Archive for the ‘Veranstaltungen – TV – Tipps – Kuriositäten’ Category

Theaterstück „Hallo Oma ich brauch‘ Geld!“

Posted by Klaus on 26th Mai 2017 in Stuttgart, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Info der Stadt stuttgart

„Rate mal, wer da spricht…“: Mit diesen oder ähnlichen Worten rufen Betrüger vor allem bei älteren Menschen an und geben sich als Verwandte, Enkel oder gute Bekannte aus. Geschickt täuschen die Kriminellen einen finanziellen Engpass oder eine andere Notlage vor und bitten kurzfristig um große Mengen Bargeld. Oder „falsche Polizeibeamte“ bitten am Telefon um Geld und Wertsachen, damit diese vor Einbrechern geschützt bei der Polizei verwahrt werden. Dank raffinierter, psychologischer Tricks führen diese Betrügereien sehr häufig zum Erfolg. In manchen Fällen konnten Beträge deutlich über 20.000 Euro ergaunert werden. Die Erkenntnis, dass sie betrogen wurden und das mühsam angesparte Geld für immer weg ist, führt bei älteren Menschen häufig zu Scham, Rückzug und Trauer.

'Hallo Oma, ich brauch' Geld!'

Foto: aleutie/www.fotolia.de

Mit dem theaterpädagogischen Ansatz von „Hallo Oma, ich brauch Geld!“ werden Menschen ab 60 Jahren über die Abzocke aufgeklärt. Indem einzelne Zuhörer aktiv auf der Bühne mitmachen, wird ihr Bewusstsein für diese Kriminalitätsform besonders gestärkt. Die Teilnehmer fühlen sich wertgeschätzt, persönliche Ängste werden ernst genommen und ihre Selbstsicherheit bei einem „Enkeltrick“ oder in anderen Situationen steigt. Die Darsteller reagieren flexibel auf die Wünsche und Bedürfnisse der Teilnehmer und können viele verschiedene Formen von Betrugsdelikten und den bestmöglichen Schutz vor ihnen spielerisch darstellen. Durch engen Kontakt mit Fachleuten des Fachdezernats der Kriminalpolizei bleiben sie stets auf dem aktuellen Stand.

Das Theatersück mit dem Theaterpädagogen Allan Mathiasch wurde seit der Premiere im Jahr 2012 knapp 120 Mal aufgeführt und hat damit mehr als 6.200 Menschen erreicht. 2017 herhielt das Präventionsprojekt den 2. Platz beim Europäischen Präventionspreis

Termine

30.05.2017, 15.00 Uhr: Stuttgart-Ost, Gemeindehaus Lukas- und Lutherhausgemeinde, Landhausstraße 149
10.07.2017, 15.00 Uhr: Möhringen, Bürgerhaus, Filderbahnplatz 32, Gottlob-Auwärter-Raum
24.07.2017, 15.00 Uhr: Mühlhausen, Ökumenisches Gemeindezentrum Neugereut, Flamingoweg 22
05.09.2017, 15.00 Uhr: Obertürkheim, Bezirksamt Augsburger Straße 659, Sitzungssaal
14.09.2017, 15.00 Uhr: Stuttgart-Süd, Altes Feuerwehrhaus Süd, Möhringer Straße 56
15.09.2017, 18:00 Uhr: Stammheim, Begegnungsstätte (Schloss-Scheuer), Korntaler Straße 1A
18.09.2017, 15.00 Uhr: Feuerbach, Großer Sitzungssal Bezirksrathaus, Wilhelm-Geiger-Platz 10
19.09.2017, 15.00 Uhr: Weilimdorf, Familien- und Stadtteilzentrum Giebel, Mittenfeldstr. 61
17.10.2017, 15.00 Uhr: Plieningen-Birkach, Bezirksamt, Filderhauptstraße 155
14.11.2017, 16:00 Uhr: Wangen, Kelter, Ulmer Straße 334
28.11.2017, 15.15 Uhr: Untertürkheim, Begegnungsstätte Luginsland, Evang. Gartenstadt- gemeinde, Barbarossastraße 50
29.01.2018, 10.00 Uhr: Stuttgart-Mitte, treffpunkt 50plus, Evangelische Akademie Bad Boll, Rotebühlplatz 28

Calw – Ab 1. Juni: Mitmachen beim Fotowett- bewerb 2017

Posted by Klaus on 24th Mai 2017 in Heckengäu, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Pressemitteilung – Stadt Calw

Das Motto in diesem Jahr lautet „Mein Blick auf Calw

K-Calw-1An die Kamera, fertig los: Unter dem Motto „Mein Blick auf Calw“ startet die Stadt am 1. Juni wieder einen Fotowettbewerb. Bis 31. August kann jeder Teilnehmer bis zu drei Fotos einsenden.

Gesucht werden Bilder mit dem besonderen Blick auf Calw, ob lauschiges Plätzchen, Stadt- oder Naturimpression, Lebensszene, Bild zu Tages- oder Nachtzeit. Dies und vieles mehr können Motive der Bildkomposition sein. Wichtig ist, dass bei den eingesendeten Werken ein Bezug zu Calw erkennbar bzw. nachzuvollziehen ist. Attraktive Preise warten auf die Gewinner.

Die Sieger können mit Einkaufsgutscheinen im Wert von 200 Euro (1. Platz), 100 Euro (2. Platz) und 50 Euro (3. Platz) in Calw shoppen. Des Weiteren werden die Siegerbilder als Postkarte gedruckt. Teilnehmen können Personen ab 14 Jahren. Die Jury freut sich auf zahlreiche Einsendungen.

Alle Informationen zu den Teilnahmebedingungen online unter calw.de/Fotowettbewerb.

Foto, Klaus

Umwelt-Fotowettbewerb 2017 „Naturoasen in Stuttgart“

Posted by Klaus on 24th Mai 2017 in Stuttgart, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Info der Stadt Stuttgart

Unter dem Motto „Naturoasen in Stuttgart“ sucht das Amt für Umweltschutz für den diesjährigen Umwelt-Fotowettbewerb natürliche Kleinode der Großstadt: klein und versteckt in Hinterhöfen, als naturbelassener Garten oder Grünanlage oder auch als Balkonkasten.

Grüne Oasen in der Stadt haben viele Funktionen. Stadtgrün wirkt einer Überhitzung von Städten entgegen, Parks und andere baumbestandene Grünflächen bieten Schatten und erhöhen damit die Aufenthaltsqualität. Städtisches Grün spielt allerdings nicht nur im Sinne der Anpassung an den Klimawandel eine bedeutende Rolle, sondern trägt auch zur Filterung von Luftschadstoffen bei und sichert Wasser- und Stoffkreisläufe. Nicht zuletzt spielt es eine bedeutende Rolle für die Naherholung und den Erhalt der biologischen Vielfalt.

Die Preisverleihung und Ausstellungseröffnung der prämierten Fotos findet Ende Oktober im Rathaus statt. Das Preisgeld von 6000 Euro geht an die Gewinner der Kategorie Kinder und Jugendliche bis 14 Jahre sowie Erwachsene. Über die Vergabe entscheidet das Preisgericht „Umweltpreis“, das sich aus Stadträtinnen, Stadträten und Vertretern von Naturschutzverbänden zusammensetzt.

Zusätzlich werden Publikumspreise vergeben. Die Fotos der Preisträger für den 1. bis 3. Preis in jeder Kategorie werden im Amtsblatt, unter stuttgart.de und auf facebook/stadt.stuttgart vorgestellt und können bewertet werden.

Teilnahmeberechtigt sind alle, die in Stuttgart wohnen, arbeiten, zur Schule gehen oder studieren. Wer mitmachen will, schickt sein schönstes Bild im Querformat in einer Auflösung von mindestens 2400 mal 1800 Pixel als JPEG- oder TIF-Datei an umweltfoto@stuttgart.de. Die Bewerbung muss Angaben zum Ort der Aufnahme sowie Datum und Namen, Alter und Anschrift enthalten. Aus Gründen des Datenschutzes ist die Abgabe einer Einwilligungserklärung Voraussetzung für die Teilnahme.

Einsendeschluss ist der 31. Juli 2017.

Die Teilnahmebedingungen und die Einwilligungserklärung können bei der Umweltberatung unter der Telefonnummer 216-88600 angefordert sowie unter www.stuttgart.de/umweltfoto abgerufen werden.

Fotos, Sabine

Programm Naturfreunde Stuttgart Wangen Juni 2017

Friedrichsruh (Böge) Wangener HöheDonnerstag 01.06.           Abendspaziergang
Die Naturfreunde Wangen treffen sich am Donnerstag, 01.06. um 19 Uhr an der Kelter in Wangen.
Vorgesehen ist ein Spaziergang zur Friedrichsruhe mit Einkehr. Gäste sind herzlich willkommen.

Donnerstag 08.06.          Treffen
Zu einem gemütlichen Beisammensein treffen sich die Naturfreunde Wangen am Donnerstag, 08.06. um 20 Uhr in der ehemaligen Gaststätte Lamm in Wangen in der Ulmer Strasse 352.

Ut-InselkraftwerkDonnerstag 22.06.            Besuch im E-Werk in Untertürkheim
Am Donnerstag, 22.06. um 14 Uhr treffen sich die Naturfreunde Wangen vor dem E-Werk in der Inselstrasse in Untertürkheim. Es folgt eine Besichtigung in diesem denkmalgeschützten Wasserkraftwerk. Interessierte sind dazu herzlich eingeladen.

Donnerstag 29.06.           Monatsversammlung
Am Donnerstag, 29.06. um 20 Uhr treffen sich die Naturfreunde Wangen in der ehemaligen Gaststätte Lamm in Wangen in der Ulmerstrasse 352 zu ihrer Monatsversammlung für den Monat Juni.

Mit freundlichen Grüßen
Naturfreunde Stuttgart-Wangen

Neues vom Pfarrbrunnen in Stuttgart Wangen – Einweihung Pfarrbrunnen


030727-EinladungsschreibenEinweihung Pfarrbrunnen
Sehr geehrte Damen und Herren,

nachdem aus heutiger Sicht der Pfarrbrunnen samt Umgebung im Laufe der nächsten Woche fertig wird, wollen wir mit der Einweihung nicht lange Zögern. Deshalb laden wir Sie herzlich zur Einweihung ein. Die wichtigsten Daten finden Sie auf beigefügtem Einladungs- schreiben.

Heute morgen ist die Umgebung des Pfarrbrunnens bepflanzt worden. Damit ist der letzte Akt des Bauwesens erledigt. Wir freuen uns auf die Einweihung in einer Woche.

Bisher sind die Kommentare der Passanten durchweg positiv bis euphorisch.

Mit freundlichem Gruß

Martin Dolde

Fotos, M. Dolde

50 Jahre Kirche St. Konrad

Seit nunmehr 50 Jahren prägt der Turm von St. Konrad das Stadtbild von Stuttgart. Auf halber Höhe der Gänsheide gelegen, an der markanten Wegbiegung der Stafflenbergstraße in Richtung Sünderbuckel errichtet, ist der weiße Turm, gekrönt von einem mächtigen Kreuz, deutlich sichtbares, christliches Zeichen über der Stadt. Mehr als 60 Jahre hat es gedauert, von den allerersten Ideen seit 1904 bis hin zum Bau der heutigen St. Konrad Kirche. 1965 wurde der Grundstein gelegt, am 9. April 1967 fand die Weihe der Kirche statt. Dieses Jubiläum soll in mehreren Veranstaltungen gefeiert werden. Eröffnet wurde das Festjahr mit der Vorstellung des St. Konrad Jubiläumsweins – einer Sonderabfüllung von weißem Grau- und rotem Spätburgunderwein des Staatsweinguts Weinsberg.

Am Sonntag, 25. Juni 2017, 19:00 Uhr wird Frau Architektin Anna Blaschke die Architektur des Kirchenbaus erläutern. Frau Blaschke war in den Jahren 2010/11 verantwortlich für die Renovation der Kirche. Architekt der Kirche war Prof. Karl Gonser, erste Planungen für den 1967 fertiggestellten Kirchenbau stammten aber schon von seiner Ehefrau Architektin Elisabeth Gonser, die im Zusammenhang mit dem Neubau des Konrad-Miller-Altenheims schon 1952 erste Planungen für diese Kirche vorlegte.

Fortgesetzt wird die Veranstaltungsreihe mit einem Vortrag von Dr. Michael Cramer am Sonntag, 24. September 2017, 19:00 Uhr über die mehr als sechs Jahrzehnte dauernde Zeitspanne, von den ersten Ideen für eine katholische Kirche am Stafflenberg bis hin zum Bau und Fertigstellung. Letztlich lässt sich der Kirchenbau zurückführen auf das Engagement von Prof. Dr. Konrad Miller, Priester und Naturwissenschaftler, der nicht nur 1904 den Kirchenbauverein initiierte, sondern bereits 1926 das Grundstück seiner Villa Miller in der Stafflenbergstraße als Baugrund für eine Kirche und ein Seniorenheim zur Verfügung stellte.

Am Sonntag, 29. Oktober 2017, 19:00 Uhr  spielt der Organist Benedikt Nuding an der Orgel St. Konrad Literatur und Improvisation zum Kirchenbaujubiläum.

Ihren feierlichen Abschluss findet die Veranstaltungsreihe mit einem Festgottesdienst und anschließendem Festakt anlässlich des Patroziniums St. Konrad am Sonntag, 26. November 2017, 10:00 Uhr.

Die Gemeinde St. Konrad lädt zu all diesen Veranstaltungen sehr herzlich ein. Alle Veranstaltungen finden in der Kirche, bzw. in den Gemeinderäumlichkeiten unter der Kirche statt.

Text, Dr. Michael Cramer

Liebe Grüße
Ihr Reinhold Weh

Fotos, Klaus

E i n l a d u n g zur Sitzung des Bezirksbeirats Stuttgart-Ost Mittwoch, 17. Mai 2017

K-Bürgerzentrum-S-O18:30 Uhr – Bürgerservicezentrum Ost – Schönbühlstr. 65 – Bürgersaal – 3. OG

T a g e s o r d n u n g öffentlich

1. 5 Minuten für Bürgerinnen und Bürger —

2. Baumaßnahmen Tiefbauamt X Frau Weller / Herr Hueber, Tiefbauamt

3. Sanierung Stuttgart 30 -Gablenberg- Nichtoffener Realisierungswettbewerb Schmalzmarkt mit Ideenteil Gablenberger Hauptstraße
GRDrs. 101/2017 – Herr Holch / Frau de la Rosa, Amt für Stadtplanung und Stadterneuerung

4. Sanierung Stuttgart 29 -Teilbereich Stöckach-Städtebaulicher Wettbewerb „Am Stöckach“ (2014)
Offene Frage zur Verkehrsführung am Stöckachplatz GRDrs 973/2016 – Herr Holch, Amt für Stadtplanung und Stadterneuerung

5. Zuschussantrag Schwäbische Sternwarte e.V.

6. Zuschussantrag Gospel im Osten

7. Zuschussantrag Verein Mobile Jugendarbeit Stuttgart Ost

8. Luftschadstoffmessung am Zeppelin Gymnasium- Antrag SÖS-Linke Plus und Bündnis90/Die Grünen

9. Bürgerhaushalt – Stellungnahmen des Bezirksbeirates

10. Doppelhaushalt 2018/2019 – Einbringung Vorschläge BB

11. Sommerfest Kinderzentrum St. Josef am 24.06.2017

12. Mitteilungen und Verschiedenes

Tatjana Strohmaier; Bezirksvorsteherin

Foto, Blogarchiv

Ortsmuseum Untertürkheim/Rotenberg

Sehr geehrte Damen und Herren,

K-Ut-Museum-26Sonntag ist Museumstag: Wer am 7. Mai die Gelegenheit zu einem Spaziergang ins Grüne in Rotenberg nutzen will, kann dies gut mit einem kostenlosen Besuch des Ortsmuseums Untertürkheim/Rotenberg im Haus Württembergstraße 312 verbinden. Bis Oktober ist dort an jeweils am 1. Sonntag des Monats von 14.00 – 16.00 Uhr geöffnet.

Zur traditionellen heimatgeschichtlichen Daueraus- stellung, die die Entwicklung des Stadtbezirks von der Urgeschichte bis in die Gegenwart zeigt, erwarten die Besucher jetzt zwei neue Sonder- ausstellungen:

K-Ut-Museum-12> Die erste widmet sich dem Wirken des Ortsbaumeister Julius Lusser, der Ende des 19. Und Anfang des 20. Jahrhunderts mit seinem typischen Baustil Untertürkheim entscheidend prägte. Neben zahlreichen Wohnhäusern ragt das von ihm gebaute, denkmalgeschützte Kraftwerk, das bis heute arbeitet, als markantes Statement seiner Bautätigkeit heraus. Es stellt zugleich eine Verbindung her zum zweiten Schwerpunkt der Sonderausstellung.

> Denn aus der Reihe der präsentierten 26 Ortsvorsteher von 1546 bis heute spielt besonders Eduard Fiechtner eine entscheidende Rolle. Als letzter Schultheiß der selbstständigen Gemeinde bot er Gottlieb Daimler Grundfläche für dessen Gründung einer neuen Produktionsstätte in Untertürkheim. Und die arbeitete dann mit dem Strom aus Lussers Kraftwerk.
Doch auch die anderen Ortsvorsteher werden in ihrem Wirken in der Sonderausstellung zum Teil detailliert präsentiert.

Ein Besuch der Ausstellung ist also auf jeden Fall lohnenswert.

Mit freudlichemn Gruß

Klaus-Ulrich Blumenstock

Fotos, Klaus

Pflanz-Picknick am Samstag, den 20. Mai 2017, zwischen 13:00 – 17:00 Uhr in der Bergstraße

Die urbanen Gärtner und Gärtnerinnen der Sozialen Stadt Gablenberg freuen sich, am 20. Mai offiziell in die Garten- und Sommersaison zu starten. Dazu sind alle Interessierten, Gartenfreunde und nahe oder ferne Anwohner ganz herzlich zu einem Pflanz-Picknick in den Urbanen Garten in der Bergstraße eingeladen. Nach einer Begrüßung durch Bezirksvorsteherin Tatjana Strohmaier und einigen Informationen zum Projekt wird es eine gemeinsame Pflanzaktion und natürlich gemütliches Zusammensein im Grünen geben. Falls gewünscht, sind Snacks und Getränke zum Picknicken selbst mitzubringen. Das Pflanz-Picknick findet am Samstag, den 20. Mai 2017, zwischen 13:00-17:00 Uhr auf der Grünfläche gegenüber der Bergstraße 76 statt. Das Urbanes-Gärtnern-Gablenberg-Team freut sich auf Sie!

Mit freundlichen Grüßen
Philip Klein
Stadtteilmanagement Soziale Stadt Gablenberg

Fotos, Stadtteilmanagement

Muse-o Gablenberg – Klaus-Wuckelt-Trio Fröhliche Mandolinen erklingen

MUSE-O Cafè in Stuttgart-GablenbergDie Musikreihe im MUSE-O geht weiter. Am Freitag, dem 19. Mai, kommt das Trio um den Mandolinenvirtuosen Klaus Wuckelt ins Alte Schulhaus Gablenberg. „Zum Weinen schön“ sei diese Musik, heißt es in einer Besprechung – wir schließen uns an.

Mehr…

MUSE-O, Gablenberger Hauptstr. 130, 70186 Stuttgart

Aktuelle Informationen stets unter www.muse-o.de

Eine Kartenreservierung wird empfohlen!

Foto, Sabine