Archive for the ‘Veranstaltungen – TV – Tipps – Kuriositäten’ Category

E i n l a d u n g zur Sitzung des Bezirksbeirats Stuttgart-Ost am 13. Oktober 2021

18:00 Uhr im Rathaus – Großer Sitzungssaal

Hinweise
1. Für Bürgerinnen und Bürger stehen Plätze auf der Empore des Großen Sitzungssaales zur Verfügung.
2. Im Rathaus muss ab Betreten bis Verlassen des Gebäudes und während der gesamten Sitzungsdauer eine medizinische Maske („OP-Maske“) oder ein Atemschutz mit FFP2-, KN 95-, N 95- oder vergleichbarem Standard getragen werden.
3. Es wird darum gebeten, die allgemeinen Hygieneregeln zu beachten.
4. Sollten Sie sich im Rahmen der 5 Minuten für Bürgerinnen und Bürger zu Wort melden wollen, wird um eine vorherige Anmeldung an Poststelle.Bezirk.Ost@stuttgart.de unter Angabe Ihres Namens, Ihrer Kontaktdaten und Ihrem Anliegen bis spätestens 11.10.2021 gebeten.

T a g e s o r d n u n g öffentlich

1. 5 Minuten für Bürgerinnen und Bürger

2. Aktuelle Entwicklung an Schulstandorten in Stuttgart-Ost – mündlicher Bericht

3. Vorstellung der Veranstaltungsreihe „Interventionen“ im Wasserspeicher am Kanonenweg – mündlicher Bericht

4. Bezirksbudget: Weihnachtsbaum am Ostendplatz

5. Bezirksbudget: Wanderausstellung über die geschichtlichen Ereignisse und Hintergründe der „Euthanasie“-Verbrechen 1940.

6. Bezirksbudget: Optische Verbindung der Stolpersteine mit Sprühkreide schaffen

7. Bezirksbudget: Lange Ost Nacht 2021

8. Kiosk im Schlossgarten erhalten (Antrag SPD-Ost)

9. Toiletten im Park der Villa Berg – Finanzierung fortführen? (Antrag SPD-Ost)

10. Mitteilungen und Verschiedenes

Charlotta Eskilsson, Bezirksvorsteherin

Foto, Thomas

Weihnachtsmärkte werden in diesem Jahr möglich sein

Posted by Klaus on 30th September 2021 in Fotos, Stuttgart, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Pressemeldung 30.09.2021

Unter Einhaltung bestimmter Regeln können Weihnachtsmärkte in diesem Winter wieder stattfinden. Darauf hat sich das Land mit den Kommunalen Ländesverbänden und Vertretern aus der Schaustellerbranche geeinigt.

Weihnachtsmärkte werden – im Rahmen der bestehenden Regelungen und unter Einhaltung der Hygienevorgaben – in diesem Winter möglich sein. Darauf hat sich heute das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration mit den Kommunalen Landesverbänden und Vertretern aus der Schaustellerbranche geeinigt.

Planungssicherheit und ein Stück Normalität

Der Amtschef des Gesundheitsministeriums, Dr. Uwe Lahl, sagte dazu: „Die steigende Impfquote ermöglicht es uns, ein Stück zur Normalität zurückzukehren und die für viele Menschen bedeutsame Tradition der Weihnachtsmärkte dieses Jahr stattfinden zu lassen. Angesichts der aktuellen vierten Welle der Corona-Pandemie müssen wir jedoch vorsichtig bleiben. Deshalb haben wir uns auf klare und umsetzbare Regeln verständigt.“

Gudrun Heute-Bluhm, das Geschäftsführende Vorstandsmitglied des Städtetags Baden-Württemberg, ergänzte: „Der Städtetag begrüßt die frühzeitige Planungssicherheit. Die Verständigung mit dem Sozialministerium einerseits und den Schaustellern andererseits gibt Orientierung für die Ausrichter vor Ort. Es ist ein wichtiges Signal für die Innenstädte und eine erfreuliche Aussicht für alle, dass in der Vorweihnachtszeit ein Stück angepasste Normalität möglich ist.“

Und Steffen Jäger, der Präsident des Gemeindetags Baden-Württemberg, sagte: „Wir sind erleichtert, in diesem Jahr Weihnachtsmärkte in den Städten und Gemeinden ermöglichen zu können. Für die Umsetzung der Weihnachtsmärkte ist den Städten und Gemeinden an pragmatischen Lösungen und Konzepten gelegen. Die Hygienekonzepte um die Lösung mit Bändchen zum 3G-Nachweis zu ergänzen, befürworten die Städte und Gemeinden. Bei der geplanten Maskenpflicht muss ein pragmatischer Ansatz erörtert werden. Uns ist wichtig: Durch die Zusammenarbeit von Land, Kommunen sowie Schaustellern und Marktkaufleuten kann den Bürgerinnen und Bürgern auch in Zeiten der Corona-Pandemie mit wenigen Einschränkungen der Besuch von Weihnachtsmärkten sicher ermöglicht werden.“

Auf klare und umsetzbare Regeln verständigt

Im Einzelnen haben sich die Beteiligten auf folgende Eckpunkte geeinigt:

  • Im Rahmen von Weihnachtsmärkten sind der Verkauf von Speisen und Getränken zum sofortigen Verzehr sowie weitere Angebote, die zum Verweilen einladen (zum Beispiel musikalische Darbietungen, Aufbau von Sitzgelegenheiten, Fahrgeschäfte) wie folgt zulässig:
    • Basisstufe: 3G-Pflicht
    • Warnstufe: 3G-Pflicht
    • Alarmstufe: 2G-Pflicht.
  • Die hierbei erforderliche Zugangskontrolle kann auch dadurch vom Veranstalter gewährleistet werden, dass den Besucherinnen und Besucher dieser Angebote nach Kontrolle ihres Impf-, Genesenen- oder Testnachweises ein sichtbarer Nachweis über die Kontrolle zur Verfügung gestellt wird, beispielsweise ein Bändchen für das Handgelenk oder indem der Einlass ausschließlich für Personen mit 3G- beziehungsweise 2G-Nachweis an bestimmten Punkten eines umzäunten Geländes erfolgt.
  • Dieser Nachweis berechtigt zum Besuch der Unterhaltungs- und sonstiger Verweilangebote sowie von Ständen, die Speisen und Getränke zum sofortigen Verzehr anbieten und muss vom jeweiligen Anbieter vor Inanspruchnahme des Angebotes kontrolliert werden.
  • Auch in den Hygienekonzepten sind Angaben zur Ausgestaltung dieser Zugangsregelung vom Veranstalter aufzunehmen.
  • Für den Besuch der Warenverkaufsstände ist ein 3G-Nachweis nicht erforderlich. Dies gilt auch für den Verkauf von Lebensmitteln, die grundsätzlich nicht zum sofortigen Verzehr vorgesehen sind (in der Regel abgepackte Lebensmittel).
  • Bei gemischtem Verkauf von Speisen, Getränken und sonstigen Waren gilt die 3G-Nachweispflicht für das gesamte Angebot.
  • Im Übrigen gilt – da der Abstand auf Weihnachtmärkten nicht zuverlässig eingehalten werden kann – generell die Maskenpflicht.

Weitere Informationen zum Coronavirus in Baden-Württemberg

Archivfotos

Oktoberprogramm 2021 der Stgt Wangener Begegnunsstätte (BGS)

Sehr geehrte Damen und Herren,

ich freue mich Ihnen heute unser Oktoberprogramm zusenden zu dürfen.

Zum Lesen einfach Großklicken 😉 oder unter wangen-evangelisch.de/einrichtungen/begegnungsstaette/monatsprogramm/ herunterladen

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Leider hat sich ein Fehler eingeschlichen – es muss selbstverständlich Mittwoch, 27. Oktober heißen.

Vielen Dank und freundliche Grüße

Wangener Begegnungsstätte

Jacqueline Traub, Einrichtungsleitung
Ulmer Str. 347
70327 Stuttgart
Tel.: 0711  42 61 33
E-Mail: begegnungsstaette@wangen-evangelisch.de
www.wangen-evangelisch.de

Krimi-Touren für Kinder – Neue Termine im Herbst

Presse LHS

Sechs verschiedene Verbrechen, sechs verschiedene Täter, sechs verschiedene Tatorte: bei den spannenden Krimi-Touren des Jugendamts ist Spürsinn und Kombinationsgabe gefragt. Kinder zwischen acht und zwölf Jahren unterstützen Kommissar Habicht bei der Aufklärung mysteriöser Kriminalfälle.

Die Touren dauern jeweils rund zwei Stunden. Kinder, die für die jeweiligen Krimi-Touren angemeldet sind, werden vor Beginn per E-Mail oder per Post über den genauen Treffpunkt informiert.

Die Teilnahmegebühr beträgt 5 Euro. Anmeldung beim Jugendamt Stuttgart unter Telefon 216-57711. Weitere Informationen bei Heike Simmerlein, Kinderförderung und Jugendschutz, Telefon 216-57714.

1. Oktober: „Der seltsame Tote von Gablenberg“
„Der seltsame Tote von Gablenberg“ stellt Kommissar Habicht vor große Rätsel. Ein Toter in der Diemershaldenstraße wird gemeldet. Bis zum Eintreffen des Kommissars ist dieser jedoch verschwunden. Eine spannende Verfolgungsjagd über die Gänsheide beginnt. Die Tour startet am 1. Oktober um 18 Uhr. Siehe auch spielhaus-stuttgart.de/veranstaltungen/ veranstaltungstipp-krimi-tour/
8. Oktober: „Jagd nach dem verfluchten Edelstein“
15. Oktober: „Tatort Karlshöhe“
22. Oktober: „Der Schatz im Müll“
12. November: „Fahndung nach dem Superverbrecher“

Logo LHS

Stuttgarter Kinderfest für alle 26. September

Presse LHS

Das Stuttgarter Kinderfest findet am Sonntag, 26. September, von 12 bis 18 Uhr auf dem Stuttgarter Schillerplatz und im Landesmuseum Württemberg im Alten Schloss statt.

Unter der Schirmherrschaft von Oberbürgermeister Dr. Frank Nopper zeigt das Fest in diesem Jahr aufs Neue, wie kunterbunt Stuttgart ist. Alle können etwas dazu beitragen oder daran teilhaben. Einen Sonntag lang gehören der Schillerplatz und das Alte Schloss der jungen Generation. Pandemie-bedingt wurde der Termin in den Herbst, bewusst in die Woche des Weltkindertags verlegt, der am 20. September gefeiert wird. 2020 konnte das Stuttgarter Kinderfest Corona-bedingt nicht stattfinden. In Form von 1000 Seesäcken mit Spielsachen wurde das Fest vergangenes Jahr zu den Kindern nach Hause gebracht.

Maria Haller-Kindler, Kinderbeauftragte der Stadt Stuttgart, sagt: „Endlich können wir dieses schöne Fest wieder feiern. Die Sehnsucht nach echten Begegnungen und Erlebnissen ist immer noch groß. Ich freue mich, an diesem Tag Kinder und ihre Eltern willkommen zu heißen. Auf sie warten die kreativen Angebote zahlreicher Vereine und Einrichtungen. Dass wir mit dem Kindermuseum im Alten Schloss in diesem Jahr auch noch einen großartigen Kooperationspartner gefunden haben, wird dem Fest am Ausweichstandort Schillerplatz einen besonderen Reiz geben.“

Vielfältig und interkulturell

Der Geschäftsführer des Deutsch-Türkischen Forums, Kerim Arpad, erklärt: „Das ehemals ‚interkulturelle Kinderfest‘, das seit 2016 gemeinsam vom Kinderbüro der Stadt Stuttgart, dem Deutsch-Türkischen Forum, dem Stadtjugendring Stuttgart und der Stuttgarter Jugendhausgesellschaft veranstaltet wird, zeigt, dass Stuttgart besonders in der jungen Bevölkerung vielfältig und interkulturell ist. Jahr für Jahr ist dieses Kinderfest ein Zeichen für ein friedliches Miteinander der unterschiedlichen Kulturen und bringt den Reichtum dieser Vielfalt zum Ausdruck. Das Besondere am Stuttgarter Kinderfest ist, dass es nur von gemeinnützigen Vereinen und Einrichtungen durchgeführt und besonderer Wert auf Nachhaltigkeit und Inklusion gelegt wird. Alle Angebote aus der Vielfalt Stuttgarter Vereine und Einrichtungen sind für die Teilnehmenden kostenlos.“

Prof. Dr. Astrid Pellengahr, Direktorin des Landesmuseums Württemberg, ergänzt: „Nach einer langen Umbauphase unseres Museumsfoyers eröffnen wir die ‚Dürnitz‘ im Alten Schloss mit einem großen Kulturfestival. Die Kooperation mit dem Stuttgarter Kinderfest bildet für uns den krönenden Abschluss unseres Openings. Wir freuen uns sehr über das vielfältige Angebot für Kinder und Familien und sehen es als einen wunderbaren Start für unsere Kulturlounge, die ein Ort der Begegnung im Herzen der Stadt sein möchte.“

Bärenhospital für

Die Vertreterinnen und Vertreter der Kooperationspartner werden gemeinsam mit der Kinderbeauftragten der Stadt Stuttgart um 12 Uhr das Fest eröffnen. Oberbürgermeister und Schirmherr Dr. Frank Nopper wird um 14 Uhr die kleinen und großen Gäste willkommen heißen.

Das Fest findet unter den geltenden Einschränkungen und Hygieneregelungen, aber dennoch mit allerlei Angeboten statt. So wird der Bücherbus der Fahrbibliothek seine Türe öffnen, es gibt ein Bärenhospital für Teddybären und auch das Spielmobil Mobifant darf nicht fehlen. Außerdem gibt es viele Spiel- und Bastelangebote verschiedener Kultureinrichtungen sowie Informationen zu den Kinderrechten. Im Vordergrund steht die aktive Teilhabe. Mitmachen und spielen ist ausdrücklich erwünscht.

Weitere Infos zum Stuttgarter Kinderfest, auch zum Einlass und zu den Hygienemaßnahmen, gibt es unter  stuttgarter-kinderfest.de. Weitere Informationen zur Veranstaltung gibt es  hier .

Kontakt: Kinderbüro Stadt Stuttgart, Anne Wolf-Montag, E-Mail  Anne.wolf-montag@stuttgartde, Telefon 216-60764 oder mobil 0152-08643092

Archivfotos

Schlagerabend mit Raffael König am 25. September 2021

Posted by Klaus on 21st September 2021 in Stuttgart, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

PRESSEINFORMATION

Schlagerabend mit Raffael König

Samstag, 25. September 2021, 20 Uhr,

Gasthaus SVM Zoam Schwoabentöpfle, Hechinger Str. 113, 70567 Stuttgart

Stuttgart. Über ein Monat ist es nun her, dass der Stuttgarter Schlagersänger Raffael König ein Konzert im Biergarten des Restaurants Eisenmann in Stuttgart-Rohr gegeben hat. Nach großem Zuspruch ist es nun soweit dass er am 25.09.2021 im Gasthaus des SVM in Stuttgart Möhringen auftritt.

Raffael König startete seine Karriere vor sieben Jahren als Interpret von Songs aus dem goldenen Schlagerjahrzehnt ab 1970. Hits von Udo Jürgens, Roy Black, Chris Roberts, Roberto Blanco, Roland Kaiser und anderen großen Künstlern laden ein zum Mitsingen, Tanzen und Träumen. Auch Evergreens wie „Spanish Eyes“ von Al Martino dürfen nicht fehlen. Aktuell ist er mit seinem Debüt Album „So viel Glück“ unterwegs, die brandaktuell erschienen ist. Natürlich wird Raffael am 25. September auch Highlights aus dem neuen Album präsentieren. Arrangiert und aufgenommen wurde die CD im Studio von Franz Halmich von den Flippers.

Pressefoto, König

 

Termin: Samstag, 25. September 2021, 20 Uhr,

Gasthaus SVM Zoam Schwoabentöpfle, Hechinger Str. 113, 70567 Stuttgart

Eintritt: Kostenlos. Um Spenden wird gebeten.

Tischreservierung unter Telefon 07 11 / 22 09 18 33

Willkommensfrühstück für junge Familien am 17. Oktober 2021, 10 – 13 Uhr

  Pressemitteilung – Stadtteil- und Familien- zentrum Stöckach

Guter Start für Familien in Stuttgart – Willkommensfrühstück

Sie erwarten ein Baby oder sind bereits Eltern eines neuen Erdenbürgers?

Dann kommen Sie doch zum Willkommens- frühstück.

Am Willkommensfrühstück können Sie bei reichhaltigem Brunch und in kinderfreundlicher Atmosphäre andere Eltern in Wohnortnähe kennenlernen.
Sie haben zudem die Möglichkeit, sich über die Angebote für Familien in Stuttgart zu informieren.

Das Willkommensfrühstück ist kostenfrei. Eine Kinderbetreuung wird angeboten.

Zur Erleichterung der Vorbereitungen für das Frühstück wäre es hilfreich, wenn Sie uns über Ihr Kommen informieren könnten. Selbstverständlich sind Sie auch ohne Anmeldung herzlich eingeladen. Es gelten natürlich die 3 G-Regeln.

Der nächste Termin im Stadtteil- und Familienzentrum Stöckach, Metzstr. 26:

Sonntag, 17. Oktober 2021, 10 – 13 Uhr

Infos: Stadtteil- und Familienzentrum Stöckach, Metzstr. 26 70190 Stuttgart,
Tel. 0711/67223005, martina.schuetz@stuttgart.de

Mit freundlichen Grüßen
Martina Schütz

Hedelfingen – Bezirksbeiratssitzung 21.9.2021

18 Uhr, Kelter Rohracker, Sillenbucher Straße 10

  1. Bürgerinnen und Bürger tragen dem Bezirksbeirat ihre Anliegen vor;
  1. Machbarkeitsstudie Überdeckelung der B10 Hedelfingen/Obertürkheim, Berichterstattung durch Ingenieurbüro str.ucture, Professor Dr. Michael Herrmann;
  1. Bevölkerungsschutz aktuell, mündlicher Bericht von Hans Eisele, Ehrenabteilungskommandant der FFW Abt. Hedelfingen;
  1. Prüfung des Erwerbs des aktuell zum Kauf stehenden Grundstücks Heumadener Straße 39 (Antrag), Beschlussfassung;
  1. Bekanntgaben;
  1. Aktuelles.

Info Amtblatt 16.09. (37)

Virtuelle Kraftwerksführung durch das Wasserkraftwerk Untertürkheim mit Microsoft-Teams Samstag, 18.09.2021

Info

Wir laden Sie ein, uns live am Bildschirm durch eine unserer ältesten Erzeugungsanlagen in Untertürkheim zu begleiten.

Darüber hinaus werfen wir gemeinsam einen Blick zum Rhein und in den Nordschwarzwald. Wir berichten von dem erfolgten Ausbau des Rheinkraftwerks Iffezheim und den Plänen zum Neubau des Kavernenkraftwerks und Kavernenspeicher an unserem Standort in Forbach. Das Format bietet Ihnen die Möglichkeit während der Veranstaltung mit uns in den Dialog zu gehen und jederzeit Ihre Fragen zu stellen. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Termine:
  • 13:00 bis 15:00 Uhr
  • 15:30 bis 17:30 Uhr

Anmeldungen per Email an Sie erhalten nach der Anmeldung von uns einen Microsoft-Teams-Einwahllink. Zum vereinbarten Termin können Sie sich dann über den Link in die Besichtigung einwählen. Eine stabile Internetverbindung mit einem internetfähigen Gerät ist Voraussetzung zur Teilnahme. Teilnahmeschluss ist der 17.09.2021.

Archivfotos

Stöckachfest am Samstag, 25. September 2021, 14 bis 19 Uhr Im Park der Villa Berg/Westwiese

Endlich wieder ein Stöckachfest. In diesem Jahr findet das Fest im Park der Villa Berg auf der Westwiese statt, da auf dem Stöckachplatz demnächst eine Baustelle sein wird.

Samstag, 25. September 2021 von 14 bis 19 Uhr.

Neben den alt bekannten Akteuren aus dem Stadtteil, mit ihrem Angeboten für Kinder und Jugendliche, werden in diesem Jahr neu dabei sein: das Spielmobil, der Jugendrat Stuttgart-Ost, der AKI Raitelsberg und das Jugendhaus Ostend mit speziellen Angeboten für Kinder und Jugendliche. Musikalisch wird das Fest u.a.  gestaltet von der Tanzgruppe Colombia Candela und einem DJ-Team.

Es wird spannend sein, wie das Fest im Park der Villa Berg bei den Besucher*innen ankommt.

Bitte eigene Picknick-Decke mitbringen, denn Sitzplätze wird es nicht viele geben. Aber für Essen und Trinken ist gesorgt: am Grill die Berger Schule, Getränkeverkauf die Kursstufe des Zeppelingymnasiums und Kaffee und Kuchen von den Kitas und der evangelischen Brüdergemeinde

Es wird ein sportliches Fest mit Torwand-Schießen/Jugendrat, ein Basketballkorb/Jugendhaus und Taekwondo-Aufführungen/Jungdo.

Das Amt für Stadtplanung und Wohnen bietet ein interaktives Spiel und viele Informationen zum Sanierungsgebiet.

Weitere Infos: Stadtteil- und Familienzentrum Stöckach, Metstr.26, Tel. 67223005
auf Facebook facebook.com/Stadtteil-und-Familienzentrum-am-Stöckach-