Archive for the ‘Veranstaltungen – TV – Tipps – Kuriositäten’ Category

Designworkshops für Kinder – Osterferien-programm im Mercedes-Benz Museum

Presse-Information

Osterferienprogramm im Mercedes-Benz Museum

Während der Osterferien bietet das Mercedes-Benz Museum von Dienstag bis Freitag (02. – 05.04.2013), jeweils von 14 bis 17 Uhr betreute Designworkshops für Kinder zwischen acht und zwölf Jahren an. Mit den jungen Nachwuchsdesignern werden Fahrzeugentwürfe skizziert und modelliert.

Im Kinderbereich GeniusCampus zeichnen die Teilnehmer als Erstes ihr persönliches Traumauto. Ob sportlich mit Flügeltüren, kleiner Cityflitzer oder geländetauglicher Kastenwagen: der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Anschließend werden die Entwürfe ins Dreidimensionale umgesetzt und wie im echten Leben präsentiert. Die Modelle dürfen als Erinnerung mit nach Hause genommen werden. Die Anzahl der Plätze ist begrenzt. Eine Anmeldung im Classic Kundencenter ist erforderlich.

Das Mercedes-Benz Museum ist täglich von Dienstag bis Sonntag von 9 bis 18 Uhr geöffnet. Das Museum ist ebenfalls allen Osterfeiertagen geöffnet. Anmeldung, Reservierung und aktuelle Informationen: Montag bis Sonntag von 9 bis 18 Uhr unter Telefon 07 11/17 30 000, per E-Mail unter classic(at)daimler.com oder online mercedes-benz-classic./museum.

Foto Daimler

Neugereuter Theäterle e.V. weitere Termine – Mein lieber Herr Nachbar

Presseinformation

Sehr geehrte Damen,
sehr geehrte Herren,

nach der erfolgreichen Premiere am 08.03. findet die nächste Vorstellung am Samstag, 16.03.2013, 20 Uhr statt.
Über 100 begeisterte Menschen mit Behinderten konnten am 07.03.2013 die kostenfreie Generalprobe miterleben.

Mit freundlichen Grüßen
Berthold Guth

Mein lieber Herr Nachbar
Schwäbische Komödie
von Jürgen Sprenzinger
Regie: Diana Schneider
Zum Inhalt:
Nett ist er ja, der neue Nachbar – und zuerst ist alles eitel Sonnenschein. Doch nur solange bis ein Gartenzwerg in die Brüche geht, der Gartenschlauch platzt und die Birke dummerweise ihre Zweige über den Zaun wachsen lässt. Jetzt nämlich eskaliert der Streit, jede Mücke wird zum Elefanten. Die Nachbarn lassen sich gegenseitig kein gutes Haar, ein Wort gibt das andere und schließlich bricht ein erbitterter Krieg aus.
Trotz allem zeigt diese turbulente Komödie deutlich, dass Streitigkeiten dieser Art genau genommen lächerlich sind und für den neutralen Betrachter durchaus dazu angetan, die Lachmuskeln zu reizen.
Samstag, 16. März 20 Uhr
Freitag, 12. April 20 Uhr
Samstag, 13. April 20 Uhr

Neugereuter Theäterle e.V.
Berthold Guth
Schneideräckerstr. 57
70378 Stuttgart
Tel 0711/535125
Fax 032 21-2362021

Info: neugereuter-theaeterle und venyoo/veranstaltungsort/haus-st-monika-rupert-mayer-saal-stuttgart

Fotos, Neugereuter-Theäterle und unserem Archiv

Mercedes-Benz Museum – „Lange Nacht“ bis 4 Uhr früh

Presse-Information

Bei der „Langen Nacht der Museen“ am 16. März 2013 bleiben die Ausstellungsräume des Mercedes-Benz Museums mit ihren 1500 Exponaten, darunter 160 Fahrzeuge, von 19 Uhr bis 2 Uhr morgens geöffnet. Die Nacht im Museum steht unter dem Motto „Hinter den Kulissen“: Filme, Fotografien und Modelle ermöglichen erstmalig Einblicke in die Arbeit des Museumsbetriebes. Stündlich finden Architekturführungen und die Performance Sound‘n‘Stone statt. Neben dem Kulturgenuss sorgen die DJs der SWR3 DanceNight für beste Partystimmung – bis 4 Uhr morgens.

„Zum ersten Mal zeigen wir, was unseren Besuchern während der Öffnungszeiten verborgen bleibt: Wie bringen wir die Fahrzeuge in die Ausstellung? Wie funktioniert der Tornado zur Entrauchung? Wie entsteht eine Ausstellung? Wir beantworten diese Fragen an acht verschiedenen Stationen mit Filmen und Fotos und geben so einen tollen Einblick hinter unsere Kulissen. Herausragend sind auch die bislang selten gezeigten Filmdokumentationen zum Bau des Museums“, verspricht Michael Bock, Leiter von Mercedes-Benz Classic und Geschäftsführer des Mercedes-Benz Museums.

Bereits ab 16 Uhr sind Kinder und ihre Familien willkommen, denn Automobile faszinieren Menschen jeden Alters. Bis 18 Uhr ist ein Museumsrundgang mit Audio Guides möglich. Unter dem Motto FASZINATION DESIGN ist Kreativität gefragt. Ob Zeichnung, Lenkradgestaltung oder freies Formenspiel: Die Mitmach-Ausstellung bietet Kindern bis 14 Jahren einen spannenden und abwechslungsreichen Zugang zum Thema Design. Eigene kreative Lösungen können 4- bis 10-jährige Nachwuchsforscher auch in den Genius Workshops „Raketenauto“ und „Airbag“ finden und dabei Interessantes über Automobiltechnologie erfahren. Die Anmeldung erfolgt vor Ort.

Zum Rahmenprogramm der Langen Nacht gehört die Performance des Duos Sound’n’Stone mit live auf dem Keyboard gespielter Musik und rhythmisiertem Steinstaub. Die audiovisuelle Show im Atrium startet stündlich zwischen 19.30 Uhr und 23.30 Uhr.

Interessierte können ebenfalls stündlich, von 20 bis 23 Uhr, an einer speziellen Architekturführung teilnehmen. Auch hier ist eine Anmeldung vor Ort notwendig.

Zu fortgeschrittener Stunde kommen Nachtschwärmer voll auf ihre Kosten: Als einziger Veranstaltungsort der „Langen Nacht“ bleibt das Mercedes-Benz Museum bis 4 Uhr morgens geöffnet. Ab 23 Uhr kann bei der SWR3 DanceNight bis in die frühen Morgenstunden getanzt und gefeiert werden. Es legen die DJs Jan Garcia und Josh Kochhann auf, an den Bars werden Snacks und Getränke gereicht.

Bei gutem Wetter ist die Anreise mit einem Oldtimer möglich. Das „Rollende Museum“ des Württembergischen Automobilclubs e.V. bietet zwischen 19 und 24 Uhr kostenlose Mitfahrten vom Schlossplatz zum Mercedes-Benz Museum in klassischen Fahrzeugen verschiedener Automobilmarken an.

Neben dem regulären S-Bahn und Bus-Verkehr gibt es die Shuttle-Buslinien „Hafen“ und „Neckar“, Startpunkt ist am Schlossplatz/Karlsplatz. Für Gäste der SWR3 DanceNight verkehren von 2 bis 4 Uhr zusätzliche Busse direkt zwischen Karlsplatz und Mercedes-Benz Museum. Bis 4 Uhr morgens kann auch das kostenpflichtige Parkhaus genutzt werden.

Karten für die Lange Nacht der Museen sind im Vorverkauf und an der Abendkasse des Mercedes-Benz Museums erhältlich. Wegen der zu erwartenden hohen Besucherzahl wird während der „Langen Nacht“ auf die Ausgabe von Audio Guides verzichtet.

Das Mercedes-Benz Museum ist täglich von Dienstag bis Sonntag von 9 bis 18 Uhr geöffnet. Anmeldung, Reservierung und aktuelle  Informationen: Montag bis Sonntag von 9 bis 18 Uhr unter Telefon 07 11/17 30 000, per E-Mail unter classic(at)daimler.com oder online mercedes-benz-classic/museum.

Foto, Daimler

Langen Nacht der Museen 16.03.2013

Zur Langen Nacht der Museen zeigt sich die Stuttgarter Kunst- und Kulturszene in all ihren Facetten: Über 90 Museen, Galerien, Kulturinstitutionen und Atelierhäuser laden von 19 bis 2 Uhr zur nächtlichen Rundreise. Bus- und Bahn-Shuttles verbinden die teilnehmenden Häuser in dichtem Takt. Auch für Kinder gibt es in 13 verschiedenen Einrichtungen bereits ab 16 Uhr ein vielseitiges und phantasievolles Programm.

Lassen Sie sich von dieser ganz besonderen Nacht verlocken!
Unter lange-nacht finden Sie das ausführliche Programm sowie alle weiteren Informationen zur Langen Nacht der Museen.
Sa 16. März 2013, 19-2 Uhr
Ticket: € 16,-
Für Kinder: € 6,- (6-14 Jahre)
Ticket-Hotline: 0711/601 54 44

Ihr Lange Nacht-Team vom Stuttgartmagazin LIFT

lange-nacht/2013/Downloads/Programm-Booklet.pdf

Foto, Klaus

Gedenkveranstaltung – 70 Jahre Deportation der Sinti und Roma

ZEICHEN DER ERINNERUNG e.V:

Am 15.März 2013 sind es 70 Jahre, dass 234 Sinti und Roma aus Württemberg und Hohenzollern von diesem Ort in das Konzentrationslager Auschwitz deportiert wurden. Zum Gedenken an dieses Verbrechen werden verschiedene Veranstaltungen in der Domkirche, dem Schloss, die Ausstellung „Typisch „Zigeuner“?“ im Rathaus, diese Veranstaltung durch den Verein ZEICHEN DER ERINNERUNG an der Gedenkstätte durchgeführt.

Einladung zur Gedenkveranstaltung
„70 Jahre Deportation der Sinti und Roma“
am Freitag 15. März 2013,
Beginn 13.30Uhr, Ende ca. 14.30 Uhr
Am Zeichen der Erinnerung, Otto- Umfrid- Straße (Anfaht)

Ablauf
Begrüßung Prof Roland Ostertag, ZdE.
Dr. Martin Schairer, Bürgermeister, GCJZ
Martin Klumpp, Prälat i. R.
Daniel Strauß, Vorsitzender Sinti und Roma Baden-Württemberg
Musik: Ferenc Snetberger
Am 15. März 1943 wurden 234 Sinti und Roma aus Württemberg und Hohenzollern, die meisten Frauen und Kinder, vom Stuttgarter Nordbahnhof, mit Zügen von den Gleisen an der Otto-Umfrid-Strasse, der heutigen Gedenkstätte, direkt in das „Zigeunerlager“ Auschwitz-Birkenau, deportiert. Fast alle wurden dort sofort ermordet, nur wenige überlebten.
Mit dieser und den anderen Veranstaltungen, der Ausstellung gedenken wir diesen oft vergessenen Opfern des Nazi-Regimes.
Während der NS-Diktatur wurden etwa 500.000 Sinti und Roma ermordet. Besonders beschämend, dass die Diffamierung der Sinti und Roma nach 1945 fortgesetzt wurde. Die Überlebenden, die Zurückgekehrten wurden weiterhin entrechtet, erniedrigt, ausgegrenzt und diskriminiert, die gegen sie verübten Verbrechen nicht anerkannt, deren Entschädigung verzögert. Ein dunkles Kapitel unserer Geschichte
Die kürzliche Errichtung des Mahnmals für die Ermordung der Sinti und Roma, im Tiergarten in Berlin gegenüber dem Reichstag, Zeichen der Erinnerung an den Porajmos, das große „Verschlingen“, in der Sprache der Roma, ist ein beeindruckendes und hoffnungsvolles Zeichen für die Geschichte, die Anerkennung der Leiden, die Erwartungen dieser Menschen.
Mit unserer Veranstaltung unterstützen wir diese Entwicklung in unserer Stadt.
Dazu laden wir Sie ein, wir freuen uns auf Ihr Kommen.
Mit freundlichen Grüßen

gez. Roland Ostertag gez. Barbara Traub gez. Josef Klegraf

Foto, Klaus

Das blaue Genie – Eine Ausstellung zum 200. Geburtstag von Hermann Kurz

Das blaue Genie – ein poetischer, vielversprechender Titel für eine Ausstellung, die in sechs begehbaren Büchern das bewegte Leben des Reutlingers Hermann Kurz im Spiegel der Zeitgeschichte erzählt und seine Bedeutung als Dichter, Schriftsteller und Publizist aufzeigt.

weiterlesen »

Zu sehen ist die Ausstellung vom 7. März bis zum 7. April im Heimatmuseum Reutlingen.

Weitere Infos: hermann-kurz-reutlingen

Logo, Veranstalter

Ergebnis der Gestütsauktion in Marbach am Samstag, 9. März 2013

PRESSEMITTEILUNG Nr. 15/2013

Marbacher Auktionspferd Kilian an Olympiasiegerin Sandra Auffahrt

Marbach, 09.03.2013 (HuL Marbach). Die Mannschafts-Olympiasiegerin und Einzel-Bronzemedaillengewinnerin der Vielseitigkeit von London 2012, Sandra Auffahrt aus Ganderkesee, hat sich bei der Marbacher Gestütsauktion am 9. März ein Top-Nachwuchspferd gesichert. Für 18.000 Euro ersteigerte sie sich den siebenjährigen Kilian v. CAVALLIERI xx aus der Zucht von Familie Braunwarth-Sautter (Günzburg) während der Auktion am Telefon, nachdem sie ihn zwei Tage zuvor in Marbach ausprobiert hatte. Das Spitzenpferd der Auktion war der dreijährige Barony v. BONIFATIUS-METTEUR aus der Zucht des Hauptgestüts Marbach, der nach einem spannenden Bieterduell für 20.000 Euro über den großen Teich nach Kalifornien (USA) zugeschlagen wurde.

Solides Auktionsergebnis

Von den 18 aufgetriebenen Pferden wechselten 14 hoffnungsvolle Nachwuchspferde bei der Gestütsauktion den Besitzer, drei weitere wurden nach der Auktion verkauft. Das sportlich wie züchterisch interessante Auktionslot konnte den Durchschnittspreis der letzten Jahre von rund 11.000 Euro halten und erzielte einen Gesamterlös von 151.000 Euro. Bieter aus Deutschland, Österreich, aus der Schweiz und den USA erhielten den Zuschlag für „ihren“ neuen Partner in Sport und Freizeit.

Zwei auf einen Streich

Ein Käufer-Ehepaar aus Heidelberg eröffnete die Auktion mit dem Zuschlag für das Bewegungstalent Sir  v. SIR SANDRO. Der Hammer fiel bei 16.000 Euro, darüber freute sich auch die Züchterfamilie Harscher, aus deren Zucht dieselben Käufer bereits vor über zehn Jahren ein weiteres Pferd ersteigert hatten. Beim zweiten Hammerschlag der Auktion waren es die gleichen Käufer, die erneut den Katalog hochhielten und sich auch den blutgeprägten Sohn des QUALIANO-Parco xx,  Quandino, aus der Zucht von Martha-Rose Kullen, Metzingen, sicherten.

Auf der Reitpferdeauktion 2013 sind 14 von 18 angebotenen Pferden verkauft worden. Drei Pferde sind direkt nach der Auktion in neue Hände gegangen. „Das ist ein gutes Ergebnis für unsere Gestütsauktion, die nicht den Anspruch einer Elite-Auktion hat. In Anbetracht der insgesamt angespannten Lage auf dem Pferdemarkt sind wir zufrieden mit dem Durchschnittspreis von rund 11.000 Euro für unsere zumeist dreijährigen Pferde“, erklärte Landoberstallmeisterin Dr. Astrid von Velsen-Zerweck. Auktionator Hendrik Schulze Rückamp betonte, dass es sich bei der Marbacher Gestütsauktion um eine transparente und reelle Auktion handele. Das Konzept, die berittene Polizei in die Gewöhnungsarbeit der Remonten einzubinden und damit die hervorragenden Interieurwerte der jungen Marbacher Pferde zu demonstrieren, sei voll aufgegangen.

Eröffnung

In der fast ausverkauften Marbacher Auktionsreithalle herrschte eine tolle Atmosphäre. Die Polizeireiterstaffel Stuttgart eröffnete den Auktionsnachmittag mit Ausschnitten aus der Arbeit mit den Polizeipferden. Der Marbacher Auktionskandidat Lamento v. LAVALETTO bewies beste Nerven und reagierte nach wenigen Ausbildungswochen cool und abgeklärt auf Fahne, Martinshorn, Ratsche und den Applaus der Zuschauer. Ein beeindruckendes Bild lieferten drei ehemalige Marbacher, die in der Ausbildung zur Dressur Klasse S stehen: Der vor drei Jahren an Olympiasieger Martin Schaudt versteigerte Woody v. Worldly unter Dagmar Melwitz und die in Marbach aufgewachsenen Pferde der Familie Eberwein, Ernani v. EPIKUR-KORNETT/T. unter Christian Eberwein-Bruijn und Herston v. Hohenstein-FLIRT mit seiner Reiterin Anja Schneider.

Das Haupt- und Landgestüt Marbach bedankt sich bei allen treuen und neuen Kunden und wünscht viel Freude mit ihrem neuen Sport- bzw. Freizeitpartner.

Weitere Informationen zum Haupt- und Landgestüt Marbach finden Sie im Internet unter landwirtschaft-bw.info.

Fotos, Max Schreiner

 

Benefizkonzert zu Gunsten der Selbsthilfe-gruppe TEB

Samstag, 09. März 2013 20:00 Uhr Musikhalle Ludwigsburg – tolles Ambiente, große Tanzfläche… : )

Das Konzert das uns besonders am Herzen liegt!

Weitere Infos unter:

reach-country/on_tour

Selbsthilfegruppe TEB

Foto, Reach-Country

Kurt Laurenz Theinert in der GALERIE Z

Hallo Klaus,

vom 9.04.- 4.06.2013 gibt Kurt Laurenz Theinert in der GALERIE Z einen umfassenden Einblick in sein künstlerisches Werk.

09.04., 18-22 Uhr, Vernissage mit einer Vorstellung durch Artur Elmer, Leiter des Kunstvereins Aalen
12.04., 20-22 Uhr, Visual Piano-interkulturelle Klangvisonen
23.04., 18-21 Uhr, „Gedanken hinter der Kunst – oder was hat sich der Künstler danach gedacht“ – Vortrag + Gespräch
04.06., 19-22 Uhr, Finissage mit Artist-Dinner

GALERIE Z
IM KULTURPARK BERG
Teckstraße 66, 70190 Stuttgart
Fon +49 711 945 49502
info(at)galeriez.net

Flyer, Galerie Z

Ortsmuseum Untertürkheim/Rotenberg

Nächster Öffnungstermin am So 7.4.2013 von 11-16 Uhr
im Ortsmuseum Untertürkheim / Rotenberg – Heimatgeschichtliche Ausstellung

Neue Ausstellung im Jahr 2013:
Die Stammburg, die Grabkapelle und Rotenberg in 100 Ansichten

Führungen um 11 und 14 Uhr
Offen an jedem ersten Sonntag von Mai bis September von 14-16 Uhr

  • 40 . Hauptversammlung des Bürgervereins Untertürkheim e.V. am Mo 11.03.2013 – 19 Uhr im Kath. Gemeindezentrum Untertürkheim Warthstraße 16 – 70327 Stuttgart-Untertürkheim

Das Plakat hier downloaden

Flyer, Bv Untertürkheim/Klaus Enslin