E i n l a d u n g zur Sitzung des Bezirksbeirats Hedelfingen am 21. März 2023,

18:00 Uhr – im Bezirksrathaus Hedelfingen Bürgersaal

T a g e s o r d n u n g öffentlich

1. Bürgerinnen und Bürger tragen dem Bezirksbeirat ihre Anliegen vor.

2. Berichterstattung aus den Stadtbezirken
mündlicher Bericht

fraktionsübergreifender Antrag vom 5. August 2022

Abteilung Kommunikation

3. neue Solarbank in Hedelfingen
mündlicher Bericht

Stadtwerke Stuttgart

4. Neubau des Vereinszentrums der SportKultur Stuttgart e.V.
mündlicher Bericht

SportKultur Stuttgart e.V.

5. Neubau Turn und Versammlungshalle mit Stadtteilbibliothek Hedelfingen
Vorprojektbeschluss, GRDrs 388/2022

Amt für Sport und Bewegung

6. Bekanntgaben

7. Aktuelles

Mit freundlichen Grüßen
Kai Freier, Bezirksvorsteher

Archivfoto

Stadtmuseum Bad Cannstatt: WASEN IM WANDEL – VON CANNSTATT BIS WEIL

Info

Ausstellung im Stadtmuseum Bad Cannstatt  wurde bis 19.3.2023 verlängert.
Danach ab 25.3.2023 bis 3.10.2023 „Cannstatter Industriegeschichten“

Plakat Wasen im Wandel BCDie Überschwemmungsflächen am Neckar von Cannstatt bis Weil blieben lange Zeit unbebaut. Erst im späten 19. Jahrhundert und befördert durch die Industrialisierung verwandelten sich die Wasenflächen in Gebiete mit neuen Funktionen.
Die Ausstellung zeigt einzelne Nutzungen des Wasens von der Vergangenheit bis in die Gegenwart. Zutage tritt eine Vielfalt an Themen, denn der Wasen war und ist viel mehr als Fläche für das Volksfest und Veranstaltungen.

Eine Ausstellung des Bürgervereins Untertürkheim e.V. in Kooperation mit Pro Alt Cannstatt e.V. im
——————————————
Stadtmuseum Bad Cannstatt

Marktstraße 71/1 („Klösterle-Scheuer“)
70372 Stuttgart-Bad Cannstatt
—————————————-
Öffnungszeiten
Mi 14 – 16 Uhr
Sa 14 – 17 Uhr
So 12 – 18 Uhr
Eintritt frei
———————
Öffentliche Führungen:

  • So. 27.11.2022, 15.00 Uhr
  • So. 08.01.2023, 15.00 Uhr
  • So. 05.02.2023, 15.00 Uhr
  • So. 05.03.2023, 15.00 Uhr

>>Flyer Wasen im Wandel Stadtmuseum BC 2022<<

Pressemitteilung zur 40. Stuttgarter Solperstein-Verlegung am 15. März 2023

Mehr als eintausend STOLPERSTEINE gegen das Vergessen

Gunter Demnig zur 40. Verlegung am 15. März 2023 wieder in Stuttgart

Verlegung eines StolpersteinsAm Mittwoch, dem 15. März 2023 wird Gunter Demnig 9 neue Steine für Opfer des NS-Regimes in Stuttgart verlegen. Nach dieser 40. Stuttgarter Verlegungsaktion sind es dann – dank dem beharrlichen ehrenamtlichen Engagement der Aktiven in den Stadtteil-Initiativen – mehr als eintausend STOLPERSTEINE, die seit 2003 im gesamten Stadtgebiet gesetzt wurden. Jedes dieser 10 x 10 cm großen Kleindenkmale erinnert an einen Menschen, der im Nationalsozialismus verfolgt, vertrieben und vernichtet wurde, weil er Jude, Sinto, behindert, homosexuell, Zeuge Jehovas war oder einfach politisch anders dachte. Die Aktion am 15. März beginnt um 9:00 Uhr in Feuerbach und führt über die Innenstadtbezirke Ost, Nord, West und Mitte nach Süd, wo sie gegen 14:30 Uhr endet. Einige Verlegungen finden im Beisein von z.T. weit angereisten Angehörigen/Nachkommen der Opfer statt, überall sind Paten, Nachbarn und Schulklassen sowie interessierte und engagierte Bürgerinnen und Bürger beteiligt.

09:45 – 10:10 Ost Am Mühlkanal 32 1 Stein für HELENE ´LINA`MICHALSKI:
Helene „Lina“ Michalski, geb. Schiess, wurde im Jahr 1905 in Münchenbuchsee bei Bern geboren. Seit 1934 wohnte sie in Stuttgart in der Kanalstraße 32 [heute: Am Mühlkanal 32]. Sie bekam einen Vormund als ihre Eltern verstarben. Nach dem Aufenthalt in einem Waisenhaus und in einem Mädchenheim arbeitete sie u. a. als Hausmädchen und in einem Hotel in Lausanne. Frau Michalski heiratete im Jahr 1932 und wohnte seit Juli 1934 in Stuttgart-Berg. Im November 1934 ließ der Hausarzt Dr. med. Stützner aus der Neckarstr. 229/I sie durch Polizeibeamte der Polizeiwache in der Villastr. 16 in das Bürgerhospital einliefern. Nach einem zweimonatigen Aufenthalt wurde sie in die „Heilanstalt“ Rottenmünster, und von dort in die „Heilanstalt“ Weissenau „verlegt“, wo sie fünf Jahre verbrachte. Am 1. August 1940 wurde sie im Rahmen der „Aktion T4“ nach Grafeneck „verlegt“ und unmittelbar nach ihrer Ankunft ermordet.

Die mit Musik umrahmte Zeremonie wird von der Stolperstein-Initiative Stuttgart-Ost in Kooperation mit Berger Vereinen und der Evangelischen Kirchengemeinde durchgeführt, auch Nachkommen der Familie, denen das Haus bis heute gehört, werden teilnehmen.

 Stolpersteine für Stuttgart am Mittwoch, den 15. März 2023:

09:00 – 09:20 Feuerbach Kapfenburgstraße 75 1 Stein für WILHELM WOLF

09:45 – 10:10 Ost Am Mühlkanal 32 1 Stein für HELENE ´LINA` MICHALSKI

10:30 – 11:15 Nord Frühlingshalde 8 2 Steine für HERMANN und PAULA MENDLE

11:30 – 12:15 West Gaußstraße 95 1 Stein für PAULA BEIFUS

12:30 – 13:00 Süd Böblinger Straße 158 1 Stein für FRIEDER WURM

13:15 – 13:45 Mitte Eberhardstraße 2 2 Steine für SIEGFRIED und SELMA SÜSS-SCHÜLEIN

14:00 – 14:30 Süd Liebigstraße 35 1 Stein für KARL MAIER

Die Stuttgarter Stolperstein-Initiativen – im Internet unter: www.stolpersteine-stuttgart.de
StolperKunst – ein Projekt der Stuttgarter Stolperstein-Initiativen: www.stolperkunst.de
Gedenken braucht Orte – ein historisch-politischer Lernort für die Zukunft:
 www.hotel-silber.de
Die Website von Gunter Demnig – dem Erfinder der Stolpersteine: www.stolpersteine.eu

Archivfoto

Sperrungen auf Bahnstrecken um Stuttgart

Pressemeldung

Die Deutsche Bahn wird in den nächsten Monaten wichtige Zulaufstrecken auf die Landeshauptstadt jeweils über Wochen sperren, um Kabel für die digitale Zugsteuerung im Bahnknoten Stuttgart zu verlegen. Für den Nahverkehr und die Fahrgäste ist dies ein herber Schlag.

Die Deutsche Bahn (DB) wird in den nächsten Monaten wichtige Zulaufstrecken auf die Landeshauptstadt jeweils über viele Wochen komplett sperren, um Kabel für die digitale Zugsteuerung im Bahnknoten Stuttgart zu verlegen. Für den Öffentlichen Personennahverkehr und die Fahrgäste ist dies nach den Worten von Verkehrsminister Winfried Hermann ein herber Schlag. Die Vollsperrung bedeute eine maximale Störung des Schienenverkehrs. Zudem komme die Ankündigung der DB viel zu spät, um den Verkehr gut umzuorganisieren.

Landesverkehrsminister Winfried Hermann sagte am 9. März 2023 in Stuttgart: „Wir sind von der Ankündigung der DB völlig überrascht worden, schon in wenigen Wochen damit zu beginnen, wichtige Zulaufstrecken auf Stuttgart komplett zu sperren. Vollsperrung heißt maximale Störung des Schienenverkehrs. Das ist ein miserables Management des Projektes und der Kommunikation der Deutschen Bahn über die Fehler und die gravierenden Folgen. Die Sperrungen werden massive Auswirkungen auf den Öffentlichen Personennahverkehr, auf den Fern- und Güterverkehr und vor allem auf die Fahrgäste haben. Die Deutsche Bahn steht in der Verantwortung und in der Pflicht, die erforderlichen Maßnahmen, insbesondere die Ersatzverkehre schnellstmöglich zu organisieren, um die Mobilität der Fahrgäste bestmöglich zu sichern. Selbstverständlich wird das Land alles tun, um diesen Prozess, der jetzt sofort in Gang kommen muss, zu begleiten. Dass die Kabel für die Digitalisierung des Schienenknotens Stuttgart verlegt werden müssen, steht außer Zweifel. Und dass in der Region Stuttgart der erste digitale Schienenknoten in Deutschland entsteht, unterstützen wir schon lange. Aber den Einbau der dazu notwendigen Technik hätte die Bahn deutlich früher planen und vor allem mit einer wesentlich längeren Vorlaufzeit bekannt geben müssen. Hier kam offenbar das zu kurz, was im Zentrum stehen muss: die Fahrgäste.“

Deutsche Bahn muss pünktliche Inbetriebnahme von Stuttgart 21 sicherstellen

Minister Winfried Hermann appellierte eindringlich an die Deutsche Bahn, ihre Zusage einzuhalten, den Tiefbahnhof „Stuttgart 21“ Ende 2025 in Betrieb zu nehmen. Es dürfe nicht sein, dass jetzt extreme Belastungen für die Fahrgäste vorgenommen werden und dann aus anderen Gründen die geplante Inbetriebnahme doch noch scheitert. Das Land bereite sich unter anderem durch neue Fahrpläne für ein deutlich besseres Angebot im regionalen Schienenverkehr darauf vor. „Weitere kostenträchtigen Verzögerungen bei Stuttgart 21 wären fatal,“ unterstrich der Minister. Er betonte, dass die DB die Folgekosten für die Aufgabenträger und die Betreiber sowie eine Kompensation für die unter den Sperrungen leidenden Fahrgäste übernehmen muss.

Pressemitteilung der Deutschen Bahn vom 10. März 2023: Digitaler Knoten Stuttgart: Bahn muss für Ausbau zeitweise Strecken sperren

Siehe auch Sperrung wichtiger Bahnstrecken: „Ein Riesenärgernis“

Archivfoto

Hedelfingen – Telefontrickbetrüger erbeuten Bargeld und Schmuck

Posted by Klaus on 11th März 2023 in Stuttgart Hedelfingen Rohracker Lederberg

Polizeibericht 10.03.2023

Trickbetrüger haben am Donnerstagmittag (9.3.2023) einen 63 Jahre alten Mann in Hedelfingen um Schmuck betrogen.

Ein 63-Jähriger erhielt zwischen 13.45 Uhr und 15.30 Uhr einen Anruf von einer angeblichen Polizeibeamtin, die einen tödlichen Verkehrsunfall, den seine Tocher verschuldet habe, suggerierte. Durch geschickte Gesprächsführung brachte die Anruferin den Mann dazu, einem unbekannten Abholer Schmuck zu übergeben. Es liegt keine Beschreibung der Abholer vor.

Zeugen werden gebeten, sich unter der Rufnummer 0711 89905778 bei den Beamtinnen und Beamten der Kriminalpolizei zu melden.

Archivfoto, Polizei BW

Hedelfingen / Obertürkheim – Transporter contra Linienbus – Zwei Kinder verletzt

Posted by Klaus on 10th März 2023 in Stuttgart Obertürkheim und Uhlbach

Polizeibericht

Bei einem Verkehrsunfall zwischen einem Renault Traffic und einem Linienbus sind am Donnerstagnachmittag (09.03.2023) in der Straße Otto-Hirsch-Brücken zwei neun Jahre alte Kinder verletzt worden. Ein 62-Jähriger, der mit seinem Renault gegen 16.20 Uhr in der Straße Am Ostkai, mutmaßlich ohne gültige Fahrerlaubnis unterwegs war, bog nach links in die Straße Otto-Hirsch-Brücken Richtung Obertürkheim ab. Beim Abbiegen geriet er zunächst auf die Gegenfahrbahn, steuerte dann nach rechts und stieß mit dem Bus der Linie 65 zusammen, der in Richtung Obertürkheim unterwegs war. Bei dem Unfall zogen sich zwei neun Jahre alte Mädchen sowie eine 50-jährige Frau, die im Bus saßen, Verletzungen zu. Rettungskräfte kümmerten sich vor Ort um die Verletzten und brachten eines der Mädchen zur weiteren Versorgung in ein Krankenhaus. Nach ersten Schätzungen entstand ein Schaden von rund 30.000 Euro. Während der Unfallaufnahme kam es zu Verkehrsbehinderungen.

Archievfoto

Einladung zur Sitzung des Jugendrats Stuttgart Ost am 16.03.2023

18.30 Uhr Rathaus, Mittlerer Sitzungssaal (4. OG) Marktplatz 1, 70173 Stuttgart

Tagesordnung öffentlich

1. Begrüßung durch Bezirksvorsteherin Eskilsson

2. Bestellung der Jugendrätinnen und Jugendräte und kurze Vorstellungsrunde

3. Beratung und Beschluss über die Geschäftsordnung des Jugendrates Ost (in der Anlage findet sich als Diskussionsgrundlage eine Mustergeschäftsordnung)

4. Einführungsseminar Was? Wann? Wo?

5. Organisatorisches Anwesenheitslisten, Sitzungsgeld, Sitzungen, Mailadressen, MeisterTask

6. Verschiedenes / Wie geht es weiter? Wahl der Ämter, Kennenlernen im Jugendhaus, nächste Sitzung

7. Termine

Charlotta Eskilsson, Bezirksvorsteherin

Bitte der Geschäftsstelle (Frau Sabine Patzer, Tel.: 0711 216-60238, E-Mail: sabine.patzer@stuttgart.de) rechtzeitig mitteilen, wenn Ihr nicht kommen könnt.
Vielen Dank!

E i n l a d u n g zur Sitzung des Bezirksbeirats Stuttgart Ost am 22. März 2023

18:30 Uhr im Bürgerservicezentrum Ost – Schönbühlstr. 65 – Bürgersaal – 3. OG

T a g e s o r d n u n g öffentlich

1. 5 Minuten für Bürgerinnen und Bürger

2. Sanierung Stuttgart 30 –Gablenberg- Soziale Stadt – Investitionen im Quartier Standortsuche Quartiersgarage Gablenberg

3. Sanierung Stuttgart 29 -Teilbereich Stöckach-Bürgerbeteiligung, Tätigkeitsbericht der modularen Stadtteilassistenz April 2022 bis April 2023

4. Bericht über geplante Straßenbau- und Tiefbaumaßnahmen im Stadtbezirk S-Ost im Jahr 2023

5. Bezirksbudget: Frühjahrskonzert des 1. HHC Stuttgart-Gablenberg e.V. am 06. Mai 2023

6. Beschlossene Räumlichkeiten für das KiFaz Landhausstraße Altbau / Hochhaus zeitnah fertig stellen (Antrag Bündnis 90/Die Grünen-Ost)

7. Landhausstraße zwischen Ostendplatz und Leo-Vetter-Bad aufwerten und umgestalten (Antrag Bündnis 90/Die Grünen-Ost)

8. Anhörung zur Überlassung öffentlicher Grünflächen für die Veranstaltung: Theaterprojekt des Sozialamtes und Props e.V. im April/Mai im Park der Villa Berg

9. Anhörung zur Überlassung öffentlicher Verkehrsflächen für die Veranstaltung: Flohmarkt auf dem Stöckachplatz am 06.05.2023 der Gemeinwesenarbeit am Stöckach

10. Anhörung zur Überlassung öffentlicher Verkehrsflächen: 1. Mai-Fest des Stadtteilzentrums Gasparitsch in der Rotenbergstraße

11. Anhörung zum Antrag auf Erweiterung einer Straßenwirtschaft: Hendl & Gretel, Landhausstraße 203, tgl. bis 23 Uhr

12. Mitteilungen und Verschiedenes

Charlotta Eskilsson, Bezirksvorsteherin

Öffentliche Sitzung des Bezirksbeirats Stgt Wangen am 20. März

18:30 Uhr im Kelter Wangen, Eberhard-Ludwig-Saal, Ulmer Str. 334

Tagesordnung öffentlich

1 Mitgliederwechsel im Bezirksbeirat – Bestellung von Herrn Apostolos Nektarios Agelidis zum ordentlichen Mitglied des Bezirksbeirats Stuttgart-Wangen

2 Fragen und Anregungen durch Einwohner*innen

3 Gemeinschaftsunterkunft für Geflüchtete in der Inselstraße 33, Bericht des Sozialamts; Beratung

4 Gewährleistung dauerhafter Kontrollen der Rechtsbestimmungen im Landschaftsschutzgebiet Wangener Berg, Antrag der Bezirksbeiratsfraktion FrAKTION LINKE SÖS PIRATEN TIERSCHUTZ sowie Antrag der Bezirksbeiratsfraktion Freie Wähler; Beratung und Beschlussfassung

5 Budgetmittel – Vergabe von Zuschüssen an Vereine, Initiativen und Einrichtungen im Stadtbezirk – Finanzielle Unterstützung bei der Präsentation der Broschüre „Wangener Wege“, Antrag des Bezirksamts

6 Budgetmittel – Vergabe von Zuschüssen an Vereine, Initiativen und Einrichtungen im Stadtbezirk – Finanzielle Unterstützung bei der Durchführung des Maimarkts, Antrag des Bezirksamts

7 Beantwortung der Anfragen aus den vergangenen Sitzungen

8 Bekanntgaben

9 Anfragen

Jakob Bubenheimer, Bezirksvorsteher

Neue Parkregelung in Teilen der Stadtbezirke Mitte, Ost, Degerloch und Zuffenhausen ab 1. April

Posted by Klaus on 9th März 2023 in Allgemein, In und um Gablenberg herum, Stuttgart

Presse LHS

In weiteren Teilen der Stadtbezirke Stuttgart Mitte und Ost sowie erstmalig in den Stadtbezirken Degerloch und Zuffenhausen wird ab 1. April das Parkraummanagement erweitert beziehungsweise eingeführt, um insbesondere für Bewohnerinnen und Bewohner die Parksituation zu verbessern.

Künftig werden alle in dieser sechsten Umsetzungsstufe betroffenen Parkplätze im öffentlichen Straßenraum der neuen Bewohnerparkgebiete Mitte (M5), Ost (O8), Degerloch (De1) und Zuffenhausen (Zu1) gebührenpflichtig sein. Die betroffenen Bewohner und Gewerbetreibenden können nach Erwerb eines Bewohnerparkausweises oder einer Ausnahmegenehmigung ohne Parkschein parken.

Parkraum ist in vielen Stadtbezirken Stuttgarts knapp, deshalb werden Autos häufig auf Gehwegen, im Halte- oder Parkverbot abgestellt. Das gefährdet zum Beispiel Fußgänger, die auf die Fahrbahn ausweichen müssen. Auto- und Radfahrenden wird die Sicht in Einmündungen oder Kurven versperrt, Rettungsdienste, insbesondere Feuerwehrfahrzeuge, werden beim Abbiegen behindert. Auch für Schulkinder ist ein sicherer Schulweg nicht mehr gewährleistet. Parksuchverkehr verursacht außerdem unnötig Lärm und Abgase. Daher gehört das Parkraummanagement zu einem Bündel an Maßnahmen des Luftreinhalteplans. Nachdem es sich mittlerweile in vielen Stadtbezirken bewährt hat, werden die neuen Parkregeln nun nach und nach auf weitere Stadtbezirke übertragen, soweit dort nachweislich besonders hoher Parkdruck herrscht.

Grundsätzlich wurden die Standorte der Parkscheinautomaten in den neuen Teilgebieten so gewählt, dass diese bevorzugt im „Windschatten“ bestehender Möblierung wie Schaltschränke oder Beleuchtungsmasten aufgestellt sind, oder dort, wo die Gehwegbreiten es zulassen. An wenigen Standorten, an denen beides nicht gegeben ist, wurden für die Parkscheinautomaten sogenannte Gehwegnasen hergestellt. Auch das kontaktlose Bezahlen mit Girokarte oder Kreditkarte ist möglich.

Weiterlesen >>>>>

Bewohnerparkausweise sowie Ausnahmegenehmigungen für Gewerbetreibende mit Sitz im Bewohnerparkgebiet können online unter  www.stuttgart.de/parkraummanagement beantragt werden. Hier gibt es auch weitere Informationen zum Thema.

Archivfoto