Archive for the ‘Veranstaltungen – TV – Tipps – Kuriositäten’ Category

Mobile Medienschule Stuttgart Ost (MoMO): Offene Angebote für Digitale Mündigkeit von Kindern und Jugendlichen

Pressemeldung

Die MoMO startet ins zweite Projektjahr
Seit einem Jahr gibt es die Mobile Medienschule Stuttgart Ost, in deren offenen, regelmäßigen und kostenfreien Medienwerkstätten sich Kinder und Jugendliche zwischen 8 und 16 Jahren an vier Standorten im Stuttgarter Osten kreativ und kritisch-reflektiv mit Medien beschäftigen können.
Dabei legt die MoMO insbesondere auf Niederschwelligkeit, Integration und Inklusion großen Wert. In der Corona-Zeit wurde das Angebot angepasst und zusätzliche Online-Workshops und Radiosendungen realisiert, um weiterhin die Kinder und Jugendlichen im Stadtteil und darüber hinaus zu erreichen.
Die aktuelle Lage ermöglicht es nun, pünktlich zum Start des zweiten Projektjahres – das Pilotprojekt wird bis Ende August 2021 von der Stadt Stuttgart gefördert – wieder Präsenzangebote durchzuführen. Neben Games und Programmieren in der COMPUTER- SPIELSCHULE im Stadtmedienzentrum und den STADTTEILREPORTERN auf dem Aki Raitelsberg bietet das Kinder- und Jugendhaus Ostend in der neuen ROBOTIKWERKSTATT spannende Einblicke in Elektrotechnik, Arduino und Microcontroller. Die Merz Akademie widmet ihr aktuelles Angebot FILM- & RADIOSTUDIO der Erstellung von Videoclips,

Audiopodcasts und Hörspielen und geht mit den Kindern und Jugendlichen in einer monatlichen Radiosendung im Freien Radio für Stuttgart on Air.
Ein weiterer aktuell sehr wichtiger Baustein der Mobilen Medienschule Stuttgart Ost ist die Unterstützung von Lehrkräften beim Lernen mit und über digitale Medien. Gemeinsam mit Schulen und weiteren Bildungseinrichtungen werden individuelle Workshop-Angebote erarbeitet, die passgenau auf Alter, Kenntnisse und Bedürfnisse der Kinder und Jugendlichen zugeschnitten sind.
Außerdem wird die Mobile Medienschule weiterhin im Ferienprogramm der Stadt Stuttgart mit spannenden und kreativen Angeboten vertreten sein.
Die Öffnungszeiten der Mobilen Medienschule Stuttgart Ost im Überblick Mittwochs, 15-18 Uhr: ROBOTIKWERKSTATT im Kinder- und Jugendhaus Ostend
Donnerstags, 15-18 Uhr: FILM- UND RADIOSTUDIO an der Merz Akademie
Freitags, 14-17 Uhr: COMPUTERSPIELSCHULE im Stadtmedienzentrum Stuttgart
Samstags, 14-17 Uhr: STADTTEILREPORTER auf dem Aki Raitelsberg
Im Zuge der Umsetzung der Corona-Verordnungen ist bis auf Weiteres eine Anmeldung zu den jeweiligen Angeboten über E-Mail, Telefon oder Webformular nötig.

Herzliche Grüße
Isabel Huber
Mobile Medienschule Stuttgart Ost
www.medienschule-stuttgart.de

Matinee im Waldheim Raichberg – Stolpersteine

Gerhard Götze:

Wie die Stolpersteine nach Stuttgart kamen – Sonntag, 18. Oktober, 11.30 Uhr

Im Oktober 2003 wurden in Stuttgart die ersten Stolpersteine verlegt. Inzwischen sind es rund 1.000, verteilt über das ganze Stadtgebiet.Im letzten Jahr gab es für diese Arbeit den Bürgerpreis der Bürgerstiftung Stuttgart in der Rubrik Nachhaltigkeit.
Gerhard Götze, Naturfreund und Mitglied der Initiative Stolperstein Stuttgart-Ost,berichtet über die Entstehung und Entwicklung der Initiativen und die Notwendigen Vorarbeiten bis zur Verlegung eines Stolpersteines und anderes mehr.

Eintritt frei! (Spende erwünscht)

Info

Foto, Klaus

OB-Wahl: Ticketvergabe für Vorstellung der Bewerberinnen und Bewerber beginnt

Posted by Klaus on 7th Oktober 2020 in Stuttgart, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Info LHS

Veranstaltung wird aufgezeichnet und im Nachgang online veröffentlicht

Die zugelassenen Bewerberinnen und Bewerber für die Oberbürgermeisterwahl stellen sich am Dienstag, 20. Oktober, um 19 Uhr in der Hanns-Martin-Schleyer-Halle der Öffentlichkeit vor. Aufgrund der coronabedingten Einschränkungen sind vor Ort maximal 750 Bürgerinnen und Bürger zugelassen.

Die Vergabe der kostenlosen Tickets erfolgt ab Ende dieser Woche. Die Landeshauptstadt Stuttgart zeichnet die Veranstaltung auf und veröffentlicht die Aufzeichnung anschließend bis zur Wahl auf der Homepage  www.stuttgart.de.

Die Bewerberinnen und Bewerber werden sich in der Reihenfolge ihrer Zulassung rund acht Minuten lang präsentieren. Die Leitung hat Bürgermeister Dr. Martin Schairer.

Um das Corona-Infektionsrisiko zu minimieren und die aktuell geltenden Hygieneregelungen zu gewährleisten, werden verschiedene Maßnahmen ergriffen. So ist der Zutritt nur mit einem personalisierten Eintrittsticket möglich, das online über das Reservierungssystem Easy Ticket Service unter  www.easyticket.de gebucht werden kann. Um den Andrang am Eingang zu reduzieren, werden die Einlasszeiten entzerrt. Auf dem Ticket ist auch die empfohlene Einlasszeit angegeben.

Zusätzlich zu den Online-Tickets gibt es Karten auch an der Infothek im Rathaus und vor Veranstaltungsbeginn an der Abendkasse der Hanns-Martin-Schleyer-Halle. Die Ticketreservierung wird ab Freitag, 9. Oktober, möglich sein.

Die Besucher der Veranstaltung müssen erklären, dass sie in den vergangenen 14 Tagen keinen Kontakt zu Corona?Infizierten hatten und keine coronatypischen Symptome aufweisen. In der Halle und ebenso am Platz ist durchgängig eine Mund?Nasen?Bedeckung zu tragen.

Fahrradaktionstag am 10. Oktober auf dem Kleinen Schlossplatz

Pressemeldung LHS

Fahrradaktionstag auf dem Kleinen Schloßplatz findet nicht statt

Die Stadtverwaltung sagt den diesjährigen Fahrradaktionstag ab. Coronabedingt war er zunächst vom Mai auf den 10. Oktober verlegt worden.

Der Bürgermeister für Städtebau, Umwelt und Wohnen, Peter Pätzold, erklärte am Mittwoch, 7. Oktober: „Das ist hart für alle Radfreunde, aber die Entscheidung ist logisch: Veranstaltungen gehen selbst an der freien Luft mit einem Infektionsrisiko einher. Für mich gilt: Die Gesundheit geht vor. Radfahren geht dann am besten, wenn man gesund ist. Bei der aktuellen Entwicklung ist es besser, dieses Jahr auf den Aktionstag zu verzichten.“

 

Normalerweise sind die Fahrradaktionstage im Mai eine feste Größe im Veranstaltungskalender. Doch dieses Jahr ist alles anders, und das sogenannte „Sattelfest“ findet Corona?bedingt am Samstag, 10. Oktober, von 11 bis 18 Uhr auf dem Kleinen Schlossplatz statt.

Der Bürgermeister für Städtebau, Wohnen und Umwelt, Peter Pätzold, erläutert: „Stuttgart fährt Rad – in diesen Zeiten noch mehr als sonst. Daher haben wir beschlossen, unseren Fahrradaktionstag mit Informationen und Mitmachaktionen rund ums Rad im Herbst dennoch zu veranstalten. Für unsere Besucher, Aussteller und Mitarbeiter haben wir ein umfassendes Hygiene? und Schutzkonzept entwickelt. Jetzt muss nur noch das Wetter mitspielen.“

Zwischen 11 und 18 Uhr erhalten die Besucher an verschiedenen Ständen Tipps zur Verkehrssicherheit oder zu Fahrradservices und Tourenplanung. Wer sein Rad mitbringt, kann es für entspannte Herbstausflüge fit machen und erfahren, wie man mit dem Rad gut durch den Winter kommt.

Mit ihrem Pedelec können Interessierte am kostenlosen Sicherheitstraining teilnehmen und von den Profis des Württembergischen Radsportverbands Tipps und Tricks zum sicheren Fahren bekommen – eine Aktion der Landeshauptstadt und des Sportkreises Stuttgart für mehr Sicherheit. „Stuttgart by Bike“ bietet der ADFC mit einer gemütlichen Rundfahrt an, die für alle Altersklassen geeignet ist. Die Stadtverwaltung und Mitglieder des Stuttgarter Gemeinderats informieren über die Fahrradförderung in der Landeshauptstadt, und auch das leibliche Wohl kommt nicht zu kurz.

Fahrradtraining

Das „Sattelfest“ ist auch Abschluss der Kampagne Stadtradeln, die in diesem Jahr mit über 3000 Radlerinnen und Radlern in drei Wochen fast 900 000 Kilometer erradelt haben. „Es ist beeindruckend, wie viele in diesem Jahr mitgemacht haben und für ihre Gesundheit, den Umwelt? und den Klimaschutz in die Pedale getreten sind“, sagt Bürgermeister Pätzold, der selbst mitgeradelt ist. Die Teilnehmer der Kampagne Stadtradeln sind herzlich eingeladen, am Stand der Landeshauptstadt ihre Team?Urkunde und ein kleines Geschenk abzuholen.

WE ARE PART OF CULTURE: Diversity-Ausstellung im Mercedes-Benz Museum ab 9. Oktober 2020

Pressemeldung

· Portraits von über 30 queeren Persönlichkeiten aus Kunst, Literatur, Politik, Wissenschaft und Musik, erstellt von namhaften Künstler*innen
· Stadt Stuttgart und Projekt 100% MENSCH präsentieren die erfolgreiche Ausstellung
· Besuch der Ausstellung im CAMPUS ist kostenfrei

Stuttgart. Die Wanderausstellung WE ARE PART OF CULTURE, kurz WAPOC, fördert gesellschaftliche Vielfalt, Respekt und Akzeptanz. Sie präsentiert lesbische, schwule und bisexuelle sowie trans- und intergeschlechtliche Persönlichkeiten aus der europäischen Kulturgeschichte als Vorbilder und Identifikationsfiguren. Die WAPOC ist ab 9. Oktober 2020 bis voraussichtlich zum 1. November 2020 im Mercedes-Benz Museum im CAMPUS auf Ebene 0 zu sehen. Der Besuch der Ausstellung während der Öffnungszeiten des Museums ist kostenfrei.

Zu den vorgestellten Persönlichkeiten gehören unter anderem die Rennfahrerin Roberta Cowell, die Könige Karl Friedrich Alexander von Württemberg und Friedrich der Große von Preußen, die Schriftstellerinnen Simone de Beauvoir und Selma Lagerlöf, der britische Mathematiker Alan Turing, die Schauspielerin Greta Garbo und der Sänger Freddie Mercury. Sie alle verbindet neben ihrer gesellschaftlichen Bedeutung, dass sie „queer“ waren.

Die Porträts der Protagonisten der Ausstellung haben zahlreiche namhafte Künstlerinnen und Künstler wie Anne Bengard (Berlin), Gerda Laufenberg (Köln), Ralf König (Köln) und Robert W. Richards (New York) erstellt. Ob Tusche, Acryl, Stencil, Zeichnung, Cartoon oder Illustration: Die Kunsttechniken sind dabei so vielfältig wie die dargestellten Persönlichkeiten. Die Ausstellung zeigt die Kunstwerke als barrierefreie Bannersäulen.

Die Diversity-Ausstellung WE ARE PART OF CULTURE wurde 2017 bis 2019 vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Programms „Demokratie leben!“ und von der Bundeszentrale für politische Bildung gefördert. WAPOC war bereits 2018 im Hauptbahnhof Stuttgart zu Gast und erhielt dort sehr positive Resonanz. Das Stuttgarter Projekt „100% MENSCH“ und die Abteilung für individuelle Chancengleichheit von Frauen und Männern der Stadt Stuttgart machen es nun möglich, dass die Ausstellung bis Ende 2021 an verschiedenen Orten der baden-württembergischen Hauptstadt gezeigt wird. Für diesen Anlass wird WAPOC mit Portraits von Stuttgarter Persönlichkeiten erweitert, die lokale Künstlerinnen und Künstler geschaffen haben. Das Gastspiel im Mercedes-Benz Museum wird darüber hinaus vom Global Diversity Office der Daimler AG unterstützt.

Weitere Informationen zur Ausstellung unter www.wapoc.de sowie Informationen zum Projekt „100% MENSCH“ unter www.100mensch.de.

Foto, Daimler

Staugefahr – Critical Mass -Ride your Bike

Start Fr 2.10.2020 – 18:30 Uhr am Feueersee

über S-Ost ->Wangen ->Untertürkheim->Bad Cannstatt

E i n l a d u n g zur Sitzung des Bezirksbeirats Stuttgart-Ost am 14. Oktober 2020

18:00 Uhr im Rathaus – Großer Sitzungssaal
Hinweise
1. Es nehmen nur ordentliche Mitglieder des Bezirksbeirats an der Sitzung teil.
2. Der Zugang zum Sitzungssaal im Rathaus wird geregelt. Die Sitzordnung ist so gestaltet, dass zwischen allen teilnehmenden Personen ein Abstand von 2 Metern eingehalten wird.
3. Für Bürgerinnen und Bürger stehen nur wenige Plätze auf der Empore des Großen Sitzungssaales und im Kleinen Sitzungssaal zur Verfügung. Bitte beachten Sie, dass Sie Ihre Kontaktdaten hinterlegen müssen.
4. Alle Personen müssen ab Betreten bis Verlassen des Gebäudes und während der Sitzung eine Alltagsmaske tragen.
5. Es wird darum gebeten, die allgemeinen Hygieneregeln zu beachten.
6. Sollten Sie sich im Rahmen der 5 Minuten für Bürgerinnen und Bürger zu Wort melden wollen, werden um eine vorherige Anmeldung an Poststelle.Bezirk.Ost@stuttgart.de unter Angabe Ihres Namens, Ihrer Kontaktdaten und Ihrem Anliegen bis spätestens 12.10.2020 gebeten.

T a g e s o r d n u n g öffentlich

1. 5 Minuten für Bürgerinnen und Bürger

2. Satzung über die förmliche Festlegung des Sanierungsgebietes Stuttgart 32 – Gaisburg –

3. Sanierung Stuttgart 30 – Gablenberg – Bund-Länder-Programm Sozialer Zusammenhalt 4. Jahresbericht des Stadtteilmanagements

4. Verlegung der Wohngeldstelle von Stuttgart-Ost – mündlicher Bericht

5. Geplante Erweiterung der Sternwarte auf der Uhlandshöhe – mündlicher Bericht

6. Mitteilungen und Verschiedenes

Charlotta Eskilsson, Bezirksvorsteherin

Zusammenfassung von Jörg Trüdinger

Fotos, Klaus

Drei Shows zur Premiere von Museumsmas- kottchen Carlotta am 3. Oktober 2020

Posted by Klaus on 2nd Oktober 2020 in Stuttgart, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Pressemeldung

  • Carlotta und Carlchen sind die Maskottchen des Mercedes-Benz Museums
  • Mehr als 20 bekannte Maskottchen begrüßen Carlotta in drei Shows
  • Das Improtheater „Kanonenfutter“ sorgt für einen abwechslungsreichen Auftritt

Stuttgart. Bei einem großen Maskottchentag am 3. Oktober 2020 im Mercedes-Benz Museum haben Carlotta und Carlchen ihren ersten Auftritt. Die beiden sind die neuen Maskottchen des Museums. Sie treten künftig als Duo in kindgerechten Printmedien sowie als Motive für Merchandisingartikel auf. Carlotta vertritt das Mercedes-Benz Museum als Sympathieträgerin und Identifikationsfigur bei zahlreichen Veranstaltungen und wird als Walking Act immer wieder in der Ausstellung unterwegs sein.

Zu Gast bei der Premiere sind mehr als zwanzig weitere bekannte Maskottchen von Einrichtungen und Institutionen aus Stuttgart und der Region. Sie präsentieren sich dem Publikum in drei Shows von jeweils 60 Minuten im Großen Saal des Mercedes-Benz Museums. Beginn ist jeweils um 10 Uhr, 12 Uhr und 14 Uhr. Anschließend sind Fanfotos möglich. Karten für die Shows können online unter https://museum-ticket.mercedes-benz.com/ oder an der Museumskasse erworben werden (Erwachsene 9,75 Euro/Kinder und Jugendliche bis 15 Jahre frei) und beinhalten auch den Eintritt in die Ausstellung.

Teil der Shows ist der abwechslungsreiche Auftritt des Stuttgarter Improtheaters „Kanonenfutter“. Es bindet die Maskottchen ein, zaubert mit ihnen Szenen aus dem Nichts und meistert mit Vorgaben des Publikums auch spielerisch-brenzlige Situationen.

Diese Maskottchen werden am 3. Oktober 2020 Carlotta im Mercedes-Benz Museum begrüßen:

    • Äffle & Pferdle (SWR)
    • Alberich (Schwäbische Alb Tourismusverband e. V.)
    • Breuni Bär (Breuninger)
    • Fritzle (VfB Stuttgart)
    • Gottlieb & Emma (Forscherfabrik Schorndorf)
    • Hirsch & Greif (Land Baden-Württemberg)
    • Hugo & Trixi (Junges Schloss, Landesmuseum Württemberg)
    • Hugo Müller (Erlebnispark Tripsdrill)
    • Lenni Luchs (Wildline Bad Wildbad)
    • Luftikus (Elternzeitung Luftballon)
    • Moki (Mobile Kids Daimler)
    • Pferdie (Galopprennbahn Baden-Baden – Iffezheim)
    • Remsi (Stadt Schorndorf/Remstal Tourismus e. V.)
    • Streusel (Stadt Sulz am Neckar)
    • Timi Hope (Die Schatzkiste e. V.)
    • Tina Turbo und Tom Targa (Porsche Museum)
    • Wasenhasi (Cannstatter Volksfest, in.Stuttgart Veranstaltungsgesellschaft)

Digitaler Entwurf

Das Stuttgarter Designstudio studiokurbos hat die Figuren Carlotta und Carlchen entworfen – zunächst als zweidimensionale Grafiken und später als dreidimensionale Digitalmodelle. Entstanden sind zwei freundliche Charaktere: Carlotta, die in höchst lebendiger Weise die markante Linienführung der Museumsarchitektur von UNStudio van Berkel en Bos (Amsterdam) aufnimmt. Und Carlchen, ein Automobil mit menschlichen Zügen und dem unverkennbaren Mercedes-Stern auf dem Kühler. Beide Figuren repräsentieren gekonnt das Museum und seine Inhalte. So auch die Namen, die mit den zum Mercedes-Benz Museum passenden Begriffen „car“ (für Auto) und „Carl“ (für Carl Benz) spielen.

Umsetzung als Walking Act

Das Unternehmen Steegmüller Skulpturen hat aus den digitalen Entwürfen Carlotta als reale Figur zum Leben erweckt. Die Firma aus Ostfildern ist spezialisiert auf die Umsetzung von Modellen in animierte Skulpturen und als Walking Acts.

Von Carlottas Charme können sich die Fans des Mercedes-Benz Museums künftig bei zahlreichen Gelegenheiten überzeugen. Nach der Premiere im Oktober ist das Maskottchen bei Veranstaltungen oder auch an ganz normalen Wochenenden im Museum unterwegs. Ob beim Empfang an der Museumskasse, im Kinder- und Jugendbereich CAMPUS oder in der Ausstellung: Carlotta wird bei allen Auftritten für Spaß und Unterhaltung sorgen, spielerisch zur Interaktion einladen und jederzeit als Foto- und Selfiemotiv für unvergessliche Erinnerungen bereitstehen.

Das Mercedes-Benz Museum ist täglich von Dienstag bis Sonntag von 9 bis 18 Uhr geöffnet.
Kassenschluss ist immer um 17 Uhr.

Anmeldung, Reservierung und aktuelle Informationen: Montag bis Sonntag von 9 bis 18 Uhr unter Telefon 0711 17-30000, per E-Mail an classic@daimler.com oder online unter www.mercedes-benz.com/museum.

Fotos, Daimler, Archiv Steffen

Musikalische Abendandacht Nach(t)klänge

Freitag, 9.10.20, 19:30 Uhr
Kreuzkirche Hedelfingen

„Somebody is knocking at your door“. Bekannte und weniger bekannte Gospel stehen auf dem Programm, das ein kleines Ensemble des Kreuzchores während der musikalischen Abendandacht am Freitag, 9.10.20 um 19:30 Uhr in der Kreuzkirche Hedelfingen (Amstetter Str. 25) zu Gehör bringen wird.
Spirituals erzählen vom schweren Leben der Sklaven, ihrem tiefen Glauben und ihrer unbeirrbaren Hoffnung auf ein besseres Leben in einer zukünftigen Welt. Egal, ob rhythmisch und unmittelbar mitreißend oder ruhig und poesievoll, in jedem Fall nehmen sie den Zuhörer mit in diese Welt und laden zum Nachdenken ein.
Renate Schlüter wird das Programm moderieren und die Andacht liturgisch leiten.
Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten.

Mit freundlichen Grüßen
Harald Krauß
Öffentlichkeitsarbeit Kantorat
Hedelfingen / Rohracker-Frauenkopf / Wangen

Foto, Archiv

Zustellung der Wahlbenachrichtigungen und Anträge für die Briefwahl bei der OB-Wahl 2020

Posted by Klaus on 29th September 2020 in Stuttgart, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

PM LHS

Die Oberbürgermeisterwahl in Stuttgart steht bevor: Am Sonntag, 8. November, wird gewählt. Erhält bei dieser Wahl keine Bewerberin oder kein Bewerber mehr als die Hälfte der gültigen Stimmen, so findet am Sonntag, 29. November, eine Neuwahl statt.

Bei dieser Wahl sind auch neue Bewerbungen zugelassen. Bei der Neuwahl entscheidet die höchste Stimmenzahl, bei Stimmengleichheit das Los.

Rund 450.000 Wahlbenachrichtigungen werden den Wahlberechtigten in der Zeit vom 30. September bis 6. Oktober 2020 zugestellt. Der Wahlbenachrichtigung ist zu entnehmen, in welches Wahllokal der oder die jeweilige Wahlberechtigte am Wahlsonntag zur Stimmabgabe gehen muss.
Wer am Wahlsonntag das Wahllokal nicht aufsuchen kann, sondern per Briefwahl wählen möchte, hat mehrere Möglichkeiten. So können die Unterlagen portofrei unter  www.stuttgart.de/briefwahl im Internet beantragt werden. Ebenso möglich ist ein schriftlicher Antrag, der am einfachsten durch Ausfüllen der Rückseite der Wahlbenachrichtigung gestellt wird. Dieser Antrag ist dann in einem ausreichend frankierten Umschlag an das Statistische Amt zu senden.

Da die Bewerbungsfrist für die OB-Wahl erst am Montag, 12. Oktober, endet und entsprechend erst einige Tage später die amtlichen Stimmzettel für die Wahl vorliegen, können die Briefwahlunterlagen nicht vor dem Montag, 19. Oktober, versendet werden.

Auch die persönliche Beantragung der Briefwahlunterlagen ist möglich und zwar beim Statistischen Amt oder in den 17 Bezirksämtern des äußeren Stadtgebiets. Die Antragstellung beim Statistischen Amt wird erstmals nicht mehr in der Eberhardstraße 39 (Schwabenzentrum), sondern im Rathausfoyer, Marktplatz 1, 70173 Stuttgart (Mitte), stattfinden. Das Rathausfoyer ist täglich von 8 bis 18 Uhr geöffnet. Anträge können von Dienstag, 29. September, bis Freitag, 6. November, abgegeben werden. Die Stimmabgabe vor Ort ist aber aus dem genannten Grund erst ab dem 19. Oktober möglich. Kommt es zur Neuwahl am 29. November, können Briefwahlanträge im Rathausfoyer von Montag, 9. November, bis Freitag, 27. November, abgegeben werden. Die Stimmabgabe ist dann ab Montag, 16. November, möglich.

In den Bezirksämtern des äußeren Stadtgebiets können Briefwahlanträge ebenfalls ab Dienstag, 29. September, jedoch nur bis einschließlich Donnerstag, 5. November, gestellt werden. Die Stimmabgabe vor Ort in den Bezirksämtern ist erst ab Dienstag, 20. Oktober, möglich.

Kommt es zur Neuwahl am 29. November, können Briefwahlanträge in den Bezirksrathäusern ab Montag, 9. November, abgegeben werden; die Stimmabgabe ist auch hier erst ab Dienstag 17. November, möglich. Die Antragsmöglichkeit für die etwaige Neuwahl endet am Donnerstag, 26. November.

Die Regel Öffnungszeiten der Bezirksämter sind montags bis freitags von 8.30 bis 13 Uhr sowie zusätzlich dienstags von 14 bis 16 Uhr und donnerstags von 14 bis 18 Uhr. Da es während der Corona?Pandemie zu abweichenden Öffnungszeiten kommen kann, ist es ratsam, sich vor dem Besuch mit dem Bezirksamt in Verbindung zu setzen.

Wer während der Corona-Pandemie die Stimme ohne Infektionsrisiko abgeben möchte, sollte die Möglichkeit der Briefwahl nutzen. Bei der Wahl im Wahllokal sind die Wahlberechtigten verpflichtet, eine Mund-Nasen-Bedeckung zu tragen.

Weitere Informationen zur OB Wahl stehen unter  www.stuttgart.de/ob?wahl.

Foto, Klaus