Archive for the ‘Veranstaltungen – TV – Tipps – Kuriositäten’ Category
11. Benefizverkauf für Kinderfreundliches Stuttgart auf dem Karlsplatz 1.7.2017
Pressemitteilung
Barbiepuppen, Legosteine, Kinderspiele, Lang- spielplatten, neuwertige Bücher und viele andere schöne Flohmarktartikel gibt es am Samstag 1.7. auf dem Flohmarkt Karlsplatz in Stuttgart zu erwerben. Märkte Stuttgart führt an diesem Tag zusammen mit den Flohmarkthändlern im Rahmen des samstäglichen Flohmarktes einen Sonderverkauf durch. An einem großen Stand direkt vor dem Denkmal von Kaiser Wilhelm I. werden all diese schönen Dinge zugunsten des Fördervereins Kinderfreundliches Stuttgart verkauft. Da alle Ware gespendet wurde und die Helfer ehrenamtlich tätig sind geht wirklich jeder eingenommene Euro direkt in die wichtige Arbeit des Vereins. 2017 legt man dabei den Schwerpunkt auf das Projekt Kleine Leute, große Töne. Unsere Kinder mit professionellen Musikern zusammenzubringen ist ein spannendes und schönes Projekt, das immer allen viel Freude bereitet. Flohmarktsprecher Jörg Trüdinger: „Das ist einfach eine wunderbare Veranstaltung, hier kann man viel Gutes bewirken und auf einfache und unkomplizierte Art die in Stuttgart lebenden Kinder unterstützen.“ Kommen auch Sie am 1.7. auf den Karlsplatz und helfen Sie mit durch Ihren Einkauf Stuttgarts Kinder zu fördern. Der Verkauf beginnt am 1.7. um 8.00 Uhr auf dem Karlsplatz vor dem Denkmal von Kaiser Wilhelm I. und dauert bis 16.00 Uhr.
Mit freundlichen Grüßen Jörg Trüdinger
Foto, Sabine
Schlösser im Land laden zum Erlebnistag ein
Info, Ministerium für Finanzen
Am Sonntag, den 18. Juni, können Sie die Schlösser im Land auf eine ganz besondere Weise erleben. Im ganzen Land locken Schlösser mit spannenden Führungen, Kinderprogrammen und kulinarischen Spezialitäten. Dieses Jahr steht der Schlosserlebnistag unter dem Motto „Schloss und Wein“.
- Schloss Solitude
- Bebenhausen
Beim siebten Schlosserlebnistag am 18. Juni dreht sich das umfassende Sonderprogramm um das Thema „Schloss und Wein“. „Der Schlosserlebnistag verknüpft mit Schlössern und Weinbau zwei Traditionen des Landes. Damit können Besucherinnen und Besucher die Schlösser von einer anderen Seite entdecken. Die Schlösser des Landes veranstalten am Sonntag Feste, bieten Weinproben und ermöglichen Expeditionen in die Geschichte des Weinbaus“, sagte Finanzstaatssekretärin Gisela Splett. Veranstalter sind die Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg und der Verein Schlösser, Burgen, Gärten Baden-Württemberg, in dem sichstaatliche, kommunale und private Kulturdenkmale zusammengeschlossenhaben.
Tagesprogramm
Schloss Bruchsal greift das diesjährige Thema mit einer regionalen Weinverkostung und Führungen zum Thema Wein auf. Im Schlossgarten von Schloss Favorite bei Rastatt gibt es ein „Picknick in Weiß“.
In der Kurpfalz lädt Schloss Heidelberg zu einer Führung ein, bei der Kinder und Erwachsene historische Geschicklichkeitsspiele ausprobieren können. Die kurfürstliche Sommerresidenz Schwetzingen bietet eine Reihe von Rundgängen im Garten an und einen Krimi zum Mitspielen und Mitraten.
Schloss Weikersheim macht seinen berühmten Renaissancehof zu einem Weindorf und feiert die Jahrhunderte lange Geschichte des Weinbaus in der Region. Es gibt Führungen durch die eindrucksvollen Keller unter dem Schloss. Im Deutschordensmuseum in Schloss Mergentheim sind Aktionen zum Verkleiden geboten, es wird Musik gespielt und es gibt zu Essen und zu Trinken.
Schloss Solitude bei Stuttgart bietet einen Kunsthandwerkermarkt und als Höhepunkt des Besuchs bei gutem Wetter einen Aufstieg auf die Schlosskuppel. Ebenfalls dabei ist das königliche Mausoleum in den Weinbergen, die Grabkapelle auf dem Württemberg.
Im Schloss Ludwigsburg empfängt diewürttembergische Weinkönigin die Besucherinnen und Besucher im großen Fasskeller unter dem Schloss.
Kloster Lorch im Stauferland lädt zum Aufstieg auf den Turm der Klosterkirche und zu einer Greifvogelschau ein.
Auch im Kloster und Schloss Bebenhausen gibt es ein attraktives Programm, etwa eine Führung zur Weinbaugeschichte des Zisterzienserklosters, ein Waldquiz sowie Essen von den Schönbuch-Köchen – einer Vereinigung von Köchen aus der Region.
Große Weinbautradition kann man auch im Süden erleben: Im Kloster und Schloss Salem stehen Degustationen und Weinführungen auf dem Programm und Kinder können sich mit Kutten verkleidet auf die „Spur der weißen Mönche“ begeben.
Das Neue Schloss Meersburg bietet Führungen durch die historischen Weinkeller unter dem Staatsweingut und eine Weinverkostung im frisch restaurierten Teehäuschen der Fürstbischöfe an.
Das komplette Programm zum Schlosserlebnistag am 18. Juni.
Ein Extraprogamm in den ehemaligen Klöstern im Land findet im Oktober am „Erlebnistag im Kloster“ statt.
Fotos, Blogarchiv
Das Museumsfest auf dem Hohenasperg am Sonntag, 25. Juni 2017 – Kerner-Geburtstagsfest
Steht ganz im Zeichen von Theobald Kerner, denn sein Geburtstag jährt sich 2017 zum 200. Mal
„Es küßt dich Dein Papele“ heißt das Motto des Nachmittags. Zeilen wie diese schrieb Theobald Kerner aus der Haft auf dem Hohenasperg an sein Töchterchen Justina in teils liebevoll-komischen, teils strengen Bildbriefen. Er hatte im September 1848 der Revolution neuen Schwung geben wollen und sich öffentlich mit den radikalen Demokraten in Wien solidarisiert. Das wertete das Ludwigsburger Schwurgericht 1850 als Hochverrat, und der junge Familienvater musste für zehn Monate in Festungshaft.
Johannes Wördemann liest um 14.30 Uhr und noch einmal um 16 Uhr aus Briefen von Theobald Kerner, C. F. D. Schubart und Friedrich List an ihre Frauen und Kinder. Kuratorin Dr. Franziska Dunkel erläutert in zwei Führungen um 15.15 Uhr und um 16.45 Uhr die Hintergründe zu den auf dem Hohenasperg gefangenen Revolutionären von 1848/49. Im Kinderprogramm von 14 bis 17 Uhr erzählt Museumspädagogin Dr. Caroline Gritschke die Geschichte von „Princessin Klatschrose“ aus dem gleichnamigen Bilderbuch von Theobald Kerner. Die Kinder basteln lustige Figuren aus Gemüse und Blumen nach den dortigen Vorlagen.
Für die Verköstigung vor dem Museum sorgen der Förderverein Hohenasperg und die Interessengemeinschaft Asperger Weingärtner.
Eine Veransatltung des Hauses der Geschichte Baden-Württemberg, der Stadt Asperg, desFördervereins Hohenasperg und der Interessengemeinschaft Asperger Weingärtner.
Der Eintritt ist frei.
Info, facebook.com/events/Haus der Geschichte Baden-Württemberg
Fotos, Klaus
„Rosige Zeiten“ beim Sauna-Event im Leuze Mineralbad
Info der Stadt Stuttgart
In der Winzer-Sauna kann sich der Besucher in der Panorama-Sauna auf eine Klangreise mit Wohlfühlklängen freuen oder im Ruheraum „Silentium“ Yoga zur Entspannung der Seele sowie eine Teezeremonie genießen. Im Dampfbad der Winzer-Sauna werden Peelings mit Zucker und Einreibungen mit Cremes angeboten. Die Einreibungen versorgen die Haut mit Vitaminen und Mineralstoffen und wirken Irritationen der Haut entgegen. Die Haut wird durch Antioxidantien stabilisiert und belebt.
Erreichbar ist das Leuze Mineralbad mit den Linien S1, S2 und S3 bis Haltestelle Bahnhof Bad Cannstatt, U1, U2 und U14 bis Haltestelle Mineralbäder, U19 bis Haltestelle Wilhelmsplatz sowie mit der Buslinie 56 bis Haltestelle Bahnhof Bad Cannstatt.
Kontakt: Leuze Mineralbad, Am Leuzebad 2, Telefon 216-99700, E-Mail info.bbs@stuttgart.de sowie unter stuttgart.de/baeder/leuze .
Foto, Blogarchiv
VI. Internationalen Stuttgarter Orgelfestival in St. Nikolaus 18. Juni bis 13. August 2017


Das Festival beginnt am Sonntag, 18. Juni, mit dem Auftritt des Festivalleiters und Organisten der Kirche St. Nikolaus, Sergio Orabona. Mit dabei sind Elena Sartori aus Ravenna in Italien (25. Juni), Gail Archer, die Musikdirektorin der Central Synagogue New York (2. Juli), Domorganist Luca Benedicti aus Cuneo in Italien (9. Juli), Luciano Zecca aus Lecco (16. Juli), Olivier Penin, der Organist der Kirche St. Clotilde in Paris (23. Juli), Olivier Périn, der Direktor des Musikkonservatoriums Grand Nancy und Musikdirektor der Kirche La Madeleine in Paris (30. Juli), und Domorganist Daniele Ferretti aus Asti (6. August). Den Abschluss macht Stephen Hamilton, der Organist der Holy Trinity Episcopal Church in New York am Sonntag, 13. August.
Zum Eröffnungskonzert präsentiert Sergio Orabona ein virtuoses Programm mit Werken von Guilmant, Dupré, Bossi, Vierne und Petrali. Die Konzerte beginnen jeweils sonntags um 19 Uhr in St. Nikolaus. Der Eintritt ist frei.
www.stuttgarter-orgelfestival.de
Flyer vom Veranstalter
Foto, Klaus
Zwölf Sommersonntage mit Benzingesprächen am Mercedes-Benz Museum
Presse-Information
Am 18. Juni 2017 startet die diesjährige Ausgabe des markenoffenen Klassikertreffens Cars & Coffee am Mercedes-Benz Museum. Die Reihe lockerer Zusammenkünfte der Liebhaber von alten und jungen Klassikern mit ihren Automobilen findet bis zum 10. September 2017 sonntäglich 12 Mal von 9:00 bis 14:00 Uhr auf dem Museumshügel statt. Dieses Jahr gibt es auch einen Fotowettbewerb und außerdem wird die weiteste Anreise gekürt.
Stuttgart. Sich in entspannter Runde über klassische Fahrzeuge austauschen, bei einer Tasse Kaffee über die Feinheiten der automobilen Kultur plaudern – und natürlich die anwesenden Old- und Youngtimer bestaunen: das sind die sonntäglichen Klassikertreffen der Reihe Cars & Coffee am Mercedes-Benz Museum. Der Platz für über 100 Fahrzeuge auf dem Hügel, wurde dabei in der Vergangenheit nicht nur von Mercedes-Benz Klassikern gut gefüllt; auch andere Marken waren stark vertreten.
An allen zwölf Terminen (18.06., 02.07., 09.07., 16.07., 23.07., 30.07., 06.08., 13.08., 20.08., 27.08., 03.09., 10.09.) von Cars & Coffee ist im Jahr 2017 der Mercedes-Benz Bogen im Einsatz. Hier und vor der Kulisse des Museums werden Porträts von Fahrzeugen und Besitzern gemacht, die anschließend im Internet unter mercedes-benz.com/carsundcoffee veröffentlicht werden. Unter sämtlichen Teilnehmern der Fotoaktion verlost das Mercedes-Benz Museum am Jahresende einen Gewinner. Dazu kommt ein Wettbewerb für den Gast mit der weitesten Anreise.
Bei allen zwölf Terminen ist auch ALL TIME STARS präsent, der seit 2015 bestehende Fahrzeughandel des Mercedes-Benz Museums. Sein Angebot reicht vom Vorkriegs-Klassiker bis zum Youngtimer. Der Fahrzeughandel des Mercedes-Benz Museums ist außerdem Namensgeber der ALL TIME STARS Sommerlounge auf dem Museumshügel. Sie lädt bis zum 10. September 2017 von Dienstag bis Sonntag und damit auch bei Cars & Coffee mit sommerlichem Flair zum Besuch ein.
Das Mercedes-Benz Museum ist täglich von Dienstag bis Sonntag von 9 bis 18 Uhr geöffnet. Kassenschluss ist immer 17 Uhr.
Anmeldung, Reservierung und aktuelle Informationen: Montag bis Sonntag von 9 bis 18 Uhr unter Telefon +49 711 17-30000, per E-Mail classic@daimler.com oder online unter: mercedes-benz-classic.com/museum
Fotos, Klaus
Morgen öffnet die Sommerlounge am Mercedes-Benz Museum
Presse-Information
ALL TIME STARS Sommerlounge am Mercedes-Benz Museum
Sommer, Salsa und Silberpfeil-Drinks
Entspannte Gastlichkeit unter einem guten Stern: Am 13. Juni 2017 öffnet die beliebte ALL TIME STARS Lounge am Mercedes-Benz Museum. Dieser besondere Ort verbindet bis zum 10. September kulinarische Leichtigkeit mit der architektonischen Kulisse des Museums und einem erfrischenden Programm. Am 17. Juni findet ab 16:00 Uhr die Eröffnungsparty dieser Saison mit DECK17 statt. Außerdem bietet die Sommerlounge von Juli bis August sechs Salsa-Veranstaltungen mit Schnupper-Tanzkurs.
Stuttgart. Für beschwingte Lebensart im Zeichen automobiler Klassik steht auch 2017 wieder die ALL TIME STARS Sommerlounge am Mercedes-Benz Museum. Ob lockere Mittagspause im Schatten, Kaffeegenuss am Nachmittag oder Lounge-Atmosphäre am Abend – hier lässt sich der Sommer in allen Facetten genießen. Entsprechend beliebt ist dieser Ort bei den Gästen.
In diesem Jahr hat die Sommerlounge, die den Namen des Fahrzeughandels ALL TIME STARS von Mercedes-Benz Classic trägt, vom 13. Juni bis 10. September 2017 geöffnet. Dienstag bis Samstag lädt sie jeweils ab 11:30 Uhr zum Besuch, am Sonntag ist bereits ab 9:00 Uhr geöffnet.
Eröffnungsparty: 17 Juni DECK 17
Die Opening Party der ALL TIME STARS Sommerlounge ist am Samstag, 17. Juni 2017. Dabei legt die Crew von DECK17 ab 16:00 Uhr Ibiza-Chillout-Musik auf. Zum Tanzen und Feiern laden später Clubsounds, Ibiza, Vocal-House, Charts, Nu Disco und Club-Classics ein. Während der Party bietet die Sommerlounge bei einer Happy Hour zwischen 18:00 und 19:00 Uhr zudem alle Cocktails und Longdrinks zum halben Preis an. Der Eintritt ist frei.
Der Rhythmus des Sommers spielt auch regelmäßig am Samstagabend eine Hauptrolle in der Lounge: An den sechs Terminen vom 8. Juli bis 12. August 2017 findet in diesem Jahr bei gutem Wetter jeweils ab 19:00 Uhr ein kostenfreier Salsa-Abend statt. Eröffnet wird das Programm mit einem Schnupper-Tanzkurs zweier kubanischer Salsa-Tanzlehrer von 19:00 bis 20:00 Uhr. Danach folgt ein Salsa-Tanzabend, bei dem ein DJ lateinamerikanische Tanzhits auflegt.
Die Getränke- und Speisekarte der Lounge umfasst verschiedene alkoholfreie Getränke sowie Bier, Wein und Longdrinks. Die Tradition der Sportlichkeit in den Genen der Marke Mercedes-Benz greifen die „Silberpfeil“-Drinks in verschiedenen Varianten auf. Dazu kommt eine Auswahl kleiner Speisen vom Quinoa-Salat bis zum Rindersteak im Ciabattabrötchen.
Das Mercedes-Benz Museum ist täglich von Dienstag bis Sonntag von 9 bis 18 Uhr geöffnet. Kassenschluss ist immer 17 Uhr.
Anmeldung, Reservierung und aktuelle Informationen: Montag bis Sonntag von 9 bis 18 Uhr unter Telefon +49 711 17-30000, per E-Mail classic@daimler.com oder online unter: mercedes-benz-classic.com/museum
Fotos, Daimler (Treffpunkt Sommer: ALL TIME STARS Sommerlounge am Mercedes-Benz Museum, 2014), Klaus
Christina Brudereck zu Gast in der GospelLounge am 24. Juni 2007
Ab 18:00 h – Lounge 19:00 h – Gottesdienst in der Heilandskirche
Wir laden ein, auf erfrischend neue Art mit uns Gottesdienst zu feiern und der Seele Gutes zu tun. – mit viel Sound & viel Groove, mit Stille und Denkanstößen und Raum für Begegnungen.
Info, Gemeindebrief Heilands/Berg
Foto, Blogarchiv
Hohenheimer Gärten – Woche der Botanischen Gärten 2017
Info der Stadt Stuttgart
Die Veranstaltungen zur Woche der Botanischen Gärten sind im Faltblatt zum Tag der Artenvielfalt 2017 aufgeführt. Es ist bei der Umweltberatung, in den Bezirksrathäusern, Stadtteilbibliotheken sowie an der Rathaus-Infothek erhältlich und kann unter www.stuttgart.de/umweltberatung heruntergeladen werden.
Fotos, Blogarchiv Sabine