Archive for the ‘Veranstaltungen – TV – Tipps – Kuriositäten’ Category

Ein Abend voller Lebenslust – Konzert im MUSE-O

2017-09_Trio-BluesetteAm 4. November gastiert das Trio Bluesette im alten Gablenberger Schulhaus. Mit diesem Konzert setzt MUSE-O seine schon jetzt beliebte Reihe feiner Unterhaltungsmusik fort.

Mehr…

Trio Bluesette. Ein Abend voller Lebenslust. Ein Konzert im MUSE-O
Samstag, 4. November 2017, 20 Uhr
Eintritt € 8,-
MUSE-O, Gablenberger Hauptstr. 130, 70186 Stuttgart

Foto, Trio Bluesette

Erlebnistag im Kloster am 8. Oktober 2017

Posted by Klaus on 5th Oktober 2017 in Fotos, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Info, Ministerium für Finanzen

Am kommenden Sonntag, den 8. Oktober 2017, findet der dritte Erlebnistag im Kloster statt. Unter dem Motto „Eine Welt in Bewegung“ öffnen zwölf Klöster der Staatlichen Schlösser und Gärten und als Partner das Kloster Bronnbach ihre Pforten und laden zum Kennenlernen ein.

Beim dritten „Erlebnistag im Kloster“ am kommenden Sonntag, den 8. Oktober 2017, steht das Sonderprogramm unter dem Motto „Eine Welt in Bewegung“. Zwölf Klöster der Staatlichen Schlösser und Gärten und als Partner das Kloster Bronnbach öffnen ihre Pforten.

„Mit dem Erlebnistag im Kloster haben die Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg eine gute Tradition geschaffen. Ein familienfreundliches Programm lädt zum Kennenlernen der Klöster im Land ein“, sagte Finanzministerin Edith Sitzmann.

In dem Jahr, in dem sich Martin Luthers Thesenanschlag zum 500. Mal jährt, steht die Reformation im Mittelpunkt. Was waren die Folgen der Reformation für die Klöster im Land und wie wirkte sie sich auf das Leben aus? Das vielfältige Programm gibt darauf die Antworten – und ist als Erlebnis für die ganze Familie angelegt.

Informationen zum Tagesprogramm

Im UNESCO-Denkmal Kloster Maulbronn startet das Angebot bereits am Samstagabend mit einer „literarisch-musikalischen Soiree“ mit Liedern und Texten aus der württembergischen Reformation. „Zu Tisch bei Käthe und Martin Luther“ lautet das Motto bei der Verkostung auf dem Klosterhof. Zum 200-jährigen Fahrradjubiläum gibt es in Kloster Maulbronn ein besonderes Highlight: die Besucherinnen und Besucher können ihre Fähigkeiten auf dem Zweirad mit dem „Pumptrack“ testen.

In den Klöstern von Alpirsbach und Bebenhausen ist die Ausstellung „Freiheit – Wahrheit – Evangelium. Reformation in Württemberg“ zu sehen. Dazu kommen Sonderführungen in beiden Klöstern, wie auch in der eindrucksvollen Ruine von Kloster Hirsau bei Calw. Im Kloster Lorch gibt es außerdem einen Vortrag zur Reformation, ein Konzert mit gregorianischen Gesängen und Vorführungen der Stauferfalknerei. Das Klostergelände ist zudem Schauplatz für das 20. Kürbisfest. In Oberschwaben lädt Kloster Schussenried zur Kinderrallye durch die Ausstellung „Ikarus vom Lautertal“. Etwas ruhiger geht es zu beim Lutherrosenbasteln im Kloster Wiblingen bei Ulm. Im Kloster Salem können Kinder in ein Mönchsgewand schlüpfen und erfahren „Auf den Spuren der weißen Mönche“, wie die Zisterzienser einst lebten.

Gesamtübersicht

  • Mittelalterliches Klosterleben im Schwarzwald:
    Kloster Maulbronn
    Kloster Hirsau
    Kloster Alpirsbach
  • Verborgene Schatzkästchen im Nordosten:
    Kloster Großcomburg
    Kloster Schöntal
  • Sagenumwobenes Stauferland:
    Kloster Lorch
  • Ländliche Idylle rund um Tübingen:
    Kloster und Schloss Bebenhausen
  • Oberschwäbische Klosterroute:
    Kloster Wiblingen
    Kloster Schussenried
    Kloster Ochsenhausen
    Kloster Heiligkreuztal
  • Glanzvolle Perlen am Bodensee:
    Kloster und Schloss Salem
  • Außerdem:
    Kloster Bronnbach

Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg: Programm zum Erlebnistag im Kloster am 8. Oktober

Fotos, Stratkon, Sabine, Klaus

Neue Sonderausstellung im Technik Museum Speyer: „Deutschland in den 70ern – Ein kunterbuntes Kultjahrzehnt“

sonderausstellung_70er_jahre_tm_sp_2017+(7)+(Individuell)Ab dem 6. Oktober zeigt die neue Sonderausstellung einen motorisierten Querschnitt dieser Zeit. Präsentiert werden 16 Retro-Fahrzeuge, die man heute zwar nur noch selten auf der Straße sieht, zu denen es jedoch viele persönliche Geschichten oder Erinnerungen gibt – u. a. ein Mercedes „Strich 8“, ein Ford Capri RS, ein Golf I GTI und ein Opel Admiral V8 aber auch ein Porsche 924, ein VW Bus T2 „Camper“ sowie ein NSU RO 80. Die Farbpalette der Exponate reicht von metallic-rot, über dunkelgrün bis hin zu knallorange, hellblau und zitronengelb. Die passende Deko verleiht der Sammlung den letzten Schliff und sorgt für 70er Jahre Stimmung.

Lesen Sie mehr…

Foto, Technik Museum Speyer

Jugend-Barockorchester „Die Telemänner“ bietet freie Plätze in den Herbstferien

Posted by Klaus on 3rd Oktober 2017 in Künstler/innen, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten
Small Is Beautiful!
Jugend-Barockorchester „Die Telemänner“ bietet freie Plätze frei für die Proben- und Konzert-Saison 2017/2018
TelemDas Jugend-Barockorchester bietet in den Herbstferien ein Musikprojekt mit professioneller Aufnahme durch einen Tonmeister. Geprobt wird vom 1.-5.11., da ist der Kopf frei für intensives musikalisches Arbeiten. Seit seiner Gründung 2008 hat das Ensemble von 11-18jährigen Musikern bereits vier Mal sehr erfolgreich an landeseigenen oder internationalen Wettbewerben teilgenommen. „Hier kann sich jeder Musiker einbringen, der ambitioniert mit Gleichgesinnten an einer großen Sache arbeiten möchte“, sagt Steffi Bade-Bräuning, die Leiterin des Ensembles. (Foto: Stefan Bräuning)
Das Ensemble ist fokussiert auf Musik des Barock und unserer Zeit. Sowohl die einsteigenden jungen Musiker bei den Telemänner Minis (8-10 Jahre) als auch das Kern-Team genießen eine Besonderheit musikalischer Arbeit, indem die Arrangements auf die Teilnehmer maßgeschneidert werden.
 
Der Erfolg gibt ihnen Recht: im Europäischen Musikfestival erreichten die Telemänner bereits zwei Mal einen zweiten Platz, im Summa Cum Laude Wettbewerb ebenfalls im europäischen Vergleich einen dritten Platz. Konzertreisen führten sie bisher nach New York, Budapest und Helsinki. Ein weiteres Projekt mit jungen Musikern aus Shanghai wurde 2017 initiiert. 2018/ 2019 planen die Telemänner wieder eine Konzertreise nach New York.
 
Die Telemänner: Workshop 1.-5.11.2017, Telemänner Minis: Sa/ So, 28./29.10.
 
Wer in diesem ambitionierten Ensemble einsteigen möchte, kann sich unter www.gedok-stuttgart.de informieren. Das gut gelaunte Ensemble freut sich auf Zuwachs! Kontakt: Steffi Bade-Bräuning, Künstlerische Leiterin, badesteffi@yahoo.com, Tel 0711 – 80 64 019.        

 

Musik-Video Fight der Telemänner

6. Stuttgarter Notfalltag Samstag, 7. Oktober 2017

Posted by Klaus on 2nd Oktober 2017 in Allgemein, Fotos, Stuttgart, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Info der Stadt Stuttgart

Notfallexperten der Stuttgarter Hilfsorganisationen treffen sich beim Stuttgarter Notfalltag am Samstag, 7. Oktober, um 9 Uhr im Großen Sitzungssaal, drittes Obergeschoss des Rathauses, zu einem wissenschaftlichen Symposium.

Themen sind der „Notarzteinsatz am Gleis“ bei Bahnunfällen, die Versorgung von Traumapatienten sowie von Patienten mit Luftnot und Rhythmusstörungen. Die Landeshauptstadt Stuttgart und die Klinik für Anästhesiologie und operative Intensivmedizin des Katharinenhospitals organisieren die Veranstaltung in Kooperation mit der DRF Luftrettung.

Infos: klinikum-stuttgart.de/termine-veranstaltung

Flyer: klinikum-stuttgart.de/Flyer_Stuttgarter-Notfalltage-2017_WEB.pdf

Fotos, Blogarchiv

Met im Blickpunkt

MK-BienenDie Herstellung von Honigwein hat eine uralte Tradition, wobei sich die Rezepte immer wieder geändert haben. Die Geschmacksvielfalt ist erstaunlich und hängt nicht zuletzt von der verwendeten Honigsorte ab. Viel Erfahrung bei der Herstellung des Mets hat der Stettener Imker und Biologe Herbert Häbich. Bei der nächsten Monatsversammlung des Bezirksimker- vereins Waiblingen und Umgebung gibt er einen intensiven Einblick in die Geheimnisse der Metbereitung. Die Veranstaltung findet am Freitag, 13. Oktober, von 20 Uhr an in der Gaststätte Söhrenberg in Waiblingen-Neustadt, Wilhelm-Läpple-Weg 4 statt. Eine Anmeldung zu dem kostenlosen Vortrag ist nicht notwendig.

Mit freundlichen Grüßen

Michael Käfer
Schriftführer Bezirksimkerverein Waiblingen und Umgebung e.V.

Foto, M. Käfer

Programm Naturfreunde Stuttgart Wangen Oktober 2017

Zwiebelkuchen

Zwiebelkuchen

Donnerstag 05.10.        Schwäbischer Abend
Zum gemütlichen Beisammensein und einem schwäbischen Abend mit Zwiebelkuchen und Neuem Wein laden die Naturfreunde Wangen
am Donnerstag, 05.10. um 20 Uhr in die ehemalige Gaststätte Lamm in Wangen in der Ulmer Strasse 352 ein. Gäste sind herzlich willkommen.

Donnerstag 12.10.          Diavortrag Sahara
Die Naturfreunde Wangen treffen sich am Donnerstag, 12.10. um 20 Uhr in der ehemaligen Gaststätte Lamm in Wangen in der Ulmer Strasse 352.
Carl-Uwe Höger  wird die Anwesenden mit seinem Diavortrag “ über die Sahara“ in dieses fremde Gebiet  entführen. Gäste sind herzlich willkommen.

Sonntag 15.10.              Wanderung über das “ Kalte Feld“
Am Sonntag, 15.10. machen sich die Naturfreunde Wangen wieder einmal auf zu einer Tageswanderung.  Geplant ist eine Wanderung über das “ Kalte Feld“. Das Kalte Feld ist die höchste Erhebung in Ostwürttemberg.
Treffpunkt zur Abfahrt mit Autos ist um 9.30 Uhr an der Kelter in Wangen.
Eine Einkehr ist vorgesehen. Nähere Auskünfte zur Anfahrt und zum Ablauf der Wanderung sind bei Dieter Maier unter der Telefonnummer 765 71 49 zu erhalten. Mitwanderer sind herzlich eingeladen.

Gasthaus-LammDonnerstag 19.10.          Treffen
Zu einem gemütlichen Beisammensein treffen sich die Naturfreunde Wangen am Donnerstag,19.10..um 20 Uhr in der ehemaligen Gaststätte
Lamm in Wangen in der Ulmer Strasse 352. Das Thema “ Ausgang der Bundestagswahl 2017″ soll besprochen und diskutiert werden.
Gäste sind dazu herzlich eingeladen.

Donnerstag 26.10.           Vortrag Klimawandel
Die Naturfreunde Wangen haben für Donnerstag, 26.10. um 20 Uhr als Referent Herrn Gutwein vom Deutschen Wetterdienst zu einem Referat über den “ Klimawandel “ eingeladen. Interessierte sind dazu eingeladen.

Mit freundlichen Grüßen
Naturfreunde Stuttgart – Wangen

Fotos, Blogarchiv

E i n l a d u n g zur Sitzung des Bezirksbeirats Stuttgart-Ost Mittwoch, 11. Oktober 2017

K-Bürgerzentrum-Ost18:30 Uhr  – Bürgerservicezentrum Ost – Schönbühlstr. 65 – Bürgersaal – 3. OG

T a g e s o r d n u n g öffentlich

1. 5 Minuten für Bürgerinnen und Bürger

2. Neue Kursangebote Schwimmfit
Herr Mündörfer, Amt für Sport und Bewegung

3. Zuschussantrag Lange Ost Nacht 2017

4. Antrag SÖS Linke Plus – Klimadaten für den Stadtbezirk Stuttgart-Ost

5. Antrag SÖS Linke Plus – Erhalt der Sozialstruktur Gablenberg

Martinsritt6. Veranstaltung am 11.11.2017, Martinsritt Katholische Kirche

7. Sitzungstermine 2018

8. Mitteilungen und Verschiedenes

Tatjana Strohmaier, Bezirksvorsteherin im Stadtbezirk Stuttgart-Ost

Fotos, Blogarchiv

Zusammenfassung der Sitzung von Jörg

Publikumswettbewerb „Stuttgarts Schönste Dahlie“

Posted by Klaus on 28th September 2017 in Stuttgart, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Info der Stadt Stuttgart

2-Dahlie-K-7Der Leiter des Garten-, Friedhofs- und Forstamts, Volker Schirner, zieht am Freitag, 6. Oktober, um 13.30 Uhr im Dahliengarten des Höhenparks Killesberg die Gewinner des Wettbewerbs „Stuttgarts schönste Dahlie“. Die Besucher des Höhenparks haben bis 3. Oktober die Möglichkeit, aus rund 200 Sorten ihre Lieblingsdahlie auszuwählen.

Mit dem Titel „Stuttgarts schönste Dahlie“ wird die Dahliensorte ausgezeichnet, die am meisten Stimmen erhält. Unter den Teilnehmern, die diese Blume gewählt haben, werden attraktive Sachpreise verlost.

Am Sonntag, 8. Oktober, werden im Dahliengarten des Höhenparks von 10 bis 14 Uhr Dahliensträuße verkauft. Die Sträuße werden von Mitarbeitern des Garten-, Friedhofs- und Forstamtes geschnitten und kosten 3 Euro.
Den Erlös des Verkaufs erhält in diesem Jahr der Förderverein Helfende Hände. Der Verein hilft und unterstützt unter anderem Obdachlose, Familien und Senioren.

Siehe auch Dahlien

Foto, Sabine

Erlebnistag im Kloster am 8. Oktober 2017 in Bebenhausen

Posted by Klaus on 27th September 2017 in Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Schreiben wie die Mönche

Kloster-BebenhausenIn Kloster Bebenhausen beginnt der Erlebnistag mit einer Kostümführung: Die Mönche Aurelius und Bernardus klären bei einer Zeitreise in das Jahr 1528 handfeste Alltagsfragen. In der klösterlichen Schreibstube lernen die kleinen Besucher das Schreiben mit Tinte und Federkiel – welchem Kind gelingt es, klecksfrei zu schreiben? Auch die Geschmackssinne sollen nicht zu kurz kommen: Eine Sonderführung durch das ehemalige Weinlager und die Außenbereiche wird abgerundet durch eine Probe mit Weinen aus Rebsorten, die früher in den Klosterweinbergen wuchsen.

WEITERE INFORMATIONEN
Erlebnistag im Kloster Bebenhausen

Foto, Klaus