Archive for the ‘Veranstaltungen – TV – Tipps – Kuriositäten’ Category

Ortsführung mit Klaus Enslin durch Luginsland am Freitag 13.8.2021

Start um 16 Uhr vor der Gartenstadtkirche Barbarossastraße 50

Dauer 2 Stunden

Keine Anmeldung erforderlich – Teilnahme gratis –

Weitere Infos unter bv-untertuerkheim.de

 

Archivfoto

Neustart: Stuttgart Weintour ab 15.07.2021

Posted by Klaus on 15th Juli 2021 in Stuttgart, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Presseinformation

Ab 15. Juli geht’s wieder durch die Weinberge

Die Stuttgart Weintour dreht ab dem 15. Juli 2021 wieder ihre Runden durch die herrliche Weinlandschaft Stuttgarts. Neun Haltestellen, darunter das Weinbaumuseum Stuttgart in Uhlbach, die Grabkapelle und verschiedene Weingüter, liegen auf der Strecke der rund 35-minütigen Tour. Während der Fahrt im roten Elektro-Cabrio-Bus erfahren die Gäste dank des Audioguides Hintergründe, Geschichten und Anekdoten über den Weinanbau in Stuttgart. Die Weintour startet am Mercedes-Benz Museum und lässt sich auch ideal mit der Blauen Route der Stuttgart Citytour verbinden. „Wir freuen uns, dass nach der langen Pause nun auch wieder Fahrten mit der Weintour möglich sind“, sagt Andrea Gehrlach, Prokuristin der Stuttgart-Marketing GmbH. „Jetzt im Sommer ist die perfekte Zeit für eine abwechslungsreiche Tour durch die Weinberge und einen Besuch der umliegenden Weingüter.“
Die Stuttgart Weintour verkehrt von Donnerstag bis Sonntag, jeweils stündlich um 11 Uhr, 12 Uhr, 13 Uhr, 14 Uhr, 15 Uhr, 16 Uhr und 17 Uhr). Start- und Endpunkt der Weintour ist die Citytour-Haltestelle am Mercedes-Benz Museum (Mercedesstraße 100, 70372 Stuttgart).
Die Nutzung des Angebots steht unter Vorbehalt und findet unter Einhaltung der zum Zeitpunkt des Besuchs gültigen Hygienerichtlinien statt. Zum Schutz unserer Gäste unterliegen alle Angebote der Stuttgart-Marketing den aktuell gültigen Hygieneanforderungen und Corona-Sicherheitsauflagen.

Weitere Informationen unter www.stuttgart-citytour.de

Foto, Stuttgart-Marketing/ Thomas Niedermüller

Stgt Wangen – Sitzung des Bezirksbeirats im September zu Kinder- und Jugendthemen

Hallo an alle!

gerne will ich Sie/Euch noch vor Beginn der Sommerferien auf unsere Sitzung des Bezirksbeirates im September hinweisen, die, wie alle zwei Jahre, den Kindern und Jugendlichen im Stadtbezirk gewidmet wird.
Die Sitzung findet am 20. September in der Kelterhalle statt. Wenn Sie/ihr ein Thema habt, dass wir dort mit den Mitgliedern des Bezirksbeirats erörtern sollten, wenn die Kinder oder Jugendlichen Wünsche haben, zu deren Erfüllung der Bezirksbeirat beitragen kann, bitte ich um Rückmeldung. Sie können sich/du kannst dich gern auch mit dem Wunsch an eine der oben genannten Adressen wenden und bitten, dass die dortigen Mitarbeiter*innen bei der Vorbereitung behilflich sind. Wenn eine ganze Schulklasse oder Kita-Gruppe ein Thema oder ein Wunsch hat, kann natürlich kollektiv vorgestellt werden.

Je konkreter die Themen auf der Tagesordnung stehen, um so besser ist das. So können sich die Mitglieder des Bezirksbeirats ggf. darauf vorbereiten und sich schon überlegen, für welchen Wunsch sie eine Patenschaft übernehmen wollen. Patenschaft bedeutet, sie unterstützen und kümmern sich um eine Umsetzung, zum Beispiel bei ihren Fraktionen im Gemeinderat oder bei der tatsächlichen Umsetzung als Helfer oder Helferin.
Die Tagesordnung muss am 8. September verschickt werden. Sollte eine Abstimmung erst nach den Ferien erfolgen können, würde ich ggf. ein Thema auch nachträglich noch an die Bezirksbeiräte verschicken. Für die Tagesordnung genügt ggf. auch eine Überschrift. Konkretisiert kann das dann in der Sitzung werden.

Nun freue ich mich auf eine spannende Sitzung mit den Kindern und Jugendlichen und hoffe, dass sie unter Bedingungen stattfinden kann, die dem Thema und den Kindern zuträglich sind ….

Einstweilen herzliche Grüße

Beate Dietrich

Archivfoto

Präsentation und Prämierung der Studentenarbeiten „Schulcampus Steinenberg“

Sehr geehrte Damen und Herren,

an der Hochschule für Technik Stuttgart lautete im Wintersemester 2020/2021 eine der Abschlussaufgaben Schulcampus Steinenberg: Neubau eines Gymnasiums in Stuttgart-Hedelfingen für die Architekturstudenten. Das Thema wurde im Master-Studiengang von 16 Studentinnen und Studenten gewählt und es gab zahlreiche gute Ideen und überraschende Vorschläge.

In enger Kooperation zwischen der Hochschule für Technik Stuttgart, dem Bezirksbeirat Hedelfingen und dem Förderverein Schulcampus Hedelfingen wurde eine Jury gebildet, um drei Arbeiten auszuwählen, die auch unter den topografischen Besonderheiten des Steinenberggeländes das breite Spektrum der städtebaulichen Variationen aufzeigen. Diese drei Arbeiten möchten wir jetzt der Öffentlichkeit vorstellen und darüber hinaus die Autoren der drei Arbeiten mit einer Anerkennungsprämie würdigen.

Hiermit laden wir Sie herzlich ein, zur

Präsentation und Prämierung der Studentenarbeiten „Schulcampus Steinenberg“

am Mittwoch, 21. Juli 2021 um 20 Uhr im Stuttgarter Rathaus, Großer Sitzungssaal
Marktplatz 1, 70173 Stuttgart

Aufgrund der aktuellen Regelungen zur Corona-Pandemie haben wir nur eine begrenzte Zahl an Plätzen zur Verfügung. Eine Anmeldung per Mail bis 17. Juli 2021 ist daher unbedingt erforderlich. Die Plätze werden in der Reihenfolge der Anmeldungen vergeben. Alle Teilnehmer, die wir für die Veranstaltung zulassen dürfen, erhalten eine Bestätigung. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist nur nach erfolgter Bestätigung möglich.

Bitte beachten Sie während der Veranstaltung die allgemeinen Hygiene- und Verhaltensregeln mit einem Abstand von mindestens 1,5 Metern zu anderen Teilnehmern und dem Verzicht auf Berührungen wie z.B. Händeschütteln. Wenn Sie Erkältungsbeschwerden haben und der Verdacht einer Coronavirusinfektion besteht, in den letzten 14 Tagen Kontakt zu einer infizierten Person hatten oder sich in einer Risikoregion aufgehalten haben, müssen Sie auf die Teilnahme an der Veranstaltung verzichten.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Freundliche Grüße
Ilse Bodenhöfer-Frey, Michael F. Haug, Max Kottmann, Roger Schenk und Paul Wurm

Foto, Thomas

E i n l a d u n g zur Sitzung des Bezirksbeirats Stuttgart Ost am 21. Juli 2021

18:00 Uhr im Rathaus – Mittlerer Sitzungssaal

Hinweise:
1. Für Bürgerinnen und Bürger stehen maximal 5 Plätze im Mittleren Sitzungssaal zur Verfügung. Bitte melden Sie sich per Mail unter
Poststelle.Bezirk.Ost@stuttgart.de oder telefonisch unter 0711 216-60238 an. Die Plätze werden nach Eingang der Anmeldungen verteilt.
2. Im Rathaus muss ab Betreten bis Verlassen des Gebäudes eine medizinische Maske („OP-Maske“) oder ein Atemschutz mit FFP2-, KN 95-, N 95- oder vergleichbarem Standard getragen werden.
3. Der Zugang zum Sitzungssaal im Rathaus wird geregelt. Die Sitzordnung ist so gestaltet, dass zwischen allen teilnehmenden Personen ausreichend Abstand vorhanden ist.

T a g e s o r d n u n g öffentlich

1. 5 Minuten für Bürgerinnen und Bürger

2. Bauvorhaben Stafflenbergstraße – mündlicher Bericht

3. Bauvorhaben Bergstraße / Teichstraße – mündlicher Bericht

4. Stuttgarter Masterplan für urbane Bewegungsräume Planungen und erste Umsetzungen – Beschlussfassung

5. Bezirksbudget: Sommerfest zum 25-jährigen Bestehen des Freien Radio für Stuttgart

6. Bezirksbudget: Neustart des Kulturbetriebs 2021-22 im Theater Atelier – Neuantrag

7. Bezirksbudget: „Wir fangen bei uns an…“ – Werkstadtgespräch zu nachhaltiger Entwicklung in Stuttgart Ost

8. Anhörung zur Überlassung öfffentlicher Grünflächen: Stöckachfest am 25.09.2021 im Park der Villa Berg

9. Anhörung zur Überlassung öffentlicher Verkehrsflächen: Kindermitmachzirkus vom 24.09. bis 26.09.2021 auf dem Schmalzmarkt

10. Mitteilungen und Verschiedenes

Charlotta Eskilsson, Bezirksvorsteherin

Zusammenfassung der Sitzung von Jörg Trüdinger>>>>>

Archivfoto

Ev. Gottesdienst im Grünen an der Grabkapelle auf dem Württemberg

Referent: evangelische Kirchengemeinde – Termin: Sonntag, 11.07.2021, 11:00

Für viele Menschen brachten die Gottesdienste der Corona-Zeit mit dem strengen Verbot des gemeinsamen Singens eine schwierige Erfahrung. Mit den gesunkenen Inzidenzwerten ist es nun wieder möglich, ins vertraute Liedgut laut einzustimmen – wenn auch noch hinter der Maske. Beim „Gottesdienst im Grünen“ an der Grabkapelle wird der gemeinsame Gesang noch unterstützt durch die fröhlichen und festlichen Klänge der Bläserinnen und Bläser des Posaunenchors des CVJM Untertürkheim unter Leitung von Martin Ströbel. Der Gottesdienst wird gehalten von Prädikant Stefan Glöckler, dem Kirchengemeinderats-Vorsitzender der Stadt- und Wallmer-Kirchengemeinde Untertürkheim.

Und auch fürs leibliche Wohl ist gesorgt: Das 1819 Bistro bietet an dem Tag nach dem Motto „Kirche, Cappuccino und Croissant“ ein kleines Mini Frühstück bestehend aus Cappuccino und Croissant.

Info>>>>>>

Archivfoto

Radsport des TB Untertürkheim (TBU) veran- staltet ein Bergzeitfahren den „Württemberg König“ am 18. Juli 2021

Am Sonntag, 18. Juli 2021 veranstaltet die Radsportabteilung des TB Untertürkheim (TBU) den „Württemberg König“, ein Bergzeitfahren von Stuttgart Untertürkheim hinauf zur Egelseer Heide, oberhalb des Stadtteils Stuttgart Rotenberg. Daher ist von 9.00 bis 12.00 Uhr die Zufahrt zum Stadtteil Rotenberg und der Grabkapelle gesperrt.

Die Grabkapelle ist nur mit dem Bus, dem Rad oder zu Fuß erreichbar.

Weitere Infos unter wuerttemberg-koenig.de

Flyer zum downloaden

Foto, Klaus

Die Grabkapelle auf dem Württemberg ist wieder für Gäste geöffnet

Die Grabkapelle auf dem Württemberg ist wieder für Gäste geöffnet.
Informationen zu den Voraussetzungen für einen Besuch und ein Formular zur Angabe der Kontaktdaten finden Sie bei den Öffnungszeiten.

Öffnungszeiten

Archivfoto

Vom Römerkastell durch den Travertinpark zur Mombachquelle am 9.07.

Mit dem Bürgerverein Bad Cannstatt e.V. am Freitag, den 9. Juli 2021 ab 14.00 Uhr mit Ernst Schroth.

Man schreibt die Zeit 80 bis 100 n. Chr. als am Rand des römischen Reiches ein Kastell für rund 500 Reiter hoch über dem Neckar errichtet wird. Ideal gelegen neben der Neckartrasse und ein wichtiger Treffpunkt der Wegeverbindung Mainz-Augsburg und über Straßburg bis nach Paris. Wilhelm II. von Württemberg weiht 1910 wieder eine Dragonerkaserne an dieser historischen Stelle ein. Heute ist das Römerkastell ein Ort der Medien, Veranstaltungen und Messen.

Der Rundgang führt über die Travertin-Steinbrüche und ihre teilweise Umgestaltung in ein geschichtsträchtiges Naherholungsgebiet, über eine Ausstellung von Geräten zur Steinbearbeitung hinab in die Cannstatter Vorstadt, dem Zentrum der frühen Industrialisierung, bis zum Mombach und der Auquelle am Neckar.
Der Mombach entspringt als einzige Stuttgarter Mineralquelle durch artesischen Druck in einem Quelltopf aus tiefem Muschelkalk. Wohl bekannt allen Cannstatter Vereinsschwimmern das „saukalte“ Wasser im Alfred-Reichle-Bad. Für die gut zweistündige Führung werden 5.- € Teilnahmegebühr erhoben. Sie findet ihren gemütlichen Abschluss im Neckarbiergarten beim Theaterschiff.

Treffpunkt ist die Haltestelle Altenburg der Bus-Linien 52 und 56.
Es wird um die Beachtung der tagesaktuellen Corona-Bestimmungen gebeten!
Eine Anmeldung bei Frau Hornung-Besemer unter Tel. 5282346 ist erforderlich.
Bürgerverein Bad Cannstatt e.V. – bv-bad-cannstatt.de/

Archivfotos

Weitere Berichte zum Travertinpark

Hornbergstraße am 9. Juli als temporären Spielstraße

„Wasser Marsch!“… heißt es am Freitag, wenn die Hornbergstraße ab dem Gaisenhaus gesperrt werden wird und zu einer temporären Spielstraße verwandelt wird! Wir hoffen das Wetter macht mit, dann könnt Ihr mit Euren Kindern zum Spielen kommen. Wir freuen uns auf Euch!

 

Info von Facebook

Siehe auch>>>>>