Archive for the ‘Veranstaltungen – TV – Tipps – Kuriositäten’ Category

Lesung: Peter Schlack: „Gablenberg ist überall.“ – Im Muse-o

MUSE-O Cafè in Stuttgart-GablenbergVorstellen muss man den Literaten und Grafiker hierorts wahrlich nicht mehr. Am 5. Mai liest Schlack im MUSE-O aus seinem neuesten Band „Ond älles scho so lang her“, unterstützt von dem Gitarristen Georg Friedrich Lawall.

Mehr…

Freitag, 5. Mai 2017, 19 Uhr
MUSE-O, Gablenberger Hauptstr. 130, 70186 Stuttgart
Eintritt: € 8,-
Aktuelle Informationen stets unter www.muse-o.de

Foto, Sabine

Stuttgarter Wasserversorgung hautnah erleben

Pressebericht

WHB-Hasenbergsteige-1000Mit der Netze BW den Trinkwasser- hochbehälter an der Hasenbergsteige kennen- lernen – Neue Termine ab Ende April

Stuttgart. Auch in diesem Jahr bietet die EnBW-Tochter Netze BW wieder Einblicke in das komplexe System der Stuttgarter Wasser- versorgung an: Zwischen April bis Oktober finden insgesamt sechs Besichtigungen des Trinkwasserhochbehälters an der Hasenberg- steige statt. Der größte Wasserbehälter Stuttgarts fasst rund 25 Millionen Liter und versorgt vor allem den Stuttgarter Westen, Kaltental und Heslach. Die rund zweistündige Führung beinhaltet auch den Besuch der unterirdischen Wasserkammer.

Die Termine finden immer donnerstags statt und beginnen um 17 Uhr, und zwar am
– 27. April

– 18. Mai

– 22. Juni

– 27. Juli

– 21. September

– 5. Oktober.

Anmelden kann man sich unter der E-Mail-Adresse hasenberg@netze-bw.de oder unter Telefon 0711 28947191. Zur Anmeldung werden Name, Anschrift und Personalausweisnummer benötigt. Das Mindestalter beträgt 12 Jahre. Nicht vergessen: Bei konstanten Temperaturen von 7 bis 9 Grad im Behälter empfiehlt es sich, eine Jacke mitzubringen.

Im Auftrag der Netze BW GmbH
Freundliche Grüße
i.V. Hans-Jörg Groscurth
Pressesprecher / Leiter Regionale Kommunikation
Kommunikation & Politik

Foto, EnBW Energie Baden-Württemberg AG

Pflanzentauschbörse am 6. Mai 2017 in Stuttgart Wangen

Es ist schon eine gute Tradition, dass die Arbeitsgemeinschaft Wangener Grünflächen (AWG) die Pflanzen(tausch)börse am Bierkeller veranstaltet.
Wir wollen damit mit den Wangenern im Gespräch bleiben und für unsere (die öffentliche, allgemeine) Sache werben.

Mit freundlichem Gruß

Martin Dolde

Dolde-1Werbung-Pflanzentaus

Zum lesen einfach Großklicken 😉

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Unsere früheren Berichte zur Pflanzentauschtauschbörsen

Flyer, AWG

Fotos, Sabine

Bock auf Bad Herrenalb – Alb trifft Wald – Vernissage 3. Mai 2017

Posted by Peter on 15th April 2017 in Künstler/innen, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

SZ Bock 12Ab 4. Mai 2017 sind seine kultigen Kartoons rund um das Thema Schwarzwald in der Sparkassenfiliale Bad Herrenalb zu sehen. Eigens für die Kur- und Bäderstadt Bad Herrenalb hat der Zeichner viele neue Ideen entwickelt, so dass auch kaufwillige Kunden auf ihre Kosten kommen.

Bis zum 30.Juni 2017 sind seine Cartoons und Arbeiten in der Sparkassenfiliale Bad Herrenalb – Gernsbacher Str. 10 zu sehen.
Die Öffnungszeiten sind
Montag bis Freitag von 8:30-12:30 Uhr ,
Montag und Donnerstag von 14:00 bis 18:00 Uhr
Dienstag und Freitag von 14:00 bis 17:00 Uhr

facebook.com/Schwarzwald.GenerationXYZ

Siehe auch Schwarzwald-Cartoons zeigt die Ausstellung eines Schwarzwälder Künstlers, der mit Bildwitz begeistert

Beitrag Sabine Zoller

Foto, Titelseite des Herrenalb Magazins 5-2017 mit einem neuen Herrenalb-Cartoon des Künstlers Klaus Karlitzky

Der Nachlass der Gablenberger Dorffotografen – Vorbereitungen auf eine Ausstellung im Muse-o

Pressemitteilung

Der Nachlass der Gablenberger Dorffotografen

Im letzten Jahr sind sehr viele Bilder und Negative der Fotografen Schlienz sen. und jr. aufgetaucht. Aus dem Material möchte MUSE-O nun in Zusammenarbeit mit dem Stadtarchiv eine Ausstellung gestalten. Aber es sind noch Fragen offen…

Familie-SchlienzAb 1909 arbeitete in Gablenberg der Fotograf Adolf Schlienz. Ab 1914 hatte er sein Fotoatelier in der Gablenberger Hauptstr. 67. Im Jahre 1932 kam ein Fotogeschäft in der Hauptstr. 69 hinzu. 1933 übergab Schlienz das Geschäft an seinen Sohn Hans, der es bis 1984 betrieb. In diesen vielen Jahren fotografierten die beiden nun Familienfeiern von der Taufe bis zum Begräbnis, dokumentierten örtliche Vereins­feste und hielten Ansichten von Gablenberg mit der Kamera fest.
1984 schloss der Betrieb. Große Teile des fotografischen Nachlasses wurden – warum auch immer – in der Petruskirche eingelagert. Wahrscheinlich in Vorbereitung der Kirchen- renovierung kam das Material wieder zu Tage; es wurde an den Gaisburger Historiker Dr. Elmar Blessing übergeben. Der reichte es an den MUSE-O-Kurator Ulrich Gohl weiter, der den Bestand ins Stadtarchiv vermittelte. Bei der ersten groben Sichtung zeigte sich, dass es sich um einige Abzüge, Dutzende von Glas-Fotoplatten und über 2000 Negative handelt.
Das Stadtarchiv lässt demnächst alle diese Bilder digitalisieren, um sie endgültig für die Nachwelt zu sichern.
MUSE-O möchte nun bald aus den Fotos eine Ausstellung gestalten; „Unbekannte Bilder aus dem alten Gablenberg“ könnte sie heißen. Dazu haben die Ausstellungsmacher aber noch einige Fragen an die Gablenberger und Gablenbergerinnen: Stecken irgendwo weitere Nachlassteile der Fotografen Schlienz? Insbesondere gibt es bisher keinerlei Hinweise darauf, wo die Gegenstände der Studioeinrichtung – insbesondere die Fotoapparate, Scheinwerfer u. ä. – geblieben sind. Interessant sind durchaus auch einzelne Fotos, die in hiesigen Alben überdauert haben; dies gilt besonders deshalb, weil Porträtfotos aus der Frühzeit des Ateliers im Nachlass kaum vorhanden sind.
Im Stuttgarter Osten gab es mindestens einen weiteren „Dorffotografen“, nämlich Clar in Ostheim. Auch von ihm besitzt das Stadt­archiv einen Bestand, allerdings einen winzig kleinen. Auch hier fragen die MUSE-O-Leute: Wer kennt den Verbleib des entsprechenden Nachlasses, Fotos ebenso wie Gegenstände? Wer hat einzelne Bilder in seinem Besitz, die er den Kuratoren zum Digitalisieren zur Verfügung stellen könnte?
Alle Angebote und Hinweise zu Schlienz und Clar sollen gehen an die „zuständige“ Mailadresse: ausstellungen@muse-o.de.

Aktuelle Informationen stets unter: www.muse-o.de

MUSE-O wird institutionell gefördert vom Kulturamt der Landeshauptstadt Stuttgart

((Legende:))
Ein Foto aus dem Atelier Schlienz, das MUSE-O dieser Tage ergänzend zukaufen konnte.

E i n l a d u n g zur Sitzung des Bezirksbeirats Stuttgart-Ost Mittwoch, 26. April 2017

Medienzentrum18:30 Uhr – Ort: Stadtmedienzentrum Stuttgart, Erdgeschoss (Filmsaal), Rotenbergstraße 111, 70190 Stuttgart

T a g e s o r d n u n g öffentlich

1. 5 Minuten für Bürgerinnen und Bürger —

2. Bestellung von Herrn Eberhard Frei (Bündnis 90/DIE GRÜNEN) und Herrn Dr. Fabian Richter Reuschle (Bündnis 90/DIE GRÜNEN) zu stellvertretenden Mitgliedern des Bezirksbeirats Stuttgart Ost

3. Vorstellung Stadtmedienzentrum Stuttgart Herr Rotter, Stadtmedienzentrum Stuttgart

4. STEP – Einbringung der Vorschläge
Frau Sartorius, Amt für Stadtplanung und Stadterneuerung

5. Antrag zur Verkehrsentlastung des Stadtteils Stöckach, Ausschuss „Verkehr / Mobilität“ und Ausschuss „Berg / Stöckach / Stuttgart 21“
Herr Campolieti, Herr Rockenbauch

6. Zukunft Mineralbad Leuze – Antrag SPD

7. Zwischennutzung des ehemaligen Fernsehkasinos – Antrag Bündnis 90/DIE GRÜNEN

8. Zuschussantrag Körperbehinderten-Verein Stuttgart

9. Zuschussantrag Kulturtreff Ost

10. Genehmigung Straßenwirtschaft Wagenburgstr. 81

11. Doppelhaushalt 2018/2019: Abstimmung Verfahren / Einreichung Vorschläge

12. Kinder-Kunst-Tour 2017 Lukasplatz am 02.06.2017

13. Maimarkt Gablenberg am 7.5.2017

14. Mitteilungen und Verschiedenes

 

Tatjana Strohmaier, Bezirksvorsteherin

Foto, Blogarchiv

EUROPA- AKTIONSTAG auf dem Schlossplatz in Stuttgart 12.05.2017

Pressemitteilung Europa Zentrum

Plakat_Europaaktionstag_201EUROPA-AKTIONSTAG auf dem Schlossplatz in Stuttgart
12. Mai 2017
12:30 – 17:30 Uhr

Programm
Talkrunden u.a. mit dem Europaminister Guido Wolf MdL und mit Abgeordneten des Europäischen Parla- ments
Kinderschminken
Feuerwehrauto mit Drehleiter
Zelt-Rallye mit tollen Preisen
und vieles mehr…
Buntes Bühnenprogramm mit interessanten Gesprächen, Informationen und Musik

 

 

 

Plakat in Groß: europa-zentrum/Plakat_Europaaktionstag_2017.pdf

Weitere Infos: Europa-Zentrum.de

Fotos, Blogarchiv

Das Planetarium Stuttgart feiert im April sein 40. Jubiläum

Posted by Klaus on 8th April 2017 in Stuttgart, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Das Planetarium lädt anlässlich seines Geburtstages alle kleinen und großen Sternegucker zu zwei Tagen der offenen Tür ein:

Plan3Samstag, 22. April: 12 bis 22 Uhr
Sonntag, 23. April: 12 bis 20 Uhr

Und am Samstag, 29. April 2017, Tagesprogramm 13 Uhr – 18 Uhr Raumfahrt Erleben im Planetarium yurisnight.de/events/stuttgart

Infos unter: planetarium-stuttgart.de/40+jahre

Fotos, Blogarchiv

Die Killesbergbahn ist ab Karfreitag 14.04.2017 wieder unter Volldampf

TazzelwurmSaisonstart am Osterwochenende
Osterdampf am Killesberg und „Häsle-Express“

14. April: Saisoneröffnung am Karfreitag mit den Dampflokomotiven „Santa Maria“ und „Tazzelwurm“

15. April: Diesellok-Tag mit den Lokomotiven „Blitzschwoab“ und dem frisch überholten „Schwoabapfeil“

16. April: „Häsle-Express“ am Morgen mit Ostereiersuche für Kinder (Anmeldung ab Mitte März über die Webseite möglich), anschließend Fahrbetrieb mit den Dampflokomotiven „Santa Maria“ und „Tazzelwurm“

Alle Infos unter Killesbergbahn.de/news
Download Flyer

Foto, Blogarchiv und weitere Beiträge zur Killesbergbahn

Karfreitagsprozession der Italienische Katholischen Gemeinde in Bad Cannstatt am 14.04.2017

KCB3Wie in den letzten Jahren werden die Mitglieder der Italienische Katholischen Gemeinde Stuttgart wieder durch die Straßen von Bad Cannstatt ziehen und die Leidensgeschichte des Herrn nachstellen.

Beginn ist um 15.30 Uhr im Unteren Kurpark.

Weitere Berichte und Fotos haben wir unter Karfreitagsprozession

Foto, Blogarchiv