Archive for the ‘Veranstaltungen – TV – Tipps – Kuriositäten’ Category

„Der Spieler“ im Park der Villa Berg 2. Oktober

Die Villa Berg als Kulisse für ein russisches Theaterstück, das noch dazu in einem Spielcasino spielt – das passt und verspricht eindrucksvoll zu werden. Am Freitag, 2. Oktober, steht im Park der Villa Berg „Der Spieler” nach dem Stück von Fjodor Michailowitsch Dostojewski in der Fassung des Theater Atelier auf dem Programm. Diese vierte Veranstaltung in der MUSE-O-Reihe „Kunst- und Kulturpark Villa Berg” beginnt um 17 Uhr.

Mehr…

Foto, Theater Atelier

Absage des Roller- und Kleinwagentreffen am 03.10.2020 in Engstingen

Posted by Klaus on 16th September 2020 in Oldtimer, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Liebe Oldtimerfreunde,

das neuartige Corona-Virus hat Auswirkungen auf die gesamte Veranstaltungsbranche und zahlreiche Veranstaltungen wurden bereits abgesagt.

Mit großem Bedauern wird auch das schon traditionell am 03. Oktober stattfindende Roller- und Kleinwagentreffen in Engstingen in diesem Jahr auf Grund der Corona-Pandemie abgesagt.

Wir hoffen, Sie alle beim nächsten Roller- und Kleinwagentreffen, hoffentlich am 03. Oktober 2021, wieder treffen zu können. Bis dahin wünschen wir Ihnen alles Gute, bleiben Sie gesund und mit freundlichen Grüßen vom Automuseum Engstingen

Ulrike Palesch
Gemeinde Engstingen

Foto, Isetta Kurt

Hedelfingen – Rauschgift im Hundekotbeutel

Posted by Klaus on 16th September 2020 in Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Polizeibericht 16.09.2020
Staatsanwaltschaft und Polizei Stuttgart geben bekannt

Polizeibeamte haben am Dienstagabend (15.09.2020) einen 33 Jahre alten Mann in der Hedelfinger Straße vorläufig festgenommen, der versucht hat, mehrere verkaufsfertige Tüten mit Rauschgift in einem Hundekotbeutel zu verstecken. Die Beamten bemerkten bei einer Streifenfahrt gegen 21.30 Uhr drei Personen in der Hedelfinger Straße, die offenbar einen Joint rauchten. Bei der anschließenden Kontrolle versuchte der 33-Jährige einen Hundekotbeutel unter seinem Schuh zu verstecken – einen Hund hatte er nicht dabei. Die Polizeibeamten überprüften die Tüte und fanden mehrere verkaufsfertige Einheiten mit Metamphetamin, welches sie beschlagnahmten. Der 33-Jährige, sowie seine beiden 23- und 30-jährigen Begleiter wurden nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen auf freien Fuß gesetzt.

Foto, Klaus

Zweite Runde von „Baden-Württemberg blüht“ startet

Posted by Klaus on 16th September 2020 in Allgemein, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Pressemeldung

Im Rahmen des Wettbewerbs „Baden-Württemberg blüht“ sucht das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz vielfältige und außergewöhnliche Ideen zur Stärkung der Biodiversität. Eine naturnahe Gestaltung von Gärten und freien Flächen in Siedlungen bietet der heimischen Tier- und Pflanzenwelt wertvollen Lebensraum.

„Die Stärkung der biologischen Vielfalt ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe und wichtig für unser Land. Sie ist Lebensgrundlage und Basis für unsere Ernährung, für fruchtbare Böden, den Wasser- und Naturhaushalt und das Klima. Um besonders vorbildliches Engagement unterschiedlicher Akteure und zukunftsweisende Vorhaben zur Erhaltung oder Förderung der biologischen Vielfalt in der Öffentlichkeit stärker sichtbar zu machen, hat das Land den Landeswettbewerb ‚Baden-Württemberg blüht‘ ins Leben gerufen, der heute in die zweite Runde geht“, sagte der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk.

Großes Potenzial zur ökologischen Aufwertung

„Viele Flächen bergen ein großes Potenzial zur ökologischen Aufwertung: So kann beispielsweise die naturnahe Gestaltung von Gärten und freien Flächen im Siedlungsbereich unserer heimischen Tier- und Pflanzenwelt wertvollen Lebensraum bieten oder die Anlage und Pflege von Streuobstbeständen oder Biotopen in der freien Landschaft zu mehr Artenvielfalt beitragen. Umso mehr Menschen sich beteiligen, desto besser ist dies für die Schaffung und Vernetzung der Lebensräume in Baden-Württemberg“, betonte Minister Hauk. Interessierte Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind herzlich aufgefordert, ihre vorbildlichen Projekte und Maßnahmen zur Stärkung der biologischen Vielfalt bis zum 31. Dezember 2020 beim Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz einzureichen.

Die Auswahl der Preisträgerinnen und Preisträger erfolgt durch eine Fachjury aus Vertreterinnen und Vertretern der Land- und Forstwirtschaft sowie des Naturschutzes, der Kommunalen Landesverbände, der Wissenschaft und der Verwaltung. Bei der Bewertung durch die Fachjury liegt der Fokus auf der Gesamtkonzeption des Vorhabens. Bewertet werden zudem die Zusammenarbeit mit Akteuren aus verschiedenen Bereichen, der Umfang der ergriffenen Maßnahmen, die Öffentlichkeitsarbeit, der Umweltbildungsaspekt, die Dauerhaftigkeit der ergriffenen Maßnahmen sowie fachliche Aspekte. Dotiert ist der Wettbewerb mit insgesamt 25.000 Euro. Die Preisverleihung findet im Sommer 2021 statt.

130 Bewerbungen in der ersten Runde

Das Anmeldeformular für die Neuausschreibung des Landeswettbewerbs, die allgemeinen rechtlichen Hinweise zur Teilnahme sowie die Datenschutzhinweise sind beim Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz abrufbar. Die Anmeldung ist ausschließlich per Mail unter bwblueht@mlr.bwl.de möglich. Mit dem Landeswettbewerb „Baden-Württemberg blüht“ zeichnet das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Kooperationen verschiedenster Akteure aus, die sich vorbildlich für den Erhalt und die Förderung der biologischen Vielfalt im Land einsetzen.

Die erste Ausschreibung des Landeswettbewerbs „Baden-Württemberg blüht“ des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz erfolgte im Jahr 2019. Rund 130 Bewerbungen gingen von Städten, Gemeinden, Schulen, Kindertagesstätten, Verbänden, Vereinen und weiteren Akteuren beim Ministerium ein. Die eingereichten Projekte waren sehr vielseitig und umfassten die Anlage von Blühflächen, die Errichtung von Naturlehrpfaden, die Anlage und Pflege von Biotopen, Umweltbildungsaktionen sowie die Erhaltung von Streuobstbeständen.

Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Landeswettbewerb „Baden-Württemberg blüht“

Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Biodiversität und Landnutzung

Fotos, Klaus

Wein-Safari am Mönchberg 19.9. + 20.9.

11:30 bis 19 Uhr – auf Pirsch zu Fuß

Die Wein-Erlebnis-Tour um den Württemberg. Gehen Sie auf Safari und entdecken Sie Weine und Köstichkeiten aus der Region. Besuchen Sie die verschiedenen Privat-Weingüter zu Fuß und gehen Se auf Wein-Entdeckungs-Pirsch

Mit dem Safari-Pass können Sie die Spitzenweine der Weingüter zu einem Spitzenpreis probieren.

Keine Anmeldung nötig.

Immer am 3. September Wochenende.

Info >>>>>

Digitaler Tag des offenen Denkmals®: Das Experiment ist gelungen!

Posted by Klaus on 13th September 2020 in Allgemein, Es war einmal, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Pressemitteilung 13.09.2020

Die bundesweiten Internet-Angebote stoßen auf breite Begeisterung

Der bundesweite Tag des offenen Denkmals fand 2020 erstmals digital auf der Aktionsseite www.tag-des-offenen-denkmals.de statt. Kreative Denkmal- eigentümer und Denkmalfreunde aus dem gesamten Bundesgebiet hatten über 1.200 Beiträge auf der Plattform platziert, wo sie von den Besuchern virtuell zu entdecken sind. 2020 war es bequem möglich, innerhalb kürzester Zeit über die Orts- und Landesgrenzen hinaus unterwegs zu sein, von der Ostsee bis zum Bodensee. Der Zugang zur Aktionsseite des Tags des offenen Denkmals bleibt noch bis zum 30. September 2020 offen.

Foto, Tag des offenen Denkmals

Wissenswertes zum Tag des offenen Denkmals®:
Der Tag des offenen Denkmals ist die größte Kulturveranstaltung Deutschlands. Seit 1993 wird sie von der Deutschen Stiftung Denkmalschutz, die unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten steht, bundesweit koordiniert. Die DSD ist für das Konzept des Aktionstags verantwortlich, legt das jährliche Motto fest und stellt ein umfassendes Online-Programm sowie zahlreiche kostenlose Werbemedien zur Verfügung. Sie unterstützt die Veranstalter mit bundesweiter Presse- und Öffentlichkeitsarbeit sowie einem breiten Serviceangebot.

Der Tag des offenen Denkmals ist der deutsche Beitrag zu den European Heritage Days. Mit diesem Tag schafft die private Denkmalschutzstiftung große Aufmerksamkeit für die Denkmalpflege in Deutschland. Vor Ort gestaltet wird der Tag von unzähligen Veranstaltern – von Denkmaleigentümern, Vereinen und Initiativen bis hin zu hauptamtlichen Denkmalpflegern –, ohne die die Durchführung des Tags des offenen Denkmals nicht möglich wäre. Der Tag des offenen Denkmals ist eine geschützte Marke der Deutschen Stiftung Denkmalschutz.

Siehe auch>>>

Kleingärtnerverein Raichberg e.V. im SWR

Nach 1-wöchigen Dreharbeiten in unserer Gartenanlage stehen nun die Sendetermine fest. Von Montag, 14.09. bis Freitag, 18.09. erscheinen jeweils 5-minütige Beiträge in der SWR-Landesschau, die ab 18.45 Uhr startet. Die Beiträge sind bereits in der Mediathek freigeschaltet.:

Los gehts am Montag mit „den Urgewächsen“ Helmuth und Sieglinde Gutti, die seit 30 Jahren in unserer Anlage zuhause sind. Mediathek: kleingaertner-am-stuttgarter-raichberg-die-urgewaechse

Dienstag: Die Studentenoase mit Felix und seinen Freunden. Mediathek: kleingaertner-am-stuttgarter-raichberg-die-studenten-oasec/

Mittwoch: Der Garten-Sheriff, Karsten Hoppe unser Chef führt durch sein Reich. Mediathek: kleingaertner-am-stuttgarter-raichberg-der-garten-sheriff

Donnerstag: Abenteuerspielplatz mit Frederick und seinen Eltern Stephan und Marion. Mediathek: kleingaertner-am-stuttgarter-raichberg-der-abenteuerspielplatz

Freitag: Streichelzoo mit Sayed Fathy, der ein Stück Ägypten an den Raichberg holt. Mediathek: kleingaertner-am-stuttgarter-raichberg-der-streichelzoo

Infos des Vereins

Fotos, Klaus

Lange Nacht der Konsulate

Posted by Klaus on 13th September 2020 in Stuttgart, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Presseinfo

Das Plakat der Langen Nacht der Konsulate können Sie hier herunterladen. Den Flyer der Langen Nacht der Konsulate können Sie hier aufrufen.

Die Programme der einzelnen Konsulate können Sie über die nachstehenden Verlinkungen aufrufen:

Honorarkonsulat Aserbaidschan – Heilbronner Str. 154, 70191

Honorarkonsulate Brasilien und Japan – Am Hauptbahnhof 9, 70173

Honorarkonsulate Dänemark, Finnland, Norwegen, Schweden – PwC, Friedrichstr. 14, 70174

Honorarkonsulat Ecuador – tHeo.2, Theodor-Heuss-Strasse 2, 70174

Europahaus (Europa Zentrum, Europe direct, JEF, Europa-Union) – Haus der Wirtschaft, Willi-Bleicher-Strasse 19, 70174

Generalkonsulat Frankreich – Schlossstr. 51, 70174

Honorarkonsulate Gambia und Niger – Kanzlei Diem, Azenbergstraße 19, 70174

Honorarkonsulat Indien – Kleiner Kursaal, Königsplatz 1, 70372

Institut für Auslandsbeziehungen – Charlottenplatz 17, 70173, Raum Weltraum

Honorarkonsulat Kasachstan – tHeo.2, Theodor-Heuss-Strasse 2, 70174

Honorarkonsulat Kolumbien – Gaßmann & Seidel, Marienstr. 17, 70178

Honorarkonsulat Korea – Haus der Wirtschaft, Willi-Bleicher-Strasse 19, 70174

Generalkonsulat Kosovo – Johannesstraße 47b, 70176

Generalkonsulat Kroatien – Liebenzeller Straße 5, 70372

Honorarkonsulat Litauen – Kleiner Kursaal, Königsplatz 1, 70372

Honorarkonsulat Moldawien – Haus der Wirtschaft, Willi-Bleicher-Strasse 19, 70174

Honorargeneralkonsulat Nepal – tHeo.2, Theodor-Heuss-Strasse 2, 70174

Honorarkonsulat Philippinen – Kleiner Kursaal, Königsplatz 1, 70372

Generalkonsulat Rumänien – Hauptstätter Str. 70, 70178, Eingang Gerberstr.

Honorarkonsulat Russland – Haus der Wirtschaft, Willi-Bleicher-Strasse 19, 70174

Honorarkonsulat Slowenien – Gleiss Lutz, Lautenschlagerstraße 21, 70173

Landeshauptstadt Stuttgart – Haus der Wirtschaft, Willi-Bleicher-Strasse 19, 70174

Generalkonsulat Ungarn – Christophstr. 7, 70178

Öffentliche Sitzung des Jugendrats Ost Donnerstag, 17.September

Info Amtblatt LHS

18.30 Uhr, Rathaus, Mittlerer Sitzungssaal, 4. OG, Marktplatz 1:

Generelle Hinweise:

Die allgemeinen Vorgaben des Infektionsschutzes und der Abstandsregelungen im Zusammenhang mit der CoronaPandemie werden eingehalten. Alle Personen müssen ab Betreten bis Verlassen des Gebäudes und während der gesamten Sitzung eine Alltagsmaske tragen. Auf die Einhaltung der allgemeinen Hygienerichtlinien wird hingewiesen. Für Bürgerinnen und Bürger stehen nur wenige Plätze zur Verfügung, bitte melden Sie sich daher mit Ihren Kontaktdaten bis spätestens 14. September bei der Poststelle.Bezirk.Ost@stuttgart.de an.

Tagesordnung
1. Die Mobile Jugendarbeit stellt sich vor;
2. Teilfortschreibung 2020 des Nahverkehrsplans – Vorschläge aus dem Jugendrat;
3. Veranstaltung zur OB-Wahl – Bericht vom Vorbereitungstreffen am 25. August 2020;
4. Standort für eine Smart Bench in Stuttgart-Ost – Ausarbeitung von vier Vorschlägen;
5. Recup-System für Lunch Boxen;
6. Verschiedenes;
7. Termine.

Anmerkung:

Leider ist es der LHS nicht möglich die neuesten Sitzungstermine auf den Seiten des Jugendrats zu veröffentlichen

E i n l a d u n g zur Sitzung des Bezirksbeirats Stuttgart-Ost am 23. September 2020

18:00 Uhr im Rathaus – Großer Sitzungssaal

Hinweise
1. Es nehmen nur ordentliche Mitglieder des Bezirksbeirats an der Sitzung teil.
2. Der Zugang zum Sitzungssaal im Rathaus wird geregelt. Die Sitzordnung ist so gestaltet, dass zwischen allen teilnehmenden Personen ein Abstand von 2 Metern eingehalten wird.
3. Für Bürgerinnen und Bürger stehen nur wenige Plätze zur Verfügung. Bitte beachten Sie, dass Sie Ihre Kontaktdaten hinterlege müssen.
4. Alle Personen müssen ab Betreten bis Verlassen des Gebäudes und während der Sitzung eine Alltagsmaske tragen.
5. Es wird darum gebeten, die allgemeinen Hygieneregeln zu beachten.
6. Sollten Sie sich im Rahmen der 5 Minuten für Bürgerinnen und Bürger zu Wort melden wollen, bitten wir um eine vorherige Anmeldung unter Poststelle.Bezirk.Ost@stuttgart.de unter Angabe Ihres Namens, Ihrer Kontaktdaten und Ihrem Anliegen bis spätestens 21.09.2020.

T a g e s o r d n u n g öffentlich

1. 5 Minuten für Bürgerinnen und Bürger

2. Standortvorschläge für Brunnen und Trinkwasserspender im Stuttgarter Osten – Rückmeldung zu den Vorschlägen aus dem Bezirksbeirat und Jugendrat Stuttgart-Ost

3. Vorstellung des Entwurfs zum Nahverkehrsplan Teilfortschreibung 2020 und Behandlung der Anträge/Anregungen aus der Mitte des Bezirksbeirats

4. Benennung eines Platzes gegenüber dem Staatsministerium nach Heinrich Heine

5. Aktuelles zur Bürgerbeteiligung Villa Berg und Parkanlage – mündlicher Bericht

6. Bezirksbudget: Theaterspaziergang „Mensch Kalle“ im öffentlichen Raum am 02.10.2020

7. Bezirksbudget: 2. Drehorgeltreffen am 17.10.2020

8. Bezirksbudget: Stadtteil-Kümmerer für Immobilienfragen

9. Wiederherstellung der Baumbeete in der Gablenberger Hauptstraße (Antrag Bündnis 90/Die Grünen-Ost)

10. Bäume an der Haußmannstraße (Antrag Bündnis 90/Die Grünen-Ost)

11. Mitteilungen und Verschiedenes

Charlotta Eskilsson, Bezirksvorsteherin

Zusammenfassung der Sitzung von Jörg Trüdinger

Foto, Klaus