Archive for the ‘Vereine und Gruppen’ Category

RT – Die Kinder-Baustelle vor dem Rathausplatz ist wieder da

KinderbaustelleRT-KinderbaustelleRechtzeitig zum Beginn der Sommerferien ist es wieder soweit: von Donnerstag, 25. Juli bis einschließlich 7. September können Kinder wieder nach Herzenslust spielen, buddeln und planschen, wenn vor dem Rathaus eine kleine „Kinderstadt“ entsteht.

Weiterlesen »

Link zu StaRT

Fotos, Klaus

Mercedes-Benz Classic mit 500 SL Rallye beim ADAC Eifel Rallye Festival 2013

Presse-Information

Aufgebaut für die Saison 1981, doch nie zum Einsatz gekommen
Björn Waldegård scheucht den Boliden über die Sonderprüfungen der Veranstaltung

Stuttgart – Beim diesjährigen ADAC Eifel Rallye Festival (25. bis 27. Juli 2013) wird Mercedes-Benz Classic mit einem 500 SL in Rallyeausführung antreten. Gefahren wird er von Björn Waldegård, der 1980 auf einem Mercedes-Benz 500 SLC die Bandama-Rallye gewann. Unter dem Motto „Rallye zum Anfassen“ steht bei der Veranstaltung der Spaß für Zuschauer und Aktive im Vordergrund.

Die Rallyevariante des 500 SL auf Basis des Roadsters ist als Nachfolger für die Coupés vorgesehen, mit denen Mercedes-Benz damals im internationalen Rallyesport aktiv ist. Er wird für die Saison 1981 vorbereitet. Von ihm verspricht man sich aufgrund des kürzeren Radstands mehr Wendigkeit und Vorteile beim Handling. Als Spitzenfahrer verpflichtet die Marke mit dem Stern Walter Röhrl, der auch ausführliche Testfahrten absolviert. Doch zum Renneinsatz kommt das Fahrzeug nicht, weil Mercedes-Benz seine Rallyeaktivitäten noch vor Saisonbeginn zugunsten der Entwicklung von Serienfahrzeugen einstellt.

Björn Waldegård wird das Fahrzeug beim ADAC Eifel Rallye Festival 2013 artgerecht über die Sonderprüfungen bewegen. Der 1943 geborene Schwede war von den 1960er-Jahren an und bis in die 1990er-Jahre hinein im internationalen Rallyesport aktiv. Dreimal gewann er die Schweden-Rallye und die Safari-Rallye in Afrika. Zwei Siege bei der Rallye Monte Carlo und als Höhepunkt der Weltmeistertitel 1979 vervollständigen die Erfolgsbilanz. Für Mercedes-Benz fuhr Waldegård 1980 bei der Bandama-Rallye – offiziell als „Rallye Côte d’Ivoire“ bezeichnet – einen 500 SLC zum Sieg, die er im Jahr zuvor bereits als Zweiter beendet hatte. Heute beteiligt er sich regelmäßig am historischen Rallyesport.

165 historische Rallye-Fahrzeuge aus fünf Jahrzehnten werden das Eifel-Städtchen Daun zu einem Zentralort des historischen Rallyesports verwandeln. Erwartet werden mehr als 40.000 Besucher. Durchgeführt werden die Demonstrationsfahrten auf abgesperrten Sonderprüfungen nach den Standards der FIA (Féderation Internationale de l’Automobile), wenn auch ohne Zeitnahme – großer Rallyespaß scheint dennoch garantiert.

Mercedes-Benz 500 SL Rallye (R 107), 1981

2008DIG29874[1]Im Zuge der Rallyeaktivitäten in den Jahren 1979 und 1980 mit den SLC-Coupés der Baureihe 107 fasst Mercedes-Benz auch ein Engagement mit dem kürzeren und wendigeren Roadster ins Auge. Für die Saison 1981 werden vier Fahrzeuge vorbereitet. Der damalige Spitzenfahrer Walter Röhrl wird für den Rallyeeinsatz engagiert. Röhrl führt ausgiebige Testfahrten mit einem diesem Fahrzeug entsprechenden Mercedes-Benz 500 SL durch.

Für den Einsatz ist das Fahrzeug mit einer kürzeren Endübersetzung ausgestattet, die auf hohe Beschleunigung bei dann niedrigerer Höchstgeschwindigkeit ausgelegt ist. Um die Kraft des auf 320 PS (235 kW) leistungsgesteigerten V8-Motors auf die Fahrbahn zu bringen, erhält die Antriebsachse ein Sperrdifferenzial mit 80 Prozent Sperrwirkung, was zu spektakulären Driftwinkeln führt. Ein besonderes Merkmal des Motors M 117 ist seine große Zuverlässigkeit und Langlebigkeit.

Beeindruckend ist auch die für den Motorsporteinsatz unabdingbare Gewichtsreduktion von 1586 Kilogramm auf 1350 Kilogramm, trotz beispielsweise Sicherheitskäfig aus Aluminium-Rohren, Zusatzscheinwerfern und der weiteren Rallyeausrüstung. Auffallend ist auch die über einen stehenden Hebel zu betätigende Feststellbremse, die das „Anstellen“ des Wagens vor Kurven erleichtert. Zum Renneinsatz kommt das Fahrzeug jedoch nicht, weil Mercedes-Benz seine Rallyeaktivitäten noch vor Saisonbeginn einstellt.

Wussten Sie schon?

Die Geschichte der S-Klasse steht im Mittelpunkt einer Sonderausstellung im Mercedes-Benz Museum. Sie läuft noch bis zum 3. November 2013.

Foto, Daimler

Sommermusik in der Sondelfinger Stephanuskirche

 

Prof. Albrecht Holder, der künstlerische Leiter der Reihe „Musica Antiqua Reutlingen“, lädt zu den drei Konzerten der „Sommermusik“ unter dem Titel „Die Welt der Flöten und ihre Musik“ am 31. Juli sowie am 7. und 14. August , jeweils um 20 Uhr in die Stephanuskirche in Reutlingen-Sondelfingen, ein.

weiterlesen »

Lieder, Gitarren- und Harfenmusik

 

Im Rahmen der Konzertreihe „Klassik im Rosengarten“ präsentiert am Sonntag, 28. Juli 2013 um 16.30 Uhr der Reutlinger Komponist und Musiker Ulrich Wilke ausschließlich selbst komponierte Gitarrenstücke, Lieder und Harfenstücke.

weiterlesen »

RT – Orgelsommer 2013: Andreas Dorfner spielt Komma

Das zweite Konzert des Reutlinger Orgelsommers findet am Samstag, 27. Juli 2913, um 20 Uhr, in der Reutlinger St. Wolfgang Kirche statt. Solist ist Andreas Dorfner, Organist und Kantor an St. Wolfgang.

weiterlesen »

RT – Jazz im Rosengarten

Die „JAZZMO Swing´n´Dixie“ aus Stuttgart spielt am Samstag, 27. Juli 2013, von 16 bis 18 Uhr im Rosengarten auf der Reutlinger Pomologie im Rahmen des Programms im Park.
Der Eintritt ist frei.

weiterlesen »

 

38. Bad Herrenalber Klosterfest 3 und 4. August 2013

TrachtengruppeBHDas Klosterfest ist der Klassiker im Herrenalber Veranstaltungskalender. Und jedes Jahr wieder ein beliebtes Highlight für Bürger, Gäste und Besucher!

Mehr Infos gibt es Hier >>>>

Handzettel_Klosterfest_2013.pdf (pdf-Datei, Größe 1,15 MB)

Info: Bad Herrenalb

Mit dabei die Trachtengruppe Bad Herrenalb

Foto. Klaus

Klassik im Kloster Bad Herrenalb – General- probe mit Baden TV

Drei K`s für Kloster – Konzerte – Küche
Nicht nur ein Ohrenschmaus wartet auf die Konzertbesucher sondern auch die Gaumenfreunden kommen nicht zu kurz. Einen tollen Rahmen bildet dazu die Trachtengruppe Bad Herrenalb, für das leibliche Wohl zeichnen sich Andreas Reichle- Spätzlestube, Mario Messina „Alte Abtei“ Bad Herrenalb und Brot von der Bäckerei Nussbaumer. Die Getränkekate Wein und Sekt von der Durbacher Winzergenossenschaft und Wasser von Schwarzwaldsprudel. Gut durchorganisiert von Frau Sabine Zoller.

Klassik im kloster
kontakt(at)klassik-im-kloster.com

Wer zu diesen Ereignissen (26. und 27. Juli 2013) noch Karten möchte sollte sich beeilen, es sind nur noch wenige zu haben.
Karten: 15 Euro (Vorverkauf 13 Euro)
Vorverkauf:
Stadtwerke Bad Herrenalb Tel: 07083 / 92 48 40
Bad Herrenalber Reisebüro Tel: 07083 / 52 70 33 info(at)badherrenalber-reisebuero.de
Geschenkhaus Seeger – direkt gegenüber dem Kurhaus

Bericht im Schwarzwaelder-Bote/ Bad-Herrenalb-Zwei-Sommerkonzerte-bei-Klassik-im-Kloster

Noch ein Ereignis: 38. Bad Herrenalber 38. Bad Herrenalber Klosterfest 3 und 4. August 2013 mit der Trachtengruppe-Bad Herrenalb

Weitere Berichte zu Klassik im Kloster

Fotos, Klaus

27. und 28. Juli 2013 im TECHNIK MUSEUM SPEYER: AKTIONSTAGE „DIE SEENOT- RETTER GANZ NAH!“

SchiffsmodellDas TECHNIK MUSEUM SPEYER ist einer der südlichsten Punkte Deutschlands, an dem ein ehemaliges Schiff der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) zu sehen ist. Der Seenotkreuzer JOHN T. ESSBERGER ist seit 2011 eines der Highlights des Museums. Die DGzRS-Modellbaugruppe unterstützt die Arbeit der Seenotretter und präsentiert am 27. und 28. Juli die Aktion „Die Seenotretter ganz nah!“. An beiden Tagen gibt es von 9.00 Uhr bis 18.00 Uhr Infostände mit Modellen, SchiffsmodellVorführungen von Einsatzszenarien mit Schiffsmodellen in den Maßstäben 1:20 und 1:25 und spezielle Führungen auf dem Seenotrettungskreuzer JOHN T. ESSBERGER. Das Programm der DGzRS- Modellbaugruppe ist im regulären Eintrittspreis des TECHNIK MUSEUM SPEYER enthalten.

Mehr Informationen: speyer.technik-museum-aktionswochenende

Archivfotos

Künstlerisches und Kulinarisches Klassik im Kloster 2013 – Klosterkirche Bad Herrenalb

Zwei Musikgenies, die die Opernmusik im 19. Jahrhundert sowohl in Italien als auch Deutschland revolutionierten, stehen 2013 im Fokus von Klassik im Kloster. Verdi und Wagner – zwei Komponisten, die gegensätzlicher nicht sein konnten, sind Ausgangspunkt für zwei Konzertabende, die in Bad Herrenalb sowohl künstlerisches als auch kulinarisches verknüpfen. Neben internationalen Musikinterpreten aus Wien und Mexiko-City präsentiert die Veranstalterin zu Klassik im Kloster auch kulinarisches. Das drittes „K“ beschäftigt sich sowohl mit den Komponisten als auch mit der Küchenkultur des Kurortes Bad Herrenalb. Denn für den Sommer waren kreative Kompositionen aus den Ländern von Wagner und Verdi gefragt. „Kultur regt an“, so Sabine Zoller, die die kulinarischen Höhepunkte von Andreas Reichle, Inhaber der „Spätzlestube“ und Mario Messina aus der „Alten Abtei“ erstmals zu den Veranstaltungen am 26. und 27. Juli 2013 ankündigt.

Andreas-ReichleKräuter und Pflanzen sind das Hauptthema für gesunde Ernährung – aber nicht nur heute, auch im Mittelalter waren diese würzigen Komponenten eine der wichtigsten Zugaben in der Küche. Die Klöster nahmen mit ihren Gärten maßgeblichen Einfluss auf den Anbau von Pflanzen, deren Verbreitung in der Natur- und Kulturlandschaft und deren Verwendung im Alltag.

Andreas Reichle aus Bad Herrenalb hat aus dem Repertoire mittelalterlicher Kräutervariationen etwas ganz besonderes für „Klassik im Kloster“ kreiert:

„Dukatenbeutelchen“

nennt er seine lukullische Überraschung, die er zu den Benefizkonzerten erstmals im Kloster präsentiert. Seine neue Komposition besteht aus Wasser, Mehl und Eiern. Die Füllung besteht aus Kräutern wie Rosmarin, Basilikum, Majoran und Spinat sowie einer leckeren Fleischfüllung. Serviert wird der schmackhafte „Dukatenbeutel“ auf einem Pfifferlingssößle mit frischen Pfifferlingen aus der Region.

Während im Mittelalter Dukaten und Münzgeld im ledernen Beutel verschwand, setzt Reichle auf die feinen Zutaten der klösterliche Küche, und schafft somit einen Bezug zu den „Klassik im Kloster“ Konzerten. Aber wie immer gibt es auch noch einen weiteren Grund für diese charmante Idee. Und wie immer liegt der Erfindung eine wahre Begebenheit zu Grunde. In diesem Fall ist es Richard Wagner selbst. Der Komponist, der durch viele Gönner seinen ausschweifenden Lebensstil finanzierte wurde in München zum Gespött der Bevölkerung. Die Fördergelder von König Ludwig II. wurden von der bayerischen Regierung widerwillig und daher nur in Münzen ausbezahlt. Die Karikatur von Cosima Wagner die eine Schubkarre voll Dukaten durch die Königsstadt schiebt geht um die Welt. – Und die Idee zu einem „Dukatenbeutelchen“ für einen Wagnerabend war geboren.

Mario-MessinaDie „Alte Abtei“ steht mit Mario Messina für Spezialitäten aus Norditalien, der Heimat Verdis.

Mit einem originalgetreuen

„Carpaccio di Bresaola á la Verdi“

sind nicht nur die italienischen Landesfarben rot, gelb grün durch den luftgetrockneten Rinderschinken aus Italien, den „scaglie di parmigiano“, gelbleuchtenden Parmesankäse und den knackig grünen Rucola präsent, sondern auch ein Stückchen Freiheitskultur des italienischen Komponisten Giuseppe Verdi. Die Bresaola wird nur im norditalienischen Veltlin hergestellt. Für diesen Schinken werden Stücke aus der Keule genommen. Für diesen milden Schinken werden die hauchdünnen Stücke aus der Keule genommen und dann mit einer Mischung aus Olivenöl, Zitronensaft und Pfeffer übergossen und mit hauchdünnen Scheiben von Parmesan und Rucola dekoriert.

Sommerkonzert-im-Kloster„Kultur pur“ heißt es jetzt am letzten Juli-Wochenende, wenn sich zur großen Klangvielfalt der Konzerte Musik und Genuss im Herrenalber „Paradies“ zu einem gemeinsamen Stelldichein treffen.

Karten: 15 Euro (Vorverkauf 13 Euro)

Stadtwerke Bad Herrenalb Tel: 07083 / 92 48 40
Bad Herrenalber Reisebüro Tel: 07083 / 52 70 33 info(at)badherrenalber-reisebuero.de
Geschenkhaus Seeger – direkt gegenüber dem Kurhaus

Klassik im kloster
kontakt(at)klassik-im-kloster.com

Sabine Zoller

Fotos, Veranstalter
Weitere Berichte zu Klassik im Kloster