Archive for the ‘Veranstaltungen – TV – Tipps – Kuriositäten’ Category

PETRUS – Oratorium von Manuela Nägele 15.07.2017

Samstag, 15.07.2017, 19.30 Uhr – Leonhardskirche Stuttgart

Petrus – ein Oratorium, in dem Elemente aus E- und U-Musik (Klassik, Klezmer, Pop und Jazz) geschickt miteinander verbunden sind. Dadurch entsteht ein aussergewöhnlicher, collageartiger Stilmix mit einer vielfältigen Klanglichkeit.

Im Rahmen des Landeskirchenmusikfestes findet die Aufführung am Samstag, dem 15.7.17 um 19.30 Uhr in der Leonhardskirche Stuttgart ((Leonhardsplatz 26) statt.

Petrus-Oratorium_2Neben einem 15-köpfigen Instrumental- ensemble und 3 Vokalsolisten sind Chor und Kinderchor beteiligt. Mit zum Ensemble gehört auch die international renommierte Marimba-Virtuosin Kartazyna My?ka.
Textgrundlage sind Texte aus der Basisbibel sowie Lieder von Martin Luther. Damit kommt bereits in der Textauswahl zum Ausdruck, dass das Oratorium ein wesentliches reforma- torisches Anliegen aufgreift: Eine musikalisch wie textlich zeitgemäße Sprache zu finden, um zentrale christliche Aussagen zu veranschaulichen.
Die 10 verarbeiteten Luther-Lieder erklingen sehr unterschiedlich: Von einstimmig unbegleitet bis zum Bach-Choral mit sphärisch sich überlagernden Klängen und Percussion, und dann wieder Elemente aus Pop und Jazz adaptierend.
Eintrittspreise: 20.-€/ ermäßigt für Schüler und Studenten 10.-€

Aufführende:
Roger Gehrig, Jesus
Jens Hamann, Petrus
Matthias Nenner, Evangelist
Kreuzchor Stuttgart
Kinder- und Jugendkantorei Oberer Neckar
Instrumentalensemble und Band
Leitung: KMD Manuela Nägele

Mit freundlichen Grüßen
Harald Krauß
Kantorat Evangelische Kirchengemeinden Stuttgart – Hedelfingen / Rohracker-Frauenkopf / Wangen

Foto vom Veranstalter

E i n l a d u n g zur Sitzung des Bezirksbeirats Stuttgart-Ost Mittwoch, 12. Juli 2017

Rückansicht des Bürgerzentrums Stuttgart Ost18:30 Uhr – Bürgerservicezentrum Ost – Schönbühlstr. 65 – Bürgersaal – 3. OG

 

T a g e s o r d n u n g öffentlich

1. 5 Minuten für Bürgerinnen und Bürger

K-Polizei-Ostend2. Verkehrsunfallstatistik und Polizeiliche Kriminalstatistik – Wechsel Revierleitung
Herr Burger, Polizeirevier Ostendstraße

3. Festlegung von Standorten für Anlegestellen für Fahrgastschiffe sowie Liegeplätze für Mehrzweckschiffe mit Veranstaltungs- und Gastronomiebetrieb auf dem Neckar in Stuttgart, GRDrs 930/2016
Herr Maier, Amt für Stadtplanung und Stadterneuerung

K-Parkzone-Ameisenb-24. Umsetzung der Stufe 4 des Parkraummanagements
Herr Oehler, Amt für Stadtplanung und Stadterneuerung

5. Bericht Ausschuss Ostheim/Uhlandshöhe vom 28.06.2017
a) Durchgang Wochenmarkt / Wiederherstellung eines barrierefreien Durchgangs unten beim SSB-Depot während der Bauzeit
b) Zustand der Räumlichkeiten SSB-Depot (Mängel, Ausstattung etc.). Besprechung mit den Nutzern und Verantwortlichen von SSB, AWO, Stadtverwaltung Stuttgart
Herr Schneider-Graf

K-Luisenplatz-1-6. Umgestaltung Luisenplatz- Bürgerbeteiligung

7. Stellungnahme der CDU Fraktion zum NVEP 2017

8. Mitteilungen und Verschiedenes

Anfahrt ÖPNV: U4 und Buslinien 42 oder 45 bis „Ostendplatz“

 

Tatjana Strohmaier, Bezirksvorsteherin im Stadtbezirk Stuttgart-Ost

Fotos, Blogarchiv

Zusammenfassung der Sitzung von Jörg Trüdinger facebook.com/SPDStuttgartOst und Federico Busarello facebook.com/FDP-Stuttgart-Ost

Neues vom Neugereuter Theäterle e.V.

Kurhotel4Sehr geehrte Damen,
sehr geehrte Herren,
liebe Freunde des Neugereuter Theäterle,

freuen Sie sich auf die schwäbische Komödie „Kurhotel Waldfrieden“ von Christiane Cavazzini. Premiere ist am Freitag, 09. September 2017. Die weiteren Termine finden Sie auf: www.neugereuter-theaeterle.de.

Vom 15.-17. September finden die 2. Stuttgarter Schwäbischen Mundarttheatertage im Kultur-und Sportzentrum, 70376 Stuttgart-Münster statt. Ein buntes Theaterprogramm bieten Ihnen die 5 beteiligten Gruppen. Die Musikgruppe „Kaos plus Duo“ unterhält sie mit schwäbischen Liedern. Das komplette Programm können Sie auf: www.stuttgart-vsm.de einsehen.

Wir wünschen Ihnen schöne und erholsame Urlaubstage.

Gute Unterhaltung wünscht Ihnen, Ihr
Neugereuter Theäterle e.V.
Berthold Guth

Foto, Theäterle

Einladung zu einer Sonderausstellung im Gasometer Pforzheim

Posted by Klaus on 1st Juli 2017 in Allgemein, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

K-Gaso-PF-4auto:proto:typ
– Einblicke in den Prozess der Gestaltung von Fahrzeugen –

Ein Projekt der Studiengänge
Transportation Design und Visuelle Kommunikation

Eröffnung: Montag, 10. Juli 2017, 19 Uhr
11. bis 15. Juli 2017, 10 bis 18 Uhr, Gasometer Pforzheim, Eintritt frei

Logo Gasometer PFAußergewöhnliche Ausstellung vom 11.-15.Juli im Gasometer: Mehr als eine Millionen Euro ist das Konzeptfahrzeug Concept GT von Opel wert – dieses Fahrzeug gibt es weltweit nur ein einziges Mal. Der Prototyp ist der Höhepunkt einer außergewöhnlichen Ausstellung: „auto:proto:typ“ zeigt die Arbeit der Pforzheimer Transportation Designer von der Bleistiftskizze bis zum fertig gebauten Automobil vom 11. bis 15. Juli 2017. Das Design eines Autos entscheidet über den Erfolg. Die Entwürfe von neuen Modellen halten Fahrzeughersteller deswegen streng geheim. Der Studiengang Transportation Design / Hochschule Pforzheim der Hochschule Pforzheim ist seit 25 Jahren die Kaderschmiede von führenden Marken wie Mercedes, Porsche oder Audi und Unternehmen in aller Welt. Erstmals zeigen Studierende mit ihren Arbeiten den Prozess von der Idee bis zum Modell. auto:proto:typ gibt Einblicke in den Prozess der Gestaltung von Fahrzeugen. Dieses Projekt der Studiengänge Transportation Design und Visuelle Kommunikation wird am Montag, 10. Juli 2017, 19 Uhr eröffnet und ist vom 11. bis 15. Juli, jeweils 10 bis 18 Uhr, im Gasometer Pforzheim zu sehen. Der Eintritt zur Ausstellung ist frei. (Info: htfacebook.com/gasometer.pforzheim)

HIER finden Sie eine Kurzinformation zur Ausstellung, die Sie gern auch an Dritte weitergeben können.

Herzliche Grüße aus dem Gasometer Pforzheim
Ihre

Beate Kollmar

Weitere Infos:  Gasometer Pforzheim.

Logo, Gasometer Pforzheim.
Foto, Klaus

Steiff Sommer 30.06 – 02.07.2017

Posted by Klaus on 30th Juni 2017 in Allgemein, Fotos, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Vom 30.06. bis 02.07.2017 findet in Giengen an der Brenz wieder der beliebte Steiff Sommer statt.

Ein ganz besonderes Ereignis für Sammler, Liebhaber, Fans der Marke Steiff und die ganze Famlie.

Jede Menge Spaß und Spannung beim Steiff Sommer 2017.

Infos:

facebook.com/events/Steiff Sommer Familienfest 30.6.-2.7.2017

.facebook.com/SteiffMuseum/Programm

.steiff.com

Fotos, Blogarchiv

Faszination Rennsport: Solitude Revival

Solitude Rennstrecke anno................21. – 23. Juli 2017

Der Solitudering ist legendär. Ebenso legendär sind die historischen Fahrzeuge, die beim Solitude-Revival über den 11,7 km langen Rundkurs fahren und dabei jede Menge Rennsportgeschichte versprühen.

Weitere Infos.

stuttgart-tourist.de/e-solitude-revival und

solituderevival.com/

Foto, Blogarchiv

Maria Regina Kirche in Fellbach feiert Geburtstag Sonntag 2. Juli 2017

Posted by Klaus on 29th Juni 2017 in Allgemein, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Maria-Regina-Kirche-1

Festgottesdienst um 10.30 Uhr, Kirchenführung ab 13 Uhr

Ein besonderes Denkmal in Fellbach
Auch als kühnster Kirchenbau Europas bezeichnet
Der Architekt, Klaus Franz, die Kirche wurde am 4.Juni 1967 eingeweiht. (Baubeginn 17. Oktober 1965)

Mehr Informationen findet man unter wikipedia.org/wiki/Maria_Regina_(Fellbach)
katholiken-fellbach/seelsorgeeinheit/kirche-maria-regina

Siehe auch Fotos/maria-regina-kirche

Foto, Sabine

Rechtzeitig zum Dampflokfest am Wochenende 1./2. Juli: Nostalgischer Anhang für Lok Santa Maria

Pressemitteilung der SSB

SSB-KillesbergbahnNeue Farben bei der Killesbergbahn: Eine der drei Zuggarnituren der beliebten Liliputbahn erstrahlt in neuen Farben. Das Besondere daran: Die neue Farbgebung der fünf fast 80 Jahre alten Personenwagen entspricht nun erstmals wieder dem ursprünglichen Aussehen, so wie sie schon anno 1939 in Betrieb gegangen waren. Bernd Nusch, Vorsitzender des Fördervereins Killesbergbahn, freut sich über das tolle Aussehen des Zuges: „Das ist der erste Schritt, die Killesbergbahn in den nächsten Jahren noch attraktiver aussehen zu lassen und den Erlebniswert für die Fahrgäste quasi Zug um Zug zu steigern“. Die dreifarbige Lackierung und die dazu passenden neuen Dachplanen konnte der Verein gerade noch rechtzeitig fertigstellen lassen, denn am kommenden Wochenende, 1. und 2. Juli, veranstaltet das SSB- Lokführerteam zusammen mit dem Förderverein sein traditionelles Dampflokfest auf dem Killesberg und da soll der „neue“ Zug zum ersten Mal zum Einsatz kommen. Der ganze Park wird unter Dampf stehen.

Nusch und die rund 300 Mitglieder des Fördervereins haben deshalb Grund zur Freude, weil sie damit ihrem Ziel ein gutes Stück nähergekommen sind, die denkmalgeschützte Parkeisenbahn ästhetisch wie technisch weiter aufzuwerten.

„Nostalgie und Technologie 2020“: so heißt das aktuelle Motto des Fördervereins. Die Aktiven handeln in Absprache mit dem Betreiber der Parkbahn, der Stuttgarter Straßenbahnen AG (SSB), die für das technische Kleinod verantwortlich ist. Der nunmehr authentisch lackierte Zug ist Teil eines Konzepts, dessen Umsetzung sich der Verein für die nächsten drei Jahre vorgenommen hat: „Unser Ziel ist es, den historischen Stellenwert, die faszinierende Dampfloktechnik und die ganze Logistik darum herum künftig noch intensiver zur Geltung kommen zu lassen“.

Bespannt wird der historische Zug von einer der ältesten weltweit noch existierenden Liliput-Dampfloks, 1928 gebaut von Krauss/München, nach Spanien geliefert und dort für etliche internationale Ausstellungen eingesetzt. Sie trug vom ersten Tag an den Namen „Santa Maria“ und konnte vom Förderverein im Jahr 2015 in Barcelona einem Oldtimer- Sammler abgekauft werden. Die ursprünglich beschafften beiden Liliputzüge auf dem Killesberg kamen erstmals zur Reichsgartenschau 1939 zum Einsatz. Als dann 1950 die erste Bundesgartenschau in Stuttgart stattfand, konnten die vom Bombenhagel verschont gebliebenen Personenwagen von den beiden 1950 neu angeschafften Dampfloks „Springerle“ und „Tazzelwurm“ wieder den 2,5 Kilometer langen Rundkurs im Killesberg befahren.

Seit 2010 betreut die SSB diese kleinste öffentliche Eisenbahn in Stuttgart, und seit 2016 sind dank des Fördervereins nun drei statt der zwei Dampfloks in der originalen Bauart aus den 1920er Jahren verfügbar. Auch Thomas Moser, Chef über alle Schienenfahrzeuge der SSB, damit auch für die Lokomotiven der Killesbergbahn verantwortlich, freut sich über den historischen Zug im neuen alten Gewand: „Das Konzept des Fördervereins findet unsere volle Unterstützung. Wir freuen uns über die erfolgreiche Zusammenarbeit“.

Foto (SSB AG):
Überraschung für Roland und Margret Westhäußer aus Renningen: Sie durften als Erste im neu lackierten Liliputzug der Killesbergbahn Platz nehmen. Dampflokführer Hans-Peter Makein (links) und Bernd Nusch, Vorsitzender des Fördervereins, freuen sich über das neue, aber historische Erscheinungsbild. Beim Dampflokfest am 1. und 2. Juli werden die beliebten Züge der Parkeisenbahn pausenlos im Einsatz sein.

Informationen zum Dampflokfest: www.killesbergbahn.de

Projekt „Aufbau eines Beziehungsnetzes im Quartier PflegeKulturDemenz“

Die Begegnungsstätte Stuttgart Wangen hat die Unterstützung für das Projekt „Aufbau eines Beziehungsnetzes im Quartier PflegeKulturDemenz“  durch das Ministerium für Soziales und Integration Baden-Württemberg aus Mitteln des Landes Baden-Württemberg gewonnen. Das Projekt wird im Rahmen des Innovationsprogramms Pflege 2017 des Landes Baden-Württemberg durchgeführt. Das Projekt läuft 2 Jahre, gestartet wird im Juli 2017, die Beendigung des Projekts ist für 2019 vorgesehen. Das Projekt wird in enger Zusammenarbeit mit IfaS – Institut für angewandte Sozialwissenschaften an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart durchgeführt, wissenschaftlich begleitet und ausgewertet. Die Wangener Begegnungsstätte und der Stadtbezirk Wangen wird dabei als Modellversuch für andere Kommunen des Landes Baden-Württemberg dienen.

Anknüpfend an bestehende Netzwerke im Quartier greift die Begegnungsstätte aktuelle Fragestellungen auf und bietet ein Forum für drei Themen, die in dem Projekt „Aufbau eines Beziehungsnetzes im Quartier PflegeKulturDemenz“ auf einzigartige Weise miteinander verknüpft sind. Alle relevanten Gruppen in Wangen werden in das Projekt mit einbezogen. Demnächst wird das Projekt und die vorgeplanten Aktionen dem Arbeitskreis Senior Stuttgart Wangen vorgestellt.

Schwerpunkte  sind

  • Information, Hilfe, Beratung, Unterstützung und Entlastung für Pflegende
  • Bewusstsein schaffen für die Notwendigkeit von kultursensibler Pflege
  • Sensibilisierung für das Thema Demenz

1Pressemitteilung-1Die Evangelische Kirchengemeinde Stuttgart-Wangen begrüßt die Umsetzung des Projekts und hat sich bereit erklärt, die nicht durch die Förderung abgedeckten Kosten zu tragen.

Gerne bin ich zu einem persönlichen Gespräch bereit. Dabei könnte ich Ihnen die Entstehungsgeschichte, die bestehende Planung des Projekts und bereits vorgeplante Aktionen persönlich erläutern. Ich freue mich schon jetzt über Ihr Interesse und Ihre positive Projektberichterstattung.

Mit herzlichen Grüßen

Regine Mischke
Leiterin Wangener Begegnungsstätte

Schema, Begegnungsstätte

Interkulturelles Kinderfest auf dem Stuttgarter Marktplatz

Posted by Klaus on 28th Juni 2017 in Stuttgart, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Info der Stadt Stuttgart

MarktplatzBeim Interkulturellen Kinderfest begrüßt Oberbürgermeister Fritz Kuhn am Sonntag, 2. Juli, um 14 Uhr auf dem Stuttgarter Marktplatz Kinder und Familien. Das Fest dauert von 12 bis 18 Uhr und soll zeigen, wie bunt und vielfältig die Stadt ist.

Es gibt ein Bühnenprogramm und zahlreiche Mitmach-Angebote Stuttgarter Einrichtungen, Verbände und Vereine wie Spiele rund um das Thema Kinderrechte. Vorgesehen ist eine Tombola, deren Erlös interkulturellen Kinderprojekten in der Stadt zu Gute kommt. Es winken tolle Preise der Kinderstadtpartner.

Veranstalter sind das Deutsch-Türkische Forum, das Kinderbüro der Landeshauptstadt Stuttgart, die Stuttgarter Jugendhaus Gesellschaft und der Stadtjugendring. Weitere Informationen unter www.stuttgarter-kinderfest.de.

Symbolfoto, Sabine