Archive for the ‘Veranstaltungen – TV – Tipps – Kuriositäten’ Category

Eröffnung der Landesausstellung SCHULKUNST

Posted by Klaus on 18th September 2018 in Künstler/innen, Stuttgart, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Staatssekretär Volker Schebesta hat die SCHULKUNST-Landesaustellung eröffnet. Bis zum 6. Oktober werden im Haus der Wirtschaft in Stuttgart mehr als 500 Arbeiten von Schülerinnen und Schülern zum Thema „Bild-Material-Objekt“ zu sehen sein. „Kunst ist dazu da, sich auszuprobieren, seine Sinne zu schärfen und etwas ganz Neues entstehen zu lassen. Hier gibt es keine richtigen oder falschen Ergebnisse, im Fokus stehen die eigenen Ideen der Kinder und Jugendlichen“, sagt Staatssekretär Volker Schebesta bei der Ausstellungseröffnung. Kunst und mit ihr die kulturelle Bildung seien als Grundpfeiler der Allgemeinbildung an unseren Schulen nicht wegzudenken, so der Staatssekretär im Ministerium für Kultus, Jugend und Sport.

Entstanden sind die Ausstellungsstücke in den Schuljahren 2016/17 und 2017/18 im Kunstunterricht an allen Schularten des Landes. Beim diesjährigen Motto haben sich die Schülerinnen und Schüler experimentell mit unterschiedlichen Materialien, Bildern und Objekten beschäftigt und dadurch neue Ausdrucksmöglichkeiten gefunden. „Vorstellungsvermögen und Fantasie entwickeln sich nicht nur beim Spielen oder Lesen. Auch das Experimentieren mit Farben und Formen kann Kindern und Jugendlichen neue Welten eröffnen“, ergänzt der Staatssekretär.

In den vergangenen zwei Jahren wurden die Kunstwerke bereits in regionalen Ausstellungen an den 21 Staatlichen Schulämtern präsentiert. Als Höhepunkt des zweijährigen Turnus stellt die Landesausstellung SCHULKUNST nun eine repräsentative Auswahl der regionalen Ausstellungen vor. Konzipiert und umgesetzt wird das Schulkunst-Programm im Auftrag des Kultusministeriums vom Landesinstitut für Schulsport, Schulkunst und Schulmusik und dessen Zentrum für Kunst und Intermediales Gestalten (ZKIS) in Stuttgart-Feuerbach.

SCHULKUNST des Landes Baden-Württemberg

Seit 1984 setzt das Förderprogramm SCHULKUNST des Landes Baden-Württemberg mit wechselnden Themen neue Impulse für die Unterrichtspraxis an den Schulen. Begleitet werden die Themen durch Fortbildungen für Lehrerinnen und Lehrer sowie durch Materialien für den Kunstunterricht. Neben der Stärkung der künstlerischen Arbeit strebt das Programm engere Verbindungen zur Öffentlichkeit an: In schulischen Präsentationen, schulartübergreifenden Ausstellungen und den großen Landesausstellungen soll das gesamte Spektrum des ästhetischen Arbeitens an den Schulen aufgezeigt werden.

Haus der Wirtschaft

Quelle, Ministerium für Kultus, Jugend und Sport
Foto, Blogarchiv Klaus

Musik trifft Museum

Presseinfo der SSB

Romantische Orchestermusik zwischen historischen Straßenbahnen: Beim Auftritt der Stuttgarter Philharmoniker im Straßenbahnmuseum in Bad Cannstatt kommen nicht nur Musikliebhaber, sondern auch Freunde der Bahntechnik auf ihre Kosten. Zum 150-Jahr-Jubiläum der Stuttgarter Straßenbahnen spielen die Stuttgarter Philharmoniker unter Leitung ihres tschechischen Gastdirigenten Leoš Svárovský am Samstag, 22. September, ab 19 Uhr. Jetzt stehen die Programmpunkte des Sonderkonzerts fest.

Im Jahre 1868 fuhr die erste Pferdebahn durch Stuttgart, der Vorläufer der Stuttgarter Straßenbahn AG.Die meisten Werke stammen denn auch aus dem 19. Jahrhundert, der Frühzeit der SSB-Geschichte. Den Beginn macht eines der populärsten Orchesterwerke überhaupt, Antonín Dvo?áks Sinfonie Nr. 9 „Aus der neuen Welt“. Dvo?ák, ein Tscheche wie der Dirigent Leoš Svárovský,war ein Liebhaber der modernen Technik und insbesondere der Eisenbahn von Kindheit an. In New York, wo er 1893 seine Sinfonie verfasste, soll er in der Central Station viele Stunden seiner Leidenschaft für die Beobachtung von Lokomotiven gefrönt haben. An einen anfahrenden Zug erinnert der Rhythmus des Sinfoniefinales daher sicher nicht zufällig. Dvo?áks großer Sinfonie folgen unterhaltsame Stücke, seine bekannte Humoreske und zwei slawische Tänze.

Technikbegeistert war auch der französisch-schweizerische Komponist Arthur Honegger. 1923 verfasste er ein beeindruckendes Orchesterstück mit dem Titel „Pacific 231“, das die rasante Fahrt mit einer Schnellzugdampflokomotive beschreibt und damit seinen Verfasser international berühmt machte.

Nach dem sinfonischen „Fern“- zum musikalischen „Nahverkehr“: „Bahn frei!“ und „Vergnügungszug“ – die Brüder Johann und Eduard Strauß, Mitglieder der Wiener Walzerdynastie, bezogen ihre Unterhaltungsmusiken gerne auf die neuesten Erfindungen im Verkehrswesen ihrer Zeit. Deshalb dürfen sie hier ebenso wenig fehlen wie der Däne Hans Christian Lumbye, gelegentlich als der „nordische Strauß“ bezeichnet, mit seinem „Kopenhagener Eisenbahngalopp“ (in Anspielung auf die Pferdebahn, mit der alles begann) und Unterhaltungsmusik von Johannes Brahms, der dem Ausbau des Schienennetzes seine Erfolge als Pianist und Dirigent verdankte.

In Ergänzung des musikalischen Programms zeigt die SSB Filme zur Verkehrsgeschichte. Durch das Programm führt der künstlerische Intendant der Stuttgarter Philharmoniker, Dr. Michael Stille. Das Sonderkonzert im SSB-Museum findet auf historischem Industriegelände statt. Daher ist festes Schuhwerk für den Besuch angeraten.

Eintrittskarten gibt es über den Easy-Ticket-Service, www.easy-ticket-service.de , Tel. 0711 / 255 55 55

Weitere Infos:  www.stuttgarter-philharmoniker.de

Symbolfoto, Blogarchiv Klaus

stuttgartnacht 2018 auf dem Fernsehturm

Posted by Klaus on 17th September 2018 in Stuttgart, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Am 20. Oktober 2018 findet die diesjährige stuttgartnacht statt – und der Fernsehturm ist natürlich wieder mit von der Partie. Tickets gibt es ab 21. September 2018 auch im Fernsehturm-Shop im Vorverkauf. Also beim nächsten Fernsehturmbesuch am besten gleich die Tickets mitnehmen!

Was Sie erwartet

 

Weitere Infos: stuttgartnacht.de

Logo, Veranstalter
Foto, Blogarchiv Klaus

Wohnen am Fluss – einen neuen Stadtteil gestalten

Am 17.09.2018
Bei „Hallo Emil“ hinterm Hallenbad
Inselstr. 147, Untertürkheim

Am Neckar wird ein neuer Stadtteil geplant – gegenüber vom Cannstatter Wasen und dem Daimler-Museum. Studenten am Institut für Städtebau haben beeindruckende Ideen hierfür entwickelt. Ihre Entwürfe, „Neckar Reloaded II“, werden an diesem Abend vorgestellt. Welche Chancen und Möglichkeiten bietet dieses Projekt?

 

Diskussion mit Fachleuten:
-Dr. Dan Teodorovici (Städtebauinstitut der Universität Stuttgart)
– Martin Körner (Vorsitzender der SPD im Stuttgarter Rathaus)
– Gesprächsleitung: Dr. Michael Jantzer (Sprecher der SPD in den Oberen Neckarvororten)

Info: facebook.com/events/SPD S Ost
Foto, Blogarchiv Klaus
Unsere  Beiträge

Stuttgart Ost – Netzwerk Demenz trifft sich wieder am 18.09.2018

Liebe Interessierte der Sozialen Stadt Gablenberg,

das Netzwerk Demenz ist ein Zusammenschluss verschiedener sozialer Einrichtungen aus Stuttgart Ost. Sein Ziel ist es, die Lebensbedingungen demenzkranker Personen zu verbessern und deren Angehörigen einen Ansprechpartner zur Seite zu stellen. Mehr Informationen zu dem Netzwerk können Sie aus dem angehängten Flyer entnehmen.

Das Netzwerk Demenz trifft sich wieder am 18.09.2018 um 10.30 Uhr im Begegnungs- und Servicezentrum Ostend der AWO, Gruppenraum 1, Ostendstraße 83, 70188 Stuttgart. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, sich über das Netzwerk zu informieren.

Herzliche Grüße

Ihr Team der Sozialen Stadt Gablenberg

Flyer, Veranstalter

Science Fiction Treffen im Technik Museum Speyer

Posted by Klaus on 14th September 2018 in Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten, Vereine und Gruppen

Bei der 11. Auflage von „Fiktion trifft Realität“ versammeln sich am 29. und 30. September wieder tausende Fans aus den unter- schiedlichsten Science Fiction Bereichen in der Domstadt. Inmitten Europas größter Raum- fahrtausstellung „Apollo and Beyond“ tummeln sich unter anderem Klingonen, Jedis, die Guardians of the Galaxy, Superman oder die Eiskönigin. Neben zahlreichen Info- und Verkaufsständen gibt es auch in diesem Jahr wieder ein abwechslungsreiches Rahmen- programm. Dazu gehören Shows, die beliebte Kostümparade, aber auch Autogrammstunden mit Gästen.

Die Highlights dieses Jahr sind:
– Susanna Bonasewicz
– K.I.T.T. Knight Rider Replica
– Hans-Georg Panczak
– Kosmonaut Nikolai Budarin
– Mark Allen Sheperd

Lesen Sie mehr…

Foto vom Veranstalter

18. Roller- und Kleinwagentreffen am 03.10.2018 beim Automuseum Engstingen

Sehr geehrte Damen und Herren,

liebe Oldtimerfreunde,

traditionell am 03. Oktober findet das Roller- und Kleinwagentreffen beim Automuseum Engstingen statt.

Wir laden Sie hierzu recht herzlich ein und freuen uns schon heute über Ihren Besuch.

Das Programm mit einigen Details sowie ein Werbeplakat haben wir dieser Mail angehängt mit der Bitte, dies an interessierte Oldtimerfreunde weiterzuleiten.

Gerne lassen wir Ihnen die Anlagen auch in Papierform zukommen.

Zusätzlich werden wir in Kürze die Info’s auf die Homepage des Automuseums stellen. automuseum-engstingen.de/Startseite

Viele Grüße aus Engstingen sendet Ihnen

Ulrike Palesch

        – Programm: hier (308 KiB)

Plakat vom Veranstalter

Unsere Beiträge mit vielen Fotos hierzu

Tag der offenen Tür 2018 bei Märklin

14. und 15. September 2018, Einlass von 9.00 bis 16.00 Uhr

Der Star

 

 

 

 

Infos unter maerklin.de/tag-der-offenen-tuer-2018

Zur Lok: kornwestheimer-zeitung.de/die-44-1315-weist-den-weg-zu-den-minis und
spur1info.com/-44-1315-auf-dem-weg-zu-maerklin

Veranstaltungsflyer zum Herunterladen.

Fotos, Florine

Gesundheitsamt beteiligt sich am Internationalen Tag der Patientensicherheit

Posted by Klaus on 10th September 2018 in Stuttgart, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Info der Stadt Stuttgart

Im Rahmen des Internationalen Tags der Patientensicherheit findet am Montag, 17. September, von 10 bis 16.30 Uhr im Gesundheitsamt, Schlossstraße 91, eine Aktion zum persönlichen Medikationsplan „MeinPlan Stuttgart“ statt. Bei der Veranstaltung nehmen Apotheker in den Räumen 370 und 371 kostenlose Medikamentenchecks vor.
„Patientensicherheit geht alle an“, so lautet der Slogan zum Internationalen Tag der Patientensicherheit. Im Vordergrund stehen in diesem Jahr die Digitalisierung und die damit verbundenen Möglichkeiten für eine verbesserte Patienten- sicherheit. Das Gesundheitsamt der Landeshauptstadt beteiligt sich mit dem Projekt „MeinPlan Stuttgart“. Professor Ehehalt, Leiter des Gesundheitsamts, sagte: „Besonders freuen wir uns, dass wir Apothekerinnen und Apotheker aus dem Stadtbezirk gewinnen konnten, die für unsere Bürgerinnen und Bürger kostenlose Medikamentenchecks durchführen.“ Alle Interessierten sind zu der Veranstaltung herzlich eingeladen. Wer teilnehmen möchte, sollte alle Medikamente mitbringen, die aktuell eingenommen werden müssen. Diese werden durch die teilnehmenden Apotheken geprüft und allesamt in einen individuellen Medikationsplan eingepflegt.

Neben Informationen rund um die Arzneimitteltherapiesicherheit finden um 11 Uhr und um 14.30 Uhr unter dem Motto „Do it yourself – MeinPlan Stuttgart“ Informationsveranstaltungen rund um den Umgang mit einem Medikationsplan statt. Insbesondere wird gezeigt, wie unter www.nimmsrichtig.de ein individueller Medikationsplan anlegt werden kann. Darüber hinaus haben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Gelegenheit, ihren eigenen Medikationsplan gleich online zu erstellen. Ebenso gibt es Informationen dazu, wie der Medikationsplan immer aktuell gehalten werden kann und was sonst noch im Umgang mit Medikamenten beachtet werden muss. Mit dabei sind die Feinstoff-Apotheke, die Apotheke am Berliner Platz und die Schloss-Apotheke.

Der Internationale Tag der Patientensicherheit wurde vergangenes Jahr zum ersten Mal auf Initiative des Aktionsbündnisses Patientensicherheit e.V. durchgeführt. Der Aktionstag, an dem sich zahlreiche Institutionen aus dem Gesundheitssektor in ganz Deutschland beteiligen, wird vom Bundesministerium für Gesundheit unterstützt.

Weitere Informationen zu „MeinPlan Stuttgart“ finden Sie unter www.stuttgart.de/meinplan.

Symbolfoto, Blogarchiv Klaus

E i n l a d u n g zur Sitzung des Bezirksbeirats Stuttgart-Ost am Mittwoch, 19. September 2018

Um 18:30 Uhr im Bürgerservicezentrum Ost – Schönbühlstr. 65 – Bürgersaal – 3. OG

T a g e s o r d n u n g  öffentlich

1. 5 Minuten für Bürgerinnen und Bürger

2. Sanierung Stuttgart 29 – Teilbereich Stöckach – Umgestaltung Ostendstraße und Parkzugang Villa Berg
Bau und Vergabebeschluss GRDrs 224/2018 Fachämter

3. Vorstellung der Abteilung Integrationspolitik
Frau Grimaldi

4. Verlängerung der Betriebsdauer Bus-Linien 40/42 der SSB (Antrag SPD-Ost)

5. Mehr Ordnungsdienst und Polizei an Spielplätzen und Grünflächen (Antrag CDU-Ost)

6. Zusätzliche Hinweisschilder für mehr Sauberkeit auf Spielplätzen und öffentlichen Grünflächen (Antrag CDU-Ost)

7. Bezirksbudget: Antrag von Freies Radio für Stuttgart – Sommerfest 2018

8. Bezirksbudget: Antrag von Freies Radio für Stuttgart – radioSCHAU 43 Trio Escher-Li-Bauser

9. Mitteilungen und Verschiedenes

Anfahrt ÖPNV: U4 und Buslinien 42 oder 45 bis „Ostendplatz“

Tatjana Strohmaier, Bezirksvorsteherin im Stadtbezirk Stuttgart-Ost

Foto, Blogarchiv Klaus
Zusammenfassung der Sitzung durch Jörg Trüdinger facebook.com/SPDStuttgartOst