestens aber bis zum jeweiligen Donnerstag vorher an M. Dolde Tel. 42 83 69.

Und zum Abschluß die bittere Note: Wir treffen uns unabhängig vom Wetter, im schlimmsten Fall gute Regenkleidung.

Ich bin auf das Echo gespannt !!!!!.

Sie steht auf 3 Säulen:
1. Säule:
„Arbeitsgemeinschaft Wangener Grünflächen (AWG)“, die seit 2001 mit ca. 40 Erwachsenen den Müll aus den Wangener Beeten entfernt.  Durch
Sparmaßnahmen der Stadt wurden die ehrenamtlichen  Leute vom Garten-,  Friedhofs und Fortsamt (GFF)  im Laufe der Zeit  immer stärker in die
Pflege der Beete eingebunden.  Das GFF unterstützt uns mit Lieferung von  Stiefmütterchen.
.
2. Säule:
Das Projekt „NACHBARSCHAF(F)T LEBEN“, das in diesem und im nächsten Jahr die Themen Nachbarschaft und  Demenz … besonders im Auge hat.
Aus diesem Projekt kommen die Mittel für die gemeinsamen Mittagessen.

3. Säule:
Das Projekt „urbane Gärten“ des Amtes für Stadtplanung und Stadterneurung, das daran interessiert ist, dass verunkrautete Vorgärten gerichtet und sauber angelegt werden.
Aus diesem Projekt finanzieren wir Pflanzen, Werkzeug und Humus.

Ziel ist es, mit dieser Aktion Menschen zu finden, die Spaß am Gärtnern haben, am guten Aussehen unseres Stadtbezirks interessiert sind, ihre Vorgärten aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr pflegen können, Kontakte suchen, nachbarschaftliche Hilfe brauchen. Letztlich soll
dieses Projekt als Teil der AWG längeren Bestand haben. Der efeubewachsene  Schuppen gegenüber Nähterstr. 9 steht als Standort (auch zum Mittagstisch) dauerhaft zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen
Martin Dolde

Foto, M. Dolde

Veranstaltung Vorsorgevollmacht + Patientenverfügung Fr. 05.10. 16 Uhr

Sehr geehrte Damen und Herren,

am Freitag, den 05. Oktober findet im GENERATIONENZENTRUM KORNHASEN um 16:oo Uhr ein Informationsnachmittag zum Thema:

Vorsorgevollmacht / Patientenverfügung / Betreuungsverfügung mit Herrn W. Schüle vom Stadtseniorenrat Stuttgart, statt.

Es handelt sich um eine Veranstaltung in Kooperation des AK Seniors S-Wangen im Rahmen des Projekts NACHBARSCHAF(F)T LEBEN – der Eintritt ist frei!

Mit freundlichen Grüßen aus dem Kornhasen

Wohnen-im-Alter/Altenheim-Pflegeheim-Generationenzentrum-Kornhasen-Stuttgart-Wangen

Stefan Kelter

Grabkapelle – Gedenkfeier zu Ehren von König Wilhelm I. – 27.9.2018 – Fotos

cannstatter-volksfestverein.de/Volksfestzeitung.pdf Seite 76

Fotos, Manu’s Bilderecke,  Andys Pictures and Press/Event- & Pressefotografie und Blogarchiv Sabine

Schnitt und Verkauf von Dahliensträußen

Posted by Klaus on 27th September 2018 in Stuttgart, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Info Stadt Stuttgart

Mitarbeiter des Garten-, Friedhofs- und Forstamts schneiden am Sonntag, 7. Oktober, von 10 bis 14 Uhr im Dahliengarten im Höhenpark Killesberg Dahliensträuße. Ein Strauß kostet 3 Euro.

Den Erlös des Verkaufs erhält das Kinderhospiz Stuttgart.

 

 

Foto, Blogarchiv

Historisches Volksfest – 26. September bis 3. Oktober 2018 – Fotos

Startseite: Historisches Volksfest – 26. September bis 3. Oktober 2018 …

Noch mehr Fotos unter Andys Pictures and Press/Event- & Pressefotografie und Manu’s Bilderecke

Siehe auch: cannstatter-zeitung.de/-historisches-volksfest-eroeffnet und cannstatter-volksfestverein.de/Volksfestzeitung.pdf

Exklusives Konzert der Staatsoper Stuttgart im Park der Villa Reitzenstein

Bereits seit 2013 ist der Park der Villa Reitzenstein für die Öffentlichkeit zugänglich. Parkführungen und Kulturveranstaltungen bereichern regelmäßig das Parköffnungs- programm. Am Samstag, 6. Oktober, öffnet das Staatsministerium erneut seine Pforten und lädt zu einem exklusiven Open-Air-Konzert der Staatsoper Stuttgart in den Rosengarten der Villa Reitzenstein.

Am Samstag, 6. Oktober, öffnet das Staatsministerium im Rahmen der Parköffnungen erneut seine Pforten und lädt zu einem exklusiven Open-Air-Konzert der Staatsoper Stuttgart in den Rosengarten der Villa Reitzenstein. „Die Oper ist für mich die Königin der Bühnenkünste“, so Ministerpräsident Winfried Kretschmann. „Daher freue ich mich ganz besonders, unseren Gästen diesen hochklassigen musikalischen Leckerbissen bieten zu dürfen. Nie zuvor war so viel Musik rund um den Sitz der Landesregierung. Ich bin mir sicher, dass den Besucherinnen und Besuchern der Auftritt der Staatsoper Stuttgart vor der einmaligen Kulisse der Villa Reitzenstein lange in Erinnerung bleiben wird.“

Bereits seit 2013 ist der Park der Villa Reitzenstein für die Öffentlichkeit zugänglich. Parkführungen und Kulturveranstaltungen bereichern regelmäßig das Parköffnungsprogramm. „Es ist ganz klar, dass wir diese herrliche Parkanlage den Bürgerinnen und Bürgern nicht vorenthalten dürfen. Wir laden die Menschen ein, die wunderbare Natur zwischen Mammutbäumen und Hängebuchen im Wechsel der Jahreszeiten zu genießen und an diesem einzigartigen Ort Kunst und Kultur aus der Region zu erleben.“

Das Konzert der Staatsoper ist der musikalische Höhepunkt der Parksaison 2018. Die Mitglieder der Ensembles von Staatsoper, Staatsorchester und Staatsopernchor präsentieren im malerischen Ambiente des Rosengartens ein erlesenes Programm für Groß und Klein: Der Staatsopernchor bringt unter Leitung von Manuel Pujol die schönsten Opernchöre zur Aufführung (13:15 Uhr), die drei junge Sängerinnen und Sänger Stine Marie Fischer, Mingjie Lei und Pawel Konik brillieren mit ausgewähltem Operngesang, am Klavier begleitet von Rita Kaufmann (15 Uhr und 17 Uhr) und das Staatsorchester begeistert Kinder und Erwachsene gleichermaßen mit dem Sitzkissenkonzert „Die drei Räuber“ nach dem gleichnamigen Buch von Tomi Ungerer (14 Uhr und 16 Uhr).

„Wir stehen am Beginn der neuen Spielzeit. Viele Künstlerinnen und Künstler sind erst vor wenigen Wochen aus der ganzen Welt zum Antritt ihres Opern-Engagements hier in Stuttgart angekommen und erkunden mit Begeisterung ihren neuen Wirkungskreis. Was kann es da Schöneres geben, als sogleich vom opernbegeisterten Ministerpräsidenten zu einem Bürgerfest an seinen Amtssitz in einem der schönsten Parks der Landeshauptstadt eingeladen zu werden“, betonte der Intendant der Staatsoper Stuttgart, Viktor Schoner, und weiter: „Kunst ist zum Teilen da. Das ist unser Motto nicht nur für das Parkkonzert, sondern für unsere Arbeit in der Oper über das ganze Jahr.“

Programm am 6. Oktober

  • 13:00 Uhr: Begrüßung
  • 13:15 Uhr: Die schönsten Opernchöre
    Staatsopernchor Stuttgart / Leitung: Manuel Pujol
  • 14:00 Uhr: Die drei Räuber
    Sitzkissenkonzert nach dem gleichnamigen Buch von Tomi Ungerer (ab 4 Jahren)
    Mit Martin Maier, Andreas Spannbauer, Martin Grom, Bernhard Leitz, Thomas Brunmayr, Boris und Jegor Dick
  • 15:00 Uhr: Ausgewählter Operngesang
    Mit Stine Marie Fischer, Mingjie Lei und Pawe? Konik
    Klavier: Rita Kaufmann
  • 16:00 Uhr: Die drei Räuber
    Sitzkissenkonzert nach dem gleichnamigen Buch von Tomi Ungerer (ab 4 Jahren)
    Mit Martin Maier, Andreas Spannbauer, Martin Grom, Bernhard Leitz, Thomas Brunmayr, Boris und Jegor Dick
  • 17:00 Uhr: Ausgewählter Operngesang
    Mit Stine Marie Fischer, Mingjie Lei und Pawe? Konik
    Klavier: Rita Kaufmann

Organisatorische Hinweise

  • Parköffnung bereits ab 10 Uhr (Programmbeginn 13 Uhr), Eintritt frei, keine Anmeldung nötig.
  • Für das leibliche Wohl ist gesorgt.
  • Das Mitbringen von Decken/Sitzkissen ist empfohlen. Glasflaschen sind auf dem Gelände nicht gestattet.
  • Es findet eine Taschenkontrolle statt. Mit Wartezeiten muss gerechnet werden.
  • Sollte das Besuchermaximum des Parks erreicht sein, ist der weitere Einlass erst möglich, wenn Besucher das Gelände verlassen haben.
  • Anfahrt: Richard-Wagner-Straße 17-19, U15 Ruhbank (Fernsehturm) bis Bubenbad;
  • Kontakt: 0711 / 2153-230 oder buergerpark@stm.bwl.de

Info, Staatsministerium

Foto, Manu’s Bilderecke

Online-Verfahren zur Einwohnerversammlung Stuttgart-Ost startet

Info der Stadt Stuttgart

Die vierte und letzte Einwohnerversammlung in diesem Jahr findet am Montag, 19. November, in Stuttgart-Ost in der Turn- und Versammlungshalle Ost, Schönbühlstraße 90 statt. Einwohnerinnen und Einwohner des Stadtbezirks haben im Vorfeld der Einwohnerversammlung die Möglichkeit, online über das städtische Beteiligungsportal unter www.stuttgart-meine-stadt.de/ost/ew/2018 Themen auszuwählen und Fragen einzureichen.

Das Online-Verfahren findet in folgenden Schritten statt:

  • Vom 1. bis 14. Oktober werden die Themen festgelegt. Interessierte können die Themen ankreuzen, die ihnen am wichtigsten sind und die ihrer Meinung nach bei der Einwohnerversammlung thematisiert werden sollen.
  • In einem weiteren Schritt können konkrete Anliegen und Fragen einreicht und die Einreichungen anderer bewertet werden. Die einzelnen Anliegen werden elektronisch beantwortet.

Einwohnerversammlungen sind formelle Bürgerbeteiligungen und geben Einwohnerinnen und Einwohnern Gelegenheit, Vorschläge zu machen oder Ideen zu äußern. Dem Oberbürgermeister, der Bürgermeisterin, den Bürgermeistern und den Bezirksvorsteherinnen und Bezirksvorstehern wiederum bieten die Einwohnerversammlungen die Möglichkeit, mit den Menschen vor Ort in Dialog zu treten.

Alle Informationen zu den einzelnen Einwohnerversammlungen finden sich auf dem Beteiligungsportal unter www.stuttgart-meine-stadt.de. Auf dem Portal findet sich außerdem eine Übersicht über wichtige Vorhaben und Projekte der Stadtverwaltung in der Vorhabenliste. Sie informiert, was die Stadtverwaltung gerade plant, welche Termine anstehen und wie Sie sich einbringen können.

Foto, Blogarchiv Klaus

Erinnerung: Elsass-Tour der FDP Stuttgart-Ost

Es gibt noch einige Restplätze. Bei Interesse melden Sie sich bitte bis 27. September unter janina.pahmeier@fdp-stuttgart-ost.de an.

Persönliche Einladung zu einer Bildungs- und Genuss-Ausfahrt in das

Elsass am Samstag, den 6. Oktober 2018!
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freunde der FDP, In diesem Jahr gedenken wir dem Ende des Ersten Weltkrieges vor 100 Jahren und sind zugleich glücklich darüber, dass Europa mit der EU und vielen Projekten heute gemeinsame partnerschaftliche und friedvolle Wege beschreitet. Besonders zu erwähnen ist natürlich die Kooperation mit unserem Nachbarn im Westen: Frankreich.
Gemeinsam mit Ihnen wollen wir ein Stück in die deutsch-französische Geschichte eintauchen und einen lehrreichen und interessanten Tag im
Elsass verbringen:
Bildungs- und Genuss-Ausfahrt der FDP-Stadtgruppe Stuttgart-Ost
Samstag, 6. Oktober 2018
7:00 Uhr bis 20 Uhr
Abfahrt:
7:00 Uhr am Ostenplatz (beim DM Markt) und um 7:20 Uhr in der Lautenschlagerstraße (beim Hotel Graf Zeppelin)
Wir haben für Sie dieses Programm zusammengestellt:
• Fahrt mit modernem Reisebus über die Autobahn A8 und weiter über Wörth nach Schoenenbourg ins Elsass. Dort befindet sich die Festung Schoenenbourg, ein großes, unterirdisches Bunkerbauwerk der Maginot-Linie. Es wurde in den Jahren 1930-36 errichtet und sollte den damaligen Erzfeind Deutschland von einem erneuten Überfall auf Frankreich abhalten.
Bei einer exklusiven Führung (10 Uhr) durch die Anlage erfahren wir alle Hintergründe, insbesondere auch zu den ersten Monaten des Zweiten Weltkrieges, in dem die Festung Schoenenbourg im Vollbetrieb war.
• Anschließend geht es zu einer Weinprobe und Beisammensein in das Deutschen Weintor in Schweigen-Rechtenbach an der französischen Grenze. Hier besteht um 13 Uhr die Möglichkeit zu einem Mittagessen und einer Pause bzw. einem Spaziergang.
• Um 15.30 Uhr lernen wir das Deutsche Weintor in einer Führung kennen, die mit einer Weinverkostung endet.
• Wir brechen um 18 Uhr wieder auf nach Stuttgart und werden dort ca. gegen 20 Uhr eintreffen.
Das ist Ihr Kostenbeitrag:
Die gesamte Ausfahrt kostet für Mitglieder der FDP pro Person 49 Euro, für Nichtmitglieder 55 Euro.
Im Reisepreis sind folgende Leistungen erhalten:
• Hin- und Rückfahrt mit Reisebus
• Eintritt und Führung in der Festung Schoenenbourg
• Führung im Deutschen Weintor inklusive einer 4er-Weinprobe
• Reisebegleitung durch Mitglieder der Stadtgruppe-Ost
Alle sonstigen Ausgaben und Ihr Mittagessen im Restaurant Deutsches
Weintor bezahlen Sie bitte selbst vor Ort.
Für diese sehr attraktive Herbst-Veranstaltung sind die
Teilnehmerplätze begrenzt. Wenn Sie Interesse an unserer Bildungs- und
Genuss-Ausfahrt am 6. Oktober 2018 haben, empfehlen wir Ihnen eine rasche Anmeldung!
Was müssen Sie tun?
Bitte überweisen Sie den Kostenbeitrag auf unser Konto bei der BWBank:
DE17 6005 0101 7446 4241 64, Verwendungszweck: Ausfahrt 6.10.
Bitte informieren Sie Janina Pahmeier von Ihrer Anmeldung:
janina.pahmeier@fdp-stuttgart-ost.de oder Telefon 0151 – 46 41 68 01.

Info: FDP Stuttgart Ost
Symbolfoto, Sabine

Untertürkheim – Stadtbezirksbegehung mit Dr. Fabian Mayer

Einladung zur Stadtbezirksbegehung des Bezirksbeirats Untertürkheim im Stadtteil Untertürkheim mit Herrn Bürgermeister Dr. Fabian Mayer

am Dienstag, 25. September 2018, 17.00 Uhr

 Treffpunkt: Untertürkheim, Augsburger Str. 289, Firma Kälte Fischer

 Tagesordnung  öffentlich

Rundgang in Untertürkheim (17.00 – 18.30/19.00 Uhr)

  • Fa. Kälte Fischer, Augsburger Str. 289
  • Wartungsbahnhof S21, Augsburger Straße
  • Magazin der Freiwilligen Feuerwehr Untertürkheim. Hindelanger Straße
  • Neubau Kita Ötztaler Straße und Verkehr Oberstdorfer Straße
  • Neubau Gebäude Firma Paulus, Trettachstraße
  • Widdersteinstraße
  • Postareal / Leonhard-Schmidt-Platz / Bahnhof Untertürkheim
  • Karl-Benz-Platz.

Hinweis: Der Stadtbezirksrundgang findet nicht statt, wenn Unwetterwarnungen des Deutschen Wetterdienstes vorliegen.

Im Anschluss an den Stadtbezirksrundgang findet ab 19:30 Uhr noch eine Sitzung des Bezirksbeirats im Bezirksrathaus, Großglocknerstr. 24 statt.

Mit freundlichen Grüßen
gez.Wenzel
Bezirksvorsteherin

Info von neckarufer.info
Foto, Blogarchiv Klaus

Sonderöffnungen des Mercedes-Benz Museums im September und November

Posted by Klaus on 18th September 2018 in Stuttgart, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Presseinfo

Den Stadionbesuch mit der VfB Sonderausstellung verbinden

Der VfB Stuttgart ist 125 Jahre alt geworden – und das Mercedes-Benz Museum gratuliert mit Sonderöffnungen zu zwei Freitagsspielen: Bei den Heimspielen des VfB am 21. September und 2. November 2018 ist das Mercedes-Benz Museum bis 20 Uhr geöffnet. Kassenschluss ist jeweils um 19:30 Uhr. So lässt sich Stadionatmosphäre optimal mit dem Besuch der Sonderausstellung „Bewegt seit 1893“ zum VfB-Jubiläum im Mercedes-Benz Museum verbinden. Während der Sonderöffnungen werden Dauerkarten für die Sonderausstellung und andere Preise verlost. Es gelten die Tarife für Abendkarten: Ab 16:30 Uhr zahlen Erwachsene 5 Euro Eintritt, und für Jugendliche ab 15 Jahren kostet das Ticket 2,50 Euro.

Stuttgart. Erst im Museum in die bewegende Vereinsgeschichte eintauchen, dann im Stadion Fußball live erleben: Diese Verbindung macht das Mercedes-Benz Museum zu zwei Heimspielen des VfB Stuttgart möglich. Denn vor den Begegnungen mit Fortuna Düsseldorf (21. September 2018, 20:30 Uhr) und Eintracht Frankfurt (2. November 2018, 20:30 Uhr) in der benachbarten Mercedes-Benz Arena bleibt das Museum bis 20 Uhr und damit jeweils zwei Stunden länger geöffnet. Kassenschluss ist jeweils um 19:30 Uhr statt wie üblich um 17 Uhr.

Besonders interessant ist für Fußballfans die am 9. September 2018 eröffnete Sonderausstellung „Bewegt seit 1893“ zur 125-jährigen Geschichte des VfB Stuttgart. Sie ist bis zum 2. April 2019 im Raum Collection 5 des Museums zu sehen. Hier sorgt eine Tribüne mit echten Stadionsitzen aus der Mercedes-Benz Arena für Fußballatmosphäre. Insgesamt sind in der Sonderausstellung mehr als 125 Exponate aus der Vereinsgeschichte sowie unter anderem fünf Mercedes-Benz Automobile aus den Meisterschaftsjahren des VfB Stuttgart zu erleben.

Verlockend für alle Fans des VfB Stuttgart: Zu beiden Sonderöffnungen werden an einem Glücksrad im Foyer Dauerkarten für die Sonderausstellung und andere attraktive Preise verlost. Die Karten berechtigen bis zum 2. April 2019 zum Eintritt ins Mercedes-Benz Museum.

Foto, Andys Pictures and Press/Event- & Pressefotografie