Muse-o – Eine besondere „Reklame!!!“ – Veranstaltung

Pressemitteilung/Terminankündigung

Eine außergewöhnliche Führung haben sich die MUSEOAusstellungmacher für den 28. Januar 2023 einfallen lassen: Sie wird immer wieder
durch Spielszenen bereichert.

Eine hrung durch eine Ausstellung ist gut, eine Führung mit dem Kurator oder der Kuratorin ist besser, eine szenische Führung toppt das alles.
Natürlich wird der MUSEOKurator Ulrich Gohl bei diesem Rundgang die wichtigsten Fakten zum Thema Werbung im Stuttgart der 1920erJahre vortragen, wird erzählen, wie es zu dieser Schau gekommen ist und wird ihre Bedeutung erläutern. Aber dann tritt sein Kollege Martin Ehmann in humoristische Aktion, verleiht einem der vorgestellten Künstler Ausdruck und Stimme. Und wer linst dort hinter der Vitrine hervor? Aha, ein Reporter macht sich über einen Plakatwettbewerb lustig. Und sogar die Herren Häberle und Pfleiderer sollen in der MUSEOAusstellung gesehen worden sein

Szenische Führung durch die MUSEOAusstellung Reklame!!! Stuttgarter Werbegrafik der 1920erJahre. Von und mit Martin Ehmann und Ulrich Gohl
MUSEO, Gablenberger Hauptstr. 130, 70186 Stuttgart

Sa., 28. Januar 2023, 15 Uhr

Ausstellung bis 16. April 2023, geöffnet immer Sa, So 1418 Uhr

Eintritt: € 2,, Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre frei

Führung: kostenlos, Spenden erbeten

Aktuelle Informationen stets unter:
www.museo.de
MUSEO wird institutionell gefördert vom Kulturamt der Landeshauptstadt Stuttgart

Foto: Albert Heim: Lucca / Shimmy, Plakatentwurf für einen Likör. 1924. Sammlung
MUSE-O

Den Osten neu entdecken – Ostwege

Posted by Klaus on 22nd Januar 2023 in In und um Gablenberg herum

Kostenlose Broschüren zum Stadtteil

Die seit 2003 vom Kulturtreff Stuttgart-Ost e.V. herausgegebene Reihe Ostwege “Stuttgart-Ost neu entdecken” bietet dem Besucher zahlreiche Anregungen, den Stuttgarter Osten selbst zu entdecken.

Info auch unter Stadtteila. Seite 5 und ags-s.de/adresse/ostwege/

Klaus Enslin hat alle 9 Hefte online lesbar gemacht

Die Ostwege-Broschüren sind kostenlos erhältlich in der Stadtteilbibliothek in der Schönbühlstraße 88, in der Infothek des Rathauses der Stadt Stuttgart, in der Ostend-Buchhandlung, im MUSE-O, im Naturfreundehaus Fuchsrain und im Treffpunkt Rotebühlplatz.

Deutsch-französische Erfolgsgeschichte wach halten

Posted by Klaus on 21st Januar 2023 in Allgemein

Pressemeldung

An Fahnemasten hängen die Fahne der EU, die französische Fahne und die baden-württembergische Fahne.

Anlässlich der Unterzeichnung des Élysée-Vertrags vor 60 Jahren hat Ministerpräsident Winfried Kretschmann dazu aufgerufen, die deutsch-französische Erfolgsgeschichte wach zu halten. Gerade zwischen Baden-Württemberg und Frankreich bestehen vielfältige Kooperationen und Verflechtungen.

„Die deutsch-französische Freundschaft, unsere stabile Partnerschaft und enge Zusammenarbeit ist der Grundpfeiler der europäischen Einigung. Eine Freundschaft, die uns Frieden, Freiheit und Wohlstand gebracht hat. Die aber auch der Schlüssel für die Zukunft, für die Erneuerung Europas ist“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann anlässlich der Unterzeichnung des Élysée-Vertrags vor 60 Jahren durch Bundeskanzler Konrad Adenauer und den französischen Präsidenten Charles de Gaulle.

Weiterlesen >>>>>>>

Ihr Stadtteil aktuell – Ausgabe 1 · Januar/Februar 2023 ist online

Monatsmagazin für Berg • Frauenkopf • Gablenberg • Gänsheide • Gaisburg • Ostheim • Stöckach • Uhlandshöhe

Ausgabe Januar/Februar 2023

oder mehere Ausgaben unter

gablenberg-online.de/zeitschrift

Ausbildungsbörse  ab Seite 12

Termine ab Seite 6

 

Foto, Ihr Stadtteil

Kultur am Abend im Februar – Begegnungsstätte (BGS) Stgt Wangen

Wildtiere in direkter Nachbarschaft ein Vortrag

Wildtiere erobern zunehmend Dörfer und Städte als ihren Lebensraum. Füchse, Dachse, Waschbären, Steinmarder etc. nutzen die vorgefundenen Gegebenheiten geschickt für ihre eigenen Bedürfnisse. Was von Siedlungsbewohnern allgemein als einzigartiges Naturerlebnis empfunden wird, kann im direkten persönlichen Kontakt zu vielschichtigen Konflikten Mensch – Wildtier führen (bspw. Gesundheitsgefahren, Sachschäden an Häusern / Hausgrundstücken / Wiesengrundstücken).
Der Vortrag von Stadtjäger Christian Schwenk am Dienstag, 7. Februar 2023 um 19 Uhr beschäftigt sich mit den Ursachen und den sich daraus ergebenden Wirkungen bei den Wildtieren und zeigt die Handlungsfelder und Möglichkeiten auf, wie bestehenden Konflikten zwischen Mensch und Wildtier begegnet werden kann.

Wangener Begegnungsstätte
Ulmer Straße 347 · 70327 Stuttgart
Telefon 07 11 / 42 61 33
begegnungsstaette@wangen-evangelisch.de
www.wangen-evangelisch.d

Archivfoto

ver.di weitet Warnstreiks bei der Post AG aus

Posted by Klaus on 20th Januar 2023 in Allgemein

Pressemeldung – ver.di – Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft – Landesbezirk Baden-Württemberg – Stuttgart, 20. Januar 2023

Bei den Warnstreiks bei der Deutschen Post AG erwartet ver.di bis einschließlich Samstag rund 4.000 Streikende. Arbeits- niederlegungen gibt es seit gestern Abend in den Verteilzentren und seit heute Morgen auch in der Zustellung in den Regionen Mannheim, Heidelberg (Rhein-Neckar), Karlsruhe, Pforzheim, Heilbronn, Schwäbisch Hall, Waiblingen, Bietigheim-Bissingen, Ostalb, Schorndorf, Offenburg, Lörrach, Villingen-Schwenningen, Herbrechtingen, Riedlingen, Ulm und Neu-Ulm, sowie teilweise in Freiburg und Reutlingen. Bis zum Freitagmittag haben bereits über 3.000 Beschäftigte ihre Arbeit niedergelegt. Am Samstag werden die Warnstreiks im Bereich der Brief- und Paketzustellung noch ausgeweitet. ver.di geht davon aus, dass es aufgrund der Warnstreiks zu erheblichen Verzögerungen in der Brief- und Paketauslieferung kommt, die sich bis in die nächste Woche ziehen werden.

Andreas Henze, ver.di Landesfachbereichsleiter für Postdienste, Speditionen und Logistik: „Das war ein starker Auftakt der Arbeitskampfmaßnahmen. Die hohe Beteiligung zeigt, dass die Beschäftigten voll und ganz hinter der Forderung nach 15 Prozent mehr Gehalt stehen. Die Dividende für die Aktionäre der Deutschen Post AG ist allein für das Geschäftsjahr 2021 um 33 Prozent gestiegen. Das ist doppelt so hoch wie die Forderung von ver.di. Der Arbeitgeber kann sich hier nicht seiner Verantwortung entziehen.“

ver.di fordert für die rund 160.000 Tarifbeschäftigten bei der Deutschen Post AG eine Entgelterhöhung von 15 Prozent bei einer Laufzeit des Tarifvertrages von zwölf Monaten. Die Ausbildungsvergütungen sollen für jedes Ausbildungsjahr um 200 Euro pro Monat angehoben werden.

Archivfoto, Klaus

Stuttgarter Bürgerhaushalt vor dem Start

Posted by Klaus on 20th Januar 2023 in Stuttgart

Presse LHS

Der Stuttgarter Bürgerhaushalt startet am Montag, 23. Januar 2023. Zum siebten Mal können Bürgerinnen und Bürger Vorschläge einbringen, in welchen Bereichen des öffentlichen Lebens die Stadt Geld investieren oder einsparen soll. Mitmachen können alle, die in Stuttgart wohnen.

Zwei gezeichnete Männchen zeigen den Daumen hoch, im Hintergrund sind Häuser und der Stuttgarter Fernsehturm zu sehen.

Ab 23. Januar können Bürgerinnen und Bürger Projekte für den Bürgerhaushalt vorschlagen.      Illustration: Thilo Rothacker

Oberbürgermeister Dr. Frank Nopper sagte: „2011 fand in Stuttgart zum ersten Mal das ‚Bürgerbeteiligungsverfahren zu den städtischen Finanzen‘ statt – der erste Stuttgarter Bürgerhaushalt. Seither ist er dank der regen Beteiligung der Bürgerinnen und Bürgern zu einer guten Tradition geworden und zu einem der erfolgreichsten Bürgerhaushalte in ganz Deutschland. Der Bürgerhaushalt gibt dem Gemeinderat und der Stadtverwaltung Entscheidungshilfen, welche Prioritäten im städtischen Haushalt gesetzt werden sollen. Ich lade alle Stuttgarterinnen und Stuttgarter dazu ein, sich einzubringen. Machen Sie Vorschläge zum Stadthaushalt und bringen auch Sie unsere Stadt mit voran.“

Vorschläge vom 23. Januar bis 5. Februar einreichen

Vorschläge können in der Zeit von Montag, 23. Januar, bis Sonntag, 5. Februar, eingebracht werden. Diese Vorschläge müssen den städtischen Haushalt betreffen und zum Aufgabenbereich der Stadt gehören. Unter  www.buergerhaushalt-stuttgart.de können sie bequem eingereicht werden. Die Vorschläge können auch auf der Internetplattform mit anderen Teilnehmenden diskutiert werden. Einzelne Personen ohne Interneterfahrung können Vorschläge auch telefonisch unter der Rufnummer 216?91222 oder per Papier?Formular einreichen. Die Papier?Formulare können an der Infothek im Rathaus, in der Stadtkämmerei sowie in den Bürgerbüros und Bezirksämtern abgeholt werden.
Bewertungsphase vom 16. Februar bis 8. März

Nach Ablauf der Vorschlagsfrist am 5. Februar werden alle Einreichungen gesichtet und identische oder ähnliche Vorschläge zusammengeführt. Anschließend startet die Bewertungsphase: Vom 16. Februar bis 8. März können die Stuttgarterinnen und Stuttgarter die eingereichten Vorschläge unter  www.buergerhaushalt-stuttgart.de für gut oder weniger gut befinden. Die besten 100 werden schließlich fachlich geprüft und dem Gemeinderat wie auch den Bezirksbeiräten vorgelegt. Welche davon umgesetzt werden, entscheidet letztlich der Gemeinderat in den Haushaltsberatungen im Herbst 2023.

Der ehrenamtliche Arbeitskreis Stuttgarter Bürgerhaushalt lädt zu einer Infoveranstaltung am Samstag, 21. Januar, im Generationenhaus Heslach. Interessierte haben von 15 bis 17 Uhr die Möglichkeit offene Fragen zu stellen und zu ihren Vorhaben beraten zu werden. Der Arbeitskreis Stuttgarter Bürgerhaushalt besteht aus unabhängigen und überparteilichen Mitgliedern, die als Ansprechpartner Unterstützung für interessierte Gruppen bieten.

Die Teilnahmemöglichkeiten im Überblick

  • Online:  buergerhaushalt-stuttgart.de
  • Telefonisch: (nur Vorschlagsphase) unter der Rufnummer 0711 216-91222, Montag bis Freitag, 8 bis 18 Uhr
  • Schriftlich: Papier-Formulare sind an der Infothek im Rathaus, in der Stadtkämmerei sowie in den Bürgerbüros und Bezirksämtern zu den regulären Öffnungszeiten abzuholen.
    Einsendeschluss Vorschlagsphase: 2. Februar 2023;
    Einsendeschluss Bewertungsphase: 2. März 2023;
    Adresse: Landeshauptstadt Stuttgart, Stadtkämmerei, Eichstraße 7, 70173 Stuttgart.

Industriegebiet Hafen Stuttgart: Modernisierung des Umspannwerks Hafen

Posted by Klaus on 20th Januar 2023 in Allgemein, Stuttgart Wangen

Pressemitteilung der Netze Stuttgart

Stuttgart Netze plant die Erneuerung der Mittelspannungsanlage des Umspannwerks Hafen. Ende Januar 2023 starten die Vorbereitungen für die Leitungsverlegung um das Gebäude. Betroffen ist die Straße OttoHirschBrücken.

Das Umspannwerk Hafen ist eine Umspann und Schaltanlage der Stuttgart Netze, in der Strom von 110.000 auf 10.000 Volt herunter transformiert und weiterverteilt wird. Um die Versorgungssicherheit im umliegenden Industriegebiet Hafen Stuttgart weiter zu erhöhen und die Strominfrastruktur fit für künftige Herausforderungen zu machen, erneuert die Stuttgart Netze die Mittelspannungsanlage des Umspannwerks.

Damit die neuen Leitungen um das Gebäude verlegt werden können, werden zuerst die Grünflächen um das Umspannwerk in Absprache mit dem Garten und Friedhofsamt der Stadt Stuttgart gerodet und der Wildwuchs entfernt. Die Rodungsarbeiten beginnen in der letzten Januarwoche und dauern voraussichtlich zwei Wochen.

Gewisse Auswirkungen auf die Verkehrsteilnehmer lassen sich während der Rodungsarbeiten leider nicht vermeiden. Etwaige Verkehrsbeeinträchtigungen sind in der Straße OttoHirschBrücken zu erwarten, da eine Fahrspur im Bereich vor dem Umspannwerk gesperrt werden muss.

Im Anschluss beginnen die Arbeiten am Stromnetz, die keinen Einfluss auf die Verkehrssituation haben werden. Im Zusammenhang mit der Maßnahme sind auch keine Versorgungsunterbrechungen zu erwarten.
Nach Abschluss der Modernisierung wird das Gelände des Umspannwerks in Zusammenarbeit mit dem Garten und Friedhofsamt neu bepflanzt. Das gesamte Projekt wird voraussichtlich im Sommer 2024 abgeschlossen werden.

Archivfoto, Netze Stgt

Abholtermine Gelber Sack Stadt Stuttgart 2023 – Kurz Entsorgung GmbH

Posted by Klaus on 19th Januar 2023 in In und um Gablenberg herum

Stuttgart-Ost (ohne Frauenkopf) 08.12. 29.12. Do. 19.01. 09.02. 02.03. 23.03. 14.04. 05.05. 25.05. 15.06. 06.07. 27.07. 17.08. 07.09. 28.09. 19.10. 09.11. 30.11. 21.12. 12.01.

Frauenkopf 19.12. Mo. 09.01. 30.01. 20.02. 13.03. 03.04. 24.04. 15.05. 05.06. 26.06. 17.07. 07.08. 28.08. 18.09. 09.10. 30.10. 20.11. 11.12. 02.01. 22.01.

Zuordnung der Bezirke zur Stadtteilgliederung der Landes- hauptstadt Stuttgart lt. Amtlichen Stadtplan

Stuttgart-Ost (ohne Frauenkopf): Stuttgart-Ost (Berg, Gablenberg, Gänsheide, Gaisburg, Ostheim, Stöckach, Uhlandshöhe).

Frauenkopf, Hedelfingen (ohne Hafen), Sillenbuch: Frauenkopf (Bezirk Stuttgart-Ost); Hedelfingen (Hedelfingen, Lederberg, Rohracker); Sillenbuch (Heumaden, Sillenbuch, Riedenberg).

Gelber Sack: das gehört rein
Generell gehören in den gelben Sack folgende Verpackungen:

Verkaufsverpackungen aus Kunststoff, wie z.B. Becher, Flaschen, Folien, Tuben
Verkaufsverpackungen aus Metall, wie z.B. Aluminiumverpackungen, Konserven? und Getränkedosen, Kronkorken
Verkaufsverpackungen aus Verbundstoff, wie z.B. Milchtüten, Saftkartons
kein Altpapier (grüne Tonne)
kein Altglas (Altglascontainer)

Bei Verpackungen aus Karton und Kunststoff (sogenannte Blister?Verpackungen) können auch beide Materialien voneinander getrennt werden. Dann gehört der Karton in die grüne Tonne, die Folie in den gelben Sack.
Fehlerhaft befüllte Säcke werden mit roten Aufklebern versehen und nicht mitgenommen. Diese gelben Säcke müssen vom Besitzer sachgerecht entsorgt werden. Die Entsorgungsfahrzeuge des beauftragten Unternehmens haben gelbe Säcke dabei.

Info von >>>>

Fragen zur Abholung beantwortet die Firma Kurz unter Tel. 0800 7499282 oder im  Internet .

Siehe auch: gablenberger-klaus.de/2022/12/28/gelber-sack-dienstleister-wechselt-service-bleibt

Archivfoto

Gablenberg – Scheibe eingeschlagen – Zeugen gesucht

Posted by Klaus on 19th Januar 2023 in In und um Gablenberg herum

Polizeibericht 19.01.2023

Unbekannte Täter haben zwischen Dienstagabend (17.01.2023) und Mittwochnachmittag (18.01.2023) aus einem Auto in der Bergstraße Gegenstände im Wert von zirka 40 Euro gestohlen. Die Täter schlugen zwischen 21.00 Uhr und 16.50 Uhr die rechte Seitenscheibe eines auf Höhe der Hausnummer 90 geparkten Smart ein. Daraus stahlen sie eine Tasche welche auf dem Beifahrersitz lag.

Zeugen werden gebeten, sich unter der Rufnummer +4971189903500 bei den Beamtinnen und Beamten des Polizeireviers 5 Ostendstraße zu melden.

Archivfoto