Archive for the ‘Veranstaltungen – TV – Tipps – Kuriositäten’ Category

Stuttgart im Zeitraffer bei Nacht – Video

Für Nachtschwärme und Die Die es noch werden wollen

Ein tolles Video über das Stuttgarter Nachtleben

youtube.com/Stuttgart bei Nacht

produziert von Matthias

Wir wünschen viel Spaß beim Ansehen

Foto, Archiv GKB Sabine

Sonntagsprogramm in Kloster Bebenhausen 24.06.2012

Posted by Klaus on 19th Juni 2012 in Allgemein, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Zwei Sonderführungen bietet Kloster Bebenhausen am 24. Juni an: Ein Rundgang um 15.30 Uhr beschäftigt sich mit den Grabmälern der Äbte von Bebenhausen und den mittelalterlichen Jenseitsvorstellungen. Um 16.30 Uhr haben Gäste die Gelegenheit, die architektonischen Besonderheiten des Schönbuchklosters kennen zu lernen.

Sie dokumentieren, wer in Kloster Bebenhausen bestattet wurde: die Grabmonumente im Schönbuchkloster erzählen von der bedeutenden Geschichte des Ortes. Die Sonderführung um 15.30 Uhr lässt erleben, wer hier alles begraben liegt: etwa Pfalzgraf Rudolf I. von Tübingen und vor allem die Äbte aus vielen Generationen von Zisterziensermönchen. Darüber hinaus zeigen die Grabmonumente aber auch vieles von der mittelalterlichen Vorstellung vom Jenseits. Das stetige Streben nach einem sicheren Platz im Paradies und die Furcht vor Strafe und Fegefeuer gehörten zum Weltbild. Die Beschäftigung mit den alten Den kmälern lenkt den Blick auf die faszinierende Welt der mittelalterlichen Religiosität.

Bei einer weiteren Sonderführung um 16.30 Uhr stehen die architektonischen Besonderheiten des Schönbuchklosters im Mittelpunkt. Denn Bebenhausen ist nicht nur ehemaliges Zisterzienserkloster, sondern auch ein Meisterwerk mittelalterlicher Baukunst. Die Führung zeigt, welche Stellung es im Zusammenhang der mittelalterlichen Architektur einnimmt. Welche Besonderheiten sind zu erkennen? Wie haben sich die Gebäude über die Jahrhunderte hinweg entwickelt? Welche Baumeisterpersönlichkeiten spielten eine Rolle? All das erfährt man beim Gang durch den inneren Klosterbereich. Dabei werden auch Räume besichtigt, die sonst für Gäste nicht zugänglich sind.

Himmel, Hölle, Fegefeuer
Sonderführung durch Kloster Bebenhausen
Referentin: Dr. Dorothee Brenner
Sonntag, 24. Juni 2012, 15.30 Uhr
Dauer: ca. 1,5 Stunden
Hinweis: Teilweise im Außenbereich, bitte geeignete Kleidung und Schuhwerk tragen.

Von Mönchen und Baumeistern. Die Architektur des Klosters Bebenhausen
Sonderführung in Kloster Bebenhausen
Referent: Dr. Stefan Gerlach
Sonntag, 24. Juni 2012, 16.30 Uhr
Dauer: ca. 1,5 Stunden
Hinweis: Bitte witterungsgerechte Kleidung tragen.

Für die Sonderführungen mit begrenzter Teilnehmerzahl ist eine Anmeldung unbedingt erforderlich unter Tel. 07071.602-802. Das Programm mit allen Sonderführungen in Kloster und Schloss Bebenhausen erhält man an der Klosterkasse, im Internet unter www.kloster-bebenhausen.de, über das Info-Telefon der Staatlichen Schlösser und Gärten (07251.74-2770) oder per E-Mail an prospektservice(at)staatsanzeiger.de.

Weitere Infos: kloster-bebenhausen
Foto, Archiv GKB

Klassik im Kloster – Sommerkonzert 2012 – Bad Herrenalb 20.07.2012

Benefiz-Orgelkonzert

Ein Sommerabend – Werke von Edvard Grieg

Zum zwölften Mal öffnen sich 2012 in Bad Herrenalb die Pforten der Klosterkirche für ein Klassik-im-Kloster Benefizkonzert.

Weitere Infos unter klassik-im-kloster und facebook.com/Klassik-im-Kloster

Der Tipp kommt von Sabine aus Bad Herrenalb, Danke

Flyer, Veranstalter

Landesfeuerwehr-Oldtimertreffen Sonntag, 24. Juni 2012

Im Museumsdorf-Kürnbach

Etwas für Oldtimerfans und Feuerwehrleute

Spektakuläre Vorführungen zur Arbeit der Feuerwehr früher und heute

Anfahrt

Foto, Archiv GKB

Strohländle Leonberg

Foto, Sabine

Arte – Reise durch die Mittsommernacht 22.06.2012

Arte sendet live von den Mittsommerfeiern in Finnland: 22. Juni, ab 22 Uhr.

Wenn in Finnland die Nacht zum Tag wird, tun es die Finnen der Natur gleich: Sie feiern den Sommer. Und ARTE ist live dabei…

Info: facebook/Deutsch-Finnische-Gesellschaft-Bayern

arte.tv//Programm

Foto, Klaus

Ausstellung und winziges Kino in einem – Muse-o Gablenberg

Eröffnung Sa., 23. Juni 2012, 15 Uhr; Ausstellung bis Herbst

Im Stuttgarter Osten gab es nicht weniger als sechs Kinos. Eine neue Ausstellung im MUSE-O stellt sie in Wort und Bild vor. Gleichzeitig wird ein Ausstellungsraum zum Kleinstkino, gezeigt werden klassische Filme aus den 1910er- bis 1970er-Jahren. Vor genau 100 Jahren, anno 1912, eröffneten im Stuttgarter Osten gleich zwei Kinos, damals Kinematographen genannt, und zwar beide in Ostheim. 1981 schloss das letzte Lichtspielhaus im Bezirk seine Pforten. Auch am Schlachthof, in Gablenberg, in der Wagenburgstraße und am Stöckach bestanden einst Kinos.

Weiterlesen

Vorstadtkino. Die Lichtspielhäuser der Stuttgarter Ostens. Eine MUSE-O-Ausstellung in Zusammenarbeit mit dem Stadtmedienzentrum
MUSE-O, Gablenberger Hauptstr. 130, 70186 Stuttgart
Eröffnung Sa., 23. Juni 2012, 15 Uhr; Ausstellung bis 4. November verlängert.
geöffnet Sa, So 14-18 Uhr (mit weiterführenden Informationen)
Eintritt: € 2,-, Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre frei
MUSE-O wird institutionell gefördert vom Kulturamt der Stadt Stuttgart

Anmerkung:
In Untertürkheim gab es die Firma  Eugen Bauer GmbH bekannt als „Kino-Bauer“, einst weltweit größter Hersteller von Amateur- und Kinofilmprojektoren, gegründet 1907 von Eugen Bauer in Stuttgart, produzierte seit 1928 in Untertürkheim gegenüber dem Bahnhof. 1932 wurde Bauer von der Robert Bosch GmbH übernommen („Bosch-Photokino“), schlussendlich wurde dann Anfang der 1980er Jahre auch die Produktion von Filmprojektoren eingestellt und 1992 schließlich wurde der Produktbereich Photokino komplett aufgelöst. Info, wikipedia/wiki/Untertürkheim und wirtemberg.de/kinobauer

Stratkon schreibt uns noch, dass der Eintrittspreis für Jugendvorstellungen um 1956,  50 Pf. kostete und ein Programmheft mit Bildern und Filmbeschreibung 10 Pfennig.

Fotos, Archiv GKB

Franziska von Hohenheim und ihr Schloss Kirchheim

Posted by Klaus on 18th Juni 2012 in Allgemein, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Franziska von Hohenheim, berühmt für ihren guten Einfluss auf Herzog Carl Eugen, wohnte als Witwe viele Jahre in Schloss Kirchheim. Ihr Leben steht im Mittelpunkt einer Sonderführung am 24. Juni um 14 Uhr. Der Rundgang vermittelt einen lebhaften Eindruck vom bewegten Schicksal der einstigen Maitresse und späteren Reichsgräfin in Schloss Kirchheim.

Schloss Kirchheim war ein wichtiger Ort für Franziska von Hohenheim. Hier lernte sie Herzog Carl Eugen kennen und hier verbrachte sie ihre letzten Lebensjahre als Witwe. Die Lebensgeschichte Franziskas als Maitresse und schließlich zweite Ehefrau des Herzogs eröffnet eine interessante Perspektive auf die württembergische Landesgeschichte. Bei einem Rundgang durch die stimmungsvollen Schlossräume am 24. Juni um 14 Uhr erhalten die Besucherinnen und Besucher einen Einblick in eine ungewöhnliche Lebens- und Liebesgeschichte.

Viel mehr als ihr Witwensitz: Franziska von Hohenheim und Schloss Kirchheim
Sonderführung in Schloss Kirchheim
Referentin: Sandra Ontyd
Sonntag, 24. Juni 2012, 14.00 Uhr

Für die Sonderführung mit begrenzter Teilnehmerzahl ist eine Anmeldung unbedingt erforderlich. Dabei ist zu beachten: Die Anmeldung für Führungen und Veranstaltungen in Schloss Kirchheim übernimmt zentral die Schlossverwaltung in Tübingen-Bebenhausen unter Tel. 07071.602-802. Das Programm mit allen Sonderführungen in Schloss Kirchheim erhält man an der Schlosskasse, im Internet unter www.schloesser-und-gaerten.de, über das Info-Telefon der Staatlichen Schlösser und Gärten 07251.74-2770 oder per E-Mail über prospektservice(at)staatsanzeiger.de.

Weitere Infos: schloss-kirchheim

Foto, Archiv GKB

Reutlinger feiern das 18. Stadtfest 22. und 23. Juni 2012

Live-Bands, Vereine und Gastronomen machen die City am 22. und 23. Juni zur Partymeile
45 Live-Bands und Musikvereine sowie rund 50 Vereinsbeiträge vom Gardetanz bis zur Ju-Jutsu-Show sorgen auf insgesamt fünf Bühnen bei Jung und Alt für großartige Stimmung, während 60 Vereine und Gastronomen die Besucherinnen und Besucher mit Reutlinger Spezialitäten und internationalen Schmankerln verwöhnen. Erstmals ist das Netzwerk Fortbildung mit einer Weiterbildungsmeile rund um das Heimatmuseum mit von der Partie. Hier können die Festbesucher am Samstag bei Mitmachaktionen ihre Geschicklichkeit testen oder einen Schnellkurs in Körpersprache absolvieren.

Info: reutlingen

Wichtige Infos zum Download:

Übersicht der Stadtfest-Teilnehmer
Stadtfest Wegweiser
Bühnenprogramm Reutlinger Stadtfest 2012
Übersichts der Bands beim 18. Reutlinger Stadtfest

Flyer, Veranstalter

Gaisburg: Umleitung wegen Schienen-Schleifarbeiten 22.06.2012

Die SSB informiert Ihre Fahrgäste der U9

Am Freitag 22. Juni 2012, von 21:00 Uhr bis Betriebsschluss, wird die Stadtbahnlinie U9 in Fahrtrichtung Vogelsang wegen Schienenschleifarbeiten im Zuge der Stadtbahnlinie U4 über Ostendplatz umgeleitet.

Die Haltestellen Schlachthof und Raitelsberg in Fahrtrichtung Vogelsang können in dieser Zeit nicht angefahren werden.

In Fahrtrichtung Hedelfingen werden alle Haltestellen wie gewohnt bedient.

Fahrtempfehlungen:
– Fahrgästen mit Ziel Schlachthof und Raitelsberg aus Richtung Hedelfingen empfehlen wir bis Haltestelle Bergfriedhof zu fahren und dort auf die U9 in Gegenrichtung umzusteigen.
– Fahrgästen an den Haltestellen Schlachthof und Raitelsberg in Richtung Vogelsang empfehlen wir die Gegenrichtung bis Haltestelle Wangener-/Landhausstraße und dort auf die U9 Richtung Vogelsang umzusteigen.

Aktuelle Fahrtverbindungen finden Sie hier.

Ersatzhaltestelle:
Die Haltestelle Wangener-/Landhausstraße der Stadtbahnlinie U9 in Fahrtrichtung Vogelsang wird zur Haltestelle Wangener-/Landhausstraße der Stadtbahnlinie U4 verlegt.

Downloads

Umleitung Stadtbahnlinie U9 Richtung Vogelsang über Ostendplatz (pdf | 360,68 KB)

Info: SSB/Geplante-Umleitungen-und-Ersatzverkehre