Archive for the ‘Veranstaltungen – TV – Tipps – Kuriositäten’ Category

Das Carl Zeiss Planetarium öffnet wieder

Posted by Klaus on 10th Juni 2021 in Stuttgart, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Presse LHS

Nach sieben Monate dauernder Schließzeit wird das Planetarium für Gäste wieder öffnen. Mit der Wiedereröffnung am Dienstag, 15. Juni, wird dem Publikum zugleich ein neues Programm vorgestellt.

Die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des Planetariums haben die publikumsfreie Zeit genutzt, um die Technik zu warten ? insbesondere an der Klima- und Lüftungsanlage ?, den Keplersaal so herzurichten, dass Vorträge live und interaktiv gestreamt werden können und neue Shows vorzubereiten.

Zur Wiedereröffnung startet nun die lange erwartete Pink?Floyd?Show „The Dark Side of the Moon“. Sie ergänzt die erfolgreiche Multimediashow „Heaven“ von Queen und läuft jeden Freitag um 20 Uhr. „Dark Side of the Moon“ heißt das erfolgreichste Album der britischen Rockband Pink Floyd. Ohne dass es vom Bandleader Roger Waters beabsichtigt war, scheinen etliche Stücke des Albums geradezu für die Kuppelprojektion im Planetarium geschaffen zu sein. Die Kompositionen von Pink Floyd in Kombination mit der leistungsfähigen Tonanlage des Planetariums, einer 360 Grad-Projektion, dem Sternenprojektor und einer Lasershow sind ein intensives Multimediaerlebnis, das in die Tiefen des Kosmos und in die Abgründe der menschlichen Seele führt.

Weiterlesen>>>>>>

Foto, Sabine

Sonderausstellung 2021/22 in Malmsheim – 150 Jahre Eisenbahn im Rankbachtal

Treffpunkt: Bahnhof RenningenVor über 150 Jahren, am 30. November 1869, fuhr der erste Eisenbahnzug auf dem Streckenabschnitt Ditzingen-Weil der Stadt der Württ. Schwarzwaldbahn. Der mit Fest- und Ehrengästen besetzte Zug wurde vom Jubel der Bevölkerung begleitet. Tags darauf wurde der reguläre Zugbetrieb aufgenommen, der in der Folgezeit die Lebensverhältnisse in den Anliegergemeinden stark beeinflussen sollte. Die Malmsheimer allerdings waren zunächst noch auf den Renninger Bahnhof angewiesen; erst ein Vierteljahrhundert später sollten sie eine eigene Station erhalten.

Der Heimatverein möchte an dieses historische Ereignis mit einer Sonderausstellung erinnern. Coronabedingt musste die Eröffnung bisher verschoben werden.

Am Sonntag, den 13. Juni 2021 ist das Heimatmuseum von 14 bis 17 Uhr geöffnet.

Besuchen Sie uns und sehen Sie neben der Dauerausstellung unsere

Sonderausstellung „150 Jahre Eisenbahn im Rankbachtal“.

Bitte tragen Sie beim Besuch eine Mund-Nasen-Bedeckung, halten Sie den Abstand ein und folgen Sie dem beschilderten Rundgang.

Heimatverein Rankbachtal
Merklinger Straße 10
71272 Renningen Malmsheim

Zeitungsbericht>>>>>

Fotos, Klaus

Bezirksbeiratssitzung Hedelfingen am 15. Juni 2021

Tagesordnung für die öffentliche Sitzung des Bezirksbeirats Hedelfingen am Dienstag, 15. Juni, 19:00 Uhr im Kelter Rohracker, Sillenbucher Str. 10  Nicht-öffentlich ab 17 Uhr

3 Bürgerinnen und Bürger tragen dem Bezirksbeirat ihre Anliegen vor.

4 Aktuelle Vorhaben des Garten-, Friedhofs- und Forstamt – mündlicher Bericht

5 Räumliche Entwicklungsansätze: Die Projekte WECHSEL, TransZ und UrbanSandwich – mündlicher Bericht

6 Nahverkehrsplan des Landkreises Esslingen – Aussprache

7 Bekanntgaben

8 Aktuelles

Foto, Klaus

Newsletter Juni 21 des Förderverein Alte Schule Rohracker e.V.

Liebe Mitglieder und Freunde der Alten Schule Rohracker,

da die Inzidenzzahlen inzwischen doch sehr schnell sinken, kann die Kräuterwanderung – naturheilkundlich und literarisch – mit Frau Anja Hewig und Frau Ute Lienhöft planmäßig starten.

Sie findet statt, am Samstag, 12. Juni 2021 von 10:30Uhr bis 12:30Uhr.

Teilnahmegebühr: € 20,00, ermäßigt € 15,00

Anmeldung unbedingt bis 10.6.21, da zur Zeit nur 20 Personen für Führungen zugelassen sind. Die Führung erfolgt unter Einhaltung der Hygienemaßnahmen.

Anmeldung und Info: Tel. 0711-2201828, E-Mail: info@naturheilpraxis-hewig.de

Treffpunkt: Endhaltestelle Rohracker der Buslinie 62

Die reine Laufzeit beträgt ca. 45min auf Wald-Schotterwegen. Es gibt 2-3 Stationen, an denen man beim Zuhören sitzen kann.

Frau Anja Hewig (Heilpraktikerin) ist für die naturheilkundlichen Ausführungen zuständig, sie erklärt die heimischen Heilpflanzen. Frau Ute Lienhöft (Dipl. Sprecherzieherin) liefert die literarischen Beiträge zu einzelnen Pflanzen, die zum Teil szenisch und musikalisch dargeboten werden.

Falls die Zahlen weiterhin so sinken, ist bestimmt in absehbarer Zeit auch wieder ein Sonntagscafe möglich. Wir freuen uns schon sehr darauf, Sie hoffentlich bald bei uns begrüßen zu dürfen.

Ihr
Förderverein Alte Schule Rohracker e.V.
Geschäftsstelle
Christine Bollermann
Tel. 0711-46920199
E-Mail: Buergerhaus-Rohracker@online.de
Öffnungszeit: Freitag 13.00-17.00Uhr

Wiedereröffnung i-Punkt und Weinbaumuseum, Start Stuttgart Citytour

Posted by Klaus on 31st Mai 2021 in Stuttgart, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Presse LHS

Es ist ein lang ersehnter Neustart. Stuttgart heißt seine Gäste willkommen, und Stuttgart-Marketing sorgt mit seinen verschiedenen Serviceangeboten vor Ort wieder für erlebnisreiche Stadterkundungen.

Ab 2. Juni ist der i-Punkt wieder für alle BesucherInnen geöffnet und die Stuttgart Citytour lädt zu ihrer attraktiven Rundfahrt ein. Das Weinbaumuseum in Uhlbach öffnet am 3. Juni seine Pforten.

„Endlich können wir wieder eine zunehmende Anzahl von Angeboten in der Stadt nutzen. Dafür bietet der i-Punkt beste Informationsmöglichkeiten“, freut sich Thomas Fuhrmann, Stuttgarts Finanzbürgermeister und Aufsichtsratsvorsitzender der Stuttgart-Marketing GmbH.

Der Hunger nach Freizeitaktivitäten ist groß. Mit den Öffnungen nach vielen Monaten der Pandemie gewinnt die Stadt Schritt für Schritt Lebendigkeit zurück.

Thomas Fuhrmann, Stuttgarts Finanzbürgermeister und Aufsichtsratsvorsitzender der Stuttgart-Marketing GmbH

Armin Dellnitz, Geschäftsführer der Stuttgart-Marketing GmbH, ergänzt: „Die Wiedereröffnung des i-Punkts steht symbolisch für den gesamten Tourismus unserer Region, der wieder in Bewegung kommt. Wir dürfen nach langer Zeit wieder Gastgeber sein. Unser Citytour-Bus tourt ab dieser Woche und lädt zu Erkundungen in der Stadt ein. Er gehört längst zum touristischen Bild unserer Stadt. Außerdem freuen wir uns, dass ein Besuch im Weinbaumuseum und in der angeschlossenen Vinothek wieder möglich ist. Das ist ein verheißungsvoller Anfang.“

Tourist Information i-Punkt in der Königstraße

Der i-Punkt ist erster Anlaufpunkt für Stuttgarter:innen und Besucher:innen und bietet alles rund um einen gelungen Stuttgart-Aufenthalt: Individuelle Tipps für Unternehmungen in der Stadt und Ausflüge in die Region, Hotelzimmersuche, Buchung von Stadtrundgängen, Mobilitätsberatung, Stuttgart?Souvenirs und vieles mehr.

Stuttgart Citytour und Gästeführungen

Die rund 100-minütige Blaue Tour der Stuttgart Citytour führt im roten Cabrio-Doppeldecker-Bus entlang der wichtigsten Stuttgarter Sehenswürdigkeiten: dem Schlossplatz, dem Mercedes Benz Museum, den Weinbergen und der Weissenhofsiedlung. Im Hop on Hop off-Prinzip können Besucher an den neun Haltestellen ganz individuell ein- und aussteigen. Auch die Gästeführungen starten mit den beliebten Stäffelestouren und der bekannten Frau Schwätzele-Tour.

Weinbaumuseum Stuttgart

Neue, bewährte und historische Ausstellungsstücke bringen in der „Alten Kelter“ im idyllischen Uhlbach die verschiedenen Facetten des Weinbaus in Stuttgart näher. Hier erlebt man die 2000-jährige Weinbaukultur mit allen Sinnen. In der modernen und gemütlichen Vinothek mit Blick ins Weinbaumuseum können die Weine gleich verkostet werden.

Tourist Information i-Punkt – Öffnung am 2. Juni 2021
Königstraße 1a, 70173 Stuttgart (gegenüber Hauptbahnhof)
Öffnungszeiten: Montag bis Samstag 10 – 18 Uhr, Sonn? & Feiertag 10 – 16 Uhr
 www.stuttgart-tourist.de/a-tourist?information-i?punkt-stuttgart

    • Fotos, Stuttgart-Marketing, Basti, Klaus

Traumland – Voraussichtlicher Saisonstart 12.06.2021

Posted by Klaus on 29th Mai 2021 in Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Traumland auf der Bärenhöhle

Wir haben endlich ein VORLÄUFIGES Öffnungsdatum!
Wenn die Zahlen so niedrig bleiben wie bisher dann dürfen wir voraussichtlich am 12.06.2021 wieder für euch eröffnen!

Wir sind sooo aufgeregt!

Jetzt heißt es für uns: Baustellen fertigstellen, unser Personal von ca 40 auf bis zu 210 Mitarbeiter aufstocken, Ware bestellen, und vieles mehr!

Infos unter >>>>>

Wir können es kaum erwarten euch endlich alle wiederzusehen

Fotos, Archiv

E i n l a d u n g – Tagesordnung für die öffentliche Sitzung des Bezirksbeirats Stuttgart Ost am 09. Juni 2021

18:00 Uhr im Rathaus – Großer Sitzungssaal

Hinweise:
1. Es nehmen nur ordentliche Mitglieder des Bezirksbeirats an der Sitzung teil.
2. Der Zugang zum Sitzungssaal im Rathaus wird geregelt. Die Sitzordnung ist so gestaltet, dass zwischen allen teilnehmenden Personen ein Abstand von 2 Metern eingehalten wird.
3. Für Bürgerinnen und Bürger stehen nur wenige Plätze auf der Empore des Großen Sitzungssaales und im Kleinen Sitzungssaal zur Verfügung. Bitte beachten Sie, dass Sie Ihre Kontaktdaten hinterlege müssen.
4. Im Rathaus muss ab Betreten bis Verlassen des Gebäudes und während der gesamten Sitzungsdauer eine medizinische Maske („OP-Maske“) oder ein Atemschutz mit FFP2-, KN 95-, N 95- oder vergleichbarem Standard getragen werden.
5. Es wird darum gebeten, die allgemeinen Hygieneregeln zu beachten.
6. Sollten Sie sich im Rahmen der 5 Minuten für Bürgerinnen und Bürger zu Wort melden wollen, wird um eine vorherige Anmeldung an Poststelle.Bezirk.Ost@stuttgart.de unter Angabe Ihres Namens, Ihrer Kontaktdaten und Ihrem Anliegen bis spätestens 07.06.2021 gebeten.

T a g e s o r d n u n g öffentlich

1. 5 Minuten für Bürgerinnen und Bürger

2. Bestellung von Frau Nina Graß (Die Stadtisten, Fraktionsgemeinschaft PULS) zum stellvertretenden Mitglied des Bezirksbeirats

3. Radfahrstreifen in der Schwarenbergstraße zwischen Wagenburg- und Aspergstraße – Aktueller Planungsstand – Beschlussfassung

4. Vorstellung des Mapathon für Stuttgart-Ost – mündlicher Bericht

5. Planung weiterer Tennisplätze auf dem stillgelegten Wasserbehälter der EnBW an der Ameisenbergstraße – mündlicher Bericht

6. Bezirksbudget: Planung weiterer Tennisplätze auf dem stillgelegten Wasserbehälter der EnBW an der Ameisenbergstraße, Tennisclub Ameisenberg e.V.

7. Bezirksbudget: Lange Ostnacht 2021

8. Bezirksbudget: The Simple Things – Schreib deinen Song für GiO, Gospel im Osten

9. Bezirksbudget: Anschaffung eines Online-Videokonferenztools für Jugend- und Bürger- beteiligung, sowie Ausschusssitzungen des Bezirksbeirats

10. Bezirksbudget: Kultursommer am Lukasplatz 2021

11. Bezirksbudget: Toiletten im Park der Villa Berg (Antrag SPD-Ost)

12. Neuer Ausschuss Stuttgart-Ost am Neckar (Antrag SPD-Ost)

13. Briefkästen im Stadtbezirk (Antrag SPD-Ost)

14. Schaffung von Motorrad-Parkplätzen (gemeinsamer Antrag von Die FrAKTION-Ost und Bündnis 90/Die Grünen-Ost)

15. Appell: Verzicht auf Mieterhöhungen in den Wohnungsbeständen der städtischen SWSG in 2022 (Antrag Die FrAKTION-Ost)

16. Radfreundlicher Osten V: Zeitnahe Umsetzung der Vorschläge des ADFC aus dem Mapathon für Stuttgart-Ost (gemeinsamer Antrag Bündnis 90/Die Grünen-Ost, Die FrAKTION-Ost und PULS-Ost)

17. Anhörung zum Antrag auf Genehmigung einer Straßenwirtschaft, Gaststätte „L’Ulivo“, Stuifenstraße 28

18. Mitteilungen und Verschiedenes

Charlotta Eskilsson, Bezirksvorsteherin

Fotos, Archiv

Herzliche Einladung in den Park von Bomarzo

Liebe Kulturtreffler, liebe Freundinnen und Freunde des Kulturhausvereins,

am Freitag, 21. Mai, um 20 Uhr nimmt uns die Stuttgarter Kunsthistorikern  Andrea Welz im dritten Teil der Garten-Serie via Zoom-Vortrag mit in den geheimnisvollen Park von Bomarzo, auch genannt „Park der Ungeheuer“  oder „Heiliger Park“, der zu den ungewöhnlichsten und geheimnisvollsten Gärten Italiens gehört.

Es ist „ein Park, der keinem andern gleicht“, so beschreibt ihn der Schöpfer des Gartens Vicino Orsini (1523-1585). Über 30 Jahre hat er daran gearbeitet. Er entwarf bizarre Skulpturen, groteske Gestalten, phantastische Bauwerke wie ein schiefes Haus, in dem man völlig aus dem Gleichgewicht kommt und rätselhafte Sinnsprüche. Erst Mitte des 20. Jahrhunderts wurde der Garten wiederentdeckt und hat seither viele Künstler und Fotografen inspiriert, Psychologen und Literaturwissenschaftler beschäftigt.

Wer bereits bei den beiden anderen Gartenspziergängen – der Seerosengarten von Claude Monet bei Paris und der Tarot-Garten der Niki de Saint Phalle in Italien – dabei war, weiß, wie unterhaltsam und lehrreich diese Vorträge von Andrea Welz sind. Wer sie verpasst hat: Jetzt ist noch eine Gelegenheit für einen spannenden Abend. Der Park von Bomarzo liegt übrigens in Viterbo/ Latium, eine Region, deren Weine schon die römischen Poeten gelobt haben. Ein Glas Frascati wäre also eine durchaus passende Begleitung für diesen Abend 🙂

Das ZOOM-Ticket kostet 10 Euro, man bekommt es unter www.kulturhausverein.de

Wir freuen uns auf euch!

Herzliche Grüße

Kulturhausverein Untertürkheim e.V.

Anlage: Plakat

Sichere Öffnungsschritte bei sinkenden Inzidenzen

Pressemeldung 14.05.2021

Die Landesregierung hat Öffnungsschritte für eine 7-Tage-Inzidenz von unter 100 festgelegt. Dies gibt eine konkrete Öffnungsperspektive für Hotels und Gaststätten, Kultur- und Freizeiteinrichtungen. Dabei gelten Test- und Hygienekonzepte sowie Maskenpflicht und Kontaktnachverfolgung.

Im Rahmen der Änderung der Corona-Verordnung hat sich die Landesregierung auf eine gemeinsame Linie zur Öffnung in verschiedenen Bereichen verständigt. Danach sieht die künftige Corona-Verordnung in einem dreistufigen Verfahren Öffnungen von Einrichtungen bzw. die Zulässigkeit bestimmter Veranstaltungen in Abhängigkeit der lokalen Inzidenz vor. Die entsprechende Neufassung der Corona-Verordnung wurde am 13. Mai notverkündet.

Wenn in einem Stadt- oder Landkreis die Bundesnotbremse nach Bekanntmachung durch das Gesundheitsamt außer Kraft getreten ist – also die 7-Tage-Inzidenz an fünf aufeinanderfolgenden Tagen unter 100 sinkt — sollen frühestens ab Samstag, 15. Mai, folgende Regelungen der Öffnungsstufe 1 gelten:

  • Öffnung von Hotels und anderen Beherbergungsbetrieben wie Ferienwohnungen oder Campingplätzen.
  • Öffnung der Außen- und Innengastronomie zwischen 6 und 21 Uhr.
  • Öffnung von Betriebskantinen sowie Mensen an Universitäten und Hochschulen.
  • Zulässigkeit von Kulturveranstaltungen, insbesondere von Theater-, Opern- und Konzertaufführungen sowie Filmvorführungen im Freien mit bis zu 100 Teilnehmenden.
  • Zulässigkeit von Spitzen- oder Profisportveranstaltungen im Freien.
  • Öffnung von Galerien, Museen und Gedenkstätten.
  • Öffnung von Archiven und Bibliotheken.
  • Öffnung von zoologischen und botanischen Gärten im Außen- und Innenbereich.
  • Öffnung von Musik-, Kunst-, Jugendkunstschulen für kleine Gruppen von zehn Schülerinnen und Schülern.
  • Öffnung von kleineren Freizeiteinrichtungen im Freien (Minigolfanlagen, Hochseilgärten, Bootsverleih) für kleine Gruppen von bis zu 20 Personen.
  • Öffnung von Sportanlagen für den kontaktarmen Freizeit- und Amateursport im Freien für kleine Gruppen bis 20 Personen.
  • Öffnung von Außenbereichen von Schwimm-, Thermal- und Spaßbädern und sonstigen Bädern sowie Badeseen.

Fragen und Antworten zur Corona-Verordnung

Masken- und Testpflicht und Hygienekonzepte

Für alle Einrichtungen gilt grundsätzlich die Maskenpflicht, die Pflicht zur Kontaktdatenübermittlung sowie die Einhaltung der Abstandsregeln. In allen Einrichtungen sind Obergrenzen der zulässigen Teilnehmerzahl (Personen oder Flächenbegrenzung) vorgesehen. Der Zutritt ist nur für Personen mit einem Test-, Impf- oder Genesenen-Nachweis möglich.

Für den Einzelhandel sieht der Stufenplan eine Modifikation der bisherigen Regelungen aus der Corona-Verordnung vor. Im Rahmen von Click & Meet können statt einem Kunden pro 40 Quadratmetern zwei getestete bzw. geimpfte oder genesene Kunden ohne vorherige Terminbuchung zugelassen werden.

Die Öffnungsschritte beruhen im Wesentlichen auf dem in der letzten Woche vorgestellten Stufenkonzept zur Öffnungsstrategie („Eckpunkte für kontrollierte und sichere Öffnungsschritte“).

Die Verordnung, die am Donnerstag, 13. Mai 2021, durch das Kabinett beschlossen wurde und am Freitag, 14. Mai 2021 in Kraft treten soll, wird voraussichtlich Öffnungen ab Samstag, 15. Mai 2021 ermöglichen, sofern in den Stadt- und Landkreisen an diesem Tag die Bundesnotbremse nicht mehr gilt.

Weitere Öffnungsschritte für die Stufen 2 und 3 betreffen insbesondere Kulturveranstaltungen in Innenräumen sowie größere Veranstaltungen im Freien. Die Öffnungsstufen 2 und 3 treten dann in Kraft, wenn die jeweiligen Stadt- und Landkreise 14 Tage in Folge im Durchschnitt sinkende Inzidenzwerte aufweisen können. In jedem Fall gelten die Öffnungsschritte für Stadt- und Landkreise nicht mehr, wenn die Bundesnotbremse in Kraft tritt, sprich drei Tage in Folge eine 7-Tage-Inzidenz von 100 überschritten wird.

Die Rückkehr zur nächst niedrigeren Öffnungsstufe erfolgt, sofern die Inzidenzwerte während der 14 Tage anhaltenden Öffnungsstufe im Durchschnitt gestiegen sind.

Weiterlesen – Überblick Änderungen der Corona-Verordnung zum 14. Mai 2021

Stadtradeln 2021 – anmelden und ab 20. Juni mitmachen

Presse LHS

„Aufsatteln, mitmachen, gemeinsam Spaß haben“ – so lautet das Motto für die Kampagne Stadtradeln 2021. Vom 20. Juni bis 10. Juli sind alle Fahrradfans eingeladen, sich an der Kampagne zu beteiligen. Jeder kann mitmachen und seine Kilometer eintragen, egal, ob Schulen, Firmen, Vereine oder einzelne Personen.

Foto, LHS

Dabei spielt es keine Rolle, ob man zur Schule oder in die Arbeit fährt. Wer will, kann sich auch bei einem Sonntagsausflug auf das Fahrrad schwingen.

Jetzt registrieren!

Der Startschuss zum Stadtradeln fällt am 20. Juni und dauer bis zum 10. Juli. Wer in Stuttgart wohnt, arbeitet, zur Schule geht oder einem Verein angehört, kann sich registrieren. stadtradeln.de/stuttgart