Muse-o – Aufruf: Wer kennt August Gumbart?

Posted by Klaus on 29th Januar 2023 in In und um Gablenberg herum

Im Zuge der Recherchen zur MUSE-O-Ausstellung „Reklame!!!“ stießen die Kuratoren immer wieder auf Arbeiten des Grafikers August Gumbart. Der Urheber der beachtlichen Werke aber blieb im Dunkeln. Nun wollen es die Macher wissen…

Mehr…

Foto, Schmuckgrafik von August Gumbart für den Rückkarton eines Abreißkalenders; sein Signet „Gt“ befindet sich ganz klein rechts oben in der Ecke. Sammlung MUSE-O

Stgt Ost – In Wohnung eingebrochen – Zeugen gesucht

Posted by Klaus on 28th Januar 2023 in In und um Gablenberg herum

Polizeibericht 28.01.2023

An der Hornbergstraße hebelten Täter am Donnerstag zwischen 07.00 Uhr und 17.45 Uhr die Terrassentüre einer Wohnung auf und stahlen mehrere Hundert Euro Bargeld aus einem Geldbeutel.

Zeugen werden gebeten, sich unter der Rufnummer +4971189905778 bei den Beamtinnen und Beamten der Kriminalpolizei zu melden.

Weitere Informationen und Tipps zum Thema Einbruch finden Sie hier: https://www.k-einbruch.de/

Archivfoto, Polizei BW

Untertürkheim – Kind überfallen – Zeugen gesucht

Polizeibericht 28.01.2023

Ein 14-jähriger Junge soll am Freitagmittag (27.01.2023) am Karl-Benz-Platz einen 13-Jährigen bedroht und Geld gefordert haben. Der 13-Jährige saß gegen 13:30 Uhr mit einem Freund auf einer Bank, als der Jugendliche kam und ihn fragte, wieviel Geld er bei sich habe. Nachdem er die Frage beantwortet hatte, soll der Jugendliche ein Messer gezückt, dem Jüngeren an den Bauch gehalten und die Herausgabe des sehr geringen Geldbetrages gefordert haben. Der 13-Jährige händigte aus Angst sein Geld und Süßigkeiten aus, wonach sich der 14-Jährige wieder von der Bank entfernte. Danach übergab er das Messer an einen weiteren, bislang unbekannten, Jugendlichen und ging mit diesem dann in durch die Unterführung in Richtung Bahnhof.

Als der 14-Jährige kurz darauf ohne seinen Komplizen zum Karl-Benz-Platz zurückkam und dort in eine Stadtbahn einsteigen wollte, wurde er von den zwischenzeitlich verständigten Polizeibeamten in Empfang genommen. Er wurde nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen an seine Eltern übergeben.

Der bislang unbekannte Komplize soll braune, lockige Haare haben und mit einer schwarzen Stepp- oder Daunenjacke bekleidet gewesen sein.

Zeugen des Vorfalls werden gebeten, sich mit der Kriminalpolizei unter der Rufnummer +4971189905778 in Verbindung zu setzen.

Archivfoto, Polizei BW

Rückkehr zum Normalbetrieb bei der Haupt- versammlung des Musikzugs

Pressemitteilung

Am 24. Januar fand im Unterrichtsraum der Wangener Feuerwehr die Jahreshauptversammlung des Musikzugs der Freiwilligen Feuerwehr Stuttgart, Abteilung Wangen statt. Abteilungsleiter Uwe Dalferth begrüßte zur ersten regulären Hauptversammlung seit drei Jahren neben den Musikerinnen und Musikern hierzu Ralf Lerch und Inko Weber als Vertreter der Branddirektion, ebenso wie den Abteilungskommandanten Marcel Pfost mit seinem zweiten Stellvertreter Jan Dalferth, Ehrenkommandant Wolfgang Zürn, sowie die Mitglieder der Altersgruppe.

In seinem Bericht zum Jahr 2022 konnte Uwe Dalferth auf eine minimal sinkende Mitgliederanzahl von 51 Musizierenden zurückblicken, davon 18 Frauen. Musikalische Höhepunkte waren das Benefizkonzert für die Ukraine im Frühjahr und die siegreiche Teilnahme am Bundeswertungsspielen der Feuerwehrmusik im Herbst. Als fleißigste Teilnehmer am Probenbetrieb wurden Bernd Sauer und Wolfgang Jancevskis ausgezeichnet. Aus organisatorischer Sicht stellte die Übergabe eines eigenen Transportfahrzeugs für den Musikzug durch die Branddirektion eine große Erleichterung dar.

Jugendleiter Tobias Veit meldete 76 in der Ausbildung befindliche Jugendliche, neun mehr als vor einem Jahr. Musikalische Highlights waren neben der ebenfalls siegreichen Teilnahme beim Bundeswertungsspielen die Umrahmung der Landesfloriansfeier in der Eberhardskirche im Frühjahr, sowie die Weihnachtskonzerte im Dezember. Auch Freizeitaktivitäten konnten wieder angeboten werden. So erlebten die Jugendlichen neben den Probenfreizeiten auch eine Adventure Week und einen Tagesausflug nach Heilbronn.

Nach seinem Kassenbericht wurde Kassier Bernhard Veit einstimmig entlastet. Grußworte brachten Ralf Lerch von der Branddirektion, Kommandant Marcel Pfost und der Sprecher der Altersgruppe Wolfgang Zürn. Die jungen Musizierenden Noah Wirth Ngani, Paul Brunnemer, Nils Ohm, Nika Bayer, Christopher Baun, Bianca Schön, Hannah Pfeifer und Antonia Eckstein wurden für zehn Jahre aktives Musizieren geehrt. Ehrungen für 30 Jahre erhielten Tobias Veit und Uwe Dalferth. Für 30 Jahre Tätigkeit als Dirigent wurde Bernd Sauer ausgezeichnet. Petra Rusam erhielt eine Auszeichnung für 40 Jahre Musizieren und wurde in Abwesenheit auch zum Ehrenmitglied des Musikzugs ernannt.

Für 2023 plant das Blasorchester der Feuerwehr Stuttgart ein Frühjahrskonzert am 1. April sowie eine Bildungs und Konzertreise nach Berlin im Juni. Im Sommer soll die Kirbe erstmals seit Ausbruch der Pandemie wieder stattfinden. Und auch die traditionellen Lieder unterm Weihnachtsbaum finden planmäßig am 23. Dezember in der Wangener Kelter statt.

Uwe Dalferth beendete die knapp dreistündige Versammlung mit dem Dank an alle Musikerinnen und Musiker für ihren Einsatz. Ebenso würdigte er den Einsatz der Funktionsträger und der Mitglieder der Ausschüsse.

Mit freundlichen Grüßen

Jochen Bücheler

Foto, Musikzug

ver.di weitet heute die Warnstreiks bei der Deutschen Post AG aus

Posted by Klaus on 27th Januar 2023 in Allgemein

Pressemeldung ver.di 27.01.2023

Im Tarifkonflikt mit der Deutschen Post AG weitet ver.di heute ihre ganztägigen Warnstreiks deutlich aus. Im Land werden heute unter anderem Standorte in den Regionen Mannheim, Rhein-Neckar, Karlsruhe, Pforzheim, Paketverteilzentrum und Zustellung Bruchsal, Briefverteilzentrum und Zustellung Heilbronn, Bietigheim-Bissingen, Schwäbisch-Hall, Südbaden (u.a. Freiburg, Offenburg, Emmendingen, Bad Säckingen), Stuttgart, Leonberg, Ludwigsburg, Esslingen, Leinfelden-Echterdingen, Göppingen, Ostalb (u.a. Aalen), Sigmaringen, Rottweil, Balingen, Singen, Ulm, Oberschwaben sowie Briefverteilzentren in Weingarten und Neu-Ulm/Ulm und das Paketverteilzentrum Günzburg bestreikt.

Seit Donnerstag finden in Baden-Württemberg bereits Arbeitsniederlegungen mit dem Schwerpunkt in der Brief-, Paket- und Verbundzustellung und punktuell in den Brief- und Paketverteilzentren (Verteilzentren) statt.

Die Arbeitgeber hatten in der zweiten Tarifverhandlungsrunde in der vergangenen Woche deutlich gemacht, dass sie nicht bereit sind, die Reallohnverluste ihrer Beschäftigten auszugleichen.

Andreas Henze, ver.di Landesfachbereichsleiter für Postdienste, Speditionen und Logistik: „Die starken Warnstreiks sind ein klares Zeichen der Beschäftigten an ihren Arbeitgeber. Sowohl beim Auftakt letzte Woche als auch jetzt in der zweiten Streikrunde ist die Beteiligung beeindruckend und geht weit über unsere Erwartungen hinaus. “

ver.di fordert für die Tarifbeschäftigten eine Entgelterhöhung von 15 Prozent bei einer Laufzeit des Tarifvertrages von zwölf Monaten und eine
Erhöhung der Ausbildungsvergütungen um 200 Euro pro Monat.

Die nächsten Verhandlungen sind für den 08./09.02.2023 geplant.

Archivfoto

Ab dem 31.01.2023 müssen Sie dort keine Maske mehr tragen.

Info der SSB

In den meisten Bereichen des öffentlichen Lebens werden schon seit einiger Zeit keine Masken mehr benötigt. In Baden-Württemberg entfällt die Maskenpflicht bald auch in den Bussen und Bahnen des öffentlichen Nahverkehrs.

Sie können selbstverständlich weiterhin eine Maske tragen, wenn Sie sich damit wohler fühlen.

Mehr Infos: ssb-ag.de/kundeninfo/gesund-durch-stuttgart/

Archivfoto, Basti

Patientenservicenummer 116 117 bekannter machen

Posted by Klaus on 23rd Januar 2023 in Allgemein, Stuttgart

Presse LHS

Krankheiten machen sich oft bemerkbar, wenn Praxen geschlossen haben. Wer außerhalb der Öffnungszeiten medizinische Hilfe benötigt, erhält auch über die Patientenservicenummer 116 117 Rat.

Grafische Darstellung der Patientenservicenummer. Text im Bild: Praxis hat zu? Wir sind da! Der Patientensercie 116 117. Die Nummer mit den Elfen.

Wenn die Praxis zu hat, bekommen Patienten unter der Nummer 116 117 Hilfe. Foto, Kassenärztliche Bundesvereinigung

Die Bürgermeisterin für Soziales und gesellschaftliche Integration, Dr. Alexandra Sußmann, sagte am Montag, 23. Januar: „Hilfe bei Krankheiten oder in Notfällen muss zielgerichtet sein. Wer gleich an der richtigen Stelle fragt, erhält schneller die benötigte Hilfe. Genau deshalb gibt es die Servicenummer 116 117 und die Notfallnummer 112. Hier erhalten Erkrankte auch nachts oder an Wochenenden den richtigen Rat.“

Die stellvertretende Vorstandsvorsitzende der KVBW, Dr. Doris Reinhardt, unterstreicht: „Es gibt die Notfallnummer 112 und die Telefonnummer der Patientenservicenummer 116 117. Deren Unterschied zu kennen, kann Leben retten. Dazu haben wir die anschauliche Kampagne ‚Die Nummer mit den Elfen‘ ins Leben gerufen.“

Ein einprägsamer Dreisprung macht deutlich, wie geholfen werden kann

  • Können Sie noch bis morgen warten?
    Sie fühlen sich nicht gut, aber Sie kennen die Symptome und können sie richtig einordnen. Außerdem verfügen Sie über die notwendigen Hausmittel und Medikamente und wissen, dass diese Ihnen vorerst helfen werden. Es reicht, wenn Sie sich schonen und am nächsten Werktag eine Praxis aufsuchen.
  • Sie können nicht bis morgen warten!
    Ihre Situation ist nicht bedrohlich, aber Sie können nicht so lange warten, bis die Praxis wieder aufmacht. Sie gehören nicht in die Notaufnahme, Sie sind ein Fall für den ärztlichen Bereitschaftsdienst: Wählen Sie die 116 117.
  • Wenn jede Minute zählt:
    Sie hatten einen Unfall und sind schwer oder sogar lebensbedrohlich verletzt. Oder Sie haben auf einmal starke Beschwerden und machen sich Sorgen um Ihr Leben, etwa bei einem Herzinfarkt oder Schlaganfall. Verlieren Sie keine Zeit: Wählen Sie die 112.

Auf Beschwerden, dass die Patientenservicenummer 116 117 teilweise sehr eingeschränkt erreichbar ist, hat die KVBW bereits reagiert. Dr. Doris Reinhardt: „Wir haben das Personal in diesem Bereich deutlich aufgestockt und arbeiten daran, den Service fortlaufend zu verbessern.“

Weitere Informationen unter  www.116117.de

(Gemeinsame Mitteilung der Landershauptstadt Stuttgart und der Kassenärztlichen Vereinigung Baden?Württemberg)

Ostheim – Erneut Seitenscheiben bei Fahr- zeugen eingeschlagen – Zeugen gesucht

Posted by Klaus on 23rd Januar 2023 in In und um Gablenberg herum

Polizeibericht 23.01.2023

Die Täter verschafften sich zwischen Freitag, 23.00 Uhr und Samstag, 08.30 Uhr auf unbekannte Weise Zugang zu einer Tiefgarage an der Lembergstraße. Dort schlugen sie die Scheiben bei einem schwarzen Opel Corsa sowie einem schwarzen VW Polo ein.

Zeugen werden gebeten, sich bei sachdienlichen Hinweisen an folgende Dienststelle zu wenden: – Lembergstraße: Polizeirevier 5 Ostendstraße unter +4971189903500

Archivfoto

Gaisburg – In Gaststätte eingebrochen – Zeugen gesucht

Posted by Klaus on 23rd Januar 2023 in In und um Gablenberg herum

Polizeibericht 23.01.2023

Unbekannte sind am Wochenende (20. bis 22.01.2023) in eine Gaststätte an der Hornbergstraße eingebrochen. An der Hornbergstraße brachen Einbrecher zwischen 23.30 Uhr am Freitag und 09.00 Uhr am Samstag die Eingangstür zur Gaststätte und anschließend zwei darin befindliche Spielautomaten auf. Sie stahlen daraus die jeweiligen Geldkassetteneinsätze mit Bargeld in noch unbekannter Höhe.

Zeugen wenden sich bitte an die Kriminalpolizei unter der Telefonnummer +4971189905778 zu wenden.

Archivfoto

Baustellen Stgt Ost

Posted by Klaus on 22nd Januar 2023 in In und um Gablenberg herum

Gablenberger Hauptstraße im Bereich Klingenstraße 09.01.2023 Ende Jan. 2023

Kanalbauarbeiten Ampelgeregelte Engstelle in beide Richtungen

Schurwaldstraße Welzheimer Straße 16.01.2023 Anfang Mai 2023

Straßenbauarbeiten Einbahnstraßenregelung in Richtung Wagenburgstraße S-Gablenberg.
Eine Umleitung ist ausgeschildert.

Info, Baustellenkalender der LHS

Archivfoto