Archive for the ‘Veranstaltungen – TV – Tipps – Kuriositäten’ Category

Lichtinstallationen beim Orgelkonzert mit Dominique Levacque aus Paris

Posted by Klaus on 2nd August 2012 in Künstler/innen, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Das dritte Konzert des Reutlinger Orgelsommers bestreitet am Samstag, 4. August 2012, um 20 Uhr, der Pariser Organist Dominique Levacque in der Marienkirche Reutlingen.

Der blinde Organist Dominique Levacque ist seit 2002 Titularorganist der großen Orgel am Staatlichen Blindenkonservatorium (INJA) von Paris und unterrichtet Orgel, Harmonielehre; Klavier und Solfège an diesem Institut.
Weiterlesen >>>>

Info, Stadt Reutlingen

Foto, Klaus

Bollenhut und Kuckucksuhr aus der Spraydose

Posted by Klaus on 2nd August 2012 in Künstler/innen, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Stefan Strumbel – Werkschau (5.8.-21.10.2012)

Werkschau des deutschen Shooting Stars Stefan Strumbel in Schloss Neuenbürg

Infos: schloss-neuenbuerg/News-Detailseite

Der Künstler: Stefan Strumbel

Anfahrt

Hornissen, Wespen und der Mensch – eine friedliche Koexistenz ist möglich

Posted by Klaus on 2nd August 2012 in Allgemein, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Jetzt kommt wieder die Zeit, in der nicht nur Bienen, sondern auch Wespen und Hornissen in Gärten, auf Terrassen und Balkonen auftauchen. Viele Menschen haben Angst vor ihnen. Doch in der Regel sind diese Insekten nicht gefährlich und haben in der Natur eine wichtige Funktion, darauf weist die Umweltberatung beim Amt für Umweltschutz hin.

Derzeit bauen Hornissen und Wespen an ihrem Nest, in dem sie bis in den Herbst den Nachwuchs großziehen werden. Da ihre natürlichen Nisthöhlen – abgestorbene Bäume – immer seltener werden, weichen Hornissen auf Dachstühle und Rollladenkästen aus. Das kann zu Problemen mit den Hausbewohnern führen.

Anders als bei der Honigbiene ist der Nutzen der Tiere für den Menschen nicht jedem bekannt. Hornissen und andere Wespenarten tragen als Insektenjäger zur Ausgewogenheit des Naturhaushalts bei. Ein Hornissenvolk jagt täglich bis zu 500 Gramm kleinere Insekten, darunter auch Schädlinge, die sie zur Aufzucht ihrer Brut benötigen. Vor Hornissen haben viele Menschen eine noch größere Angst als vor Wespen oder Bienen. Das Märchen „Sieben Hornissen töten ein Pferd, drei einen Menschen“ ist leider immer noch im Umlauf. Dabei sind Hornissen friedliche Tiere. Sie reagieren nur dann aggressiv, wenn sie ihr Nest bedroht sehen oder wenn man wild nach ihnen schlägt.

Wegen ihrer Gefährdung und ökologischen Bedeutung sind Hornissen naturschutzrechtlich besonders geschützt. Eingriffe in Hornissennester dürfen nur in Ausnahmefällen mit behördlicher Genehmigung erfolgen. Solche Fälle können vorliegen, wenn eine Gefahr für Personen besteht, etwa beim Vorliegen spezieller Allergien oder im Umfeld von Kindergärten. Dann kann eine Entfernungs- oder Umsiedlungsmaßnahme in Erwägung gezogen werden. In solchen Fällen können in Stuttgart die Fachleute der Feuerwehr unter Telefon 506 60 eingeschaltet werden.

Wenn plötzlich Wespen oder Hornissen auftauchen, sollte man ruhig und gelassen bleiben. Wer wild um sich schlägt, riskiert einen Angriff, da die Tiere sich bedroht fühlen. Die Deutsche und die Gemeine Wespe können lästig werden, sind in der Regel aber nicht gefährlich. Problematisch kann es aber für Menschen sein, die allergisch auf einen Wespenstich reagieren. Auch ein Stich in Mund- und Rachenraum kann sehr gefährlich werden. Deshalb sollten Kinder Getränke mit dem Trinkhalm zu sich nehmen. Sonst besteht die Gefahr, dass eine in eine Limonadenflasche oder in ein Glas gefallene Wespe in den Mund gelangt.

Können mehrere Meter Abstand vom Nest eingehalten werden, sollte man die Tiere in Frieden lassen. Auch ein Fliegengitter vor dem Fenster kann in manchen Fällen helfen. Ziel sollte es sein, sich so mit den Tieren zu arrangieren, dass diese ihre Entwicklung abschließen können. Im Herbst sterben die Staaten dieser Insekten sowieso ab.

Hornissen sind mittlerweile durch Bekämpfungsmaßnahmen und den Mangel an Lebensraum gefährdet. Die Tiere sind tagaktiv, gehen aber auch noch bei fast völliger Dunkelheit auf Insektenjagd. Sie fliegen dabei ähnlich wie Nachtfalter dem Licht entgegen und landen dabei häufig in Wohn- oder Schlafzimmern. Wenn man das Licht löscht, findet die Hornisse den Weg nach draußen von selbst.

Mehr Informationen und Ansprechpartner zu dem Thema enthält das Faltblatt „Mit Wespen und Hornissen leben“, welches an der Infothek im Rathaus erhältlich ist. Das Faltblatt und telefonische Beratung gibt es auch bei der Umweltberatung in der Gaisburgstraße 4. Die Umweltberatung ist telefonisch unter 216-88600, Montag bis Donnerstag von 9 bis 15.30 Uhr und Freitag von 9 bis 13 Uhr oder über E-Mail umweltberatung@stuttgart.de erreichbar.

Info der Stadt Stuttgart

Info: wikipedia/Hornisse
wikipedia/Gemeine Wespe

Sperrung in der Heilbronner Straße 3. August, ab 10 Uhr bis Sonntag, 5. August, um 17 Uhr

Posted by Klaus on 1st August 2012 in Stuttgart, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Die Arbeiten für den letzten Bauabschnitt des dreispurigen Ausbaus der Heilbronner Straße stehen kurz vor dem Abschluss. Nachdem nun fast alle Arbeiten abgeschlossen sind, ist es für die Umstellung von zwei auf drei Geradeaus-Fahrspuren erforderlich, den Kreuzungsbereich Heilbronner/ Borsigstraße neu zu asphaltieren und zu markieren. Außerdem wird die neue Verkehrsführung auf der Heilbronner Straße zwischen Sieglestraße und Friedrichswahl markiert.

Für die Arbeiten ist es notwendig, die Heilbronner Straße von Freitag, 3. August, ab 10 Uhr bis Sonntag, 5. August, um 17 Uhr stadtauswärts auf eine Fahrspur zu reduzieren. Um für diese Verkehrssituation einen maximalen Verkehrsfluss zu gewährleisten, wird die Ampelanlage abgedeckt.

Die Überfahrten des Kreuzungsbereiches werden gesperrt. Dies bedeutet, dass ein Abbiegen in die Borsigstraße und aus der Borsigstraße in Fahrtrichtung Friedrichswahl nicht möglich ist. Der Verkehr mit Fahrtziel Feuerbach wird über den Wender Ludwigsburger/ Frankenstraße umgeleitet. Der Verkehr mit Fahrtziel Friedrichswahl wird über den U-Turn am Pragsattel umgeleitet.
Da die Ampelsteuerung für die Fußgängerüberwege zur Stadtbahnhaltestelle nicht aufrechterhalten werden kann, wird während der Bauzeit die Stadtbahnhaltestelle Borsigstraße nicht angefahren.

Nach den Arbeiten stehen den Verkehrsteilnehmern vom Pragsattel bis zur Borsigstraße auch stadtauswärts durchgängig drei Fahrspuren zur Verfügung. Für die auftretenden Behinderungen bittet das Tiefbauamt um Verständnis. Die Verkehrsteilnehmer werden um besondere Aufmerksamkeit beim Passieren des Baustellenbereichs gebeten.

Info, Stadt Stuttgart

Foto, Archiv GKB

Sonntagsprogramm in Kloster Maulbronn 12.08.2012

Das Sonntagnachmittagsprogramm am 12. August in Kloster Maulbronn bietet für Erwachsene eine Sonderführung zum Tagesablauf der Mönche und für Kinder ab fünf Jahren findet der beliebte „Familienspaß im Kloster“ statt, dieses Mal mit dem Thema „vom Korn zum Brot“.

Bei der Führung „Ora et labora“ sind die Teilnehmer und Teilnehmerinnen eingeladen, auf einem Rundgang durch die wichtigsten Klosterräume den Tagesablauf der Zisterziensermönche nachzuvollziehen: vom Chorgebet bis zum Aderlass und vom Schweigegebot bis zur Arbeit im Skriptorium. Eindrücklich erfährt man aus Zitaten, Anekdoten und historischen Abbildungen, wie sich das Leben der Klosterbrüder täglich nach der Regel „Ora et labora“ (bete und arbeite) gestaltete.
Zur gleichen Zeit heißt es wieder „Familienspaß im Kloster“. Bei der beliebten Aktionsführung für Kinder ab fünf Jahren zusammen mit Eltern, Großeltern oder anderen erwachsenen Begleitern geht es diesma l um die Selbstversorgung im Kloster. Denn die Mönche stellten alles, was sie zum Leben brauchten, selbst her. Zum Beispiel Brot, deshalb war der Getreideanbau eine wichtige Aufgabe. Gemeinsam geht es durch das ganze „Klosterdorf“ mit seinen vielen verschiedenen Gebäuden, wo es viel Wissenswertes über die Arbeiten der Mönche zu hören gibt. Zum Abschluss der Führung dürfen die Kinder selbst „Rahmflecken“ backen und nach Lust und Laune belegen.

Ora et labora. Aus dem Alltag der Maulbronner Mönche
Sonderführung in Kloster Maulbronn
Referentin: Dr. Dagmar Schumacher
Sonntag, 12. August 2012, 14.30 Uhr

Familienspaß im Kloster: Vom Korn zum Brot

Für Kinder ab fünf Jahren
Referentin: Angelika Braun, Barbara Gittinger, Sonja Hagenlocher,
Simone Maier-Heymann oder Irina Roller
Sonntag, 12. August 2012, 14.30 Uhr

Für die Sonderführungen mit begrenzter Teilnehmerzahl ist eine Anmeldung unbedingt erforderlich unter Tel. 0 7043.926610.

Das Programm mit allen Sonderführungen in Kloster Maulbronn erhält man an der Klosterkasse, im Internet unter schloesser-und-gaerten, über das Info-Telefon der Staatlichen Schlösser und Gärten (07251.74-2770) oder per E-Mail über prospektservice(at)staatsanzeiger.de. Der Versand der Prospekte ist kostenlos.

Foto, Archiv GKB

Ideenwettbewerb BW sucht Deine RadIDEE

Das Ministerium für Verkehr und Infrastruktur Baden-Württemberg ruft in diesem Jahr zu einem Ideenwettbewerb rund ums Thema Fahrrad auf. Bis zum 30.09.2012 können über die Internetseite ich-habs pfiffige Ideen, Prototypen oder fertige Produkte eingereicht werden, die Lösungen in den Kategorien „Sicherheit“ und „Mode & Bekleidung“ aufzeigen. Prämiert werden die Ideen, die die Freude am alltäglichen Radfahren am besten unterstützen.

Teilnehmen können alle BürgerInnen des Landes, die in Baden-Württemberg geboren sind oder heute hier leben, studieren oder arbeiten – als Solo-Starter oder in Gruppen von bis zu sechs Personen. Die Top10-RadIDEEN werden von einer hochkarätigen Jury aus (Fahrrad)Wirtschaft, Fashion, Spitzenverbänden der RadKULTUR, Politik und Gesellschaft unter der Schirmherrschaft von Verkehrsminister Winfried Hermann ausgewählt und im Rahmen einer exklusiven Rad-Modenschau Ende des Jahres prämiert.

Weitere Informationen finden Sie im Internet unter  ich-habs

Gefördert wird die Freude am alltäglichen Fahren mit dem Rad. Der Fokus liegt dabei einerseits auf der Förderung einer fahrradfreundlichen Infrastruktur – andererseits auf kulturellen Themen wie Sicherheit, Ideen und Innovationen rund ums Rad. Für Ihr Engagement belohnt werden fahrradfreundliche Unternehmen und Kommunen, Bildungsträger und private Rad-Initiativen. Das Ziel des vielfältigen RadKULTUR-Programms ist, das Mobilitätsverhalten in Baden-Württemberg dauerhaft zu verändern und dadurch den Anteil des Radverkehrs am Gesamtverkehr zu steigern.

Quelle: Ministerium für Verkehr und Infrastruktur Baden-Württemberg

Foto, Archiv GKB

Erfrischend: Stuttgarts schönste Brunnen

Über 250 moderne und historische Brunnenanlagen bereichern Stuttgart. Wir nehmen Sie mit zu einigen der schönsten und interessantesten Wasserspendern in der Innenstadt – und erzählen deren spannende Geschichte… Unser erfrischendster Rundgang!

Info: stuttgart-tourist/suchen-buchen/e-die-schoensten-stuttgarter-brunnen

Weitere Infos zu Stuttgarts Brunnen: Stuttgarter-Brunnen/ und auch bei uns gibt es das Thema Seen-und-Brunnen-in-Stuttgart

Foto, Archiv GKB

Stuttgarter Weindorf 2012 – 29. August bis 9. September 2012

Genuss mit Tradition: Stuttgarter Weindorf
Ofenschlupfer und Viertele, einzigartige Kulisse und Atmosphäre: Die Stuttgarter Innenstadt verwandelt sich Ende August ins beliebte Stuttgarter Weindorf mit seinen gemütlichen schwäbisch-traditionellen Weinlauben. Zum Wohl!

Infos: Stuttgart-Tourist

Das Weindorf hat von 11 bis 23 Uhr geöffnet, von Donnerstag bis Samstag kann sogar bis 24 Uhr gefeiert und geschwätzt werden.

Info Stadt Stuttgart: stuttgart/event/weindorf

Fotos, fotogalerie-stuttgart

Isetta Club Jahrestreffen 2012

Das Treffen findet vom 24.-26.08.2012 im Schlosspark in Braunshardt statt. Braunshardt ist ein Ortsteil von Weiterstadt. Weiterstadt liegt nur 3 km von Darmstadt entfernt.

Genaue Infos findet Ihr unter isettatreffen-2012/isetta-treffen-allg-informationen

 

Der Tipp und das Foto (Maria) kam von Isetta-Kurt aus Gablenberrg

6. Reutlinger Oldtimertag 19. August 2012

10:30-16:30 Uhr auf dem Marktplatz in Reutlingen
Ab 13:15 Uhr Fahrzeugvorstellung mit Mitfahr- gelegenheit für die Besucher

Liebhaber alter Autos und Zweiräder kommen auf ihre Kosten, wenn auf dem Marktplatz die zahlreichen historischen Fahrzeuge bestaunt werden können.

Anfahrt/Routing
Fahrplanauskunft
Info, Stadt Reutlingen

Den Tipp hat uns Isetta-Kurt aus Gablenberg geschickt, vielen Dank.

Foto, Archiv GKB