Archive for the ‘Veranstaltungen – TV – Tipps – Kuriositäten’ Category

Weitere Fischbestandserhebung im Max Eyth See

Presseinfo LHS

Die Stadt erfasst am Donnerstag und Freitag, 24. und 25. September, erneut den Fischbestand im Max Eyth See. Damit wird die weitere Entwicklung der Fischfauna kontrolliert.

Eine erste Erhebung im Frühjahr 2020 zeigte starke Defizite in der Artenzusammensetzung und Menge auf. Als Sofortmaßnahme hat die Stadt damals auf Empfehlung eines Gutachters Raubfische (Junghechte) in den See eingesetzt.

Für die Erhebung werden über den See verteilt Stellnetze platziert. Diese sind für Schwimmer lebensgefährlich. Daher weist die Stadt noch einmal auf das strikte Badeverbot im Max Eyth See hin. Alle fischereilichen Maßnahmen erfolgen mit Zustimmung des Württembergischen Anglervereins. Der Verein hat die Fischrechte am See gepachtet und damit die Hegepflicht übernommen.

Die Regulierung des Fischbestands ist Teil eines umfangreichen Maßnahmenprogramms der Stadt, um die Wasserqualität des Max Eyth Sees zu verbessern. Zur Überwachung des Sauerstoffgehalts plant die Stadt, stationäre Messgeräte im See zu installieren. Drei Belüftungsanlagen sollen den See in kritischen Phasen mit Luftsauerstoff versorgen. Um dem See mehr nährstoffarmes Quellwasser zuführen zu können, wurde eine neue Wasserableitung geschaffen. Für das Frühjahr 2021 sind zudem eine weitere Nährstofffällung sowie eine weitere Fischbestandserhebung geplant.

Foto, Klaus

Stuttgart Wangener Silvester-Fackellauf fällt Corona zum Opfer

Posted by Klaus on 21st September 2020 in Stuttgart Wangen, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Presseinformation 21.09.2020

Mit großem Bedauern sagen die Mattenspringer, die aktiven Turner der SportKultur Stuttgart, den beliebten Silvester-Fackellauf ab. Es wäre die 19. Auflage des langen, flackernden Lichterzugs entlang der Wangener Höhe gewesen. Im Hinblick auf die zu erwartende, große Anzahl von Teilnehmern,
ist es weder in der Wangener Kelter selbst noch davor und dahinter möglich, sinnvolle Wegführungen zur Besucherlenkung und zur Einhaltung der Abstandsregeln einzurichten. Die Einhaltung der Abstandsregeln im Umzug, halten die Mattenspringer für nicht möglich. Außerdem gilt in der Corona-Verordnung des Landes Baden-Württemberg bis 31.10.2020 ein Verbot für Veranstaltungen mit über 500 Teilnehmern. Bei der aktuell weiter steigenden Zahl der Neuinfektionen, ist eine Verlängerung diese Regel zu erwarten.

Beste Grüße aus Wangen, bleiben Sie gesund.

Norbert Klotz

SportKultur Stuttgart . Geschäftsstelle
Kesselstr. 30 . 70327 Stuttgart
0711 42 24 81
info@sportkultur-stuttgart.de
www.sportkultur-stuttgart.de

Foto, Blogarchiv Mattenspringer

Neues Kursprogramm für Herbst 2020 – Förderverein Alte Schule Rohracker e.V.

 

Die Kursräume sind in der Alten Schule (Tiefenbachstr. 4, Stuttgart-Rohracker),

Anfahrt: Mit der Buslinie 62 bis Rohracker Kelter, dann ca. 100 m zu Fuß in Fahrtrichtung.

Das Kursheft erhalten Sie auch in einigen Banken und Geschäften in den Neckarvororten.

Zum Programm online auf der Homepage

kultur-in-rohracker.de/kursprogramm

Foto, Klaus

 

Digitales Stadtgespräch 3

Digitales Stadtgespräch 3 am 30. September 2020 um 19:00 Uhr
Am 30.09.2020 um 19:00 Uhr findet das dritte digitale Stadtgespräch statt. Die dreiteilige Reihe „Stadtgespräch Stöckach“ beleuchtet den vorliegenden Siegerentwurf unter sozio-kulturellen, ökologischen und ökonomischen Aspekten und lässt dabei Experten zu unterschiedlichen Themen rund um die Nach- haltigkeit zu Wort kommen. Beim dritten Stadtgespräch steht die ökonomische Frage im Fokus der Diskussionsreihe.

Ohne Gebiete keine Rendite:
Wie sich nachhaltige Stadtquartiere finanzieren.

Mehr Infos und Anmeldung

enbw.com/stoeckach/mitmachen/stadtgespraech-3.

Foto, Klaus

Mozarts Musik und seine Briefe im Park der Villa Berg Mozarts Musik und seine Briefe im Park der Villa Berg

Wolfgang Amadeus Mozart steht im Mittelpunkt der dritten Veranstaltung der MUSE-O-Reihe im Park der Villa Berg. Dabei können die Zuschauer und Zuhörer am Samstag, 26. September, nicht nur seine Duos für Violine und Viola in traumhafter Umgebung am Belvedere im Rosengarten genießen, sondern den Komponisten auch als Verfasser von unterhaltsamen Briefen entdecken. Die Veranstaltung beginnt um 17 Uhr.

Mehr…

Eintritt frei; Anmeldung zwingend erforderlich
Die Formulare für die kostenlose Anmeldung sind jetzt freigeschaltet.  Zur Anmeldung hier entlang

Foto, Muse-o (Lisa Barry, Chen-Ying Lu, Michael Stülpnagel)

Bürger-Werkstatt 9 Stöckach

23. September 2020 um 17:00 Uhr im IdeenRaum, Hackstraße 31, 70190 Stuttgart

Am 23.09.2020 um 17:00 Uhr findet die neunte Bürger-Werkstatt im Stöckach-IdeenRaum statt. Gast wird Hannes Hörr sein, einer der Architekten des Siegerentwurfs des städtebaulichen Wettbewerbs, und wird Ihnen hinsichtlich der weiteren Planungen gemeinsam mit Projektleiter Marco Geis Rede und Antwort stehen. Zudem wollen wir mit Ihnen gemeinsam das Thema Nachhaltigkeit in der Quartiersentwicklung diskutieren und in kleineren Gruppen im gewohnten Workshop-Format die zentralen Aspekte der Nachhaltigkeit (ökologisch, sozio-kulturell & ökonomisch) beleuchten.

Anmeldeschluss ist am 22.09.2020 um 16:00 Uhr. Melden Sie sich gleich an. Anmeldung

Weitere Infos>>>>>>

Bericht>>>>>

Foto, EnBW

Stolperstein-Aktion in Stuttgart Ost 21.09.

Stolperstein-Verlegung am 21. September 2020 für Opfer der nationalsozialistischen Verfolgung und Vernichtung

Stolperstein12:40 S-Mitte        Stafflenbergstr. 24:
Hier wohnte das Ehepaar Fritz und Helene Rothschild mit ihrem Sohn Hans Erich. Von den Nazis wurde die Familie verfolgt, weil sie Juden waren. 1939 gelang ihnen die Flucht nach Frankreich, wo sie im Mai 1940 als deutsche Staatsangehörige in Gurs interniert wurden. Sohn Hans Erich ging in die Fremdenlegion, woraufhin Vater Fritz aus dem Lager entlassen wurde; Mutter Helene konnte nach dem Einmarsch der Wehrmacht fliehen. Die Eheleute lebten danach in Paris im Untergrund, wurden aber 1944 von den Deutschen aufgegriffen und nach Auschwitz deportiert, wo Vater Fritz im Mai 1944 ermordet wurde. Mutter Helene wurde am 27. Januar 1945 in Auschwitz befreit; sie starb 1983 in London. Zur Stolperstein-Verlegung werden auch teils hochbetagte Angehörige/Nachkommen anreisen.

13:00 S-Ost        Heidehofstr. 9:
Betty Schmal, geborene Oberdorfer, wurde am 24. Juni 1874 in Plaumloch geboren. Am 19. Oktober 1896 heiratete sie Julius Schmal, einen Metzger und Viehhändler aus Laupheim und zog dorthin. Zwischen 1936 und 1938 zogen Betty und Julius nach Stuttgart und wohnten offenbar im Jüdischen Altersheim in der Heidehofstr. 9 (Julius war schon in den Siebzigern). Julius starb am 11. November 1938, zwei Tage nach der Pogromnacht. Betty blieb in der Heidehofstr. 9, das 1939 zu einem Zwangsaltersheim wurde, bis sie nach Schloss Eschenau transportiert wurde, einem anderen Zwangsaltersheim. Am 7. Januar 1942 wurde sie nach Theresienstadt deportiert, wo sie am 30. September 1943 starb.

Weitere Termine an diesem Tag>>>>

Fotos, Klaus

Carlotta und Carlchen sind die Maskottchen des Mercedes-Benz Museums

Posted by Klaus on 18th September 2020 in Stuttgart, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Pressemeldung

Carlotta und Carlchen sind die Maskottchen des Mercedes-Benz Museums

· Sympathieträger und Identifikationsfiguren für Besucher aller Altersgruppen
· Carlotta als Ebenbild des Museums und Carlchen als Automobil
· Premiere für Carlotta am 3. Oktober 2020 mit drei Shows
· Vorverkauf online unter https://museum-ticket.mercedes-benz.com/

Stuttgart. Ab sofort repräsentieren zwei Maskottchen das Mercedes-Benz Museum: Carlotta und Carlchen. Als Duo treten beide künftig in kindgerechten Printmedien sowie als Motive für Merchandisingartikel auf. Eine Solorolle nimmt Carlotta ein. Sie wurde in digitaler Form und auch als Walking Act konzipiert, um das Museum als Sympathieträgerin und Identifikationsfigur bei zahlreichen Events zu vertreten. Ihren ersten Auftritt hat Carlotta bei einer öffentlichen Veranstaltung am 3. Oktober 2020.

„Unsere Idee war es, Identifikationsfiguren für Kinder und Erwachsene zu schaffen“, sagt Museumsleiterin Monja Büdke. „Als Mutter von zwei Kindern weiß ich, wie positiv die Wirkung animierter Figuren ist. Das Ergebnis ist ein sympathisches Duo: Carlotta als Ebenbild des Museums und ihr Partner Carlchen als Auto, natürlich mit einem Stern auf der Haube.“

Premiere für Carlotta mit vielen Freunden aus Stuttgart und der Region

Zu Carlottas Premiere im Mercedes-Benz Museum am 3. Oktober 2020 werden mehr als 20 Maskottchen von Einrichtungen und Institutionen aus Stuttgart und der Region erwartet. Darunter beispielsweise Hirsch und Greif, die Wappentiere des Bundeslandes Baden-Württemberg, die schwäbischen Kultfiguren Äffle und Pferdle und das VfB-Fritzle. Carlotta sowie alle Gastmaskottchen präsentieren sich am 3. Oktober 2020 in einer Show des Stuttgarter Improtheaters Kanonenfutter insgesamt dreimal im Großen Saal des Mercedes-Benz Museums (10 Uhr, 12 Uhr und 14 Uhr). Karten für die Show können zum Preis eines regulären Museumseintritts online oder an der Museumskasse erworben werden unter https://museum-ticket.mercedes-benz.com/ (Erwachsene 9,75 Euro/Kinder und Jugendliche bis 15 Jahre frei).

Logo und Foto, Daimler

Tag des Wanderns am 18. September

Posted by Klaus on 17th September 2020 in Allgemein, Fotos, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Pressemeldung 17.09.2020

Anlässlich des Tag des Wanderns wird Tourismusminister Guido Wolf in einer kleineren Gruppe eine Gipfelwanderung zu den beiden höchsten Bergen der Schwäbischen Alb unternehmen.

Baden-Württembergs Tourismusminister Guido Wolf hat vor dem Tag des Wanderns am Freitag, 18. September 2020, auf die zahlreichen Möglichkeiten im Land zum Wandern hingewiesen. Wolf sagte: „Baden-Württemberg ist ein ideales Land zum Wandern. Das war den meisten schon vor der Corona-Krise bewusst. In den vergangenen Monaten haben aber viele Baden-Württembergerinnen und Baden-Württemberger die Vorzüge von Wanderurlauben und Wandertouren in ihrer Heimat nochmals neu für sich entdeckt.“

„Die Folgen der Pandemie haben den Trend zum Wandern, der sich in den vergangenen Jahren bereits entwickelt hatte, nochmals verstärkt. Wandern hat in den vergangenen Jahren eine Renaissance erlebt und diese Entwicklung setzt sich fort. Allen, die es noch nicht gemacht haben, kann ich Wandertouren im Land nur empfehlen. Für Wanderungen, egal ob kurz oder lang, schwer oder leicht, haben wir in Baden-Württemberg alles, was es braucht.“

Zahlreiche Wanderrouten im Land

Wolf verwies darauf, dass auch in diesem Jahr zwei Wanderwege in Baden-Württemberg zu den schönsten Wanderwegen Deutschlands gekürt wurden. Bei der jährlichen Wahl des Wandermagazins „Deutschlands schönster Wanderweg 2020“ gewann in der Kategorie Tagestouren der Belchensteig im Schwarzwald sowie in der Kategorie Mehrtagestouren der Panoramaweg Baden-Baden.

Tourismusminister Wolf wird am Freitag, 18. September, in Zusammenarbeit mit der Donaubergland GmbH unter Beachtung der geltenden Corona-Regeln in einer kleineren Gruppe eine Gipfelwanderung zu den beiden höchsten Bergen der Schwäbischen Alb, dem Lemberg als höchstem Berg der Alb und dem Oberhohenberg (oberhalb Schörzingens mit ehemaliger Burg), unternehmen.

Gut ausgebaute Wanderinfrastruktur

In der aktuellen Tourismuskonzeption des Landes nimmt das Thema Wandern einen Schwerpunkt innerhalb des Marketingthemas „Natur“ ein. Dabei liefern geeignete natürliche Voraussetzungen, eine gut ausgebaute Wanderinfrastruktur sowie eine hohe Bekanntheit, Beliebtheit und Themeneignung Baden-Württembergs die Basis. Die Produktmarke Wandern spielt die Stärken der Mittelgebirge Baden-Württembergs aus und setzt dabei gleichzeitig auf überregionale Wanderwege und unterstreicht somit das interkulturell verbindende Element.

Fotos, Blogarchiv

Hedelfingen – „Bildung 2.0 & vor Ort“ 22. Oktober 2020

PM – Förderverein Schulcampus Hedelfingen e.V.

Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Mitglieder und Unterstützer des Fördervereins,

als Auftaktveranstaltung des Fördervereins Schulcampus Hedelfingen laden wir kurz vor der Oberbürgermeisterwahl am 8. November 2020 in Stuttgart zu einer Veranstaltung

‚Bildung 2.0 & vor Ort‘

am Donnerstag, 22. Oktober 2020
von 19 bis ca. 21 Uhr
in der Kelter Rohracker

herzlich ein. Wir möchten zusammen mit den Kandidaten zur Oberbürgermeisterwahl über die zukünftige Bildung, insbesondere die fehlenden Gymnasialplätze in den Oberen Neckarvororten und den Sanierungsstau an den Schulen diskutieren. Natürlich kommen auch die Teilnehmer mit ihren Fragen und Anregungen zu Wort.

Wir freuen uns über die Zusagen von Martin Körner, Dr. Frank Nopper, Hannes Rockenbauch und Marian Schreier und hoffen bei Veronika Kienzle auf eine positive Rückmeldung unserer Anfrage.

Bereits heute möchten wir Sie darauf hinweisen, dass aufgrund der begrenzten Platzzahl und zur Einhaltung der besonderen Corona-Bestimmungen eine Anmeldung erforderlich sein wird. Wir werden die Plätze in der Reihenfolge der Anmeldung vergeben und schicken vor der Veranstaltung eine Bestätigung zu. Die Teilnahme an der Veranstaltung am 22. Oktober ist nur mit dieser Bestätigung möglich.

Wir bitten Sie, sich den Termin bereits heute freizuhalten. Eine Einladung mit weiteren Informationen folgt rechtzeitig vor der Veranstaltung.

Freundliche Grüße
Ilse Bodenhöfer-Frey, Michael F. Haug, Max Kottmann, Roger Schenk und Paul Wurm

Weitere Infos auch >>>>>

Foto, Klaus