Archive for the ‘Veranstaltungen – TV – Tipps – Kuriositäten’ Category

Maifest rund um die Kelter in Rohracker am 27.4.

Rohra-Maibaum2Der Gewerbe- und Handelsverein Hedelfingen-Rohracker lädt am Freitag, 27. April, zum traditionellen Maifest in und rund um die Kelter in Rohracker ein. Los geht es um 18.30 Uhr rund um den geschmückten Brunnen auf dem Kelterplatz.GHV-Vorsitzender Michael Weber wird die Besucher auf das Fest einstimmen. Natürlich wird anschließend das Rohrackerlied gesungen. Der Musikverein Hedelfingen-Rohracker, der Chor sowie die Flöten- und Mundharmonika-AG der Tiefenbachschule tragen zur musikalischen Unterhaltung mit bei und natürlich ist für die Verköstigung der Hocketse-Besucher wieder gesorgt.

Foto, Blogarchiv

Genuss-Sonntage von Mai bis Oktober 2018 an der Grabkapelle auf dem Württemberg

Eine kulinarische Reise um die Welt

K-Priesterhaus-15Die Grabkapelle auf dem Württemberg ist der Beweis einer königlichen Liebe. Da Liebe bekanntlich auch durch den Magen geht, bietet sich allen Verliebten und Genießern jeden Sonntag die Gelegenheit, Spezialitäten aus Russland, Amerika, Italien, Frankreich und Schwaben bei wunderbarer Aussicht auf die Stadt und die Weinberge zu genießen.
Genuss-Sonntage auf dem Württemberg

Die Grabkaplle auf dem WÜRTTEMBERGTERMIN

Mai bis Oktober 2018
Jeden Sonntag, 11.30 – 16.30 Uhr

Im Mittelpunkt jeden Monat ein anderes Land

  • Mai: Russland
  • Juni: Amerika
  • Juli: Italien
  • August: Frankreich
  • September: Schwaben
  • Oktober: Herbstzauber

Fotos, Klaus

Musikverein Gaisburg eröffnet die „Zeltsaison“ am Berger Festplatz

MG FestzeltFlyer Musikverein Gaisburg

2. Bewegungstag „Gablenberg bewegt sich!“, 8. Juni 2018 , 13-17 Uhr

Grund-und-Hauptschule-GablenbergDie Veranstaltung hat zum Ziel, Kinder und Jugendliche zur Bewegung und zur Nutzung von Sportangeboten zu motivieren und gleichzeitig bestehende Sport- und Bewegungs- angebote vorzustellen. Die Veran- staltung ist natürlich auch für Erwachsene / Eltern interessant, die sich zum Thema informieren und Vereine und Angebote (für sich oder ihre Kinder) kennenlernen können. Der Eintritt ist kostenlos.

Alle und weitere Infos auf unserer Homepage:
www.soziale-stadt-gablenberg.de
Kontakt: soziale-stadt-gablenberg@weeberpartner.de oder 0711/62009360

Foto, Klaus

JOE BAUERS FLANEURSALON AM FLUSS – DIE SHOW AM NECKARUFER

Joe BauEs ist soweit: Wir machen wieder JOE BAUERS FLANEURSALON AM FLUSS – DIE SHOW AM NECKARUFER mit Hafenpicknick. Am Samstag, 16. Juni 2018, sind wir zum 4. Mal im Stuttgarter Hafen. Musik machen Eric Gauthier & Jens-Peter Abele, der Vesperkirchenchor rahmenlos & frei, Toba Borke & Pheel, Hajnal & Friends. Als besonderen Gast begrüßen wir den Kabarettisten Rolf Miller. Durch den Abend führt (voraussichtlich) Dietrich Krauß, der Autor der ZDF-Satireshow „Die Anstalt“.
Orient-Express im Stuttgarter HafenDie Daten: Neckarhafen Stuttgart, Stahlbau Heil, Am Mittelkai 12, 70327 Stuttgart. – Picknick mit Grill ab 16 Uhr. Showbeginn 18:45 Uhr. – Unser Hafen-Gelände ist überdacht.

Vorverkauf ab sofort: CONCERTBÜRO MUSICCIRCUS https://bit.ly/2HPAEjK

Info und Flyer facebook.com/joe.bauer.

Info auf Fb: Achtung, für den Flaneursalon an diesem Samstag im Neckarhafen gibt es keine Karten mehr im Vorverkauf – und damit auch KEINE Tickets an der Tageskasse. Ausverkauft (facebook.com/joe.bauer)

Foto, Blogarchiv Klaus

Energiewendetage am 15. und 16. September

Posted by Klaus on 21st April 2018 in Allgemein, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Windkraft1Am dritten Septemberwochenende finden auch in diesem Jahr wieder die Energiewendetage Baden-Württemberg statt. Bei zahlreichen Aktionen, Projekten, Messen und Tagen der offenen Tür können sich Interessierte vor Ort über die Energiewende informieren. Lokale Akteure können sich jetzt anmelden.

In Baden-Württemberg wird auch in diesem Jahr das dritte Septemberwochenende wieder ganz im Zeichen der Energiewende stehen. Unter dem Motto „Was tun? Was tun!“ werden lokale Veranstalter am 15. und 16. September die Energiewende im ganzen Land erlebbar und begreifbar machen. Bürgerinnen und Bürger können sich zu den unterschiedlichen Aspekten rund um die Themen erneuerbare Energien, Energieeffizienz, Klimaschutz, Versorgungssicherheit und Elektromobilität Informationen und Tipps holen.

Zahlreiche Aktionen, Projekte, Messen und Tage der offenen Tür

„Mit den Energiewendetagen schaffen wir den Rahmen für zahlreiche Aktionen, Projekte, Messen und Tage der offenen Tür, bei denen sich Jung und Alt vor Ort über die Energiewende informieren kann“, sagte Umweltminister Franz Untersteller. „Den interessierten Besucherinnen und Besuchern bieten die Energiewendetage eine Plattform für den intensiven Austausch mit Experten und Machern.“

All diejenigen, die an der Mitgestaltung der Energiewendetage interessiert sind oder selbst eine Veranstaltung durchführen wollen, werden vom Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft organisatorisch unterstützt. So können die Akteure auf der Internetseite der Energiewendetage kostenfreie Werbemittel und Informationsmaterialien bestellen, ihre Veranstaltung bewerben oder vorgefertigte Pressepakete zur individuellen Verwendung herunterladen.

Jetzt anmelden und dabei sein

Die Anmeldung zu den Energiewendetagen 2018 ist auf der Internetseite der Energiewendetage ab sofort möglich. Hier sind auch Ideen und Anregungen für informative und publikumswirksame Veranstaltungen und deren erfolgreiche Umsetzung eingestellt.

„Die Energiewendetage sind eine Veranstaltung von Akteuren im Land für die Menschen im Land. Sie zeigen, dass die Energiewende auch ein gesellschaftliches Projekt ist und vom Engagement vieler Menschen getragen wird“, so Umweltminister Untersteller.

Seit dem ersten Energietag Baden-Württemberg im Jahr 2007 wurden rund 2.000 informative Aktionen zu den Themenkomplexen Strom- und Wärmeversorgung, erneuerbare Energien, Energieeinsparung und Energieeffizienz von lokalen Veranstaltern im ganzen Land in Eigenregie durchgeführt. Diese Einzelveranstalter stellen sich freiwillig unter das Dach der Energiewendetage, die vom Land (Umweltministerium) beworben werden.

Energiewendetage 2018

Energiewendetage 2018: Seien Sie dabei und machen Sie mit!

Quelle, Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft

Foto, Klaus

Park der Villa Reitzenstein öffnet wieder seine Tore am 28.04.

Villa-Reitzenstein1Der Park der Villa Reitzenstein öffnet auch in diesem Jahr wieder seine Tore für die Öffentlichkeit. Ab 28. April 2018 können Bürgerinnen und Bürger an insgesamt 14 Samstagen die wunderschöne Gartenanlage des baden-württembergischen Regierungssitzes besuchen. Sie können den Park als Naturparadies, aber auch als eindrucksvolle Kulisse für Kulturveranstaltungen erleben.

„Im April zeigt sich die Natur im Park rund um die Villa Reitzenstein in ihrer ganzen Pracht. Überall sprießen Knospen und Blätter und die Blumen und Blüten leuchten in den schönsten Farben. Ab Samstag, 28. April 2018, öffnen sich daher die Tore des Parks an insgesamt 14 Samstagen in diesem Jahr wieder für die Öffentlichkeit“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann. „Ich freue mich sehr, alle Bürgerinnen und Bürger einladen zu dürfen, in der wunderschönen Gartenanlage der Helene von Reitzenstein auf Entdeckungstour zu gehen. Flanieren Sie zwischen Mammutbäumen und Rotbuchen und werfen Sie dabei einen Blick auf den Sitz der Landesregierung.“

Naturparadies und eindrucksvolle Kulisse für Kunst und Kultur

Seit 2013 ist der Park der Villa Reitzenstein immer wieder Teil des öffentlichen Raumes. Idyllisch gelegen hoch über Stuttgart kommen Naturliebhaber hier voll auf ihre Kosten. „Dieses grüne Kleinod ist viel zu schön, um es den Bürgerinnen und Bürgern vorzuenthalten. Daher hat sich der Ministerpräsident vor fünf Jahren entschlossen, den Park für Interessierte zu öffnen. Unsere Öffnungstage werden sehr gut angenommen“, so Staatsminister Klaus-Peter Murawski. „Aber nicht nur als Naturparadies mitten in der Großstadt, sondern auch als eindrucksvolle Kulisse für Kunst und Kultur aus der Region ist der Park bei den Besucherinnen und Besuchern beliebt. Daher bieten wir auch dieses Jahr wieder ein vielseitiges Programm, das neben Parkführungen durch Expertinnen und Experten der Wilhelma auch künstlerische Höhepunkte beinhaltet.“

Saisoneröffnung am 28. April mit drei Parkrundgängen

Am Eröffnungstag (28. April) finden gleich drei Parkrundgänge statt: die öffentliche Auftaktführung mit Staatsminister Klaus-Peter Murawski um 12 Uhr (ohne Anmeldung) sowie Führungen mit Schwerpunkt Pflanz- und Parkpflegekonzept am Nachmittag (mit Anmeldung). Weitere Führungen sind im Sommer und Herbst geplant.

Am 9. Juni öffnet der Park im Rahmen der landesweiten Nachhaltigkeitstage.

Die nächste Kulturveranstaltung gibt es am 23. Juni. Dann präsentiert der Kabarettist Christoph Sonntag live im Park Ausschnitte aus seinem aktuellen Programm „Bloß kein Trend verpennt“. Eine weitere Kulturveranstaltung u.a. für Kinder am 6. Oktober ist in Planung: die Oper Stuttgart wird ein exklusives Parkkonzert geben.

Öffnungstage 2018

Der Eintritt ist frei, Öffnungszeiten jeweils 10.00 bis 17.00 Uhr

  • 28. April
  • 5. Mai / 19. Mai
  • 9. Juni / 23. Juni / 30. Juni
  • 14. Juli
  • 4. August / 18. August
  • 8. September / 22. September / 29. September
  • 6. Oktober / 27. Oktober

 

Veranstaltungen im Park

28. April
Saisoneröffnung

12.00 Uhr Auftaktführung mit Staatsminister Klaus-Peter Murawski (ohne Anmeldung)
14.00 / 15.30 Uhr „Gartenführung im Frühling“ – Nachhaltigkeit und Artenschutz (mit Anmeldung: Tel. 0711 2153-230 / buergerpark@stm.bwl.de)

9. Juni
Nachhaltigkeitstag
14.00 / 15.30 Uhr „Gartenführung im Sommer“ – Nachhaltigkeit und Artenschutz (mit Anmeldung: Tel. 0711 2153-230 / buergerpark@stm.bwl.de)

23. Juni
Christoph Sonntag – Live im Park der Villa Reitzenstein
Gala aus seinem aktuellen Kabarettprogramm „Bloß kein Trend verpennt“.
14.00 / 16.00 Uhr, je 45 min; Open Air, Sitzkissen mitbringen empfohlen; keine Anmeldung erforderlich

29. September
14.00 Uhr / 15.30 Uhr „Gartenführung im Herbst“ – Historie der Parkanlage und heutige Pflege (mit Anmeldung: Tel. 0711 2153-230 / buergerpark@stm.bwl.de)

6. Oktober
Exklusives Parkkonzert der Oper Stuttgart, u.a. auch eine Aufführung für Kinder
Open Air, Sitzkissen mitbringen empfohlen; keine Anmeldung erforderlich

Kontakt & Anfahrt

Tel. 0711 2153-230 oder E-Mail an buergerpark@stm.bwl.de
U15 Ruhbank (Fernsehturm), Haltestelle Bubenbad
Park-Eingang Richard-Wagner-Str. 17-19

Übersicht über die Öffnungstage und Veranstaltungen im Park 2018 (PDF)

Staatsministerium: Villa Reitzenstein und Park

Foto, Manu’s Bilderecke, Klaus

Quelle, Staatsministerium

Untertürkheim – Fr. 27.4. Ortsführung um 16 Uhr

Untertürkheimer-TreffUntertürkheim Führung durch den Ort

Klaus Enslin vom Bürgerverein Untertürkheim führt am Freitag, 27. April 2018, Interessierte durch das Zentrum des Stadtbezirks Untertürkheim.

Beginn ist um 16 Uhr. Die Teilnehmer treffen sich an der Weinpresse gegenüber dem Bahnhof Untertürkheim in der Arlbergstraße.

Der Rundgang ist kostenlos und dauert etwa zwei Stunden. Es ist keine Anmeldung erforderlich.
www.bv-untertuerkheim.de

Info,  neckarufer.info

Foto, Klaus

Die SSB feiert ihr 150jähriges Bestehen

Presseinfo der SSB

Seit 1868 in Stuttgart, seit 1868 immer unterwegs

Die SSB feiert ihr 150jähriges Bestehen: Mit ihren Fahrgästen, mit den Stuttgartern, mit Kollegen, mit wichtigen Begleitern, einfach miteinander

Die SSB macht seit 1868 innovativen Nahverkehr. 150 Jahr sind zwar ein Anlass, mit Stolz zurückzublicken. Das tut die SSB auch, vor allem mit Stolz darauf, seit 150 Jahren das Vertrauen der Stuttgarter zu genießen. Allerdings ist es sicher seit jeher ein Kennzeichen der SSBler, den Blick auf die Zukunft allemal wichtiger und spannender zu finden als den zurück. Ohne Innovation ist in der Mobilität eine solch beständige Leistung nicht zu schaffen. So feiert auch die heutige Generation der SSBlerinnen und SSBler die 150jährige Leistung ihrer Vorgänger als Vorarbeit, Leistung, Grundlage und Fundament, auf dem sie ihren Beitrag als Voraussetzung künftiger Erfolge weiterer Straßenbahner-Generationen aufbauen kann. Heute ist der Beruf „Straßenbahner“ ganz allgemein gesprochen ein Klassiker. Vor 150 Jahren war die Straßenbahn ein Startup, die Mitarbeiter Einsteiger in eine Trendbranche.

Die SSB ist seit 1868 in Bewegung. Etwas, woran der ÖPNV sich immer wird messen lassen müssen ist seine Nützlichkeit für viele, seine Mehrheitsfähigkeit, und dazu zählt heute ganz sicher auch der barrierefreie Zugang. Omnibus heißt „jedermann“. Das heutige Angebot der SSB ist die manifestierte, jahrzehntelang „mit den Füßen abgestimmte“ Bündelung der Interessen der Stuttgarter in Sachen Mobilität. Die SSB hat ihr Angebot immer an den Bedürfnissen der Menschen in der Stadt ausgerichtet und tut dies noch heute. Die digitalen Möglichkeiten setzen sich beispielsweise im Alltag der Fahrgäste durch. Der SSB bietet dies die Möglichkeit, daran anknüpfend die Nahverkehrsnutzung so einfach wie möglich zu gestalten und neue Mobilitätsformen zu erproben und dabei die Nahverkehrsangebote von Morgen zu finden.

Die SSB ist seit 1868 in Stuttgart verwurzelt. Es ist nicht allein die Tatsache, dass die SSB seit 1917 in der Regie der Stadt Stuttgart liegt, die die SSB zu einem Teil Stuttgarts macht. Da ist die Dienstleistung: Wer die SSB nutzt, steht in unmittelbarem Kontakt mit Fahrzeugen, Menschen, Haltestellen und Billetle. Da ist auch die Infrastruktur: die Gleise liegen regelrecht in der Stadt verwurzelt, Masten sind in ihr verankert, der Fahrdraht ist mit der Stadt verwoben. Bushaltestellen sind in regelmäßigen Abständen im Stadtbild sichtbar, die Fahrgäste denken sich bei ihrer Wegeplanung Linien, Routen durch ihre Stadt. Es ist das Gelb, das regelmäßig im Augenwinkel vorbeizieht, überall in Stuttgart, es ist die gemeinsame Teilnahme am Stadtverkehr. Es ist die unauffällige Anwesenheit der SSB im Stuttgarter Alltag, und bestimmt die Tatsache, dass die Stuttgarter stolz sind auf „ihre“ SSB.

11. April 2018 – Jubiläumsbuch und Buseum
Um 10.30 Uhr lädt die SSB zu einem Pressetermin in die Straßenbahnwelt in Cannstatt ein. Die Vorstände Wolfgang Arnold, Stefanie Haaks und Dr. Sabine Groner-Weber stellen die geplanten Veranstaltungen und Angebote rund um das Jubiläumsjahr der SSB vor.
Sie präsentieren auf diesem Termin das Jubiläumsbuch „Menschen beweg(t)en Menschen“ von Dr. Nikolaus Niederich. Der Autor ist Historiker und Vorsitzender des Vereins Stuttgarter Historische Straßenbahnen (SHB). Gemeinsam mit der SSB betreiben die SHB die Straßenbahnwelt.
Vorgestellt wird an diesem Vormittag auch das „Buseum“ der SSB. In einem entkernten Oldtimer-Bus hat die SSB zwei Kinos, ein Diorama, ein Quiz, eine Fotowand und vieles mehr rund um die Geschichte der SSB untergebracht: 150 Jahre SSB in 30 Minuten auf 18 Metern. Das Buseum startet seine Tour am 14. April auf dem Schlossplatz.
Am Abend hat die SSB ein Fachpublikum zu „SSB vernetzt“, einer Podiumsdiskussion unter dem Titel „2018: Nahverkehr der Zukunft – digital und autonom?“ in die Straßenbahnwelt eingeladen.

23. und 24. April 2018 – Mitarbeiterfeste
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der SSB feiern miteinander an zwei aufeinanderfolgenden Tagen – einer muss ja schließlich schaffen.

4. Mai 2018 – Spaziergänge zu historischen SSB-Orten
Sechs historische Spaziergänge zur Straßenbahngeschichte in Stuttgart hat die Historikerin Claudia Lorenz in ihrem Selbsterkundungsführer versammelt. Was hat die Stuttgarter Markthalle mit der SSB zu tun? Warum besitzt die SSB Wohnhäuser im gesamten Stadtgebiet? Die Stadtspaziergänger benötigen pro Runde zwischen eineinhalb und zweieinhalb Stunden Zeit. Sie sind nach Stuttgarter Vierteln und Nachbarschaften gebündelt Der Band kostet 11,90 Euro, er ist voraussichtlich ab dem 4. Mai bei der SSB, in der Straßenbahnwelt und im Buchhandel erhältlich.
Claudia Lorenz: „Sechs historische SSB-Spaziergänge“, ISBN 978-3-9819803-0-1
An jedem ersten Sonntag von Mai bis Oktober 2018 stellt Claudia Lorenz die Rundgänge auch höchstpersönlich vor: Der erste Spaziergang findet am 13. Mai in Stuttgart Mitte statt, es folgen 10. Juni Stuttgart Ost und Bad Cannstatt, 8 Juli Stuttgart Süd und Degerloch, 12. August Stuttgart West und Heslach, 9. September Stuttgart Nord und Feuerbach, 14. Oktober Filder. Karten zu den Führungen kosten 7,50 Euro, erhältlich sind sie ab dem ersten Mai im SSB-Kundenzentrum Charlottenplatz. An jedem Spaziergang können 25 Personen teilnehmen.

5. Mai 2018 – Straßenbahner-EM in Stuttgart
Auf dem SSB-Gelände in Möhringen tragen 50 Straßenbahnfahrerinnen und –fahrer aus Europa die siebte Straßenbahner-EM aus. Fünf unterschiedliche Aufgaben gilt es in der bestmöglichen Zeit zu erfüllen. Die letzte Übung ist traditionell das Tram-Bowling. Dabei müssen die Fahrerinnen und Fahrer mit der Bahn einen Ball anschieben, der dann möglichst viele der mannshohen Kegel abräumen soll, ohne dass die Bahn jedoch die Kegel berührt.
Um 10 Uhr beginnt das gemeinsam mit dem SWR gestaltete Bühnenprogramm am Veranstaltungsort vor der SSB-Verwaltung. Die Stadtbahnfahrerinnen –und -fahrer stellen sich und ihre Heimatstädte kurz vor. Sie haben sich erst am Tag zuvor mit dem Stuttgarter Schienenfahrzeug DT8.12 vertraut machen können. Jens Wolters wird die Veranstaltung moderieren.
Um 11 Uhr macht sich dann der erste ausgeloste Starter mit dem DT8.12 auf den Weg.
In der Mittagspause gegen 13 Uhr werten die Schiedsrichter die Ergebnisse aus und geben die Starterliste für den Nachmittag bekannt. Die Teams starten in der Reihenfolge ihrer zuvor erzielten Ergebnisse. Das Team, das in der ersten Runde am besten vorgelegt hat, startet also am Schluss. Die Siegerehrung wird um 17 Uhr erwartet.

Mai 2018 – Pinguin-Eissorte SSB
Das in Stuttgart legendäre Eiscafé Pinguin am Eugensplatz, direkt neben den SSB-Haltestellen für Bus und Stadtbahn, hat eine eigene Eissorte für die SSB kreiert und verkauft sie ab Mai.

20. Juni 2018 – Die SSB wimmelt
Jetzt wimmelt die SSB. So viele Menschen, Berufe, Fahrzeuge, Orte und Details: Im neuen schauen Groß wie Klein spielerisch hinter die Kulissen der SSB. Ab dem 20. Juni 2018 ist Tina Krehans neuestes Werk „Die Stuttgarter Straßenbahnen wimmeln“ im Straßenbahnmuseum und im Buchhandel erhältlich. Tina Krehan zeigt unterschiedliche Orte der SSB, auch solche, an die man als Fahrgast normalerweise nicht kommt. Viele SSBler haben per Foto Modell gestanden und sind vor der Veröffentlichung gespannt, wo die Künstlerin sie im Buch platziert hat. Das im Silberburgverlag erscheinende Wimmelbuch kostet 14,90 Euro und ist im Buchhandel sowie im Straßenbahnmuseum erhältlich.

28. Juli 2018 – Schauplatz Charlottenplatz und Straßenbahnmuseum
Das Straßenbahnmuseum im ehemaligen Straßenbahndepot in Bad Cannstatt eröffnet neu. In neuer Gestaltung zeigen SSB und der Verein Stuttgarter Historische Straßenbahnen (SHB) lebendige, 150jährige Stuttgarter Historie. Zum Jubiläum gibt es dort ab dem 28. Juli eine neue Ausstellung. Besonders geht es dabei um die Themen Unternehmensentwicklung der SSB, Liniennetzentwicklung des Schienenverkehrs, Omnibus- und Sozialgeschichte der SSB.
Am gleichen Tag eröffnet der Schauplatz Charlottenplatz. Wer kennt noch die erste Stadtbahn, die in Stuttgart gefahren ist? An der Haltestelle Charlottenplatz lebt die Geschichte wieder auf. In einer Dauerausstellung zeigen die Macher des Straßenbahnmuseums auf dem Bahnsteig künftig Ausbau und Entwicklung der Stadtbahn in Stuttgart.
Das Datum für beide Eröffnungen ist bewusst gewählt: Der 28. Juli 1868 war der erste Betriebstag der Stuttgarter Pferdebahn.

29. Juli 2018 – Corso mit historischen Bussen und Bahnen
Mit einem Fahrzeugcorso am Vormitttag gratulieren die Stuttgarter Historischen Straßenbahnen (SHB) den Stuttgarter Straßenbahnen zum runden Geburtstag. Sämtliche fahrfähigen Schienenfahrzeuge und die historischen Busse werden am Alexanderbuckel in Stuttgart Aufstellung nehmen und fahren von dort im Corso zum Fernsehturm. Am Eugensplatz werden die Vorstände der SSB und der Vorsitzende der SHB die Fahrzeuge empfangen. Während der Corso unterwegs ist, werden die Stadtbahnen der Linie U15 über die Waldau umgeleitet.

21. September 2018 – Festakt
Gemeinsam mit geladenen Gästen würdigt die SSB ihr 150jähriges Bestehen.

22. September 2018 – Philharmonisches Konzert
Am 22. September um 19 Uhr geben die Stuttgarter Philharmoniker ein Sonderkonzert in der Oberen Halle des ehemaligen Straßenbahnbetriebshofes der SSB in Bad Cannstatt. Leos Svarovsky dirigiert die 9. Sinfonie von Antonin Dvorák (Sinfonie aus der Neuen Welt) und heitere Stücke von Dvorák (u.a. Humoreske).
Eine Pause mit Catering-Angebot ist vorgesehen. Die Gäste sollten auf geeignetes Schuhwerk achten – der Hallenboden ist industriell und historisch.
Karten sind über EasyTicket erhältlich, sie kosten 39 Euro und gelten für die Anreise und Abreise zum Konzert als VVS-Fahrkarte.

Fotos, Blogarchiv

Veranstaltungsprogramm der Tage der Artenvielfalt

Posted by Klaus on 11th April 2018 in Stuttgart, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Info der Stadt Stuttgart

Raus in die schöne NaturZum fünften Mal finden die Tage der Artenvielfalt in Stuttgart statt. An drei Wochenenden von Ende April bis Anfang Mai lädt das Amt für Umweltschutz die Bevölkerung zu zahlreichen geführten Ausflügen in die Natur und zu besonders wertvollen Lebensräumen ein. Das Programm ist gegenüber dem Vorjahr erheblich erweitert worden.

Das vor kurzem vorgestellte Artenschutzkonzept der Stadt belegt, dass Stuttgart eine große biologische Vielfalt besitzt, die durch verschiedene Maßnahmen geschützt werden muss. Bei den über 20 angebotenen Exkursionen der Tage der Artenvielfalt können sich die Bürgerinnen und Bürger selbst ein Bild von der Vielfalt der Natur in der Landeshauptstadt machen.

Die Führungen sind kostenlos. Da nur begrenzte Plätze zur Verfügung stehen, ist eine Anmeldung erforderlich. Wetterfeste Kleidung und festes Schuhwerk sind empfehlenswert, ebenso ein Fernglas sowie Proviant.

Anmeldeschluss für das Wochenende Samstag, 21., und Sonntag, 22. April, ist am Donnerstag, 19. April, um 15.30 Uhr. Anmeldungen werden unter der Telefonnummer 216-88600 von Montag bis Donnerstag zwischen 9 bis 15.30 Uhr oder unter E-Mail Umweltberatung@stuttgart.de entgegengenommen.

heidelandschaft, pflanzen und tiereDas umfangreiche Veranstaltungs-Programm wird unter Mitwirkung der Universität Hohenheim, des Naturkundemuseums Stuttgart, des NABU Stuttgart, des Arbeitskreises für Vogelkunde und Vogelschutz, des Freundeskreises 70599, der Naturfreunde Stuttgart, der Landesanstalt für Bienenkunde, der ARGE Nord-Ost und des Landesnatur- schutzverbands Baden-Württemberg angeboten.

Das Veranstaltungsfaltblatt zu den Tagen der Artenvielfalt steht hier als PDF zum Download bereit. Es ist zudem bei der Umweltberatung, in den Bezirksrathäusern, in den Stadtteilbibliotheken sowie an der Rathaus-Infothek erhältlich.

Weitere Informationen: www.stuttgart.de/umweltberatung

Fotos, Sabine