Archive for the ‘Veranstaltungen – TV – Tipps – Kuriositäten’ Category

Ostereiermarkt im Kloster Maulbronn

Posted by Klaus on 28th Februar 2017 in Allgemein, Fotos, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Markt am 11. und 12. März 2017 im Kloster Maulbronn

om2Im Fruchtkasten des Maulbronner Klosters dreht sich auch in diesem Frühjahr wieder alles um das Ei. Internationale Künstler präsentieren rund 5000 zerbrechliche Kunstwerke. Mit feinsten Pinseln, heißem Wachs, spitzen Bohrern und besonders viel Feingefühl haben sie kunstvolle Ostereier geschaffen, die die ganze Familie ins Staunen bringen. Darüber hinaus gibt es Kunsthandwerk aus Keramik und Filz von Werkstätten aus der Region zu entdecken und leckere Springerle zu naschen.

WEITERE INFORMATIONEN
Ostereiermarkt im Kloster Maulbronn

Fotos, Blogarchiv

NEUE Ausstellung im Muse-O – Neue Blicke auf den alten Osten ab 5. März 2017

Pressemitteilung

Kaum ein Architekturstil hat den Stuttgarter Osten mehr geprägt als der Historismus. Ihm widmet MUSE-O nun eine eigene Ausstellung unter dem Titel „Prunk und Plüsch“. Eröffnung ist am 5. März.

Das ist schon ein faszinierender Effekt: Nach der Betrachtung der mehr als zwei Dutzend Bild-Text-Tafeln dieser Ausstellung wird man viele Ecken des Stuttgarter Ostens mit anderen Augen sehen. Oft folgt auf das erstaunte „Wo ist das denn?“ ein „ach da!“, denn an dem Haus ist man schon Hunderte Male vorbeigegangen und hat es doch nicht wirklich gesehen, geschweige denn gewürdigt.
Jörg Kleinbeck, der für MUSE-O vor Jahren bereits eine Ausstellung über den Jugendstil erarbeitet hat, hat sich nun den Historismus vorgenommen, jenen Stil, der ungefähr zwischen 1850 und 1914, hierzulande verstärkt ab 1880 das Gesicht der Stadt verändert hat. Er waren im Großen und Ganzen wirtschaftlich erfolgreiche Jahre; das Bürgertum konnte sich etwas leisten – und war bereit, dies zu zeigen, auch in der Architektur. Die Planer „liehen“ sich Gestaltungsideen aus vergangenen Epochen, etwa der Gotik und der Renaissance, und verschmolzen sie zu einem Stil, der vielen noch immer gemütliche Gefühle bereitet.

Karte von Gablenberg um 1910

Karte von Gablenberg um 1910

Zwischen Berg und der Gänsheide – mit einem Schwerpunkt in Ostheim – entdeckte Kleinbeck an die 30 besondere Beispiele dieses Stils. Natürlich sind die stilprägenden „Ikonen“ des Historismus dabei: die Villa Berg als erster Neo-Renaissancebau hierzulande und die Berger Kirche als erstes Neogotik-Gotteshaus Württembergs. Vor allem aber geht es um die Wohnhäuser, die – manchmal komplett, manchmal nur in Teilen – historistische Züge tragen. Jedem Gebäude ist eine eigene Tafel mit knappem Text und mehreren Fotos gewidmet; sofern historische Ansichten vorliegen, zeigt die Ausstellung selbstverständlich auch diese.
Zu diesen gebauten Zeugen des Historismus stellen die Ausstellungsmacher des MUSE-O die passenden Einrichtungsgegenstände, etwa Schränke und Sessel. Den zweiten Raum dominierte ein blaues Teil, das die Museumsleute augenzwinkernd als „neoromanisches Ausstellungsmöbel“ bezeichnen; es trägt weitere Exponate, etwa aus Keramik oder Glas. Papiererne Zeugnisse, Bücher und Kataloge beispielsweise, sind in Flachvitrinen zu bestaunen. Die meisten Objekte stammen – wie oft bei MUSE-O – von Menschen aus dem Stuttgarter Osten.
Eröffnet wird die beeindruckende Zusammenstellung mit einer kleinen Feier am Sonntag, dem 5. März, um 15 Uhr. Dabei wird Jörg Kleinbeck in einem kleinen Rundgang auf wichtige Aspekte der Ausstellung aufmerksam machen.

Prunk und Plüsch. Historismus im Stuttgarter Osten 1850-1914. Eine MUSE-O-Ausstellung
MUSE-O, Gablenberger Hauptstr. 130, 70186 Stuttgart
So., 5. März bis Juni 2017, Eröffnung So., 5. März 2017, 15 Uhr
Geöffnet Sa, So 14-18 Uhr (mit weiterführenden Informationen)
Eintritt: € 2,-, Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre frei

Aktuelle Informationen stets unter: www.muse-o.de

MUSE-O wird institutionell gefördert vom Kulturamt der Landeshauptstadt.

Freundlichen Grüßen

Ulrich Gohl, MUSE-O, Geschäftsführer

Fotos, Gablenberg-Straußen-1910 Sammlung Unglaub, Gabl.-Hauptstr. und Schwarenbergstr. Kleinbeck, Klaus

Französischer Markt in Bretten Fr, 03.03.2017 – So, 05.03.2017

Posted by Sabine on 27th Februar 2017 in Allgemein, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Bretten2Freitag, 3. März 2017 bis Sonntag, 5. März 2017

Marktplatz Bretten

Veranstalter: Stadt Bretten – Wirtschaftsförderung und Liegenschaften

Freitag / Samstag 10 – 19 Uhr
Sonntag 11.30 – 18.00 Uhr

verkaufsoffener Sonntag 13 – 18 Uhr
Infos: le-marche-francais.de, Bretten.de

Foto, Blogarchiv

Termine März & April 2017 in Stuttgart Wangen

Termine März & April 2017

Info des Bezirksamt Wangen

Ev. Gemeindehaus S Wangen03. März 19:00 Ökumenischer Weltgebetstag, evangelisches Gemeindehaus, Ulmer Straße 347 A

12. März 10:00 Goldene Konfirmation, evangelische Kirchengemeinde Wangen

Dolde--040027--Poster-WfN13. März 15:00 WANGENER ORTSGESCHICHTE: „Wangen für Neugierige“ Ortschronist Martin Dolde stellt sein neues Buch vor,
Begegnungsstätte, Ulmer Str. 347

19. März 11:00 Bürgertreff im Sängerheim Liederkranz Frohsinn

20. März 18:30 öffentliche Sitzung des Bezirksbeirats im Eberhard Ludwig Saal, Kelter, Ulmer Straße 334

26. März 11:00 Matinee in der Begegnungsstätte Wangen Ulmer Str. 347

FFW-Wangen-Musikzug---Maiba01. April 19:00 Frühjahrskonzert des Musikzugs der Freiwilligen Feuerwehr Stuttgart Abt. Wangen, evangelisches Gemeindehaus,
Ulmer Str. 347 A

06. April 14:30 Seniorennachmittag im St. Christophorus Salacher Straße 33

Flyer Buch, Martin Dolde

Fotos, Feuerwehr Wangen, Klaus

Schwäbischen Mundartbühne Neugereuter Theäterle e.V. „Jackpot“

SC-Neugereuter-The0326 Neugereuter-Theaeterle.de

Premiere des Stücks „Jackpot“ am 10. März 20 Uhr

Bühne im Haus St. Monika, Rupert-Mayer-Saal

Seeadlerstraße 7 Stuttgart Neugereut

Neugereuter-Theäterle2

 

 

 

 

 

 

 


Jackpot

Schwäbisches Lustspiel von Wolfgang Binder
Regie: Inka Bauer

Dieter und Brigitte Schmelzle sind glücklich verheiratet. Nichts halten sie voreinander geheim. Wirklich gar nichts … außer dass Brigitte leidenschaftlich gern Lotto spielt, obwohl sie Dieter bei der Hochzeit versprochen hat, es nicht mehr zu tun, denn Dieter verabscheut Glücksspiele aller Art. Dumm nur, dass er ein einziges Mal nicht widerstehen kann und auch spielt. Prompt gewinnen beide mit den gleichen Zahlen den Jackpot. Wie sollen sie das bloß erklären? Beide erfinden den plötzlichen Tod ihrer Geschwister im Ausland und eine damit verbundene Erbschaft. Unerwartet und quicklebendig stehen diese aber eines Tages vor der Tür, um die Verwandtschaft zu besuchen…

Termine 2017:

Donnerstag 09.03.2017 19 Uhr Generalprobe

Freitag 10.03.2017 20 Uhr Premiere
Samstag 11.03.2017 15 Uhr Nachmittagsvorstellung
Samstag 18.03.2017 20 Uhr
Samstag 01.04.2017 15 + 20 Uhr
Samstag 08.04.2017 20 Uhr
Samstag 22.04.2017 20 Uhr
Samstag 06.05.2017 16 Uhr Kultur am Nachmittag
Samstag 06.05.2017 20 Uhr
Samstag 20.05.2Q17 20 Uhr
Samstag 10.06.2017 20 Uhr
Samstag 17.06.2017 15 + 20 Uhr

Terminänderungen vorbehalten
Saalöffnung eine Stunde vor Beginn
Dauer ca. 2 Stunden, 20 Minuten Pause
Karten für „Kultur am Nachmittag“ sind 6 Wochen vor der Vorstellung erhältlich im
1-Punkt, Königstr. la oder bei der Konzertdirektion SKS Russ im Planie Gebäude

Fotos, Theäterle, Klaus

Neues vom Theäterle – Fasnetsumzug in Stuttgart Hofen

St. Barbara S HofenSehr geehrte Damen und Herren,
liebe Freunde des Neugereuter Theäterle e.V.

am Dienstag, 28. Februar findet ab 13 Uhr der Fasnetsumzug in 70378 Stuttgart-Hofen statt. Zirka 70 Gruppen sind beteiligt, darunter die Clowngruppe des Neugereuter Theäterle. Kommen Sie und feiern sie mit.

Das schwäbische Lustspiel „JACKPOT“  erwartet Sie ab 10.03.2017 (Premiere) auf der Bühne im Haus St. Monika, Rupert-Mayer-Saal. Weitere Termine und Informationen sind auf unserer Homepage: www.neugereuter-theaeterle.de eingestellt. Freuen sie sich auf einen lustiges Spiel um den Lotto Jackpot.

Es grüßt Sie herzlich und freut sich auf ein Wiedersehen, Ihr
Neugereuter Theäterle e.V.

Foto, Blogarchiv

Mercedes-Benz Konzertsommer. Hip-Hop und Pop am Mercedes-Benz Museum

Presse-Information

Mercedes-Benz Museum AußenansichtFreundeskreis, Rea Garvey, Teesy & Vona und Lina – das sind die vier Konzerte des ersten Mercedes-Benz Konzertsommers vom 29. Juni bis 2. Juli 2017. Eingeweiht wird die neue Festival-Freilichtbühne am Museum von der wiedervereinten legendären Stuttgarter Hip-Hop-Formation Freundeskreis. Das Trio Max Herre, Don Philippe und DJ Friction feiert zehn Jahre nach dem letzten gemeinsamen Auftritt den 20. Geburtstag ihres Debütalbums „Quadratur des Kreises“. Am 1. Juli tritt der irische Sänger und Gitarrist Rea Garvey auf. Weitere Acts sind Teesy & Vona am 30. Juni und Lina am 2. Juli. Konzertkarten gibt es ab heute unter www.konzertsommer.com und ab 1. März an allen Vorverkaufsstellen.

Stuttgart. Mit einer Reihe von Open-Air-Auftritten herausragender Musiker hebt das Mercedes-Benz Museum gemeinsam mit dem Stuttgarter Konzertveranstalter Chimperator Live ein neues Festivalformat aus der Taufe. Die Künstler des ersten Mercedes-Benz Konzertsommers vom 29. Juni bis 2. Juli 2017 stammen aus den Genres Hip-Hop und Pop. Der Vorverkauf für alle vier Konzerte von Freundeskreis, Rea Garvey, Teesy & Vona und Lina hat begonnen.

Für den Konzertsommer verwandelt sich das Gelände zwischen dem Museum und der Mercedes-Benz Niederlassung in eine Konzertarena mit zwei Bühnen. Insgesamt stehen rund 7.000 Quadratmeter Veranstaltungsfläche für Konzerte mit 1.500 bis 6.500 Zuschauer zur Verfügung.

29. Juni 2017, 19:00 Uhr – Freundeskreis, Festivalbühne
Freundeskreis – wenn Kenner diesen Namen hören, spitzen sie ihre Ohren. 1996 wurde die Hip-Hop-Band in Stuttgart gegründet und arbeitete elf Jahre lang in unterschiedlicher Besetzung. Im Jahr 2007 und damit vor zehn Jahren löste sie sich zum Bedauern ihrer großen Fangemeinde auf und gab ein Abschiedskonzert in Stuttgart. Das Warten auf einen erneuten Auftritt hat nun ein Ende: Freundeskreis hat sich das Mercedes-Benz Museum für ein Konzert auf der großen Festivalbühne ausgesucht. Gefeiert wird mit Fans und Freunden der 20. Geburtstag des viel beachteten Debütalbums „Quadratur des Kreises“.

1. Juli 2017, 19:00 Uhr – Rea Garvey, Festivalbühne
Der irische Singer-Songwriter und Gitarrist Rea Garvey ist seit vielen Jahren mit seinen Hits in den Charts zuhause. Seine Konzerte und Festivalauftritte sorgen regelmäßig für begeisterte Fans und volle Ränge – und so wird es auch auf der großen Festivalbühne des Mercedes-Benz Museums sein. Freuen darf das Publikum sich auf einen Querschnitt der großen Hits von Rea Garvey sowie auf neue Stücke aus seinem dritten Solo- Album „Prisma“.

30. Juni 2017, 19:30 Uhr – Teesy & Vona, Open Air Bühne
Er ist kein Newcomer mehr: Teesy. In diesem Jahr ist er auf „Wünschdirwas“-Tour, benannt nach seinem zweiten Album. Auf diesem wirkt auch Cro mit, der bekannte Rapper mit der Pandamaske. Im Mercedes-Benz Museum steht Teesy auf der Open Air Bühne gemeinsam mit Vona, der sich mit einer unverwechselbaren Stimme ebenfalls in die Herzen der Zuhörer singt. Eine musikalische Mischung aus Singer-Songwriter, R´n`B, Alternative-Pop und Hip-Hop.

2. Juli 2017, 15:00 Uhr – Lina, Open Air Bühne
Als Musikerin begann sie ihre Karriere, gewann Wettbewerbe und kam dann als Hauptdarstellerin in den „Bibi & Tina“-Filmen ganz groß heraus: Lina. Mehr als drei Millionen Menschen sahen die ersten drei Teile, der vierte läuft derzeit in den Kinos. Lina sang alle Soundtracks, und sie erreichten Goldstatus. In diesem Jahr ist das Multitalent auf Tournee und macht im Mercedes-Benz Museum Station.

Familientag im Mercedes-Benz Museum

Der Auftritt von Lina auf der Open-Air-Bühne um 15:00 Uhr ist in den großen Familientag des Museums am 2. Juli 2017 eingebettet. Rund um das Museum gibt es zahlreiche Angebote für Jung und Alt, unter anderem Cars & Coffee XXL: Der beliebte Klassikertreff unter freiem Himmel und in entspannter Atmosphäre ist an diesem Tag im Großformat angelegt. Mehr als 100 Fahrzeugklassiker aller Marken werden auf dem Museumshügel erwartet.

Konzertkarten gibt es ab heute (22. Februar) unter www.konzertsommer.com und ab 1. März an allen Vorverkaufsstellen. Im Konzertticket enthalten ist der freie Eintritt in das Museum während des Konzertsommers und die Fahrt mit allen VVS-Verkehrsmitteln am Veranstaltungstag.

Links zum Konzertsommer
WWW –  www.konzertsommer.com
FACEBOOK –  https://www.facebook.com
TWITTER – https://twitter.com/konzertsommer
INSTAGRAM – https://www.instagram.com/konzertsommer
Offizieller Hashtag: #konzertsommer

Foto, Daimler – Stuttgart wird um eine große Open-Air-Fläche reicher. Die neue Festivalbühne am Mercedes-Benz Museum bietet Platz für bis zu 6.500 Personen und ergänzt die Open Air Bühne (1.500 Personen).

Sonderzug »in den Mai „Deutsches Krokodil“ CLASSIC COURIER«

K-1-BR-194-D-KrokodilSonderzug »in den Mai«

Rundfahrt durch das UNESCO-Weltkulturerbe »Mittleres Rheintal« mit dem »Deutschen Krokodil« und dem Sonderzug CLASSIC COURIER nach Koblenz und Rüdesheim

Sonntag, 30. April 2017

»Hurra, wir fahren wieder!«, heißt es, wenn das „Deutsche Krokodil“ mit den nostalgischen Wagen des CLASSIC COURIER unterwegs ist. ? Die Museumsbahnen aus Kornwestheim haben sich wieder einmal zusammen getan für eine erlebnisreiche Fahrt durch das UNESCO-Weltkulturerbe »Mittleres Rheintal«. Einer der Höhepunkte: Der Sonderzug fährt sowohl die links- als auch rechtsrheinische Strecke, so dass Sie den landschaftlich reizvollen und an Sehenswürdigkeiten reichen Abschnitt von beiden Rheinseiten aus kennenlernen.

Der Sonderzug startet in Stuttgart und fährt die traditionsreiche Personenverkehrsstrecke links am Rhein nach Koblenz. Erkunden Sie die Stadt, wer will, fährt mit der Seilbahn über den Rhein zur Festung Ehrenbreitstein und genießt die fantastische Aussicht auf Mosel und Rhein, das Deutsche Eck und die Altstadt. Am späten Nachmittag wechselt der Zug auf das rechte Rheinufer und erreicht, vorbei an der Loreley, auf der bevorzugten Güterstrecke den Weinort Rüdesheim. Neben dem Besuch der Drosselgasse lockt dort ein eine fakultative Schiffsfahrt auf dem Rhein. Gegen 22 Uhr fährt der Sonderzug heimwärts und Sie haben die Möglichkeit, im Barwagen »in den Mai hinein« zu feiern. [ mehr… ]

Foto, Blogarchiv

ONE BILLION RISING am 14.2.2017 in Stuttgart – Weltweiter Aktionstag für ein Ende der Gewalt an Frauen und Mädchen

Posted by Klaus on 12th Februar 2017 in Allgemein, Stuttgart, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Die Haltestelle Schlossplatz wird zur Haltestelle Charlottenplatz verlegtAm Dienstag, den 14.02.2017 findet in Stuttgart um 17 Uhr eine zentrale Veranstaltung zu ONE BILLION RISING (OBR) auf dem Schlossplatz statt.

Weltweit erfährt jede dritte Frau in ihrem Leben Gewalt. Statistisch sind dies eine Milliarde Frauen – one billion!
ONE BILLION RISING ist ein weltweiter Aufruf, sich am 14. Februar zu erheben und kreativ ein Zeichen zur Beendigung der Gewalt gegen Frauen zu setzen.

Wir stellen uns ausnahmslos gegen sexualisierte Gewalt, egal von wem sie begangen wird. Sexismus und sexualisierte Gewalt sind auch in Deutschland immer noch weit verbreitet. Die polizeiliche Kriminalstatistik weist jährlich mehr als 7300 angezeigte Vergewaltigungen und Nötigungen in Deutschland aus, das sind zwanzig jeden Tag – und die Dunkelziffer liegt weitaus höher.

Mit ONE BILLION RISING setzen wir seit vielen Jahren ein starkes Zeichen der Solidarität und ein starkes Signal für ein Ende der Gewalt an Frauen, so auch am 14. Februar 2017. Mit unserem Zeichen machen wir den Betroffenen deutlich: Ihr seid nicht allein! Mit unserem Zeichen machen wir der Gesellschaft deutlich: Wir sind für eine sexismus- und diskriminierungsfreie Gesellschaft.

111Ein buntes Veranstaltungsbündnis hat in Stuttgart ein spannendes Programm zusammengestellt: Begrüßung Brigitte Lösch MdL, bunter Bauchtanz mit ‚Wicked Hips‘, Redebeiträge der Frauenberatungsstelle Fetz e.V. und dem Fraueninformationszentrum FIZ. Die Gruppe ‚Sisters of groove‘ macht launige
Musik und ‚One Billion Suporters‘ eine Percussion Session. Im Mittelpunkt steht aber der gemeinsame Tanz zu der Hymne des OBR „Break the Chain“.

VeranstalterInnen:

Stadtjugendring Stuttgart, Stadt Stuttgart Stelle für Chancengleichheit, DGB Frauen, FIZ, Fetz e.V., die Stadtisten, Ortsfrauenausschuss IGM, SPD Stuttgart, Jusos Stuttgart, Stuttgarter Jugendhaus Gesellschaft ,ver.di Bezirksfrauenrat, ZORA gGmbH, Grüne Jugend Stuttgart, B‘90 Grüne Stuttgart

Links:
http://onebillionrising-stuttgart.de/,
https://www.facebook.com/OneBillionRisingStuttgart/?fref=ts

Herzliche Grüsse

Aytekin Celik M.A.

Logo vom Veranstalter
Foto, Blogarchiv

Die Anmeldephase für den Tag des offenen Denkmals 2017 hat begonnen

Pressemeldung

Ab sofort Denkmale zum Denkmaltag anmelden
Motto „Macht und Pracht“
Denkmaltag_Plakat1Ab sofort können Denkmaleigentümer und andere Veranstalter ihre historischen Bauten und Stätten zum Tag des offenen Denkmals am 10. September anmelden. Das teilt die Deutsche Stiftung Denkmalschutz als bundesweite Koordinatorin der Aktion „Tag des offenen Denkmals“ mit.

In diesem Jahr steht der Denkmaltag unter dem Motto „Macht und Pracht“. Dieser Leitgedanke ist überregional, bietet breite Interpretationsmöglichkeiten und lässt sich auf alle Epochen beziehen. Er lädt zum einen zur Präsentation von prachtvollen Bauwerken ein, die der Macht in ihrer Zeit Ausdruck verliehen. Zum anderen sollen die Veranstalter historische Gebäude und Stätten zeigen, die die anderen Facetten und gar Gegensätze von Macht und Pracht widerspiegeln: bewusst nüchtern oder schlicht gehaltene Architekturobjekte sowie Orte, die Machtmissbrauch anmahnen, und Bauten, die an die Armut und Ohnmacht ihrer Zeit und Bewohner erinnern. Zudem lässt sich auch das Reformationsjahr gut in das Thema einbinden.

Die Anmeldung erfolgt unter www.tag-des-offenen-denkmals.de oder schriftlich bei der Deutschen Stiftung Denkmalschutz. Anmeldeschluss ist der 31. Mai. Die Stiftung stellt kostenfrei für die Werbung vor Ort Plakate und weitere Materialien zur Verfügung.

Der Tag des offenen Denkmals ist der deutsche Beitrag zu den European Heritage Days unter der Schirmherrschaft des Europarats. Seit 1993 öffnen am Denkmaltag am zweiten Sonntag im September selten oder nie zugängliche Kulturdenkmale ihre Türen für ein breites Publikum.

Allein 2016 besuchten rund 4 Millionen Kulturbegeisterte weit über 8.000 Denkmale.

Weitere Informationen zur bundesweiten Aktion und zum Motto: Deutsche Stiftung Denkmalschutz, Schlegelstr. 1, 53113 Bonn, Tel.: 0228/9091-440, Fax: 0228/9091-449, E-Mail: denkmaltag@denkmalschutz.de oder im Internet unter www.tag-des-offenen-denkmals.de.
Pressekontakt für Rückfragen:
Carolin Kolhoff
Referatsleiterin Tag des offenen Denkmals
Tel: 0228/9091-440, Fax: 0228/9091-449
denkmaltag@denkmalschutz.de
Bilder unter http://tag-des-offenen-denkmals.de/presse/download.html

Flyer, Deutschen Stiftung Denkmalschutz