5. und 6. Juli: Doppelter Geburtstag! Killes- bergbahn wird 75 Jahre und das Straßenbahn- museum hat 25 jähriges Jubiläum

Das Programm im Überblick

Killesbergbähnle10 – 18 Uhr auf dem Killesberg:

Pendelverkehr mit der Bus-Oldtimerlinie 23E
Mitfahrten auf der Lok
Führungen durch den Lokschuppen
1:3 Dampftraktoren, Lokomobile und mehrere 5 und 7-¼ Zoll-Anlagen
Clown und Kinderschminken
Infostände von SSB, Dresdner Parkeinsenbahner und dem Förderverein Killesbergbahn e.V.
Crêpe-Stand

 

 

Straßenbahnwelt Stuttgart10 – 18 Uhr in der Straßenbahnwelt:

Pendelverkehr mit der Bus-Oldtimerlinie 23E
Straßenbahn-Oldtimerlinie 21 zum Hbf
Hallenrundfahrten mit einem Triebwagen von 1925 (nur Sonntag, gegen eine kleine Spende)
kurzweilige Führungen durch die Ausstellung
Modellstraßenbahnanlage im Maßstab 1:87 (H0)
Clown und Kinderschminken
Livemusik mit Guest of Nature G.O.N
Bewirtung durch den Verein Stuttgarter Historische Straßenbahnen e. V.

 

Weitere Infos unter  strassenbahnwelt/Wir-feiern-doppelt-Geburtstag-

Fotos, Blogarchiv

Seit heute in Stuttgart unterwegs – STUTTGART Citytour

Hop-On Hop-off durch die Stadt


Bei gutem Wetter oben ohne (Verdeck)

Infos unter STUTTGART Citytour: Hop-On Hop-off durch die Stadt

Fragt sich nur warum MAN wo wir in Stuttgart Mercedes haben???

Fotos, Klaus

Grün-rote Bienenschutzpolitik schützt Honig- und Wildbienen und stärkt Imkerei im Land

Posted by Klaus on 1st Juli 2014 in Allgemein

Bienen1Wild- und Honigbienen sind ein grundlegender Baustein unserer Nahrungsversorgung. Die Bienen sind aber in den letzten Jahren aufgrund verschiedener Faktoren stark bedroht. Die Landesregierung unterstützt daher Förder- und Schutzmaßnahmen für Honig- und Wildbienen.

„Honig- und Wildbienen leisten durch die Blütenbestäubung einen unersetzlichen Beitrag, um unsere Nahrungsversorgung sicherzustellen und die biologische Artenvielfalt zu erhalten. Daher ist es in unserer vielfältig genutzten Kulturlandschaft wichtig, dass es überall Bienenvölker gibt. An vielen Orten ist die Zahl der Bienen in den vergangenen Jahren zurückgegangen. Der Schutz von Wild- und Honigbienen ist daher eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Wer sich mit Bienenhaltung und Imkerei beschäftigt, wird deshalb von der grün-roten Landesregierung mit vielfältigen Maßnahmen unterstützt. Hierzu gehören beispielsweise die Verbesserung der Nahrungsgrundlage für Bienen sowie die schrittweise Reduzierung des Einsatzes von chemisch-synthetischen Pflanzenschutzmitteln als wesentliche Elemente des Bienenschutzes im Land”, sagte Naturschutzminister Alexander Bonde bei der Vorstellung der Bienenschutzpolitik der Landesregierung sowie der neuen Broschüre „Imkerei in Baden-Württemberg – Hobby, Genuss, Natur“

Weiterlesen

Weitere Infos:

Broschüre: „Imkerei in Baden-Württemberg ?– Hobby, Genuss, Natur?” (PDF)

Broschüre: „Bienenweidekatalog –? Verbesserung der Bienenweide und des Artenschutzes?” (PDF)

Quelle, Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz

Foto, Blogarchiv

STUTTGART Citytour: Hop-On Hop-off durch die Stadt

Posted by Klaus on 1st Juli 2014 in Allgemein, Stuttgart

Citytour-PK-2_Stuttgart-MarAb 2. Juli 2014
Ganz neu!

Die STUTTGART Citytour nimmt Sie mit auf eine abwechslungsreiche Entdeckungsreise durch die Stadt: Open air und mit erstklassigem AudioGuide zu neun TopStops, an denn Sie nach Belieben ein- und aussteigen können!

Fahrzeiten

Abfahrt direkt an der Tourist-Information i-Punkt Stuttgart, Königstraße 1A

Hauptsaison Juni bis Oktober (täglich)
Mo – Do: 10:30, 12:30, 14:30, 16:30
Fr – So: 10:30, 11:30, 12:30, 13:30, 14:30, 15:30, 16:30

Haltepunkte mit Ein- und Ausstiegsmöglichkeit:
• i-Punkt / Turmforum
• Schlossplatz
• Schweinemuseum
• Mercedes-Benz Museum
• Gottlieb-Daimler-Gedächtnisstätte / Kursaal
• Wilhelma / Neckar-Käpt‘n
• Weinerlebnis
• Killesberg / Weissenhofmuseum
• Linden-Museum

Info: stuttgart-tourist/stuttgart-citytour

    Stuttgart Citytour – Abfahrtszeiten und Stationen

Stuttgart Citytour – Abfahrtszeiten und Stationen (pdf, 2.67 MB)

Info, Regio Stuttgart Marketing- und Tourismus GmbH
Foto, Citytour-PK-2_Stuttgart-Marketing GmbH_Sebastian-Berger

BGH Urteil zur Anonymität im Netz wegweisend für den Schutz der Persönlichkeitsrechte im digitalen Raum

Posted by Klaus on 1st Juli 2014 in Allgemein

Presse-Service der Piratenpartei Deutschland

Gericht BGH Urteil zur Anonymität im Netz wegweisend für den Schutz der Persönlichkeitsrechte im digitalen Raum

Der Bundesgerichtshof (BGH) hat heute entschieden, dass ein Online-Bewertungsportal Daten anonymer Nutzer nicht an den bewerteten Arzt herausgeben muss [1]. Dazu Stefan Körner, Vorsitzender der Piratenpartei:

»Ich freue mich sehr über diese Entscheidung. Das heutige Urteil des Bundesgerichtshofs werte ich als wichtiges Grundsatzurteil für einen besseren Schutz der Persönlichkeitsrechte im digitalen Raum. Jedem Bürger muss das Recht auf anonyme Äußerung der persönlichen Meinung und eben auch auf die anonyme Nutzung des Internets garantiert werden. Nur so ist die Möglichkeit der freien Meinungsäußerung, die eine wichtige Grundlage unserer Demokratie ist, gewährleistet. Jedem, der sich im Internet zu Unrecht kritisiert oder mit falschen Tatsachenbehauptungen konfrontiert sieht, stehen weiterhin passende Mittel  zur Verfügung, entsprechenden Vorwürfen zu begegnen.«

Quellen:
[1] Urteil des BGH: juris.bundesgerichtshof/cgi-bin/rechtsprechung

Foto, Blogarchiv

Lebendiges Mittelalter beim 3. Dobler Spectaculum

Mit der Bruchsaler Ritterschaft vom 22.-24. August 2014

Dobel (SZ). Bereits zum dritten Mal lädt der Dobel in Zusammenarbeit mit der Bruchsaler Ritterschaft zum großen Mittelalter Spektakel ein. Während anderswo das Treiben eines Mittelalter Marktes auf engen Gassen oder beengten Burganlagen stattfindet, glänzt der Höhenort Dobel mit seiner exponierten Lage rund um den Wasserturm. „In 720 Metern Höhe ist die Aussicht auf die Rheinebene einfach umwerfend schön“, schwärmt Bürgermeister Wolfgang Krieg bei der Besprechung mit der Bruchsaler Ritterschaft. In der vergangenen Woche waren Heike Franz und Dirk Fuhrmann, die Verantwortlichen des dritten Spectaculums auf dem Dobel zu Gast, um finale Details zu besprechen. „Die Händler und Vereine waren 2013 so begeistert, dass wir in diesem Jahr doppelt so viele Marktstände haben als im Vorjahr“, so Heike Franz, die sich um die zahlreichen Handwerker, Spielleute, Gaukler und Händler in mittelalterlichem Gewand kümmert. Höhepunkt des mittelalterlichen Treibens sind beeindruckende Vorführungen wie die spektakulären Schaukämpfe der Bickesheimer Spiegelfechter oder Brachmanroths sowie eine faszinierende Feuerschau, die in diesem Jahr sogar am Freitag und am Samstag Abend stattfinden wird.

Neben attraktiven Mitmachaktionen für Kinder gibt es bei freiem Eintritt auch vieles, das die Erwachsenen noch nicht wissen. Heike Franz schmunzelt: “Wir haben in diesem Jahr eine Märchenerzählerin, die mittags für Kinder und abends für Erwachsene die spannendsten Geschichten erzählt. Gaukler und Spielleute sind vor Ort und 2014 auch die Schäfergruppe Bretten, die mittelalterliche Tänze präsentiert. Die exponierte Lage auf dem Hochplateau des Nordschwarzwalds, die gute Erreichbarkeit und nicht zuletzt das umfassende Angebot an kulinarischen und kulturellen Höhepunkten machen den Erfolg der Veranstaltung aus. Für 2014 sind erstmals 300 überdachte Sitzplätze für Gäste vorgesehen, um Sarazenerfleisch, Flammkuchen oder Stockbrot zu genießen.

Nach Aussage von Dirk Fuhrmann musste er den Lagerplan der Zelte und Marktstände bereits mehrfach anpassen, um der stattlichen Anzahl von über 500 teilnehmenden Handwerkern, Spielleuten, Händlern und Gauklern gerecht zu werden. „Wir haben viele neue Lagergruppen und benötigen somit auch mehr Fläche, um den Familien und Marketendern Raum für ihre Hütten und Zelte zu bieten,“ so Fuhrmann.
Bei der Dobler Besprechung präsentiert er erstmals den neuen Plakatentwurf. Zu sehen ist der Dobler Wasserturm und davor eine Ritterrüstung, die im Licht einer Fackel glänzt. Die Aufnahme aus dem Vorjahr zeigt die mittelalterliche Atmosphäre bei Sonnenuntergang. „Das ist genau die Zeit, wenn es bei uns im Lager so richtig gemütlich wird“, schwärmt Fuhrmann. Jedes Lager hat sein eigenes Feuer. Dann wird es gesellig, es wird vor Ort gekocht oder gebraten und selbstverständlich auch selbstgebranntes ausgeschenkt. Bevor es jedoch so weit ist, müssen alle Details akribisch beplant werden. Bürgermeister Wolfgang Krieg hat dazu Werner Schaible, Bauamtsleiter Dobel, eingeladen. Es geht um Holz für die Lagerfeuer, gemähte Wiesen und selbstverständlich auch den Schutz aller beteiligten durch die Dobler Feuerwehr, die zu dieser Besprechung durch Werner Stängle vertreten ist.

Mit rund 2.000 Besuchern zählt das Dobler Spectaculum sicherlich nicht zu den größten Veranstaltungen von Mittelalterevents, aber nach den Erfahrungen der vergangenen Jahren stellt Bürgermeister Wolfgang Krieg fest, „dass es immer mehr Besucher gibt, die sich den Begebenheiten anpassen und sich mit dem passenden Gewand unter die Marketer mischen“. Er wertet das als ein Zeichen, dass das Spectaculum auch in den kommenden Jahren eine der prägenden Veranstaltungen im Veranstaltungskalender des Kurortes bleiben wird und betont zudem: „Ohne das Engagement von Feuerwehr und ehrenamtlichen Helfern wäre dies nicht denkbar.“
SZ-Spectaculum-Sitzung-DobeZufriedene Organisatoren:

Foto,v.l.n.r.: Dirk Fuhrmann, Wolfgang Krieg, Heike Franz, Werner Schaible, Werner Stängle

Infos:

Dobel.de

facebook/gemeinde.dobel

Bruchsaler Ritterschaft

Wir danken Sabine Zoller für das Foto und die Info

Neuer Service der Deutschen Post – Briefträger sehen nach Senioren

Posted by Klaus on 1st Juli 2014 in Allgemein

VR-Postbote-im-GesprächNach einem Bericht des SWR – Fernsehen SWR//post-persoenlich-brieftraeger-sehen-nach-senioren sollen die Postboten nach älteren Leutchen schauen.

In diesem Monat soll dazu ein Test im Ruhrgebiet anlaufen.

Ein Pressebericht der Deutschen Post DHL liegt uns noch nicht vor.

Stratkon hat uns auf diesen Link deutschepost/postpersoenlich hingewiesen, vielen Dank

Foto, Blogarchiv  Vaclav Reischl

Ausschreibungen für Schienenpersonennah- verkehr im Stuttgarter Netz auf den Weg gebracht

Württ-Bahn4Das Ministerium für Verkehr und Infrastruktur Baden-Württemberg (MVI) hat die europaweite Ausschreibung der Nahverkehrsleistungen auf den Schienenstrecken in der Region Stuttgart – das sogenannte Stuttgarter Netz – auf den Weg gebracht. Am vergangenen Freitag wurden die Ausschreibungsunterlagen an das EU-Amtsblatt geschickt.

Das Land hat damit, wie bereits mehrfach von Verkehrsminister Winfried Hermann angekündigt, plangemäß im ersten Halbjahr des Jahres 2014 die Voraussetzungen für den Start des Teilnahmewettbewerbs geschaffen.

Ausgeschrieben werden insgesamt drei Lose mit einem Umfang von insgesamt 14,9 Millionen Zugkilometern. „Wir streben angesichts knapper Finanzmittel eine deutliche Stärkung des Wettbewerbs im Schienenpersonennahverkehr (SPNV) an. Davon werden die Fahrgäste durch bessere Taktzeiten und moderne Fahrzeuge mit guter Ausstattung profitieren“, unterstrich Minister Hermann. Durch die Ausschreibung des Stuttgarter Netzes sei mit deutlich günstigeren Konditionen und einer höheren Qualität des SPNV-Angebots zu rechnen.

Die neu zu vergebenden SPNV-Leistungen umfassen die Strecken von Tübingen über Stuttgart nach Heilbronn und weiter nach Mannheim bis Heidelberg, sowie von Stuttgart nach Vaihingen, Mühlacker, Pforzheim, Bretten und Bruchsal (Los 1a: Ne-ckartal: 6,8 Millionen Zugkilometer), die Strecken von Stuttgart aus nach Aalen und weiter bis Crailsheim sowie nach Ulm (Los 1b: Rems-Fils: 3,8 Millionen Zugkilome-ter) sowie die Strecken mit Expresszügen von Stuttgart nach Würzburg über Heilb-ronn, nach Karlsrühe über Pforzheim und nach Aalen (Los 1c: Franken-Enz: 4,3 Millionen Zugkilometer).

Die Ausschreibung beinhaltet auch eine erste Umsetzungsstufe für den Metropolex-press, der im Bereich der S-Bahn Stuttgart mit wenigen Halten verkehrt und die an die Region Stuttgart angrenzenden Landkreise schnell mit Stuttgart verbindet. Darüber hinaus werden weitere Expressverbindungen ausgebaut.

Freuen können sich die Fahrgäste im Bereich der Ausschreibungsnetze auf fabrik-neue, klimatisierte Schienenfahrzeuge, die nach dem Willen des Verkehrsministeriums mit vielen Vorzügen aufwarten werden. So ist beispielsweise geplant, kostenfreies WLAN in den Zügen anzubieten, die Barrierefreiheit durch vollständig behindertengerechte Toilettensysteme noch weiter auszubauen sowie etwa akustische und optische Fahrgastinformationen in allen Fahrzeugen zu installieren.

Interessierte Unternehmen sind ab Veröffentlichung im EU-Amtsblatt aufgerufen, eine entsprechende Teilnahmebroschüre für den Teilnahmewettbewerb bei der Nahverkehrsgesellschaft (NVBW) anzufordern.

Quelle, Ministerium für Verkehr und Infrastruktur
Foto, Blogarchiv

E i n l a d u n g zur Sitzung des Bezirksbeirats Stuttgart-Ost Mittwoch, 09. Juli 2014

18.30 Uhr – Bürgerservicezentrum Ost – Schönbühlstr. 65 – Bürgersaal – 3. OG

T a g e s o r d n u n g öffentlich

1. 5 Minuten für Bürgerinnen und Bürger

K-Stafflenbergstraße-762. Neue Wohnungen in S-Ost
Wohnbebauung Stafflenbergstraße 76 u. 78/ Diemerhaldenstraße 45
Mündlicher Sachstandsbericht zu den aktuellen Planungen
Bauherrschaft Archy Nova Projektentwicklung GmbH Architekt Herr Molestina

 

 

Villa-Berg63. Mineral-Bad Berg attraktiver machen Generalsanierung – Vorprojektbeschluss
Frau Senne und Herr Szlamma (beide Bäderbetriebe)

 

 

 

Stöckachplatz3Rio24. Stöckach und Raitelsberg: Stöckachplatz schöner machen und nachhaltige Energieversorgung
a) Sanierung Stuttgart 29 – Teilbereich Stöckach – Nichtoffener städtebau- licher Ideenwettbewerb
b) Energetische Stadtsanierung – Stöckach/Raitelsberg Quartierskonzept und Sanierungs- manager
Herr Holch (Amt für Stadtplanung und Stadterneuerung) Herr Bornemann (Amt für Stadtplanung und Stadterneuerung)

5. Mitteilungen

6. Verschiedenes

Martin Körner, Bezirksvorsteher

jazzopen stuttgart auf der Open Air Bühne am Mercedes-Benz Museum vom 14.-17.7.2014

Veranstaltungshinweis – Stuttgart, 30. Juni 2014 – jazzopen stuttgart 2014

Daimler-M-B-MuseumFamily Matinee am 13.7.2014

Jazz vom Feinsten auf der Open Air Bühne am Mercedes-Benz Museum

Mit vier Konzerten ist die Open Air Bühne am Mercedes-Benz Museum vom 14. bis 17. Juli 2014 erneut Spielort für internationale Jazz-Musikgrößen.

Den Auftakt gibt eine künstlerisch-kreative und zudem kostenlose Familienveranstaltung am Sonntag, 13. Juli, mit Jazz für Kinder auf der Open Air Bühne und Trickfilmworkshops. Die ersten beiden Konzerte mit der Tedeschi Trucks Band und Gregory Porter sind bereits ausverkauft, für Marius Neset & Trondheim Jazz Orchestra und Dauner‘s Salon gibt es noch Karten.

Konzertübersicht:

So., 13. 7 – Family Matinee: Jazz für Kinder und musikalische Trickfilmworkshops

Peter Schindler (Klavier), Peter Lehel (Saxofon), Mini Schulz (Bass), Obi Jenne (Schlagzeug)

11 Uhr, Eintritt frei

anschließend Trickfilm-Workshops „Orchester der bewegten Bilder“

Mi., 16.7. Marius Neset & Trondheim Jazz Orchestra

Snarky Puppy

19.30 Uhr, Einlass 18.30 Uhr

Do., 17.7. Dauner´s Salon: Dauner//Dauner & United Jazz + Rockensemble Second Generation – Special Guests Barbara Thompson und Jon Hiseman

19.30 Uhr, Einlass 18.30 Uhr

Das Programm am Mercedes-Benz Museum beginnt am Sonntag, 13. Juli, um 11 Uhr mit einem kostenfreien Stelldichein für junge Musikfreunde: Bei der Family Matinee „Jazz für Kinder“ musizieren professionelle Jazzmusiker mit Kindern und deren Familien auf der Open Air Bühne. Im Anschluss gibt es unter Anleitung von Mitarbeitern der Volkshochschule vhs Treffpunkt Kinder und in Zusammenarbeit mit dem Internationalen Trickfilm-Festival (ITFS) einen Trickfilm-Workshop für Kinder. Thema: „Orchester der bewegten Bilder“.

Seit 2008 ist das Mercedes-Benz Museum Premiumsponsor und Automobilpartner der jazzopen stuttgart und hat mit der Open Air Bühne einen hervorragend geeigneten Schauplatz für Konzerte unter freiem Himmel. Mit über 1.100 Quadratmetern bietet die Bühne Platz für mehr als tausend Jazz-Fans. Die Atmosphäre vor der imposanten Kulisse des Museums ist insbesondere in den Abendstunden einzigartig.

Tickets für die jazzopen stuttgart sind telefonisch unter 0711/99 79 99 99 sowie an allen bekannten Vorverkaufsstellen erhältlich. Für alle Abendkonzerte gibt es separate Catering-Tickets. Damit erhalten Konzertbesucher Zutritt zu einem speziellen Bereich der Museumsgastronomie. Weitere Informationen unter: www.jazzopen.com/

Foto, Daimler