Archive for the ‘Vereine und Gruppen’ Category

40 Jahre Begegnungsstätte Stuttgart Ost – Ostendstr. 83

Bürgerzentrum-Stuttgart-OstAb 11.30 Uhr lassen wir uns das Mittagessen schmecken. Den Nachmittag genießen wir bei Kaffee, Kuchen und ab 15.00 Uhr gibt es musikalische Unterhaltung mitChristophorus Petra Sonsalla, Uwe Pietschmann und  Thomas Matla mit dem Programm „Von ällem
ebbes“.

 

 

Weitere Termine: awo-stuttgart/BGS-Programme/September_2013/ost9-2013.pdf

Archivfotos, Klaus

Neues Angebot für Besucher: Tagesfahrt „Pferde erleben auf der Schwäbischen Alb“

PRESSEMITTEILUNG

Das Haupt- und Landgestüt Marbach und die Schwäbische Alb bei einer Planwagenfahrt entdecken

Marbach, 15.08.2013 (HuL Marbach). Neu im Programm: Das Haupt- und Landgestüt Marbach bietet in Kooperation mit dem Unternehmen ROSSNATOUR am Donnerstag, 5. September erstmals eine erlebnisreiche Tagesfahrt mit dem Planwagen über die Schwäbische Alb an. Die Tour startet mit Begrüßung am Stutenbrunnen und einem Gestütsrundgang mit einem fachkundigen Gestütsführer des Haupt- und Landgestüts Marbach. Dieser begleitet die Gruppe, wenn es danach mit dem Planwagen weiter über die facettenreiche Albhochfläche, um den Sternberg und zum Gestütshof Offenhausen geht. Hier steht ein Besuch des Gestütsmuseums im Klosterhof Offenhausen und der Lauterquelle auf dem Programm. Nach dem Mittagessen geht die Fahrt zurück zum Gestütshof Marbach, vorbei an sattgrünen Wiesen, historischen Gebäuden und Pferdeherden. Dort erwartet die Gruppe ein gemütlicher Ausklang der Tagestour mit Kaffee und Kuchen.
Planwagenfahrt-auf-der-schw

Ein besonderes Erlebnis: Eine Planwagenfahrt auf der Schwäbischen Alb (Foto: ROSSNATOUR)

Ablauf:
09.00 Uhr Treffpunkt am Stutenbrunnen, Begrüßung und Gestütsführung
09.45 Uhr Abfahrt nach Offenhausen, Begleitung durch Gästebetreuer des Haupt- und Landgestüts Marbach
Besichtigung und Führung Gestütsmuseum Offenhausen
12.30 Uhr Mittagessen
13.45 Uhr Weiterfahrt und Rückkehr zum Gestütshof Marbach
16.15 Uhr Ausklang bei Kaffee und Kuchen

Im Preis enthaltene Leistungen:
• Begrüßung und Führung im Haupt- und Landgestüt Marbach
• Fahrt im Planwagen
• Begleitung durch Gästebetreuer
• Eintritt Gestütsmuseum mit Führung
• nichtalkoholische Getränke während der Fahrt
• Mittagessen
• Kaffee und Kuchen

Termin:

5. September 2013 Anmeldeschluss: 27. August 2013

Einführungspreis:
Zweispänner pro Person: 149,- Euro inkl. 19% MwSt.
(Optional: Vierspänner pro Person: 289,- Euro inkl. 19% MwSt.)
Teilnehmerzahlen:
Mindest-Teilnehmerzahl je Wagen : 10 Personen
Höchst-Teilnehmerzahl je Wagen : 14 Personen
Es stehen mehrere Gespanne zur Verfügung!

Nähere Informationen und Buchung unter www.rossnatour.de oder unter der
Telefonnummer (0 73 33) 9 53 95 18.
Seit mehr als zehn Jahren dreht sich bei ROSSNATOUR alles um Pferd und Wagen. Das Team von Christel Erz besteht aus erfahrenen, fachlich hochqualifizierten Pferdewirtschaftsmeistern, Fahrtrainern und Fuhrfrauen.
Neben Erlebnisfahrten bietet ROSSNATOUR zertifizierte Lehrgänge für Kutschfahren, Arbeitspferde und Forstarbeit.
Für ausführliche Informationen zu weiteren touristischen Angeboten des Haupt- und Landgestüts Marbach stehen Ihnen Daniela Schwarzbart und Gesine Eberhardt-Rosenberger unter den Telefonnummern (0 73 85) 96 95-41 oder -37 zur Verfügung.
Zusätzliche Informationen finden Sie außerdem auf der Internetseite des Haupt- und Landgestüts Marbach: www.gestuet-marbach.de.

Wettbewerb „Stuttgarts schönste Dahlie 2013“ beginnt

Dahlien1Der Leiter des Garten-, Friedhofs-, und Forstamtes, Volker Schirner, eröffnet am Donnerstag, 22. August, um 11 Uhr direkt bei den Dahlienrabatten im Höhenpark Killesberg den Wettbewerb zu „Stuttgarts schönster Dahlie“.
Von Freitag, 23. August, bis zum 6. Oktober haben die Besucher des Höhenparks Killesberg die Möglichkeit, aus mehr als 160 Dahliensorten ihre Lieblingsdahlie auszuwählen. Teilnehmerkarten sind bei den Dahlienrabatten im Höhenpark erhältlich. Die ausgefüllten Karten können in den Sammelbehälter im Pavillon bei den Dahlienrabatten eingeworfen oder an das Garten-, Friedhofs-, und Forstamt geschickt werden.

Maxime, Dahlie 2008Mit dem Titel „Stuttgarts schönste Dahlie“ wird die Dahliensorte ausgezeichnet, die die meisten Stimmen erhält. Unter den Teilnehmern, die diese Sorte gewählt haben, werden attraktive Sachpreise verlost.
Am 13. Oktober verkaufen die Gärtner im Höhenpark Killesberg von 10 bis zirka 14 Uhr Dahliensträuße. Den Erlös erhält der Förderverein der Karl-Schubert-Schule Stuttgart. Diese unterstützt geistig behinderte Kinder.

Info, Stadt Stuttgart

Archivfotos, Stratkon und Klaus

Wangener Kirbe 2013


Seit mehr als 100 Jahren wird in Stuttgart-Wangen die Kirbe – zum Teil mit kriegsbedingten Unterbrechungen – gefeiert. In diesem Jahr wird sie vom Jahrgang 1993/94, bestehend aus 4 „Kirbemädle“ und 12 „Kirbebuaba“ durchgeführt, die sich im vergangenen Herbst zusammengefunden haben, um die Organisation zu beginnen. Die Märkte Stuttgart GmbH gestalten den begleitenden Krämermarkt.

Von 1973 an gibt es die Kirbe-Hocketse, die von den Mitgliedern der Freiwilligen Feuerwehr Wangen ins Leben gerufen wurde, um die schöne Tradition der Kirbe aufrecht zu erhalten, auch wenn es einmal keinen Jahrgang gibt. Somit führt die Freiwillige Feuerwehr in diesem Jahr die Hocketse zum vierzigsten Male durch. Am Freitag, 23. August findet in der Turn- und Versammlungshalle der Wilhelmschule Wangen die Kirbedisco statt. Beginn ist um 20:00 Uhr.

Am Samstag, 24. August ist es Tradition, dass an der Ulmer Straße ab 8:00 Uhr die Markleute auf dem Krämermarkt ihre Waren anbieten. Der Krämermarkt findet nachweislich seit 1829 statt. Ab 11:00 Uhr lädt die Freiwillige Feuerwehr die Marktbummler zum Verweilen auf der Kirbe-Hocketse ein. Das reichhaltige Essenangebot bietet die Möglichkeit, den heimischen Herd auszulassen und mitzufeiern. Wie im Vorjahr gibt es neu an beiden Tagen eine Spielmöglichkeit für Kinder und erfrischendes Kölsch für Erwachsene. Am Nachmittag gibt es Kaffee und selbstgebackenen Kuchen von den Feuerwehr- und Musikzugfrauen. Ab 16:00 Uhr spielt dann der weit über die Grenzen Wangens hinaus bekannt Musikzug der Wangener Feuerwehr. Und um 20:00 Uhr lädt der Jahrgang zum Kirbetanz vor der Kelter ein. Dort spielt die Liveband „NewSpirits“, und es gibt eine Sektbar. Die Kelter, in der der Kirbetanz üblicherweise stattfindet, bleibt diesmal wegen der laufenden Sanierungsarbeiten geschlossen.

Sonntags ab 11:00 Uhr findet der „Kirbetreff der Jahrgänge“ statt, an dem sich die ehemaligen „Kirbemädle“ und „Kirbebuaba“ zusammenfinden und mitfeiern. Tische können gerne bei der Feuerwehr reserviert werden. Zum Frühschoppen bietet die Feuerwehr Weißwürste aus dem Kessel an. Um 14:00 Uhr beginnt der Kirbeumzug mit dem Riesentrauben, der vom Kirbejahrgang durch die Straßen Wangens bis zum Festgelände vor der Kelter mit Muskelkraft getragen wird. Dann wird der Trauben „aufgetanzt“. Inge Strobel und ihre Tochter fertigen wie jedes Jahr dieses kunstvolle Stück. Am Nachmittag wird der Trauben dann portionsweise an die Besucher verkauft. Die Echterdinger Musikanten runden den Nachmittag bis zum Kirbeausklang ab. Die Veranstalter hoffen auf ein schönes, harmonisches Kirbe- Wochenende und auf zahlreiche Besucher.

Tischreservierungen für den Sonntag nehmen wir gerne in einer kleinen Nachricht an diese Email-Adresse entgegen: kirbe(at)feuerwehr-wangen.de

Fotograph  „FF Wangen“

Siehe auch: Am Samstag, 24.08. wird die Ulmerstraße wegen der Kirbe gesperrt

RT – Filme unter freiem Himmel

Spitalhof-RT

„Django Unchained“ meets „Anna Karenina“: Am Dienstag, 13. August, öffnet das Reutlinger Open-Air-Kino im Spitalhof wieder seine Pforten. Auch in diesem Jahr dürfen Filmfreunde sich wieder auf einen bunten Mix aus aktuellen Kassenschlagern, Klassikern und preisgekrönten Cineasten-Leckerbissen freuen.

weiterlesen »

Alle Filme im Veranstaltungskalender

Info, Stadt Reutlingen

Archivfoto. Klaus

Der Riese vom Cannstatter Wasen aus Bad Rodach

Wohl die neue Atraktion auf dem Cannstatter Volksfest
Er wacht über das Almhüttendorf


Riesen-BierkrugVolksfestherz1

Jetzt wissen wir auch für wen der riesige Bierkrug ist, na dann Prost
Der Riese ist ca. 18 Meter hoch, Gesamtgewicht der Figur ca. 40 Tonnen (hofmann-figuren)

Cannstatter Volksfest vom 27. September bis zum 13. Oktober 2013

Infos: Cannstatter-Volksfest

Info zum Riesen: np-coburg/Riese-aus-Bad-Rodach

Fotos, Klaus

Großes Flughafen-Kinderfest am Sonntag 11.08.2013

Flughafen StuttgartTorwandschießen Am Sonntag, 11. August 2013 steigt am Landesairport das 19. Große Kinderfest – diesmal unter dem Motto „Check ein zur Umweltreise!“. Von 11 Uhr bis 17 Uhr stehen über 30 Aktionen zum Mitmachen und Ausprobieren für große und kleine Kinder bereit. Der Flughafen rechnet wie in den Vorjahren mit über 20.000 Besuchern, die sich auf dem Festgelände auf den Parkplätzen P 3 und P 5, im Terminal 1 Anhang West und auf der Besucherterrasse tummeln werden.

Ab 11 Uhr gibt es zahlreiche Möglichkeiten, aktiv zu werden, sich auszutoben oder etwas dazuzulernen. Auf Elektroquads der Sparkasse dürfen die Kinder selbst am Lenker sitzen, beim Segwayparcours des Freizeitparks Sensapolis sind Geschicklichkeit und Gleichgewichtssinn gefragt, und kräftige Waden sind beim Kettcarparcours erforderlich. Ein großes Bungy-Trampolin lädt ein zu sportlichen Höhenflügen, auf der Besucherterrasse warten neben dem Blick aufs Vorfeld auch Miniflugzeuge mit Pedalantrieb auf die Nachwuchspiloten. Wasserratten dürfen sich in einem Bassin als Kapitäne versuchen: In einem acht mal acht Meter großen Becken stehen mehrere Boote zum Entern und Ausprobieren bereit – bei heißem Wetter eine kleine Abkühlung.

Grüne Daumen sind beim Kräutergarten gefragt: Hier dürfen Kinder verschiedene Kräuter in Töpfe pflanzen und mit nach Hause nehmen. Die Wilhelma stellt in einem Tierquiz knifflige Fragen, im Umweltstudio der EnBW lässt sich im mobilen Labor vieles zum Schutz der Umwelt und der Region lernen. Bei der Aktionsgemeinschaft Artenschutz gibt es Stofftaschen, die vor Ort bunt bemalt und mit nach Hause genommen werden dürfen. Für die ganz Kleinen ist eine Babylounge mit Rutsche, Krabbeltunnel und Spielbausteinen da.

Wie jedes Jahr stehen Flughafenrundfahrten und Vorführungen der Flughafenfeuerwehr auf dem Programm, dazu zeigen mehrere Hundestaffeln, was ihre Vierbeiner im Ernstfall alles können. Daneben gibt es Stationen zum Kinderschminken oder zum selber malen. Der Eintritt auf die Besucherterrasse ist während des Festes frei. Auf der Showbühne neben dem Terminal 1 ist immer etwas los: Musiker und Clowns zeigen ihr Können, zwischendurch werden tolle Preise verlost: Der erste Preis des diesjährigen Gewinnspiels ist eine Woche Traumurlaub auf den kanarischen Inseln, gestiftet vom Reiseveranstalter ITS. Mit enthalten sind ein Flug für zwei Personen und der Aufenthalt in einem All-inclusive-Hotel.

Für die Anfahrt zum Flughafen empfehlen sich die öffentlichen Verkehrsmittel: Die S-Bahnlinien S2 und S3 halten direkt am Airport, für das Kinderfest werden Langzüge eingesetzt. Die Buslinien aus Esslingen, Reutlingen oder Tübingen fahren bis vor Terminal 1. Besucher des Kinderfests, die mit dem Auto kommen, können in den Parkhäusern P 4 und P 12 für eine Sonderpauschale von 2,50 Euro parken. Hierfür muss das Parkticket in der APCOA-Leitzentrale auf der unteren Ebene bei P 4 umgetauscht werden.

Info, Presse Flughafen Stuttgart
Archivfotos Steffen und Klaus

2. Dobler Spektakulum bietet Zeitreise ins Mittelalter 23. – 25.08.2013

Mittelalter6Dobel (SZ). Mit Trommelwirbel und Fanfarenklängen ziehen zum zweiten Mal Ritter, Knappen, Gaukler und Herolde auf den Dobel, um dort Ihr Lager aufzuschlagen. Die einzigartige Höhenlage des Nordschwarzwaldes bietet vom 23. bis 25. August 2013 eine Zeitreise ins Mittelalter und nach Aussage von Bürgermeister Wolfgang Krieg ein historisches „Spectaculum“, das seinesgleichen sucht. In Zusammenarbeit der Bruchsaler Ritterschaft zieht „Ritter Wolfgang“ nicht in den Krieg, sondern zeigt rund um den Wasserturm ein mittelalterliches Treiben mit Abenteuern, die Kinderträume wahr werden lassen. „Das facettenreiche Treiben im Lager bietet nicht nur Kindern einen Einblick in das Leben unserer Vorfahren“, so Krieg. Das Mittelalter begeistert auch ihn:
„Der Dobel wurde im 11. Jahrhundert besiedelt, aber wer weiß denn heute noch, wie schwer es ist, ein Feuer zu entzünden, am Lagerfeuer das Essen für die Familie zuzubereiten und schließlich das Leben der Sippe zu schützen.“

Das einfache Leben und die Geheimnisse des Mittelalters wird professionell und authentisch durch die mittlerweile international agierende Bruchsaler Ritterschaft dargestellt. Für Heike Franz aus dem Vorstand des Kultur- und Heimatvereins Bruchsal zählt das Dobler Spektakulum zu einer der größten Veranstaltungen der Region, die mittelalterliche Kultur erlebbar macht. „Unsere Mitglieder sind mit Leidenschaft dabei und daher ist die Resonanz der Besucher entsprechend hoch“, resümiert Franz. Die historischen Kostüme sind selbst geschneidert und die dargestellten Persönlichkeiten sind Personen, die es auch in Wirklichkeit gegeben hat.
Als Burgenbauer und Städtegründer ist Bischof Gerhard II. von Ehrenberg in die Geschichte des nördlichen Oberrheingebiets eingegangen. Gerhard von Ehrenberg (auch Erenberg) stammt aus der Familie von Ehrenberg und war der erste Bischof aus dem Kraichgauer Ritteradel. Ohne ihn würde es auch den mächtigen Bergfried im Herzen von Bruchsal nicht geben. Ehrenberg ließ den Turm und die damalige alte Burg der Speyerer Fürstbischöfe 1358 als Verteidigungsanlage und Verwaltungssitz neu errichten. Der Bischof von Speyer ist beim Dobler Spektakulum dabei und wird dem weltlichen Ritter Hagen von Waldenburg mit einem Lehen beehren, während gleichzeitig junge Ritter um Ehre kämpfen und mit dem „Bihänder“, dem „Zweihandschwert“, zeigen, wie viel Kraft und Geschicklichkeit ein Kampf Mann gegen Mann erfordert. Eine ruhige Hand brauchen dagegen die Bogenschützen, die sowohl kleinen als auch großen Interessenten die Kunst des Schießens mit Pfeil und Bogen zeigen. Mit Spielleuten, Gauklern, Feuerkünstlern und einer Wahrsagerin ist das Spektaktulum ein Erlebnis für die ganze Familie, zumal auch Szenen gezeigt werden, bei denen Missetäter am Pranger stehen oder ein Schaftrichter seinen „Gefangenen“ vorführt. Alte Handwerkskunst erleben, einem Schmied zuschauen oder einen Hammer schwingen, die Sitten und Gebräuche dieser Zeit werden lebendig und zur Stärkung locken bunte Marktbuden mit kulinarischen Köstlichkeiten. Feldbäcker bieten in historischen Feldküchen ihr Fladenbrot an und zudem ist „deftig Speys und Tranck“ geboten. Wer also mehr über die Welt von Robin Hood und ein richtiges Heerlager erfahren möchte, sollte sich dieses Spektakel nicht entgehen lassen.

Weitere Informationen
dobel.info

Bilder vom Veranstalter Kurverwaltung Dobel:
Die Höhenlage am Dobler Wasserturm wird zum Spektakulum Lager
Missetäter werden öffentlich zur Schau gesellt
Presse: Sabine Zoller

Uraufführung mit internationalem Kinder- und Jugendbarockorchester

Gleich zwei Konzerte bot das Internationale Kinder- und Jugend-Barockorchester „Die Telemänner“ am vergangenen Wochenende. Unter dem Motto „Elemente“ musizierten Kinder und Jugendliche im Alter von 11-17 Jahren Werke von Jean-Féry Rebel, Antonio Vivaldi, Archangelo Corelli und Erik Scharwächter.
Veranstaltet wurden die Konzerte am Sa., 3.8. von der katholischen Gemeinde St. Josef Esslingen, am 4. 8. von der evangelischen Gemeinde Botnang in der Kapelle Schloss Solitude.
Tel-Foto-Sommer-2013-PresseDie Konzerte boten den teilnehmenden Jugendlichen eine internationale Begegnung, so spielten Jugendliche der Musikschule Peter Vermesy aus der ungarischen Stadt Maglod gemeinsam mit den jungen Musikern aus unserer Region, die sich eine Woche vorher zum gemeinsamen Workshop in der GEDOK Stuttgart e.V. versammelt hatten.
Die Orchester-Suite „Les élements“ des französichen Violinisten und Komponisten Jean Féry Rebel gehört nicht unbedingt zum gängigen Repertoire eines Jugendorchesters. Sein Bezug zu den Elementen und die ihnen unterworfene Natur finden seinen Niederschlag in den einzelnen Sätzen, die den Streichern und Holzbläsern nicht nur eine große Virtuosität, sondern auch differenzierte musikalische Gestaltung abverlangen. Hervorzuheben sind in diesem Zusammenhang die Flötistin Fruzsina Barta sowie die hohen Streicher, die die technisch anspruchsvollen Passen bravourös meisterten.
Mit Vivaldis „Sommer“ und „Winter“ aus den „Vier Jahreszeiten“ op. 8 standen zwei populäre Werke der Barockmusik auf dem Programm. Karlotta Sperling zeigte im ersten und dritten Satz des „Winter“ eine temperamentvolle Interpretation, während Norbert Kiss im zweiten Satz seinen fein abgestimmten Geigenton über dem aufmerksam begleitenden Orchester schweben ließ. Johann Balle schließlich bot eine sehr souveräne musikalische Leistung im „Sommer“. Rhythmisch und dynamisch gut abgestimmt begleitete das Ensemble ihn.
Als musikalisches Highlight war das Werk „Feuer“ des 15-jährigen Jungkomponisten Erik Scharwächter angekündigt worden. Das Werk, welches Teil eines viersätzigen Zyklus der Elemente ist, bestach durch eine höchst konzentrierte und klanglich nuancenreiche Aufführung. Vom Züngeln der kleinen Flamme bis zum zerstörerischen Feuerball bot sich dem Zuhörer eine Aufführung die einerseits an Effekten nicht sparte, die aber im Verlauf eine große Dramatik entwickelte. Mit großer Ernsthaftigkeit musizierten die jungen Musiker diese Musik, mit der sie große Spannung erzeugten.
Beachtenswert ist die große Professionalität, mit der sich die Jugendlichen in nur einer Woche auf die Konzerte vorbereitet hatten. Steffi Bade-Bräuning führte durch das Programm und leitete das Orchester mit großer Präzision und Ausdrucksstärke. Über das Konzert hinaus führte das Orchester am Montag und Dienstag eine Film-Produktion durch. Das Projekt wurde von der Zukunftsstiftung Heinz Weiler und dem Kinderhilfswerk Kiniki unterstützt.

Martin Leusmann

Foto, Christiane Ostertag

125 Luftballone zum Gedenken an das Luftschiff das vor 125 Jahren hier abhob

Daimler-Zep2Pro-Alt-Cannstatt denkt an das Ereignis am Sa 10. August 2013 mit einer Aktion: Um 11 Uhr startet ein Luftballonwettbewerb. Der Verein lässt 125 Luftballone an der Ecke Kreuznacher/Kissinger Straße bei der Gedenktafel der Daimler AG steigen, wo das Luftschiff vor 125 Jahren abhob. „Der Ballon, der am weitesten fliegt, erhält einen Preis“, so Matthias Busch vom Verein.

Infos: 125 Jahre Motorluftfahrt – Gottlieb Daimlers erste Fahrt ab Cannstatt

125 Jahre Luftschiff – Gottlieb Daimlers erste Fahrt ab Cannstatt am 10.8.1888

Veranstalter proaltcannstatt
Archivfoto, Sabine